Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 728]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/22572/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
GESAMMELTES DENKEN ÜBER JAIN SATĪS [1 von 13]
DIE ANWENDUNG VON JAIN SATĪ-LISTEN
Jains verehren tugendhafte Frauen (Satīs), die tugendhaft sind und die durch ihre Tugend die Jain Werte und die Jain Religion schützen, fördern oder einfach nur aufrechterhalten. Jains erzählen das Leben von Satīs sowohl individuell als auch im Kontext von Jain-Universalgeschichten (wie dem Śvetāmbar Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra von Hemacandra und dem Digambar Ādipurāṇa von Jinasena) und einige dieser Satīs werden in frühen Jain Texten wie dem Śvetāmbar Kalpa Sūtra erwähnt. Śvetāmbar Jains führen auch Satīs auf, oft sechzehn der folgenden Namen:
1. Brāhmī,[1]
2. Sundarī,[2]
3. Candanabālā,[3]
4. Rājīmatī,[4]
5. Draupadī,[5]
7. Mṛgāvatī,[8]
8. Sulasā,[9]
9. Sītā,[10]
10. Subhadrā,[11]
11. Śivā,[12]
12. Kuntī,[13] +[14]+[15]+[16]+[17]+[18]+[19]+[20]+[21]+[22]+[23]+[24]+[25]
13. Sīlavatī,[26]
14. Damayantī,[27]
15. Puṣpacūlā,[28]
16. Prabhāvatī,[29] und
17. Padmāvatī[30]
die für die größere Gesamtheit der Satīs stehen. Sie haben auch umfassendere Listen, die den Titel Satī auf eine unbegrenzte Anzahl von Frauen ausdehnen. Satī-Listen dienen durch ihre Fluidität und Inklusivität als Vertreter der Gesamtheit der weiblichen Tugend und sind als solche hauptsächlich wirksam, indem sie Glücksgefühle erzeugen, aber auch, indem sie Karma reduzieren. Während Satīs in allen Jain-Sekten verehrt werden, konzentriert sich diese Diskussion auf die Art und Weise, wie Śvetāmbar Mūrtipūjak Tapā Gacch Jains die Idee von Satī-Kollektiven konstruiert haben. Zurzeit gibt es fünf Gacchas (Bettelmönchslinien) der Jain Bettelmönche von Śvetāmbar Mūrtipūjak: Tapā, Añcal, Khartar, Paican und Tristuti. Zwischen 85 und 90 Prozent der Bettelmönche von Śvetāmbar Mūrtipūjak gehören zur Tapā Gacch, die im 13. Jahrhundert n. Chr. gegründet wurde, als der Bettelmönch Jagaccandrasūri als Reaktion auf die Nachlässigkeit der Bettelmönche die Hauptlinie Vaṭa Gacch verließ. Die Jains, mit denen ich meine Forschung in Maharashtra durchführe, identifizieren sich mit den Bettelmönchen von Tapā Gacch, und wenn sie Rituale durchführen, bei denen die Liturgien von Gacch zu Gacch variieren, wählen sie ebenfalls diejenigen, die mit der Tapā Gacch verbunden sind. Um die Jain Konzeption von Satīs zu untersuchen, können wir uns ansehen, wie diese Jains die Vielfalt und/oder Kollektivität von Satīs durch ihre Anwesenheit bei der Rezitation von Listen mit den Namen der Satīs darstellen. Zur Diskussion in diesem Kapitel wurden vier kurze Texte ausgewählt, da sie die am häufigsten vorkommenden Satī-Listen waren und bei rituellen Aufführungen verwendet wurden. Es handelt sich dabei um die Brāhmī Candanbālikā (BC), die Soḷ Satī no Chand (Die Verse der sechzehn Satīs; SSC), die Bharahesara nī Sajjhāy (Die Unterweisung über den Herrn Bharat; BS) und die Satā Satī nī Sajjhāy (Die Unterweisung über die wahren und tugendhaften Männer und Frauen, SSS). Dabei ist es wichtig, zwischen Ritualtexten (die zur Aufführung bestimmt sind) und Ritualanweisungen (die die Aufführung leiten) zu unterscheiden (Bruhn 1981: 21). Die vier im Folgenden besprochenen Texte sind Ritualtexte, die zur Aufführung bestimmt sind. Ich füge kurze Glossen bei, die auch der Interpretation dieser Texte dienen; diese kommentierenden Glossen sollten als eine Art Ritualanweisung verstanden werden, die den Ausführenden über die Wirksamkeit und Bedeutung der Texte informiert.
Die in diesem Kapitel besprochenen Texte sind alle durch Praktiken aus der Bettelpraxis mit Laien verbunden, wie etwa das Pratikramaṇ (rituelle Reue und Sühne der Sünden) und die Segnungen, die durch das Rezitieren von Māṅgalik (heiligen Versen) verliehen werden. Darüber hinaus sind diese Texte weder auf Mönche beschränkt noch auf Laien beschränkt. Die Verwendung und Interpretation dieser Satī-Listen ist wichtig, da sie in Texte eingebettet sind, die von allen Mitgliedern der vierfachen Gemeinde geteilt werden, was nahelegt, dass diese Satī-Namen eine eigene Wirksamkeit haben und über die Standarderklärung von Satīs hinaus bedeutsam sind, da sie in drei Verwendungs- oder Verständnismuster fallen:
(1) die Gesamtheit der einzelnen Erzählungen als Korpus ritueller Texte für Laienpraktiken;
(2) die unbegrenzte Kollektivität der Tugend der Frauen, die es Jain-Frauen ermöglicht, sich mit Satīs als Modell zu identifizieren, um sie und ihre Praktiken mit Satīs und den Tugenden der Satīs zu verknüpfen; und
(3) Namenslisten als Mantras, deren Rezitation wirksam ist.
