Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 747]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22657/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    BHARAHESARA NĪ SAJJHĀYA (Bharatas Essenz im Unterricht);[1]

    Nr. 1.-8. von den 53 Männern von den 99 genannten tugendhaften Menschen

    (53 tugendhafte Männer und 46 tugendhafte Frauen)

    Vers 1:

    1. Bharat, (der Bezwinger der sechseinhalb Teile von Bharata: Interpretation: der Bezwinger der sechs inneren Feinde, usw.)[2]

    2. Bāhubalī, (der Losgelöste, der nicht mehr Land als sein eigenes beansprucht, als seine Füße den Boden berühren)[3]

    3. Abhayakumāra, der Kluge, der die 8 Schritte zum Berg Aṣṭāpada von der Stufe der fortgeschrittenen Laien,[4] d.h. das Bezwingen der letzten 8 Arten von kaṣāyas, nachdem die ersten 8 Arten sowie positive und negative Anhaftungen bezwungen wurden],[5] was zum Zustand der Furchtlosigkeit auf der Stufe der 9. guṇasthāna, nachdem er die letzte Ebene der kaṣāyas erobert hatte.[6]

    4. Ḍanḍaṇakumār;[7]

    5. Śrīyaka (Siriyaa), Vollbruder von Sthūlabhadra (Thūlabhadda) von Śakaḍāla (Sagaḍāla), Premierminister von König Nanda in Pātalīputra, von derselben Mutter Lakṣmīvatī, mit denselben sieben Schwestern 1. Yakṣā, 2. Yakṣā-dattā, 3 Bhūtā, 4. Bhūta-dattā, 5. Sēnā, 6. Vēṇā und 7. Rēṇā. Er hatte seinen eigenen Vater auf dessen Geheiß getötet. Nach dem Tod von Śakaḍāla machte der König Śrīyaka zu seinem Minister. Später entsagte er der Welt und wurde von dem Lehrer Saṁbhūyavijaya eingeweiht.[8]

    6. Arṇikāputra (Aṇiyāutta oder Aṇṇiyāputta), Sohn von Arṇikā (Aṇṇiyā), Tochter eines Kaufmanns aus Süd-Mathurā (Mahurā). Sein Vater stammte aus Nord-Mathurā (Mahurā). Er entsagte der Welt schon in jungen Jahren. (Pupphacūla), Sohn des Königs (Pupphaketu) von (Pupphabhadda) war sein Schüler. Arṇikāputra erlangte Allwissenheit, als er den Fluss Gaṅgā (Gaṁgā) mit einem Boot überquerte. Er wird als verehrte Person in Erinnerung behalten.[9]

    7. Atimukta (Aimutta), jüngerer Bruder von Kaṁsa[10] und Sohn von König Vijaya und Königin Śrī (Siri) von Polāsapura. Während er mit Kindern spielt, sieht er Gaṇadhara Indrabhūti (Iṁdabhūi), nimmt ihn neugierig mit zu sich nach Hause und bietet ihm Almosen an, erkundigt sich nach seinem Aufenthaltsort und erreicht dann in seiner Begleitung Tīrthaṅkara Mahāvīra, vor dem er sich ehrfürchtig verneigt, ist beeindruckt von seiner Predigt, entsagt der Welt und erlangt zu gegebener Zeit die Emanzipation.[11] Im Laufe seines Mönchtums stellte er in einer Regenzeit seine Schale in das fließende Wasser und genoss die Szene, als ob ein Boot dort segeln würde.[12] Er wird als eine wichtige Persönlichkeit erwähnt, vor der man sich mit tiefem Respekt verneigen sollte.[13]

    8. Nāgadatta; (Ṇāgadatta), einer der hundert Söhne von Ṛṣabha (Usabha);[14] auch Kaufmann von Maṇipura. Er gab dem Asketen Iṁdadatta Almosen. Nach seinem Tod wurde er als Prinz Mahābala geboren, Sohn von König Bala von Mahāpura.[15] Die Geschichte in Kürze ist:

    Es gab eine Stadt namens Mahāpura. Sie hatte einen Garten namens Raktāṣoka (Rattāsoga).[16] In diesem Garten befand sich ein Tempel von Raktapāda (Rattapāa)[17] Yakśa. Diese Stadt wurde regiert von König Bala. Seine Königin hieß Subhadradevī,[18] sie hatten einen Sohn namens Mahābala Kumāra. Er war mit fünfhundert Mädchen verheiratet, die wichtigste unter ihnen war Raktavatī (Rattavaī).[19]

    Bhagavān Mahāvīra kam. Prinz Mahābala akzeptierte śrāvaka Dharma (Haushälter-Kodex). Als Gautama Bhagavān Mahāvīra nach seinem früheren Leben fragte, antwortete er:

    (Im früheren Leben) gab es eine Stadt namens Manipura. Nāgadev Gathapati lebte dort. Er gab dem Asketen Indradatta einwandfreie Nahrung als Almosen und erlangte infolgedessen āyuśya Karma. (Lebensspanne bestimmt das Karma), um ein Mensch zu sein. Nachdem er dort sein Leben vollendet hat, wird er als Mahābala wiedergeboren … und so weiter bis … Schließlich wird er am Ende dieses Lebens siddha (vollkommen), buddha (erleuchtet), mukta (befreit) und erreicht nirvāṇa, womit alles Elend endet.

