Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 742]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/22640/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
JAIN ERZÄHLERISCHE ÜBERLIEFERUNG, DIE KEUSCHHEIT MIT ÜBERNATÜRLICHER MACHT VERBINDET [2 von 5]
ZEITGENÖSSISCHE TERĀPANTHĪ-HELDINNEN
Ich interviewte viele Nonnen, als ich 1999 im Terāpanthī āśram in Ladnun, Rajasthan war. Unter ihnen war Rajasthani Sādhvī Jinaprabhā Śrī Jī, eine ältere, äußerst gelehrte Nonne. Sie erzählte mir die Geschichte von Satī Subhadrā und erklärte dann, wie Nonnen heute die Macht der Keuschheit in ihrem Leben erfahren. Satī Subhadrās tugendhafter Charakter wird in dieser Erzählung zuerst verleumdet und dann schließlich bewiesen.[1] Dieses Thema von Verdacht und Beweis wird auch in einigen anderen Satī-Erzählungen geteilt; und mindestens eine Rajasthani Śvetāmbar-Nonne erzählte mir, dass Geschichten wie diese die „Paranoia“ mancher Männer hinsichtlich der Keuschheit ihrer Frauen und Töchter widerspiegeln. In diesen Erzählungen verdächtigen der Ehemann oder die Schwiegereltern der Satī sie meist der Untreue, erkennen am Ende jedoch ihren Fehler.
In der Erzählung von Satī Subhadrā wurde ihre Tugend in Frage gestellt und dann durch ein Wunder (camatkār) bewiesen. Das Folgende ist eine gekürzte Version dieser Erzählung, wie sie mir von Sādhvī Jinaprabhā Śrī Jī erzählt wurde:
"Satī Subhadrā stammte aus der Stadt Campapur in Bihar, die heute Bhogalpur heißt. Schon in sehr jungen Jahren hatte sie eine so starke Neigung zur Brahmacarya [Keuschheit], dass jeder sie ehrte. Sogar die Devatās [Götter] verneigten sich vor ihren Füßen. Als es Zeit für sie zu heiraten war, beschloss sie, nur einen Jain zu heiraten. Sie war jedoch sehr schön, und eines Tages sah sie zufällig ein buddhistischer Junge, der sich völlig in sie vernarrt hatte und beschloss, sie zu heiraten. Er wusste, dass sie nur einen Jain heiraten würde, und so erfuhr er genug über die Jain-Religion, um sie in die Irre zu führen. Erst nachdem sie verheiratet waren, erkannte Subhadrā die List. Sie war unglücklich, aber was konnte sie tun? Diese Verbindung hatte ihr das Schicksal beschert. Ihre Schwiegereltern wollten, dass sie Buddhistin zu werden wie sie, aber sie sagte ihnen, dass sie den Jainismus niemals aufgeben würde. Wegen dieses anhaltenden Konflikts über die Religion herrschte im Haus eine große Spannung.
Diese Spannung erreichte den Höhepunkt, als eines Tages ein Jain-Mönch ins Haus kam, um Almosen zu erbitten. Er war ein sehr strenger Mönch und seine religiöse Praxis war sehr schwierig. Er versuchte nicht, Unannehmlichkeiten auf irgendeine Weise zu vermeiden.
Selbst wenn ihn eine Schlange gebissen hätte, hätte er sie nicht aus seinem Körper entfernt. Subhadrā sah, dass sein Auge gereizt war; es war sehr rot und tränte. Etwas war darin, aber seine Praxis war so streng, dass er es nicht herausnehmen wollte. Stattdessen litt er weiter darunter. Subhadrā hatte Mitleid mit ihm und entfernte es mit ihrer Zunge;[2] aber als ihre Mutter und Schwägerin dies sahen, begannen sie zu schreien und beschuldigten sie, eine Affäre mit dem Jain-Mönch zu haben. Eine Menschenmenge versammelte sich, angezogen von der Verleumdung. Bald glaubte das ganze Dorf, dass Satī̄ Subhadrā überhaupt keine Satī war.