Das erste Muster, das für unsere Diskussion hier nicht von zentraler Bedeutung ist, wird in den folgenden Zeilen kurz behandelt und die beiden letzteren werden im Anschluss ausführlicher behandelt. Das erste Muster in der Verwendung von Satī-Kollektiven zeigt sich im jährlichen Ritualkalender (Feiertage, Zeremonien und Fasten), in dem Satī-Erzählungen rezitiert werden; bei diesen Gelegenheiten rezitieren oder lesen Frauen Erzählungen einzeln. Die Idee einer Gruppe oder Gesamtheit von Satīs fehlt in diesen Ritualtexten eindeutig: Es gibt kein Gefühl der Austauschbarkeit, und die in der Erzählung angerufene Satī ist diejenige, deren Erzählung und Name in diesem Kontext wirksam sind. Obwohl ich mich hier nicht auf diese Art des Erzählens von Satī-Geschichten konzentriere, ist es wichtig zu beachten, dass die meisten der heutigen Tapā Gacch-Laienjains Satīs als Individuen durch das Erzählen bestimmter Geschichten und nicht in Form einer Gruppe oder der Gesamtheit von Satīs ansprechen. Man kann sich die Sammlung dieser einzelnen Geschichten jedoch (mit ein oder zwei Geschichten großer Männer wie Śreyaṃs) als ein Corpus Jain-Ritualtexte (kathā) vorstellen, die überwiegend mit dem Fasten in Verbindung stehen.
Der Großteil des Kapitels ist in vier Abschnitte unterteilt.
A) Der erste Abschnitt untersucht den Diskurs der Satīs und die Art und Weise, wie sich der Satī-Diskurs in der Jain Tradition manifestiert.
B) Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Geschichte, dem Kontext und dem Text jeder der vier in diesem Kapitel besprochenen Listen.
C) Drittens werden die Listen daraufhin analysiert, inwiefern Variationen im Inhalt der Listen auf eine unbegrenzte Totalität der Tugend hinweisen und wie dieses unbegrenzte Ideal es Jains ermöglicht, Jain Laienfrauen und Nonnen im Zusammenhang mit Satīs zu sehen; dies ist im Wesentlichen das zweite Verwendungsmuster.
D) Viertens wird das dritte Verwendungsmuster für Satī-Listen als mantrisch analysiert, wobei allgemeiner die Art und Weise artikuliert wird, in der die Rezitation der Satī-Namen bei der Karma-Reduktion (als Teil des Pratikramaṇ) und als Māṅgalik (glückverheißende Verse, die besonders für den Beginn jeglicher religiöser Praxis geeignet sind) wirksam ist.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22622/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Tochter von Tīrthaṅkara Ṛṣabha (Usabha), geboren von seiner Frau Sumaṁgalā (Zusammensetzung aus su + maṅgala), und es bezieht sich auf MĀṄGALIK, d.h. GÜNSTIGE VERSE, DIE BESONDERS GÜNSTIG FÜR DEN BEGINN JEDER RELIGIÖSEN PRAXIS SIND, vgl. unten, letzter Absatz D). Der Buchstabe „ā“ am Ende wird zur Personifizierung des Begriffs verwendet.
Die Bedeutung von „sumaṁgalā“ (Teil 1-3 unten) oder „sumaṁgala“ (Teil 4-) ist:
1. Eine der beiden Frauen SOWIE die Zwillingsschwester von Ṛṣabha (Usabha). Außer Brāhmī (Baṁbhī) hatte sie neunundneunzig Söhne geboren, darunter Bharata (Bharaha). Vgl. Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939–41, vs. 191, 383, 398; Āvaśyaka-bhāṣya, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-49, Vers 4; Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, vs. 1607, 1612-13; Samavāyāṅga, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1918, § 158; Tirthodgarita, Vers 293; Āvaśyaka-vṛtti (von Malayagiri), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1928-39, S. 193; Āvaśyaka-vṛtti (von Haribhadra), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1916-17, S. 126; Kalpasūtra-vṛtti (von Dharmasāgara), Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1922, p. 148; Kalpasūtra-vṛtti (von Vinayavijaya), S. 231.
2. Schwester von Ṇiṇṇāmiyā, vgl. Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. Ich, S. 172; Āvaśyaka-vṛtti (von Malayagiri), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1928-39, p. 222.
3. Ein von Tīrthaṅkara Mahāvīra besuchtes Dorf, vgl. Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, Vers 1978; Āvaśyaka-vṛtti (von Malayagiri), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1928-39, p. 296; Āvaśyaka-vṛtti (von Haribhadra), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1916-17, S. 678; Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-41, Bd. 523; Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 320.
4. Großer Schüler von Tīrthaṅkara Vimala. Er verbrannte Vimalavāhaṇa bei lebendigem Leib mit seiner übernatürlichen Kraft. Nach seinem Tod wurde Sumaṁgala als Gott im himmlischen Reich Sarvārthasiddhi (Savvatthasiddha) geboren. In Zukunft wird er in Mahāvideha Befreiung erlangen, vgl. Bhagavatī (Vyākhyāprajñapti), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1918-21, § 559.
5. Vorheriges Leben von König Śreṇika (Seṇia), vgl. Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. II, S. 166; Āvaśyaka-vṛtti (von Haribhadra), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1916-17, S. 671 und für die Version von Hemacandrācāryas Triṣaṣṭiśalākapuruṣacaritra siehe Saṃvara [Teil 498] f. Er war der Sohn von König Jitaśatru (Jiyasattu), siehe Saṃvara [Teil 498] Anmerkung 1. Er pflegte Sumaṅgala zu necken.
Siehe auch Saṃvara [Teil 300] Anmerkung 3.
