Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 751]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/22685/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
BHARAHESARA NĪ SAJJHĀYA (Bharatas Essenz in der Unterweisung);[1]
Nr. 30 (erste Sequenz von 3) der 53 Männer von den 99 genannten tugendhaften Menschen
(53 tugendhafte Männer und 46 tugendhafte Frauen)
Vers 4 (Fortsetzung):
30. Vankacūlā oder Vancacūlā, Vaṅcacūlā [2 von 3]
SAṄKṢEPITADAŚĀ (SAṀKHEVIYADASĀ), der zehnte der zehn Daśā-Texte, ist NICHT VERFÜGBAR. Er enthält die folgenden zehn Kapitel:
1) Kṣullikāvimānapravibhakti (Khuḍḍiyā-vimāṇapavibhatti),[2]
2) Mahatī-vimānapravibhakti (Mahalliyā-vimāṇapavibhatti), dessen erster Abschnitt einundvierzig Kapitel umfasste, der zweite zweiundvierzig, der dritte dreiundvierzig, der vierte vierundvierzig und der fünfte fünfundvierzig. Er ist heute nicht mehr vorhanden.[3]
3) Aṅgacūlikā (Aṁgacūliyā), besteht aus fünf Anhängen zum Ācārāṅga (Āyāra) Sūtra und einem Anhang zur Dṛṣṭivāda (Diṭṭhivāya) Sūtra.[4] Es wird auch gesagt, dass er eine zusammengefasste Sammlung der Themen ist, die bereits in den Aṅgas (Aṁgas) besprochen oder nicht besprochen wurden.[5] Aṅgacūlikā und Agrāyaṇīya Pūrva (Aggāṇīya Puvva), der zweite der vierzehn Pūrva-Texte,[6] scheinen miteinander verbunden zu sein.[7] Er beschreibt Substanzen, ihre Eigenschaften und Modi.[8] Er wird in einigen alten Kommentaren zitiert.[9]
4) Vaggacūliyā,[10]
5) Vivāhacūliyā,[11]
6) Aruṇopapāta (Aruṇovavāya), ein Kālia-Text, der einen detaillierten Bericht über die Geburt usw. des Gottes Aruṇa enthält. Er ist nicht mehr vorhanden. Er durfte von einem Mönch mit 12-jähriger Erfahrung studiert werden,[12]
7) Varuṇopapāta (Varuṇovavāya), ein Aṁgabāhira-Kālia-Text. Er durfte von einem Mönch mit zwölfjähriger Erfahrung studiert werden.[13]
8) Garuḍopapāta (Garulovavāya), ein Aṁgabāhira Kālia-Text.[14] Er ist für die Lehre eines Mönchs mit zwölfjähriger Erfahrung bestimmt.[15] Er existiert nicht mehr.
9) Velandharopapāta (Velaṁdharovavāya), ein Aṁgabāhira Kālia-Text,[16] existiert nicht mehr.
10) Vaiśramaṇopapāta (Vesamaṇovavāya), ein Aṁgabāhira Kālia-Text.[17] Er ist erlaubt einem Mönch mit zwölfjähriger Erfahrung zu lehren.[18] Er existiert nicht mehr.
