Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 735]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/22627/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
GESAMMELTES DENKE.N ÜBER JAIN SATĪS [8 von 13]
FLIESSENDER ZUSTAND INNERHALB DER SATĪ-LISTEN
Die Liste der 16 Satīs ist nicht stabil. Diese Instabilität kann teilweise dadurch entstehen, dass beide Stammtexte, der BRĀHMĪ CANDANABĀLIKĀ und der SOḷ SATĪ NO CHAND, die Namen von siebzehn Satīs enthalten, obwohl sich die gemeinsamen Titel dieser Listen auf sechzehn Satīs beziehen. Sie sind: Brāhmī, Sundarī, Candanbālā, Rājīmatī, Draupadī, Kauśalyā, Mṛgāvatī, Sulasā, Sītā, Subhadrā, Śivā, Kuntī, Śīlavatī, Damayantī, Puṣpacūlā, Prabhāvatī und Padmāvatī. Beide Listen sind identisch, mit Ausnahme der Platzierung von Sundarī, die in der BRĀHMĪ CANDANABĀLIKĀ an letzter Stelle steht, während sie in der SOḷ SATĪ NO CHAND an zweiter Stelle steht (wo die meisten Jains sie nannten, als sie versuchten, die sechzehn Satīs für mich aufzulisten). In dem Bemühen, die Listen der Zahl 16 anzupassen, mussten die zeitgenössischen Listenmacher – veröffentlichte Autoren, zeitgenössische Entsagende und Laienfrauen, mit denen ich sprach – entscheiden, welche dieser 17 Namen weggelassen werden sollten. Am häufigsten wurde Śīlavatī weggelassen, wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass der Name als allgemeiner Begriff (jemand, der keusch ist) verstanden werden kann, der als Adjektiv für eine andere Satī gelesen werden könnte. Da jedoch Śīlavatī ihren eigenen Vers im SOḷ SATĪ NO CHAND hat, besteht kein Zweifel, dass der Autor Udayratna Śīlavatī eher als Name einer Satī denn als Adjektiv sah. Während des Paryuṣaṇ 2001 gab es in Puna eine große Parade in der Altstadt von Männern und Frauen, die während des Festivals große Fastenzeiten durchgeführt hatten. Die Parade bestand aus einer Reihe von sechzehn Festwagen, die die Namen der sechzehn Satīs trugen. Die Liste der sechzehn Satīs für die Paradewagen unterschied sich von den zuvor angegebenen Listen der Wurzeltexte, indem Draupadī und Puṣpacūlā weggelassen wurden. Die Planer der Parade behielten Śīlavatī bei und fügten interessanterweise Mayaṇāsundarī ein, die in keiner anderen Liste der sechzehn Satīs auftauchte, die ich fand. Mit Ausnahme der Paradewagen, deren Reihenfolge möglicherweise die Erfordernisse des Verkehrs in Puna widerspiegelte, entspricht der Reihenfolge der sechzehn Satīs in anderen Kontexten entweder eng an der BRĀHMĪ CANDANABĀLIKĀ oder der SOḷ SATĪ NO CHAND, was auf eine direkte Verbindung zwischen diesen hindeutet. Rekonstruktionen der sechzehn Satīs und der Grundtexte. Diese Auswahl deutet auf eine gewisse Vertrautheit mit dem Grundtext hin, aber es ist klar, dass die Zahl sechzehn eine Art totemistische Bedeutung hat, die eine sorgfältige Reproduktion der genauen Zahl sechzehn überwiegt. Die Tatsache der Variabilität Wie in unserer früheren Diskussion angedeutet, legen die Bedeutung der Idee der Sechzehn und die Fluidität der Listen der Sechzehn im Leben dieser Satīs nahe, dass die „sechzehn Satīs“ eine Kollektivität der Tugend darstellen. Bei den Variationen innerhalb der sechzehn gibt es ein starkes Gefühl der Austauschbarkeit, das noch bedeutsamer wird, wenn man diese Idee der Kollektivität der Satīs mit den längeren und umfassenderen Listen vergleicht.
