Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 801]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/23040/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    BHARAHESARA NĪ SAJJHĀY (Bharatas Essenz in der Unterweisung);[1]

    Nr. 11 [19] Rājīmatī (Rāimaī) der 46 tugendhaften Frauen von den 99 genannten tugendhaften Menschen 

    (53 tugendhafte Männer und 46 tugendhafte Frauen)

    Vers 9

    ŚRĪ NEMINĀTHACARITRA [263 von 275]

    NEMINĀTHAS NEUNTE INKARNATION [133 von 144]

    DIE WIEDERERHOLUNG VON DRAUPADĪ, DAS LEBEN VON GAJASUKUMĀLA UND ANDEREN [15 von 17]

    GESCHICHTE VON ḌHAṆḌAṆA

    Kṛṣṇas Sohn mit seiner Frau Ḍhaṇḍhaṇā, mit Namen Ḍhaṇḍaṇa, heiratete als Erwachsener viele Prinzessinnen. Eines Tages, nachdem er an der Seite des Meisters dem Dharma zugehört hatte, war sein Geist vom Dasein angewidert, er nahm die Initiation an und sein Vater hielt sein Abschiedsfest ab. Er wanderte mit dem Meister umher und wurde von den sādhus geschätzt. Da er so beschäftigt war, reifte sein hinderliches Karma (antāryay-lābha karma). Wohin er auch ging, erlangte er dort überhaupt nichts; und das Gleiche galt für die Muṇis, die mit ihm gingen.

    Dann erklärten die sādhus Neminātha: „Ḍhaṇḍhaṇa, Kṛṣṇas Sohn, Schüler des Herrn der Drei Welten, erhält in einer Stadt mit einer großzügigen Bevölkerung reicher Glaubensgenossen keine Almosen. Was ist der Grund dafür, Meister?“

    Der Meister erzählte: „In der Vergangenheit gab es einen Brāhmaṇen namens Parāśara, den Agenten des Königs im Dorf Dhānyapūraka bei den Magadhas. Eines Tages ließ er die Felder des Königs von den Dorfbewohnern bestellen; und als das Essen ankam, ließ er die Dorfbewohner nicht essen gehen. Er ließ in jedem Feld mit Gewalt eine Furche pflügen, und zwar von den hungrigen, durstigen, müden Ochsen und Pflügern. Er erwarb hinderliches Karma, und nachdem er gestorben und durchs Leben gewandert war, wurde er zu diesem Dhaṇḍhaṇa. Jetzt ist sein Karma gereift.“

    Als Dhaṇḍhaṇa das hörte und ein Wunsch nach Befreiung in ihm aufstieg, legte er in Gegenwart des Meisters ein Gelübde ab: „Ich werde nicht essen, was ein anderer bekommen hat.“ Während er die Prüfung des Versagens beim Betteln[2] ertrug, verbrachte Dhaṇḍhaṇa einige Zeit damit, NICHT ZU ESSEN, WAS EIN ANDERER ERHALTEN HAT. Eines Tages fragte Vāsudeva Neminātha, DER IN SEINEM RAT ANWESEND WAR: „Wer unter diesen großen Weisen tut, was schwer zu tun ist?“ Der Meister sagte: „Sie alle tun das, was schwer zu tun ist, aber besonders Ḍhaṇḍhaṇa, der so lange Zeit damit verbracht hat, die Prüfung des Versagens beim Betteln zu ertragen.“ Nachdem er sich vor dem Herrn verneigt hatte und als Krishna Dvārakā betrat, sah er, wie Sādhu Ḍhaṇḍhaṇa auf der Suche nach Almosen war. Krishna stieg von seinem Elefanten und verneigte sich mit großer Hingabe vor ihm. Ein Sheth sah das und dachte: „Wer ist dieser glückliche Mann, vor dem Krishna sich verneigte?“ Auf seiner Wanderung kam Ḍhaṇḍhaṇa zum Haus eben dieses Sheth und versorgte ihn mit großer Ehrerbietung mit Süßigkeiten. Ḍhaṇḍhaṇa kam, verneigte sich vor dem Allwissenden und sagte: „Ist mein hinderliches Karma dadurch zerstört, dass ich Almosen erhalten habe?“ Der Meister sagte: „Dein destruktives Karma ist nicht zerstört. Dieses Almosen erhalten war von Hari. Der Sheth gab dir Almosen, weil Hari dir gehuldigt hat.“ Er dachte: „Das ist von jemand anderem erhalten“, und begann, bar jeder Liebe usw., die Almosen auf den nackten Boden zu legen. Während er in fester Meditation darüber vertieft war: „In der Vergangenheit erworbenes Karma ist für Geschöpfe leider sehr schwer zu zerstören!“, erwachte seine Allwissenheit. Dann setzte sich der Weise Ḍhaṇḍhaṇa, nachdem er Nemi umrundet hatte, in die Versammlung der Kevalins und wurde von den Göttern verehrt.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/23054/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Vgl. Saṃvara [Teil 732]

    [2] Alābhaparīṣaha, vgl. Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 2 'Über Mühseligkeiten', V. 31

    Navigation