Betrachtet man das oben erwähnte Synonym des Begriffs ‚vanca‘, so ergibt sich folgendes Bild von vāṇijya:
Vāṇijya (VĀṆIJJA) ist eine der vier Kulas der Koṭikagaṇa (Koḍiyagaṇa), einer der neun Mönchsgruppen unter Māhāvīra, einem monastischen Zweig (gaṇa), der aus Susthita-Supratibuddha (Suṭṭhiya und Suppaḍibuddha) hervorgegangen ist.[19] Die vier Zweige (sāha) sind:
1. Uccanāgarī (Uccaṇāgarī) des Lehrers Śāntiśreṇika (Saṁtiseṇia), der zur Māṭhara (Māḍhara) Gotra gehörte und vier Schüler hatte: Śreṇika (Seṇiya), Tāpasa (Tāvasa), Kubera (Schüler des Lehrers). Śāntiśreṇika, der die Klosterzweige Kuberī und Ṛṣipālita (Isipālia) gründete,
2. Vidyādharī (Vijjāharī) des Lehrers Gopāla (Govāla), der zur Kāśyapa (Kāsava) Gotra (Kāśyapa) gehörte ist einer der 100 Söhne von Ṛṣabha);[20]
3. Vayarī (Vajrī),[21] und
4. Madhyamikā (Majjhimillā);[22]
Die vier Familien sind:
1. Baṁbhālijja,
2. Vastralia (Vatthalijja) (gleiche Kula auch in der Linie der Cāraṇagaṇa),
3. Vāṇijya (Vāṇijja) [siehe oben und unten] und
4. Paṇhavāhaṇaya.[23]
Der ähnliche Name wie dieser Koṭikagaṇa (Koḍiyagaṇa) ist Koḍillaga oder Koḍillaya (Kauṭilyaka). Er ist der Name einer Abhandlung über politische Ökonomie von Kauṭilya; Kauṭilya wird als Autorität in der Rechtswissenschaft erwähnt.[24]
Der Begriff „Vāṇijya“ (Vaṇijja), der sechste der elf karaṇas (Tagesabschnitte),[25] ist verknüpft mit:
VAṆHI (Vṛṣni) (Rishabhdeo Kesharimal,) IST EIN YĀDAVA[26] KÖNIG IN DVĀRAVATĪ,[27] der Hauptstadt des Arier-Landes Surāṣṭra (Suraṭṭha).[28] Er wurde Andhakavṛṣṇi (Aṁdhaga-Vaṇhi) genannt, das Synonym von Daśavaikālika (siehe unten). Seine Frau war Dhāriṇī.[29] Er hatte 10 Söhne,[30] die DAŚĀRHAS genannt werden:
1. Samudra (Samudda),
2. Sāgara (Sāgara),
3. Ganbhīra (Gambhīra),
4. Stimita (Thimiya),
5. Acala (Ayala),
6. Kāmpilya (Kampilla),
7. Akṣobha (Akkhobha),
8. Prasenajjita (Paseṇai),
9. Viṣṇu (Viṇhu) und
10. Gautama (Goyama).
An anderer Stelle wird erwähnt, dass er acht Söhne hatte;[31] Sie waren:
1. Akṣobha (Akkobha),
2. Sāgara (Sāgara),
3. Samudra (Samudda),
4. Acala (Ayala),
5. Himavāna (Himavaṁta),
6. Dharaṇa (Dharaṇa),
7. Pūrana (Puraṇa) und
8. Abhicandra (Abhicaṁda).
Vasudeva, der Vater von Baladeva, Rāma und Vāsudeva Kṛṣṇa (Kaṇha), werden ebenfalls als seine Söhne angesehen.[32]
Mit dem gleichen Namen Vṛṣni (Vahṇi)[33] die Familienlinie. Es ist eine der aus der Hari-Dynastie stammenden Familienlinien. Es ist eine Yādava-Linie. Sein anderer Name ist Andhakavṛṣṇi (Aṁdhaga-Vaṇhi). Andhakavṛṣṇi hatte zehn Söhne. Er entstammt der Hari-Dynastie,[34] die als Yādava-Linie bezeichnet wird.[35]
Andhakavṛṣṇi (Aṃdhaga-Vaṇhi) ist sein anderer Name.[36]
Vṛṣṇidaśā (Vaṇhidasā), auch bekannt als Andhakavṛṣṇidasā (Aṁdhagavaṇhīdasā), ist ein Aṁgabāhira-Kālia-Text.[37] Es beschreibt das Leben von zwölf Prinzen aus der Vṛṣṇi (Vaṇhi)-Familienlinie. Er besteht daher aus zwölf Kapiteln.[38] Die zwölf Prinzen waren Söhne von Baladeva, ein Sohn von Vasudeva und ein Enkel von Vṛṣṇi (Vaṇhi). Der Text ist auch als fünfter Upanga (Uvaṁga) bekannt.[39] Einige zählen ihn als zwölften Upāṅga auf.[40] Er hat die folgenden Kapitel:
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22741/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[2] Bhagavatī Sūtra 406, Jñātādharmakathā 153, Sthānāṅga Sūtra § 273.