[2] Sundarī (Suṁdarī), die Zwillingsschwester von Bāhubali und Halbschwester von Bhāmbī, der Tochter von Ṛṣabha (Usabha), war maßgeblich an Bāhubalis Allwissenheit beteiligt. Kurz gesagt ist dieser Aspekt Sundarīs wie folgt:
Bāhubali, obwohl stark genug, um seinen Bruder Bharata zu überwältigen, dachte über die Wertlosigkeit der weltlichen Dinge nach und übergab das Gebiet unter seiner Herrschaft an Bharata (Bharaha), entsagte der Welt und widmete sich der Askese (Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-41, V. 349; Āvaśyaka-bhāṣya, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-49, V. 32-45; Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, V. 1720; Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 210-211). Er beschäftigte sich mit Meditation im Stehen. So blieb er ein ganzes Jahr lang stehen. Seine Füße waren mit Ameisenhaufen bedeckt. Trotzdem konnte er keine Allwissenheit erlangen. Seine Schwestern Baṁbhī und Suṁdarī warnten ihn davor, das Gefühl des Stolzes zu nähren [vgl. Ācārāṅga-vṛtti (von Śīlāṅka), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1916, S. 133; Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. II, S. 249]. Als er seinen Fehler erkannte, sich in Gegenwart von Tīrthaṅkara Ṛṣabha (Usaha) nicht vor seinen jüngeren Brüdern zu verbeugen, erlangte er Allwissenheit [Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-41, Vers 349; Āvaśyaka-bhāṣya, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939–49, vs. 32–35; Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, Vers 1730; Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 210-211].
Suṁdarīs (Sundarīs) Größe betrug fünfhundert Dhanuṣas (vgl. Sthānāṅga Sūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1918-20, § 435). Sie war die erste, der von ihrem Bruder mit der linken Hand Mathematik beigebracht wurde [vgl. Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, Vers 1633, Āvaśyaka-bhāṣya, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-49, Vers 13; Āvaśyaka-vṛtti (von Malayagiri, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehana 1928-39, S. 198)]. Bharata (Bharaha), ihr Stiefbruder, wollte sie heiraten und erlaubte ihr daher nicht, die Initiation anzunehmen (Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939–49, Vers 344; Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1936, Vers 344). 1724, Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam I, S. 182). Sie weigerte sich jedoch, ihn zu heiraten, verzichtete auf die Welt und nahm die Initiation von Tīrthaṅkara Ṛṣabha (Usabha) als Hauptnonne an (Āvaśyaka-niryukti, Vijaydansuri Jain Series, Surat 1939-49, Vers 348; Viśoṣāvaśyakabhāṣya, Rishabhdeo). Kesharimal, Ratlam 1936, Vers 1729, Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Bd. I, S. 209, Jambūdvīpaprajñapti, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1920, § 31, Kalpasūtra, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1919, § 215).
[3] Die Geschichte von Candanā siehe Saṃvara [Teil 434] ff.
Āryā Candanabālā praktizierte die Buße des großen magischen Quadrats (Mahā sarvatobhadra) (vgl. Saṃvara [Teil 492] Anmerkung 6.
Siehe auch Saṃvara [Teil 300] Anmerkung 3.
[4] Für Einzelheiten zu Rājīmatī siehe Saṃvara [Teil 723] und Anmerkung 2.
[5] Für weitere Informationen zu Draupadī, siehe Saṃvara [Teil 81],
Saṃvara [Teil 84] Ausarbeitung,
Saṃvara [Teil 119] Ausarbeitung,
Saṃvara [Teil 278] Anmerkung 5a,
Saṃvara [Teil 281] Anmerkung 1,
Saṃvara [Teil 313] Anmerkung 2,
Saṃvara [Teil 431] Anmerkung 8, und
Saṃvara [Teil 587] siehe unter RELEVANTE FAKTEN.
[6] Kauśalyā wird im Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra im Jaina Rāmāyaṇa zweimal erwähnt:
1. In der Gefangennahme „Rückzug in den Wald“
sagte Rāma zu Bharata: „Auch wenn du keinen Stolz hast, nimm dennoch die Herrschaft an, um das Wort deines Vaters zu wahren.“ Seine Augen füllten sich mit Tränen, Bharata fiel zu Rāmas Füßen und sagte mit schluchzend erstickten Worten und unterwürfig gefalteten Händen: „Das Königreich zu geben ist eine angemessene Sache für den großmütigen Vater und älteren Bruder, aber es zu nehmen ist nicht angemessen für mich. Bin ich nicht der Sohn meines Vaters und der jüngere Bruder meines älteren Bruders? Ich bin in der Tat töricht, wenn ich so stolz bin.“
(dann beginnt das Kapitel „Rückzug in den Wald“ folgendermaßen:)
Rāma sagte zum König: „Solange ich hier bin, wird Bharata das Königreich nicht annehmen. Deshalb werde ich in den Wald gehen und dort leben.“ Rama verneigte sich ergeben vor dem König, der damit einverstanden war, und ging mit Bogen und Köcher fort, während Bharata laut weinte. Als Daśaratha sah, wie sein Sohn in den Wald ging, fiel er immer wieder in tiefe Ohnmacht, schwach vor Zuneigung. Dann verneigte sich Rama vor Königin Aparājitā und sagte:
„Mutter, Bharata ist genauso dein Sohn wie ich. Mein Vater hat ihm das Königreich gegeben, damit er sein Versprechen hält. Solange ich hier bin, wird er es nicht annehmen. Also muss ich in den Wald gehen. Also musst du Bharata mit besonders gnädigem Blick betrachten. Werde zu keiner Zeit schwach, weil du von mir getrennt bist.“
Nachdem die Königin das gehört hatte, fiel sie ohnmächtig zu Boden. Von Sklavinnen mit Sandelholz und Wasser besprenkelt, stand sie auf und sagte: „Oh! Warum habe ich gelebt! Denn Ohnmacht ist ein leichter Weg zu sterben. Wie soll ich den Schmerz der Trennung von Rāma ertragen? Mein Sohn will in den Wald gehen; mein Mann will Bettler werden. Bist du so fest entschlossen, Kauśilyā, dass es dich nicht erschüttert, das zu hören?“
Rāma sagte wieder: „Mutter, du bist die Frau meines Vaters. Warum hast du das getan, was nur für niedere Frauen angemessen ist? Der Sohn einer Löwin geht allein in den Wald. Aber die Löwin bleibt glücklich und ist überhaupt nicht beunruhigt. Diese versprochene Gabe ist eine wichtige Schuld meines Vaters. Wie kann er die Schuld bezahlen, solange ich hier bleibe, Mutter?“ Nachdem er Aparājitā durch passende Reden wie diese aufgeklärt hatte, verneigte sich Lakṣmaṇas älterer Bruder vor ihr und den anderen Müttern und ging.