Der ŚRĪ BHARTEŚVARA BĀHUBALĪ VṚTTIḤ (Der glückverheißende Kommentarherr Bharat und Bāhubalī), auch Kathākośa (Sammlung von Geschichten) genannt, wurde 1453 von Śubhaśīlagaṇi verfasst und ist ein Kommentar zum BHARAHESARA NĪ SAJJHĀYA und dient gegenwärtig als wichtige Quelle für Erzählungen über ideale Jains. Es wurde in einen vorgeschlagenen Lehrplan auf der Konferenz der Tapā Gaccha-Mönche in Ahmedabad 1988 aufgenommen, in dem die Mönche im dritten Jahr eines siebenjährigen Programms entweder diesen Text oder das Pañcatantra studieren sollten (Cort 2001b: 335). Beide Sammlungen von Erbauliche Erzählungen können als Quelle für die Verwendung von Erzählungen zum Halten von Predigten dienen. Darüber hinaus ist der ŚRĪ BHARTEŚVARA BĀHUBALĪ VṚTTIḤ (Der glückverheißende Kommentar Lord Bharat und Bāhubalī) einer von nur zwei Erzähltexten, die ein Tapā Gaccha-Mönch in diesem Lehrplan zuerst studieren muss (Cort 2001b: 339). Er enthält die Erzählungen aller großen Männer und tugendhaften Frauen, die im Grundtext, dem BHARAHESARA NĪ SAJJHĀYA, aufgeführt sind. Zusätzlich zu den Männern und Frauen, die im Grundtext aufgeführt sind, gibt es zehn weitere tugendhafte Männer und fünf weitere Satīs: Śīlavatī, Nandyantī, Rohiṇī, Ratisundarī und Śrīmatī. Es könnte sein, dass die Erzählungssammlung für Śubhaśīlagaṇi ohne die Erzählungen dieser sehr beliebten Satīs unvollständig erschien. Was auch immer seine Motive waren, sein Abweichen von der Liste im Grundtext könnte durchaus einen Präzedenzfall für die Fluidität dieser Listen tugendhafter Jains geschaffen haben, der später von den Autoren des SATĀ SATĪ NĪ SAJJHĀYA und späterer Listen und Sammlungen fortgeführt wurde.
Śubhaśīlagaṇis Kommentar zur BHARAHESARA NĪ SAJJHĀYA ist nicht der einzige, aber der umfangreichste. Der Śrī Pañca Pratikramaṇ Sūtro Vivecan Sahit (Die fünf pratikramaṇas mit Kommentar) ist ein ausführlicher Kommentar zur Pañca Pratikramaṇa Sūtra. Der längste und ausführlichste Abschnitt ist die Glosse zum BHARAHESARA NĪ SAJJHĀYA. Hier wird, wie auch im ŚRĪ BHARTEŚVARA BĀHUBALĪ VṚTTIḤ (Der glückverheißende Kommentar Lord Bharat und Bāhubalī), für jeden der im Grundtext genannten tugendhaften Jains eine Erzählung gegeben. Da die Liste der Satī-Erzählungen im Śrī Pañca Pratikramaṇa Sutro Vivecan Sahit dieselben fünf Satī-Namen enthält, die auch im ŚRĪ BHARTEŚVARA BĀHUBALĪ VṚTTIḤ (Der glückverheißende Kommentar Lord Bharat und Bāhubalī) enthalten sind, basiert sie eindeutig auf dem ŚRĪ BHARTEŚVARA BĀHUBALĪ VṚTTIḤ (Der glückverheißende Kommentar Lord Bharat und Bāhubalī). Zusätzlich zu den dreiundfünfzig Männern gibt es eine zweite Gruppe von zwölf Erzählungen über Männer unter der Überschrift: „Darüber hinaus noch einige zusätzliche Geschichten.“ Die zusätzlichen fünf Satīs stehen unter der Überschrift: „Aufgrund ihrer Popularität fünf weitere Satīs.“ Es ist nicht unmöglich, dass die in der Überschrift erwähnte „Popularität“ auf eine weitverbreitete, frühe Übernahme des Kommentars ŚRĪ BHARTEŚVARA BĀHUBALĪ VṚTTIḤ (Der glückverheißende Kommentar von Lord Bharat und Bāhubalī) in die Unterweisung oder das Studium der Bettelmönche und die anschließende Verbreitung eben dieser Geschichten in der größeren Öffentlichkeit – durch Predigten und Schriften der Bettelmönche – zurückzuführen ist.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22629/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]