[3] Pākṣikasūtra, Jaindharma Prasarak Sabha, Bhavnagar 1979 (V.S.), S. 45;
Sthānāṅga Sūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1918-20, § 755;
Samāvāyāṅga Sūtra, 41-45; Nandisūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, § 44;
Vyavahārasūtra, Jain Sahitya Sanshodhak Samiti, Ahmedabad 1923, Kap. 10 § 25;
Vyavahārasūtra-bhāṣya, Keshavial Premchand, Ahmedabad 1926-28, Kap. XII, v. 108.
[4] Nandisūtra-vṛtti von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, S. 206;
Nandisūtra-cūrṇi, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 59;
Nandisūtra-vṛtti von Haribhadra, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 73;
Pākṣikasūtra, Jaindharma Prasarak Sabha, Bhavnagar 1979 (V.S.), S. 45;
siehe auch 'The Doctrine of the Jainas', W. Schubring, 1962, S. 75, Anm. 2 und S. 121.
[5] Nandisūtra-vṛtti von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, S. 206;
Vyavahārasūtra-bhāṣya, Keshavial Premchand, Ahmedabad 1926-28, Kap. XII, v. 107;
Nandisūtra-vṛtti von Haribhadra, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 72-73.
[6] Nandisūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, § 57.
[7] Op. cit. W. Schubring.
[8] Samavāyāṅga Sūtra 14, 147;
Nandisūtra-vṛtti von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, S. 241;
Nandisūtra-vṛtti von Haribhadra, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 88;
Nandisūtra-cūrṇi, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 75.
[9] Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 600.
[10] Vgl. Saṃvara [Teil 750] Absatz vor Pkt. A
[11] Vgl. Saṃvara [Teil 750] Absatz B und Anmerkung 10.
[12] Nandisūtra-vṛtti von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, S. 206;
Nandisūtra-vṛtti von Haribhadra, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 73;
Pākṣikasūtra-vṛtti von Yaśodeva, 1911, S. 45, 68;
Vyavahārasūtra, Jain Sahitya Sanshodhak Samiti, Ahmedabad 1923, chap. 10, § 27;
Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 35.
[13] Vyavahārasūtra-vṛtti, Keshavial Premchand, Ahmedabad 1926-28, Bd. 10, S. 27.
[14] Pākṣikasūtra, Jaindharma Prasarak Sabha, Bhavnagar 1979 (V.S.), S. 45;
Nandisūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, § 44;
Nandisūtra-cūrṇi, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 59-60;
Nandisūtra-vṛtti von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, S. 202 ff.
[15] Vyavahārasūtra, Jain Sahitya Sanshodhak Samiti, Ahmedabad 1923, Kap. 10, § 26.
[16] Nandisūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, § 44;
Vyavahārasūtra, Keshavial Premchand, Ahmedabad 1926-28, chap. 10, § 27;
Pākṣikasūtra, Jaindharma Prasarak Sabha, Bhavnagar 1979 (V.S.), S. 45.
[17] Nandisūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1924, § 44;
Pākṣikasūtra, Jaindharma Prasarak Sabha, Bhavnagar 1979 (V.S.), S. 45.
[18] Vyavahārasūtra, Jain Sahitya Sanshodhak Samiti, Ahmedabad 1923, chap. 10, § 26.
[19] Susthita und Supratibuddha sind zwei der zwölf Schüler des Lehrers Susthita (Kalpasūtra und Kalpasūtra-vṛtti von Vinayavijaya, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1915, S. 257, 260).