Sītā verneigte sich aus einiger Entfernung vor Daśaratha, näherte sich Aparājitā, verneigte sich vor ihr und bat um Befehle, Rāma zu folgen. Königin Aparājitā setzte Jānakī wie ein Kind auf ihren Schoß, überschüttete sie mit warmen Tränen und sagte: „Kind, mein Sohn Rāmabhadra geht respektvoll auf Befehl seines Vaters in den Wald. Das ist für ihn, einen Löwenmann, nicht schwer. Du wurdest von Geburt an wie eine Königin mit den besten Fahrzeugen verwöhnt. Wie kannst du die Schmerzen des Gehens zu Fuß ertragen, Kind? Dein Körper ist weich wie das Innere eines Lotus; durch Hitze usw. gequält, würde er auch Dāśaratha Kummer bereiten. Ich kann dir die Erlaubnis zum Gehen nicht verweigern, weil du deinem Mann folgen würdest, und ich kann dir die Erlaubnis wegen der unerwünschten Strapazen nicht geben.“
Sītā verneigte sich furchtlos vor Aparājitā, ihr Gesicht wie ein Lotus, der sich im Morgengrauen öffnete, und sagte: „Möge meine Hingabe zu dir immer Glück auf dem Weg bringen. Ich werde Rāma folgen wie der Blitz den Wolken.“ Mit diesen Worten verneigte sich Janakas Tochter erneut vor ihr und ging, während sie über Lakṣmaṇas älteren Bruder meditierte, wie jemand, der sich des höchsten Geistes erfreut und über die Seele meditiert. Sītā, die in den Wald ging, wurde von den Frauen der Stadt nur schwer beobachtet, und sie beschrieben sie mit vor Kummer erstickter Stimme: „Oh! Jānakī ist durch ihre überaus liebevolle Hingabe an ihren Ehemann heute zum Paradebeispiel für junge Frauen geworden, deren Ehemänner ihre Götter sind. Ohne Angst vor Härte, ist Sītā eine ausgezeichnete unter guten Ehefrauen und reinigt ihre beiden Familien in der Tat durch sehr gutes Verhalten.“
Als Lakṣmaṇa hörte, dass Rāma in den Wald gegangen war, entzündete sich sofort die Flamme des Zorns und er dachte: „Unser Vater ist von Natur aus ehrlich; Frauen sind von Natur aus unehrlich. Warum bittet sie im Gegenteil darum, nachdem sie die Gabe so lange behalten hat? Der König, so wie er ist, gab das Königreich an Bharata. Seine Schuld ist bezahlt und unsere Angst vor der Schuld des Vaters ist verschwunden. Soll ich nun furchtlos das Königreich von Bharata, dem Niedrigsten der Familie, nehmen und es Rāma geben, um meinen Zorn zu besänftigen? Doch Rāma, der Edle, wird das Königreich nicht verlassen wie Stroh nehmen, und das würde dem Vater Schmerz bereiten. Möge es dem Vater keinen Schmerz zufügen; lass Bharata König sein. Ich werde Rāma wie ein Diener folgen.“
So nachdenkend verneigte sich Saumitri und verabschiedete sich vom König, ging zu Sumitrā, um sich zu verabschieden, verneigte sich und sagte: „Rāma geht in den Wald und ich werde ihm folgen. Lakṣmaṇa kann nicht ohne seinen älteren Bruder bleiben, wie die Küste ohne das Meer.“ Sumitrā fasste sich ein Herz und sagte: „Sohn, es ist gut, dass du mein Sohn bist, da du deinem älteren Bruder folgst. Nachdem er sich vor mir verneigt hatte, war mein Sohn Rāmabhadra heute schon lange fort und hat sich von dir entfernt. Zögere nicht, Sohn.“ „Das ist gut! Das ist gut, Mutter! Du bist meine Mutter“, sagte Lakṣmaṇa, verneigte sich vor ihr und ging zu Aparājitā, um sich zu verneigen. Saumitri verneigte sich vor ihr und sagte: „Mein älterer Bruder ist lange allein gegangen. Ich bin gekommen, um mich von dir zu verabschieden, begierig darauf, meinem älteren Bruder zu folgen.“
Kauśalyā sagte weinend: „Oh, ich Unglückliche bin am Ende, da auch du in den Wald gehst, Sohn, und mich verlässt. Bleib nur du hier. Geh nicht weg, Lakṣmaṇa, um mich zu trösten, da mich die Trennung von Rāma quält.“
Lakṣmaṇa sagte: „Du bist sicherlich Rāmas Mutter. Genug von diesem Mangel an Selbstbeherrschung, der gewöhnlichen Frauen angemessen ist, Mutter. Mein Bruder geht weit weg; ich werde ihm schnell folgen. Halte mich nicht auf, Königin. Ich bin Rāma immer ergeben.“
[Fortsetzung nächste Anmerkung…]
[7] Mit diesen Worten verneigte sich Saumitri vor ihr und rannte eilig hinter Sītā und Rāma her, seinen Bogen und Köcher tragend. Die drei verließen die Stadt mit blühenden Lotusgesichtern, begierig nach einer Waldwohnung wie einem Lusthain. Männer und Frauen in der Stadt verfielen in einen jämmerlichen Zustand, als Maithilī, Rāma und Lakṣmaṇa gingen, als wären sie der Atem des Lebens. Die Stadtbewohner rannten ihnen aus sehr starker Zuneigung schnell hinterher und beschimpften die grausame Kaikeyī und das Schicksal. Auch der König folgte unter Tränen mit seinem Harem und seinen Dienern Rāma schnell, gezogen von den Fäden der Liebe. Weil der König und das Volk Rāmabhadra schnell gefolgt waren, wurde die Stadt Ayodhyā sozusagen völlig entvölkert. Dann hielt Kākutstha (Rāma) seinen Vater und seine Mütter auf und brachte sie mit einer Rede, die der Inbegriff des Anstands war, auf die eine oder andere Weise zur Rückkehr. Ebenso entließ er die Stadtbewohner mit den passenden Worten und zog in großer Eile weiter, begleitet von Sītā und Saumitri.
