Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 753]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22741/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    BHARAHESARA NĪ SAJJHĀY (Bharatas Essenz in der Unterweisung);[1] 

    Nr. 31-36 der 53 Männer von den 99 genannten tugendhaften Männern 

    (53 tugendhafte Männer und 46 tugendhafte Frauen)

    Vers 4 (Fortsetzung)

    31. Gajasukumāl,[2]

    32. Avantisukumāl,[3]

    33. Dhanyā (Dhaṇṇā); Dhanya (Dhaṇṇa) ein Kaufmann aus der Stadt Rājagṛha. Er hatte eine Frau namens Bhadrā,[4] eine Tochter namens Suṁsumā[5] und fünf Söhne namens 

    1. Dhana (Dhaṇa), 

    2. Dhanapāla (Dhaṇapāla), König der Stadt Kauśāmbī (Kosaṁbī), wiedergeboren nach dem Tod als Suvāsava, Sohn von König Vāsavadatta und Königin Kṛṣṇā (Kaṇhā) von Vijayapura. 

    (Vgl. Kṛṣṇā, das vierte Kapitel, Maxim 10 des achten Abschnitts der Antakṛḍaśā (Aṁtagaḍadasā) Sūtra Saṃvara [Teil 537],

    wo es heißt, dass ihre Geschichte der von Kāḷī Āryā ähnlich ist. 

    Vgl. Saṃvara [Teil 534],

    Saṃvara [Teil 475-476], und

    Saṃvara [Teil 713-714]).

    Seine Frau war Bhadrā.[6]

    In seinem früheren Leben als Dhanapāla hat er dem Asketen Vaiśramaṇabhadra (Vesamaṇabhadda) Almosen gegeben.[7]

    Die übrige Lebensgeschichte ist die gleiche wie die von Subāhu;[8] Suvāsava wird das vierte Kapitel des zweiten Teils des Vipākasūtra (Vivāgasuya) genannt, das zehn Kapitel enthält, in denen die Ergebnisse für Almosen für Asketen dargestellt werden,[9]

    3. Dhanadeva (Dhaṇadeva) - der Name seiner Frau war Bhogavatikā (Bhogavatiyā),[10] was auch der Name einer der achtzehn Arten der Baṁbhī-Schrift ist - Enkel von Uggaseṇa - Vater von Maṇḍita (Maṁḍiya) (sechster gaṇadhara Mahāvīra's) als Ehemann von Vijayadevā,[11]

    4. Dhaṇagova, der eine Frau namens Rakṣitā (Rakkhatīyā) hatte (Sanskrit: rakṣita = gehalten, gepflegt, bewahrt, geschützt, bewacht),[12] und 

    5. Dhanarakṣita (Dhaṇarakkiya), der eine Frau namens Rohiṇikā (Rohiṇiyā) hatte, die sich als die beste von Daṇṇas Schwiegertöchtern erwies.[13]

    Einmal überfiel Cilāya, der Dhanyas (Dhaṇṇas) ehemaliger Diener war, sein Haus und entführte Suṁsumā. Dhaṇṇa und seine Söhne verfolgten den Übeltäter. Der Dacoit schlug jedoch den Kopf des Mädchens mit seinem Schwert ab und floh damit, wobei er den Rest der Leiche zurückließ. Dhaṇṇa und seine Söhne mussten das Fleisch der Leiche essen, um ihren Hunger zu stillen. Später entsagte Dhanya (Dhaṇṇa) der Welt und wurde ein Schüler von Mahāvīra. Er wird in der Zukunft in der Mahāvideha-Region Befreiung erlangen.[14]

    Es war derselbe Dhanya (Dhaṇṇa), Kaufmann von Rājagṛha und Bhādrā war seine Frau. Dhaṇapāla, Dhaṇadeva, Dhaṇagova und Dhaṇarakkhya waren seine Söhne und Ujjhitā (Ujjhiyā), Bhogavatikā (Bhogavatiyā) - eine der achtzehn Bhaṁbī-Schriften, Rakṣitā (Rakkathiyā) und Rohiṇikā (Rohiṇiyā) waren seine Schwiegertöchter. Einmal hatte er die Intelligenz aller seiner Schwiegertöchter getestet, indem er jeder von ihnen fünf Reiskörner gab.[15]

    34. Ilācīputra,[16]

    35. Cilātīputra oder Kirātiputra (Cilāiputta) identisch mit Kirātaka (Cilāyaga) = Kirāta (Cilāya) (Kirāti = Name von Gaṅga),[17]

    Sohn von Kirātikā[18] und Diener des Kaufmanns (Dhaṇṇa) von Rājagṛha. Später wurde er ein Räuber und beging Morde,[19] aber er erkannte die Wahrheit und wandte sich dem Asketismus zu. Er ertrug alle Mühen geduldig und ging nach dem Tod in die himmlische Region Sahassāra (Sahasrāra).