Sie wurden auch Koṭika und Kākandaka (Koḍiya und Kākaṁdaa) genannt.
Sie gehörten zur Vagghāvacca (Vyāghrāpaatya)-Linie, einem der sieben Zweige der Vāśiṣṭha (Vāsiṭṭha)-Linie [eine Hauptfamilienlinie (Sthānāṅga Sūtra 551) oder Linie, zu der Triśalā (Tisalā), die Schwester von König Ceṭaka und Mutter von Mahāvīra, Maṇḍitaputra (Maṁḍiyaputta) oder Maṇḍita (Maṁḍiya), dem sechsten gaṇadhara Mahāvīra's, Dhanagiri (Dhaṇagiri), und Yaśā (Jasā) angehörte. Sie hat sieben Unterfamilienlinien oder Zweige:
Vāśiṣṭha (Vāsiṭṭha),
Ujjāyana (Uṁjāyaṇa),
(Jārkaṇha),
Vyāghrāpaatya (Vagghāvacca),
Kauṇḍinya (Koḍiṇṇa), zu dem gehörten
1. Mahāvīra's Frau Jasoyā
(Ācārāṅga Sūtra, 2.177; Ācārāṅga-vṛtti von Śīlāṅka, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana, S. 389)
2. auch eine Nonne, Saṁjñin (Saṇṇi) (zur Inspiration der Bemühungen, die ECHTE BEDEUTUNG der Abstammung neben der Blutlinie und dem Geschlecht zu erkennen, vgl. Saṃvara [Teil 282] Anmerkung 2 und
3. Pārāśara (Pārāsara), auch ein Nicht-Jain-Asket, der aufgrund seiner Bußübungen Emanzipation erlangte, obwohl er kaltes Wasser (das Leben hat), Gemüse, Früchte usw. annahm (Sūtrakṛtāṅga Sūtra, 1.3.4.3 und Sūtrakṛtāṅga-vṛtti von Śīlāṅka, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1917, S. 95).
Der Familienname des Sternbildes Puṇavvasu ist auch Vāśiṣṭha (Vāsiṭṭha). Sie hatten fünf Jünger:
1. Iṁdadīṇṇa,
2. Piyaggaṁtha,
3. Govāla,
4. Isidatta und
5. Arihadatta (Kalpasūtra und Kalpasūtra-vṛtti von Vinayavijaya, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1915, S. 257, 260; Kalpasūtra-vṛtti von Dharmasāgara, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1922, S. 165).
[20] Vidyādharas, die in zwei Reihen der Vaitāḍhya-Berge leben, gehören zu den nāgas, das sind diejenigen, die Gutes tun, aber manchmal auch Böses, und die fliegenden Asketen, die die vidya (Disziplin) kennen, das bis zum letzten Buchstaben mit Bedeutung und Interpretation (sonst sind sie nicht fliegend), d.h. von einem Mantra, vgl. Saṃvara [Teil 695] Anm. 11, usw.
[21] Sanskrit: vajra = Art der Buße, saurer Schleim, Diamant, etc.
[22] Verbindung: MADHYAMĀ = Madhymā = Madhyamā-nagarī (Majjhimā-ṇayarī) = Madhyamikā (Majjhimillā) (Kalpasūtra, S. 260-61; Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 324), eine Stadt, in die Mahāvīra von JAṀBHIYAGĀMA IN DER WAHRLICHEN NACHT, IN DER ER DIE ALLWISSENHEIT ERLANGTE. Es wird gesagt, dass sie sich in einer Entfernung von ZWEI YOJANAS von Jaṁbhiyagāma befindet. Mahāvīra's ZWEITES samosaraṇa wurde hier abgehalten und er hielt seine Predigt (Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 324).