In jedem Dorf drängten ihn die Dorfältesten, anzuhalten; in jeder Stadt die wichtigen Männer; aber Kākutstha hielt nicht an.
Nun übernahm Bharata nicht das Königreich, sondern machte im Gegenteil Kaikeyī und sich selbst Vorwürfe, da er die Trennung von seinen Brüdern nicht ertrug. Begierig darauf, Bettelmönch zu werden, entsandte der König seine Vasallen und Minister, um Rāma und Lakṣmaṇa für das Königreich zurückzuholen. In großer Eile erreichten sie Rāma, der nach Westen ging, und überbrachten ihm ergeben den Befehl des Königs, zurückzukehren. Obwohl diese unglücklichen Männer ihn drängten, kehrte Rāghava nicht zurück. DENN DAS VERSPRECHEN DER GROSSEN ÄNDERT SICH NICHT, WIE DER FUSS EINES BERGES. Obwohl sie von Rāghava immer wieder abgewiesen wurden, gingen sie alle mit und hofften auf seine Rückkehr. Jānakī, Rāma und Lakṣmaṇa erreichten einen Wald auf Pāriyātra [Zuname der Mühseligkeiten auf der Fortsetzung der Pilgerreise], der die Heimat schrecklicher wilder Tiere war und in dem es keine menschlichen Bewohner gab und der dicht bewaldet war. Auf dem Weg sahen sie einen Fluss namens Gambhīrā (ernsthaft, bedenklich, Tiefe des Charakters), der mit seinen tiefen Strudeln und einem breiten Strom Furcht einflößte. Rāma hielt dort an und sagte zu den Vasallen usw.: „Kehrt an seinem Platz um. Denn der Weg ist ab hier sehr beschwerlich. Geht und verkündet unserem Vater gute Nachrichten von uns. Ich werde in Zukunft Bharata dienen wie ich oder vielmehr wie mein Vater.“ Mit wiederholten lauten Klagen: „Schande über uns, die wir nicht für den edlen Rāma geeignet sind“, kehrten sie um, ihre Kleider waren nass von Tränen. Dann überquerte Rāma mit Sītā und Lakshmaṇa den schwer zu überquerenden Fluss, während sie unter Tränen am Ufer standen.
Als Rāma außer Sicht war, gingen die Vasallen usw. irgendwie nach Ayodhyā und berichteten dem König davon. Der König sagte zu Bharata: „Rāma und Lakshmaṇa sind nicht gekommen. Nimm mein Königreich. Sei kein Hindernis für meine Initiation.“ Bharata sagte: „Ich werde das Königreich auf keinen Fall nehmen, aber ich werde selbst gehen und meinen älteren Bruder besänftigen und ihn hierher bringen.“
Dann ging Kaikeyī zum König und sagte: „Du hast Bharata das Königreich gegeben, oh du, der du ein Versprechen hältst. Aber dein Sohn, der weiß, was sich gehört, nimmt das Königreich nicht. Es ist ein großer Schmerz für seine anderen Mütter und auch für mich. Ich, sehr böse, habe das getan und ohne nachzudenken gehandelt. Wehe dem Königreich ohne König, obwohl du lebst und Söhne hast! Mein Herz bricht entzwei, als ich die schwer zu ertragenden Schreie von Kauśalyā, Sumitrā und Suprabhā höre. Ich werde mit Bharata zu den Söhnen, Rāma und Lakṣmaṇa, gehen und sie mitnehmen, nachdem ich sie versöhnt habe. Gib mir die Erlaubnis, Herr.“
[Quelle: Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Band IV, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1954, S. 210-214]
2. Am Ende des Rāmayanas, Kapitel „Tod von Lakṣmaṇa“:
Als Raghūdvaha erfuhr, dass Hanūmat ein Bettler geworden war, dachte er: „Warum hat er den Komfort des Reichtums aufgegeben und diese erbärmliche Initiation angenommen?“ Der Indra von Saudharma kannte diesen Gedanken Rāmas durch Hellsehen und sagte in seinem Rat: „In der Tat ist der Lauf des Karmas ungleichmäßig. Rāma, der seinen endgültigen Körper hat, lacht selbst über Dharma und lobt andererseits den Komfort, der aus Sinnesobjekten besteht. Oder vielmehr ist es allgemein bekannt, dass zwischen Rāma und Lakṣmaṇa eine sehr tiefe gegenseitige Zuneigung besteht, die Ursache der Anhaftung an die Existenz.“ Aus Neugier gingen zwei Götter zu Lakṣmaṇas Haus in Ayodhyā, um ihre Zuneigung zu testen. Durch Zauberei zeigten sie Lakṣmaṇa plötzlich alle Frauen des Haushalts, die erbärmlich weinten. „Oh Padma, Lotosaugen, Sonne den Lotosblumen der Verwandten, warum erschreckt dieser plötzliche Tod von dir das Universum?“ Als Lakṣmaṇa die Frauen des Haushalts so wehklagen sah, sich an die Brüste schlugen und ihr Haar zerzaust war, sagte er traurig: „Ist er, mein Bruder, das Leben aller Leben, tot? Hat der bösartige Kṛtānta (Yāma) dies mit einer List getan?“ Während er dies sagte, erlosch mit diesen Worten auch Saumitris Leben. Das Reifwerden des Karmas ist schwer zu überwinden. Er blieb auf seinem Löwenthron sitzen, an eine goldene Säule gelehnt, seine Augen waren hervorquellend, reglos, wie ein zu salbendes Bild. Als die beiden Götter Lakṣmaṇa leblos sahen, sagten sie traurig zueinander: „Weh! Was haben wir getan?“ Warum haben wir diesen Mann getötet, die Stütze des Universums, ach, ach!“ Sie gaben sich große Vorwürfe und kehrten in ihren eigenen Himmel zurück.
