Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 847]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/23602/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    AJITANĀTHACARITRA [29 von 141]

    DIE DRITTE INKARNATION VON AJITANĀTHA ALS AJITA [14 von 126]

    GEBURT VON AJITA UND SĀGARA [15 von 23]

    GEBURTSZEREMONIEN UNTER DER LEITUNG VON ŚAKRA [7 von 12]

    PI ŚACAS, BHŪTAS, ETC.

    Die Herren der Piśacas, Bhūtas, Yakṣas, Rakṣases, Kinnaras, Kimpuruṣas, Ahis und Gandharvas:[1] Kāla, Surūpa, Pūrṇabhadra, Bhīma, Kinnara, Satpuruśa, Atikāya und Gītarati, jeweils zur südlichen Reihe gehörend, Und diese, die zur nördlichen Reihe gehörten: Mahākala, Apratirūpa, Māṇibhadra, Mahābhīma, Kimpuruṣa, Mahāpuruṣa, Mahākāya, Gītayaśas,[2] die die Geburt des Arhats vom Rütteln der Throne in beiden Reihen erkannten, hatten ihre Glocken, Mañjusvarā und Mañjughoṣā bzw.,[3] geläutet von ihren jeweiligen Generälen.[4] Als der Klang der Glocken verklungen war und die Generäle die Proklamation ausgesprochen hatten, gingen die Vyantaras, Piśācas usw. zu ihren jeweiligen Indras. Die Indras, umgeben von den Göttern außer den Trāyastriṅśas und Lokapalas – denn sie haben, wie Sonne und Mond, keine Trāyastriṅśas und Lokapas (Lokapālas) –, jeder von ihnen in Begleitung von viertausend Sāmānikas und sechzehntausend Leibwächtern, bestiegen ihre Wagen, die von ihren jeweiligen Ābhiyogika geschaffen wurden -Götter und ging nach Meru zum Erhabenen.

    Ebenso erkennen die sechzehn Indras der acht Klassen der Vyantaras, der Aṇapannikas usw.,[5] die sowohl die nördlichen als auch die südlichen Reihen einnehmen, wie die Indras der Piśācas usw., die Geburt des Jina durch das Rütteln ihrer Throne wie zuvor, hatten Mañjusvarā und Mañjughoṣā geschlagen und die Proklamation ihrer jeweiligen Generäle gemacht und, jeder von seinen eigenen Vyantaras begleitet, stiegen in ihre Wagen, die von den Ābhiyogikas geschaffen wurden und mit den Sāmānikas usw. wie zuvor[6] gingen in die Gegenwart des Jina.

    Unzählige Sonnen und Monde kamen mit Gefolge auch zum Jina auf Meru, wie Söhne zu einem Vater. So kamen vierundsechzig Indras, unabhängig, (aber) als ob sie einem anderen untertan wären, in aller Eile und voller Hingabe zusammen, um das Geburtsfest des Meisters zu feiern.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/23652/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Vgl. Saṃvara [Teil 846] Anmerkung 19.

    [2] Vgl. Saṃvara [Teil 846] Anmerkung 19.

    [3] Vgl. Saṃvara [Teil 846] Anmerkung 19.

    [4] Vgl. Saṃvara [Teil 846] Anmerkung 2.

    [5] D.h., in den ersten einhundert yojanas von Ratnaprabhā gibt es, mit Ausnahme von zehn darüber und zehn darunter, d.h. in achtzig yojanas, acht Klassen von Vyantaras:

    1. Aprajñāptika,

    2. Pañcaprajñapti,

    3. Ṛṣivādita,

    4. Bhūtavādita,

    5. Krandita,

    6. Mahākrandita,

    7. Kūṣmāṇḍa,

    8. Pacaka.

    Die beiden Indras in diesen Klassen sind jeweils:

    1) Saunihita und Samāna;

    2) Dhātṛ und Vidhātṛka;

    3) Ṛṣi und Ṛṣipāla;

    4) Īśvara und Maheśvara;

    5) Suvatsaka und Viśāla;

    6) Hāsa und Hāsarati;

    7) Śveta und Mahāśveta;

    8) Pacaka und Pacakādhipa.

    Vgl. Saṃvara [Teil 846] Anmerkung 19, Punkt 4.

    Die beiden vorhergehenden Absätze beschreiben die verbleibenden Vyantaras wie folgt:

    Eintausend yojanas über Ratnaprabhā leben die acht Klassen der Vyantaras in nördlichen und südlichen Reihen innerhalb von achthundert yojanas, einhundert darüber und darunter ausgenommen. Zu den Vyantaras gehören die

    1. Piśācavyantaras mit einem Kadamba-Baum als Erkenntnis;

    2. Die Bhūtas mit einem Sulasa-Baum;

    3. Die Yakṣas mit einem Vaṭa-Baum;

    4. Die Rākṣasas mit einem Khaṭvāṅga-Baum;

    5. Die Kinnaras mit einem Aśoka-Baum;

    6. Die Kimpuruṣas mit einem Campaka-Baum;

    7. Die Mahoragas mit dem Nāgadru-Baum;

    8. Die Gandharvas mit dem schönen Tumburu-Baum als Erkennungszeichen.

    1) Kāla und Mahākāla sind Oberherren der Piśācas;

    2) Surūpa und Apratirūpa sind Herren der Bhūtas;

    3) Pūrṇabhadra und Māṇibhadra der Yakṣas;

    4) Bhīma und Mahābhīma der Rākṣasas;

    5) Kinnara und Kiimpuruṣa der Kinnaras;

    6) Satpuruṣa und Mahāpuruṣa der Kimpuruṣas;

    7) Atikāya und Mahākāya der Mahoragas;

    8) Gītarati und Gītayaśas der Gandharvas.

    Dies sind die sechzehn Indras der Vyantaras.

    [6] Vgl. Saṃvara [Teil 840] ff.

    Navigation