Es heißt, Mahāvīras Predigt konnte jeder innerhalb der 12 yojanas hören, also sind sie außerhalb derer, die an der ersten Predigt teilnehmen konnten, die 3 Klassen, die saṁjñi-Tiere, usw. erreichen konnte.
Zusammensetzungen: madhya + mikā; madhya + mā
Sanskrit: madhya = Zentrum, Mitte, d.h. von mittlerer Art oder Größe oder Qualität, ein mittlerer Weg;
mikā = ev. abgeleitet von maccha = Fisch;
mā = nein
[23] Vgl. Saṃvara [Teil 722] Anmerkung 6.
[24] Vgl. Vyavahārasūtra-bhāṣya, Keshavial Premchand, 1926-28, Kap. III, v. 132;
Nandisūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana, 1924, § 42;
Anuyogadvāra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana, 1924, § 41;
Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, S. 156;
Sūtrakṛtāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, 208;
Samavāyāṅga-vṛtti von Abhayadeva, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana, 1918, S. 55;
Jñātādharmakathā-vṛtti von Abhayadeva, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1919, S. 12.
[25] Jambūdvīpaprajñapti, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1920, § 153;
Gaṇividyā, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1927, V. 41;
Sūtrakṛtāṅga-niryukti, Poona 1928, v. 11.
[26] Yādava = Nachkomme von Yadu.
Sanskrit:
yādu = Wasser. Yadu = Name eines antiken Helden, der von Indra während einer Überschwemmung bewahrt wurde; in der epischen Dichtung ist er ein Sohn von Yayāti und Bruder von Puru und Turvasu; Kṛṣṇa stammt von Yadu ab, und Bharata und Kuru von Puru; Yadu wird auch ein Sohn von Vasu, dem König von Cedi, oder ein Sohn von Haryaśva genannt;
puru = viel, reichlich, Pllen einer Blüte, Himmel, Paradies;
pūru = Leute, Volk;
[27] D.h., Dvāra, Bāravaī oder Bāravatī oder Bāramatī, cf. Saṃvara [Teil 587] Anmerkung 8;
Saṃvara [Teil 375] Anm. 1;
Saṃvara [Teil 728] Anm. 12f.
[28] Vgl. Antakṛddaśāṅga- vṛtti, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1920, S. 2.
[29] Antakṛddaśāṅga, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1920, § 1.
[30] Antakṛddaśāṅga, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1920, § 2.
[31] Antakṛddaśāṅga, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1920, § 3.
[32] Kalpasūtra-vṛtti von Samayasundara, Jinadattasuri Jnanabhandar, Bombay & Surat 1936, S. 171.
[33] vgl. Saṃvara [Teil 514] Fußnote 1b;
folgen von Anfang an mit Saṃvara [Teil 512] Antakṛḍaśā Sūtra, Erster Abschnitt, Maxim 1;
Uttarādhyayana Sūtra Vortrag 22, V. 13 und 43;
Daśavaikālika, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1918, chap. 2, v. 8;
Uttarādhyayana-vṛtti von Śāntisūri, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1916, S. 495;
Ācārāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 112;
Nandisūtra-vṛtti von Haribhadra, Prakrit Text Society, Varanasi 1966, S. 73.
[34] Bṛhatkalpa-vṛtti von Kṣemakīrti, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1933-42, V. 1398.
[35] Vgl. Bṛhatkalpa-vṛtti von Kṣemakīrti, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1933-42, V. 1398.
[36] Vgl. Daśavaikālika, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1918, Kap. 2, V. 8;
Uttarādhyayana Sūtra Vorlesung 22, v. 43.
[37] Für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 3] Anmerkung 1.
[38] vgl. Saṃvara [Teil 565-566].
[39] Vgl. Nirayāvalikā Sūtra, Jaindharma Prasarak Sabha, Bhavnagar 1990 (V.S.) Teil 1. Kap. 1 und Teil 5. Kap. 1.
[40] Vgl. Jambūdvīpaprajñapti-vṛtti von Śānticandra, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1920, S. 1-2.