Als sie Lakṣmaṇa leblos sahen, weinten die Frauen des Hauses und ihre Dienerinnen, ihr Haar war zerzaust. Als Rāma ihr Wehklagen hörte, ging er zu ihnen und sagte, ohne von dem Unglück zu wissen: „Was ist geschehen? „Was ist geschehen? Während ich noch lebe, lebt mein jüngerer Bruder. Irgendeine Krankheit befällt ihn. Medizin ist das Heilmittel dafür.“ Mit diesen Worten rief Rāma Ärzte und Astrologen herbei und ließ wiederholt Zaubersprüche und Beschwörungen anwenden. Angesichts der Nutzlosigkeit der Zaubersprüche fiel Raghūdvaha in Ohnmacht. Als er schließlich wieder zu sich kam, klagte er mit lauter Stimme. Bibhīṣaṇa, Sugrīva, Śatṛughna und die anderen vergossen Tränen und riefen lauthals: „Wir sind tot.“ Kauśalyā und die anderen Mütter und ihre Schwiegertöchter fielen weinend in Ohnmacht und weinten immer wieder erbärmlich. Dann entstand aus dem Wehklagen in jeder Straße, in jedem Haus, auf jedem Markt reiner Kummer, der alle anderen Gefühle verdrängte.
[Quelle: Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Band IV, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1954, S. 342-344]
[8] Vgl. die Positionierung von Mṛgāvatī am Anfang von 'Vīras besonderem Gelübde' Saṃvara [Teil 433] ff., und Saṃvara [Teil 501] f.
[9] Vgl. Saṃvara [Teil 499] ff. als Mutter von Anīkasena Kumāra,
Saṃvara [Teil 516] Antakṛddaśā Sūtra, dritter Abschnitt, Kapitel 1, Spruch 2,
Saṃvara [Teil 517] Antakṛddaśā Sūtra, dritter Abschnitt, Kapitel 8, Maxime 13, und
Saṃvara [Teil 593] mit Anmerkung 1.
[10] Vgl. Saṃvara [Teil 301] Anmerkung 1, und Saṃvara [Teil 655] Anmerkung 1.
[11] Subhadrā, eine der Königinnen von König Śreṇika und Ehefrau von Arjuna, vgl. Saṃvara [Teil 523] Anmerkung 4a, Saṃvara [Teil 533] Antakṛddaśā Sūtra, siebter Abschnitt, Maxime 1, Mutter von Subhadra Kumāra, vgl. Saṃvara [Teil 547] (Upāṅga Kalpāvatansikā),
Saṃvara [Teil 563] Upāṅga Puṣpacūlikā, erstes Kapitel, Pkt. 8 SHARIR-BAKUSHIKA, Saṃvara [Teil 313] Anmerkung 2, Saṃvara [Teil 431] Anmerkung 8,
Saṃvara [Teil 547] Subhadra Kumāra als Sohn von Subhadrā (Upāṅga Kalpāvatansikā),
Saṃvara [Teil 555] als Subhadra Sarthavahi (Frau einer Karawane). Chef), Pkt. 31 und mit Bedeutung und Interpretation von Sarthavahi in Anmerkung 2 und
Saṃvara [Teil 556] Einzelheiten zu Subhadras Einweihung.
[12] Śivā gehörte zu Śrāvastī (Sāvatthī) wie Kālī, Paḍma (Paumā), Vasuguptā (Vasugutta) und Aṅgajit (Aṁgati oder Aṁgai).
[Jñātādharmakathā Sūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1980, § 148, 150, 157-158; für Aṁgati Nirayāvalikā, varg 3 Kap. 1]
Die Ähnlichkeit der Wörter sāvatthī und sarthavahi ist zu beachten, s. Saṃvara [Teil 555], Anmerkung 2.
Weitere Einzelheiten zu Śivā sind zu finden unter Saṃvara [Teil 501];
Śivā war die Hauptkönigin von König Pradyoda (Pajjoya) von Ujjayinī (Ujjeṇī), der Hauptstadt von Avanti (Avaṁti), 80 yoyanas von Vītabhaya entfernt, der Hauptstadt von Sindhusauvīra (Siṁdhu-sovīra), identisch mit Sindhu (Siṁdhu)], Ehefrau von König Samuddavijaya (Samuddavijaya)
[Kalpasūtra, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1919, §171; Antakṛddaśāṅga, Abschnitt 8; Uttaradhyayana-niryukti, Devchand Lalbhai-Reihe, Bombay 1916, S. 496; Uttaradhyayana Sūtra, Kap. 22, Vers 4; Samavāyāṅga Sūtra 157; Tirthodgarita, Vers 485; Uttarādhyayana-vṛtti von Kamalasaṁyama, Laxmichandra Jain Library, Agra 1923, p. 390]
und Mutter von Rathanemi (Rahaṇemi)
[Uttarādhyayana-niryukti, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1916, S. 496, Uttaradhyayana-vṛtti von Śāntisūri, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1916, S. 496, Uttaradhyayana Sūtra, Kap. 22, Vers 36), Ariṭṭhaṇemi (Samavāyāṅga Sūtra 157; Kalpasūtra, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1919, § 171; Uttarādhyayana Sūtra, Kap. 22, Vers 4; Tirthodgārita, Vers 485],
Saccaṇemi (Satyanemi), Sohn von König Samuddavijaya und seiner Königin Śivā o Dvārakā f (Bāravaī), jüngerer Bruder von Ariṣṭanemi (Ariṭṭhaṇemi), erlangte die Befreiung auf dem Berg Sammeta (Settuṁja)
[Antakṛddaśāṅga, Abschnitt 8; Uttaradhyayana-niryukti, Devchand Lalbhai-Reihe, Bombay 1916, S. 496)] Saccaṇemi (Satyanemi) trägt auch den Titel des neunten Kapitels des vierten Abschnitts von Antakṛddaśāṅga Sūtra (Antakṛddaśāṅga, Abschnitt 4) und Daḍhaṇemi (Antakṛddaśāṅga, Abschnitt 8; Uttarādhyayana-niryukti, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1916, S. 496].