    [Sahassāra (Sahasrāra) ist identisch mit Sahasrārakalpa (Samavāyāṅga Sūtra § 18) mit Maṇorama als leitendem Gott seines Herrn Sahasrāra's Luftwagen. Maṇorama ist das Synonym des Berges Mandara (Maṁdara), der 16 Namen hat, die restlichen Namen sind Meru, Sudarśana (Sudaṁsaṇa), Svayaṁprabha (Sayaṁpabha), Girirājan (Girirāya), Rayaṇoccaya, Siloccaya (Śiloccaya), Logamajjha (Lokamadhya), Logaṇābhi (Lokanābhi), Accha, Sūriātta, Sūriāvaraṇa (Sūryāvaraṇa), Uttama (i. d.h. Uttara nach Samāyāṅga Sūtra 16), Diśādi (Disādi oder Disāi) und Vaḍeṁsaa (vataṁsaka; Sanskrit: vataṁsa = RING-geformtes ORNAMENT, GARLAND, CREST auch vataṁsaka) (Samavāyāṅga 16)].[20]

    36. Yugbāhumuni,[21]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22743/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Vgl. Saṃvara [Teil 732]

    [2] Gajasukumāl: Für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 518-520] Maxim 17-36.

    [3] Avantisukumāl: Für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 690],

    Für die Beschreibung von Avanti siehe Saṃvara [Teil 125].

    [4] Vgl. Uttarādhyayana-vṛtti von Kamalasaṁyama, Laxmichandra Jain Library, Agra 1923, S. 456.

    [5] Vgl. Jñātādharmakathā §§ 136-39; auch Name des 18. Kap. des ersten Teils der Jñātādharmakathā (Ṇāyādhammakahā).

    [6] Königin Bhadrā als Metapher für strenges Fasten vgl. Saṃvara [Teil 492] Anm. 4,

    vgl. auch Saṃvara [Teil 690] Anm. 5.

    [7] Vgl. Vipākasūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1920, § 34.

    [8] Vipākasūtra, Agamodaya Samiti, Bombay und Mehesana 1920, § 34.

    [9] Vipākasūtra, Agamodaya Samiti, Bombay und Mehesana 1920, § 33.

    [10] Vgl. Jñātādharmakathā § 63.

    [11] Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Briefe 1939-41, V. 943;

    Nandisūtra-vṛtti von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay 1924, S. 645-650;

    Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, S. 2509;

    Kalpasūtra-vṛtti von Dharmasāgara, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1922, S. 61.

    [12] Vgl. Jñātādharmakathā § 63.

    [13] Vgl. Jñātādharmakathā § 63.

    [14] Jñātādharmakathā § 136-40;

    Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 497;

    Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Briefe 1939-41, V. 943;

    Nandisūtra-vṛtti von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay 1924, S. 166.

    [15] Jñātādharmakathā § 63;

    Vyavahārasūtra-bhāṣya, Keshavial Premchand, Ahmedabad 1926-28, Kap.4, V. 183.

    [16] Bislang keine Informationen.

    [17] Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 497;

    Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, 1939-41, V. 866;

    Vyavahārasūtra-bhāṣya, Keshavial Premchand, Ahmedabad 1926-28, Bd. 10, S. 594;

    Ācārāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 139.

    [18] Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 497.

    [19] Jñātādharmakathā § 136-40;

    Jītakalpabhāṣya, Babalchandra Keshavlal Modi, Ahmedabad 1998 (V.S.), V. 532;

    Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, Verse 3341-44.

    [20] Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, Seiten 497-98;

    Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-41, Verse 873-76;

    Vyavahārasūtra-bhāṣya, Keshavial Premchand, Ahmedabad 1926-28, Kap. 10, V. 594;

    Ācārāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 139;

    Bhaktaparijñā, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1927, V. 88;

    Saṁstāraka, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1927, V. 86;

    Maraṇasamādhi, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1927, Verse 427-30.

    [21] Bislang keine Informationen.

    Navigation