    Fazit

    Sudharma Śwāmi schloss mit den Worten: „Jambū! Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra, der nirvāṇa erreicht hat, hat diesen Text und die Bedeutung des siebten Kapitels von Śukha-Vipāka erzählt. So stelle ich fest.“[20]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22671/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Vgl. Saṃvara [Teil 732].

    [2] Bharata, eine Geschichte, die diese Überwindung der inneren Feinde perfekt symbolisiert vgl. Saṃvara [Teil 454] Anmerkung 3.

    [3] Geschichte von Bahūbalis Stolz, vgl. Saṃvara [Teil 376] Anmerkung 6.

    [4] Vgl. Saṃvara [Teil 466] mit Anmerkung 8.

    [5] Vgl. Saṃvara [Teil 461-465].

    [6] vgl. Tabelle der drei Karmaphasen.

    [7] Ḍaṇḍaṇakumāra, noch keine Informationen.

    [8] Śrīyaka, vgl. Saṃvara [Teil 685-688], vgl. auch Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. II, S. 183 ff.; Āvaśyaka-vṛtti von Haribhadra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1916-17, S. 693-95; Uttarādhyayana-niryukti, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1916, S. 105; Uttarādhyayana-vṛtti von Śāntisūri, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1916, S. 105; Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-41, V. 1279; Āvaśyaka (Ṣadāvaśyaka), Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1992 (V.S.), S. 27.

    [9] Arṇikāputra (Aṇṇiyāputta, Aṇṇikāputta, Aṇṇiyāputta oder Aṇṇiāutta), cf. Āvaśyaka (Ṣadāvaśyaka), Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1992 (V.S.), S. 27; Saṁstāraka, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1927, Verse 56-57; Ācārāṅga-cūrṇi Bd. II, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 36, 177; Ācārāṅga-cūrṇi Bd. I, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 559; Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat, 1939-41, Verse 1190-91; Āvaśyaka-vṛtti von Haribhadra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1916-17, S. 429-30, 688; Niśīthasūtra-cūrṇi, Sanmati Jananpeeth, Agra 1957-60, Bd. II, S. 231.

    [10] Saṃvara [Teil 517] Anmerkung 4.

    [11] Saṃvara [Teil 531] Antakṛḍaśā Sūtra, Kap. 15; Antakṛddaśāṅga- vṛtti von Abhayadeva, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1920, S. 23; Sūtrakṛtāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 325.

    [12] Bhagavatī 188.

    [13] Āvaśyaka (Ṣadāvaśyaka), Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1992 (V.S.), S. 27.

    [14] Nāgadatta: Kalpasūtra-vṛtti von Dharmasāgara, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1922, S. 152; Kalpasūtra-vṛtti (von Vinayavijaya, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1915, S. 236.

    [15] Leben von Mahābala vgl. Saṃvara [Teil 476] Anmerkungen 7-12.

    [16] Sanskrit: raktāśoka = rot-blühender aśoka-Baum; aśoka = ohne Furcht zu bewirken, keine Furcht fühlend; 

    [17] Sanskrit: raktāpāda = rotfüssig, ein Vogel mit roten Füssen, Papagei; ein Kriegswagen.

    [18] Für Subhadrā, vgl. Saṃvara [Teil 728] Anmerkung 10.

    [19] Sanskrit: raktavaṭī = Pocken. Raktavatī ist auch Königin von Datta, König von Campā, und Mahacaṁdā war ihr Sohn.

    Raktavatī (Rattavaī), ein in Airavata (Eravaya) fließender Fluss, der aus dem See Puṇḍarīka (Puṁḍarīya) entspringt, nördlich des Berges Maṇdara (Maṁdara) liegt und in den westlichen Lavaṇa-Ozean mündet (Jambūdvīpaprajñapti § 111; Sthānāṅga Sūtra 197, 470, 522; Samāvayāṅga Sūtra 14, 24-25). Er hat fünf Nebenflüsse: Indrā (Iṁdā), Indrasenā (Iṁdaseṇā), Suṣenā (Suseṇā), Vāriseṇā (Vārāiseṇa), und Mahābhogā (Mahābhoyā) (Sthānāṅga Sūtra 470).

    [20] Vipākasūtra, zweiter Skandh (Teil), Kap. 7. 

    Navigation