Sie ist auch Königin von Sakra (Sthānāṅga Sūtra, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1920, § 612; Bhagavatī Sūtra 406).
Śivā entsagte der Welt mit Aṅgāravatī (Aṁgāravaī)
[Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-29, Teil I, S. 91].
[13] Kuntī, (Prākṛt: Koṁtī oder Kuṃtī), Name der Mutter der fünf Pāṇḍavas (Paṁḍavas), gemeinsamer Name der fünf Söhne von König Pāṇḍu. Die einzelnen Namen der fünf Söhne sind Juhiṭṭhilla, Bhīmaseṇa, Ajjuṇa (Arjuna), Ṇaula und Sahadeva. Sie hatten Draupadī (Dovaī), die Tochter von König Kuvaya, als gemeinsame Frau. Paṃḍuseṇa war ihr Sohn.
Kuntī erscheint im Nemināthacaritra zum ersten Mal am Anfang von Kapitel II, das wie folgt lautet:
EHEN VON VASUDEVA MIT MÄDCHEN, BEGINNEN MIT ŚYĀMĀ UND ENDEN MIT SUKOŚALĀ
Nun gibt es in diesem Bharata eine ausgezeichnete Stadt, Mathurā, geschmückt vom Fluss Yamunā wie ein dunkles Gewand. In dieser Stadt war Yadu König, viele Könige waren seit Bṛhaddhvaja, dem Sohn von Vasu, aus der Linie von Hari, gestorben. Yadu hatte einen Sohn, Śūra, dessen Glanz der Sonne gleich war, und Śūra setzte Śauri auf den Thron und Suvīra in den Rang eines Thronfolgers und wurde Bettler, da sich Abscheu vor dem weltlichen Dasein entwickelt hatte.
Śauri gab das Königreich Mathurā seinem jüngeren Bruder Suvīra und ging in das Land Kuśārta. Dort gründete er Śauryapura. König Śauri wurden Söhne geboren, Andhakavṛṣṇi und andere; Bhojavṛṣṇi und andere für Suvīra, dessen Kraft grenzenlos war. Suvīra gab das Königreich Mathurā an Bhojakavṛṣṇi und blieb dort, nachdem er die Stadt Sauvīra am Sindhus gegründet hatte, mächtig. Der mächtige Śauri setzte Andhakavṛṣṇi auf seinen Thron, wurde Bettelmönch unter Muni Supratiṣṭha und erlangte die Emanzipation. Während Bhojavṛṣṇi das Reich in Mathurā regierte, hatte er einen Sohn, Ugrasena, der enorme Armstärke hatte. Andhakavṛṣṇi wurden zehn Söhne aus Subhadrā geboren.
[Andhakavṛṣṇi hatte auch mit seiner Königin Dhāriṇī [„die Gebärende“ oder (Mühseligkeiten) ertragende] einen Sohn namens Mahābala Kumāra, vgl. Saṃvara [Teil 597] und erster Abschnitt von Antakṛddaśā Sūtra Saṃvara [Teil 513] mit Anmerkung 3]:
1. Samudravijaya,
2. Akṣobhya,
3. Stimita,
4. Sāgara,
5. Himavat,
6. Acala,
7. Dharaṇa,
8. Pūraṇa,
9. Abhicandra und
10. Vasudeva
waren die zehn, genannt Daśārhas. Sie hatten zwei jüngere Schwestern, Kuntī und Mādrī (Wortverbindung: mā + drā personifiziert: Sanskrit: mā = nicht, drā = rennen, beeilen usw.; die Änderung der Endvokale ‚ā‘ zu ‚ī‘ wird in diesem Fall zur Personifizierung des Verbs ‚eilen‘ verwendet. Die Zusammensetzung ist die Personifizierung von ‚eile nicht‘, ‚renne nicht‘). Ihr Vater gab Kuntī an Pāṇḍu und das andere an Damaghoṣa (d.h. Dharmaghoṣa, vgl. „Die 1 Inkarnationen von ṚṢABHA“, Hēmacandrācārya's Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Helen Johnson's Übersetzung – Deutsch AΩ, Oriental Institute Baroda, Baroda 1935, Vol. I, Ādīśvaracaritra, S. 9 ff.).…
[Quelle: Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1962, Band V, Nemināthacaritra, Kap. 2, S. 37.]