Subhadrās Schwiegereltern wollten sie aus dem Haus werfen, aber sie weigerte sich zu gehen und sagte: „Ich bin meinem Mann immer mit Körper, Wort und Geist treu gewesen. Ich habe nie auch nur an einen anderen Mann gedacht und ich werde nicht essen oder trinken, bis ich gerechtfertigt bin.“ Sie schloss sich in einem Zimmer des Hauses ein und begann, Mantras zu rezitieren. In der dritten Nacht erschien ihr ein Dev [Gott]. Als er von ihrer Situation erfuhr, ging er durch die Stadt und verschloss alle Stadttore. Die Leute der Stadt versuchten, die Tore zu öffnen, aber ohne Erfolg: Niemand konnte das Dorf betreten oder verlassen.
Ein Mann, der mit Devs sprechen konnte, wurde konsultiert und er teilte den Dorfbewohnern mit, dass nur eine Satī die Tore öffnen könne. Er sagte, wenn eine Satī Wasser aus einem Brunnen schöpfte – mit einem dünnen Faden und einem Sieb – und das Wasser auf die Tore spritzte, würden sich die Tore öffnen. Der Herrscher der Stadt ließ bekanntgeben, dass diese Maßnahme ergriffen werden sollte, doch keine Frau in der Stadt konnte die Tore öffnen, nicht einmal die Frauen des Herrschers selbst.
Als Subhadrā hörte, was geschehen war, bat sie ihre Schwiegermutter um Erlaubnis, versuchen zu dürfen, die Tore zu öffnen. Ihre Schwiegermutter ermahnte sie für ihr schändliches Verhalten, und obwohl sie ihre Erlaubnis gab, tat sie dies nur im Zorn. Subhadra ging mit gesenkten Augen zum Brunnen, während die Leute spotteten und flüsterten. Als sie den Brunnen erreichte, sagte sie:
„So wie die Sonne mein Zeuge ist, so wie die Sterne meine Zeugen sind, so wie die Götter meine Zeugen sind, wenn ich eine Satī bin, wenn ich in meiner Keuschheit treu geblieben bin, darf ich jetzt diese Tore öffnen.“
Sie schöpfte das Wasser aus dem Brunnen, ging zum ersten Tor und öffnete es. Sie tat dasselbe für zwei weitere Tore, ließ aber das vierte geschlossen, damit eine andere Frau ihre Tugend beweisen könnte, falls sie in Frage gestellt würde.“
Diese Geschichte könnte auf viele Arten interpretiert werden, unter anderem als Bestätigung der Überlegenheit des Jainismus gegenüber dem Buddhismus. Aber das ist nicht die Interpretation, die Sā̄dhvī Jinaprabhā Śrī Jī anbot. Nachdem sie die Geschichte erzählt hatte, setzte sie unser Gespräch wie folgt fort:
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22642/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Eine interessante Legende über den Digambara-Mönch, der das tamilische Epos Cī̄vakacintāmani geschrieben hat, beinhaltet Verleumdungen gegen seine Keuschheit und den Beweis seiner Keuschheit. Dieses Epos ist voll von Erotik; der Legende nach war der Autor dieses Textes jedoch ein Mönch, der als Kind entsagt hatte. Die Menschen, die dieses Werk lasen, konnten nicht glauben, dass jemand, der nie sexuelle Beziehungen gehabt hatte, ein Werk mit so viel sexuellem Inhalt geschrieben haben könnte. Um seine Keuschheit zu beweisen, nahm Tirruttakkatēvar, der Mönchsautor, ein „glühendes Eisen“ in die Hand und sagte, wenn er nicht sein ganzes Leben lang zölibatär gewesen sei, möge seine Zunge von dem Eisen verbrannt werden. Seine Zunge wurde nicht verbrannt, und seine Keuschheit war bewiesen. Siehe James Ryan, „Erotic Excess and Sexual Danger in the Cī̄vakacintā̄mani“, in Open Boundaries: Jain
Communities and Culture in Indian History, ed. John E. Cort (Albany: State University of New York Press, 1998), 67-83: 68-69.
[2] Einen Mönch auf diese Weise zu berühren, ist in den meisten Jain-Gemeinschaften eigentlich verboten.
Normalerweise sollte ein Entsagender niemals mit jemandem des anderen Geschlechts in körperlichen Kontakt kommen.