Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 903] 

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/24393/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    Smaraṇa Nr. 7: Das BHAKTĀMARA STOTRA

    MANTRA und YANTRA [für Strophe 23 von 48]

    Strophe Nr. (23)

    Oh Herr! Die Weisen glauben, dass du das Höchste Wesen bist, dass du die helle Farbe der Sonne hast, dass du makellos bist und dass du jenseits der Reiche der Dunkelheit bist.

    Man kann den Tod besiegen, wenn man nur deinem Weg folgt. Oh der Führer der Asketen (munindra)! Es gibt keinen besseren Pfad (Śiva), der zur Erlösung (Śiva-pada) führt [Anmerkung 1-2].[1]+[2]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/24395/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Für eine höhere Auflösung siehe www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=or_13741_f012r.

    Source: Yantra für stanza 23©JAINpedia 2009-2017 [http://www.jainpedia.org/.../yantra-for-stanza-23.html] The Jain universe online at www.jainpedia.org.

    [2] Interessant ist hier die Verwendung des Wortes „śiva“. Śiva bedeutet in der Hindu-Philosophie Lord Śankara. In der Sanskrit-Sprache wird das Wort śiva verwendet, um alles zu bezeichnen, was günstig und wohltuend ist. Hier verwendet der Dichter „śiva“ zuerst, um den Weg zu bezeichnen und dann, um die Erlösung zu beschreiben. In der Jain-Terminologie wird das Wort śiva-pada verwendet, wenn die „Wohnstätte der endgültigen Erlösung“ erwähnt wird. Ebenso wird śiva-śukha als ewiges Glück der Erlösung verwendet (aapo aapo re raj amne śiva sukh aapo – berühmtes Gujarati-Andachtslied). Der hier zur Beschreibung des Rishabhadeva verwendete Ausdruck ('ādityavarnam tamsahparastāt': Du hast die helle Farbe der Sonne und bist jenseits der Reiche der Dunkelheit) findet sich in der Hindu-Schrift Shukla Yajurveda [31. Kapitel (vedahmetam purusham mahantam, aadityavarnam tamsah parastat)]. Hemchandrāchārya (Jain-āchārya aus dem 11. Jahrhundert) hat denselben Ausdruck auch in seiner stotra (Hymne, Loblied) verwendet, die Vītarāga Stotra genannt wird.

    Navigation