Kurze Erläuterung:
Kap. II-V enthalten Berichte über Vasudevas zahlreiche „Ehen“; dies ist ein spirituelles Buch und um das im Hinterkopf zu behalten, ist jede Person eine Personifizierung einer Eigenschaft oder Buße usw. daher wird das Wort „Heirat“ im metaphorischen Sinn verwendet, in dem Subhadrā, die Mutter von Kuntī, eine Buße ist gemäß der Erwähnung in der Antakṛḍaśā-Sūtra, siehe oben Anmerkung 10. Abschließend wird König Śreṇikas Königin Subhadrā (König Śreṇi(ka)s Königin Subhadrā Āryā wird in der Antakṛddaśā Sūtra, Abschnitt 7, Kapitel 10 erwähnt. Einzelheiten sind unter Saṃvara [Teil 533] und zu beachten), die obige im Text dieses Beitrags erwähnte Königin Subhadrā von König Andhakavṛṣṇi (Sanskrit: andhaka = blind; vṛṣṇi = leidenschaftlich), die Frau von Arjuna (auch erwähnt in der Antakṛḍaśā Sūtra, Abschnitt 6, Kap. 3, Maxime 4. Einzelheiten sind unter Saṃvara [Teil 527] ff.) sowie die Großmutter der Letzteren sind alle gleich, haben nur unterschiedliche andere Eigenschaften, die unterschiedliche Ergebnisse mit sich bringen, die als ihre Ehemänner, Söhne, Töchter usw. beschrieben werden.
Als nächstes erscheint Kuntī am Ende von Kapitel VI erneut:
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[14] Kapitel VI
HOCHZEIT VON KṚṢṆA MIT RUKMIṆĪ UND ANDEREN, SVAYAṀVARA VON PĀṆḌAVAS UND DRAUPADĪ UND DAS LEBEN VON PRADYUMNA
HOCHZEIT MIT RUKMIṆĪ
{Name einer Tochter von Bhīshmaka und Schwester von Rukmin (von ihrem Vater mit Śiśu-pala verlobt, aber heimliche Geliebte von Kṛṣṇi, der sie mit Hilfe von Bala-rāma entführte, nachdem er ihren Bruder in der Schlacht besiegt hatte; sie wird als Mutter von Pradyumna dargestellt und in der späteren Mythologie mit Lakshmī identifiziert) (Monier Williams); Rukmiṇī als Personifizierung der Buße, vgl. Antakṛḍaśā Sūtra, Abschnitt 5, Kap. 2-8, Maxim 14 Saṃvara [Teil 526], Rūkmiṇī wird als dasselbe angesehen wie Padmāvatī, vgl. Antakṛḍaśā Sūtra, Abschnitt 5, Kap. 1, Maxim 1-13 Saṃvara [Teil 523-525]}
Dort (in Dvārikā) blieb Kṛṣṇa glücklich mit Rāma, besuchte die Daśārhas, vergnügte sich, umgeben von den Yadus. Dort wuchs der gesegnete Ariṣṭanemi im Laufe der Zeit auf und verbreitete Freude unter den Daśārhas und den Brüdern Halin und Kṛṣṇa. Alle Brüder, obwohl älter, wurden jung und spielten mit dem Meister auf dem Gelände der Vergnügungsberge, Gärten usw. Der zehn Bögen hohe Meister erreichte allmählich die Pubertät, siegte von Geburt an über die Liebe, sein Geist war davon unbefleckt. Obwohl seine Eltern und seine Brüder Rāma, Krishna (eigentlich Cousins) und die anderen ihn Tag für Tag anflehten, dachte er nicht an eine Heirat. Rāma und Krishna besiegten viele Könige, und die beiden, vereint wie Sakra und Iśāna, beschützten ihre Untertanen.
NĀRADAS UNRUHE
[Name eines Rishi (eines Kāṇva oder Kāśyapa, Autor von RV.; als Devarshi oft mit Parvata verbunden und als Bote zwischen Göttern und Menschen angesehen; unter den 10 Prajāpatis als Sohn von Brahmā; IN DER SPÄTEREN MYTHOLOGIE ist er ein Freund von Kṛṣṇa und wird als Erfinder der Viṇā oder Laute angesehen; in epischer Poesie wird er Deva-gandharva oder Gandharva-rāja oder einfach Gandharva genannt)]
Eines Tages kam Nārada im Laufe seiner Wanderung zu Kṛṣṇas Haus und wurde von Kṛṣṇa und Rāma gebührend geehrt. Dann ging er zu Kṛṣṇas Harem, und Satyabhāmā, die sich im Spiegel betrachtete, erwies ihm wegen ihres Berufs keine Ehre, durch ihm einen Sitzplatz usw. zu geben. Dann ging er wütend weg und dachte feindselig: „Die Nāradas wurden in den Harems der Keśavas schon immer von allen verehrt; aber diese Frau, die wegen ihrer Jugend und Schönheit wegen der Zuneigung ihres Mannes arrogant war, schenkte mir nicht einmal einen Blick, ganz zu schweigen davon, dass sie aufstand, um mich zu begrüßen. Daher werde ich ihr die Mühe machen, eine sehr schöne Nebenfrau zu finden.“
Mit diesen Überlegungen ging er in die Stadt Kuṇḍina. Dort war Bhīṣmaka König. Seine Frau hieß Yaśomatī und sie hatten einen Sohn, Rukmin, und eine sehr schöne Tochter, Rukmiṇī. Nārada ging dorthin und sagte, von Rukmiṇī geehrt: „Möge Kṛṣṇa, der Herr der Hälfte von Bharata, dein Ehemann sein.“ „Wer ist Kṛṣṇa?“, fragte sie, und Nārada erklärte, dass alle Tugenden, Schönheit, Anmut, Mut usw., unvergleichlich, in Kṛṣṇa vereint seien. Als Rukmiṇī das hörte, verliebte sie sich augenblicklich in Kṛṣṇa und sehnte sich weiterhin nach Kṛṣṇa, erfüllt von Liebe.
Nārada malte ihr Bild auf Leinwand, ging nach Dvārikā und zeigte es Kṛṣṇa, das wie Nektar für die Augen aussah. Als Krṛṣṇa es gesehen hatte, fragte er Narada: „Herr, wer ist diese Göttin, die du auf diese Leinwand gemalt hast?“ Sage es mir. Narada lächelte und sagte: „Dies ist keine Göttin, sondern eine Sterbliche, Prinzessin Rukmiṇī, die Schwester von Rukmin, dem Herrn von Kuṇḍina.“ Krṣṇa war von ihrer Schönheit erstaunt und schickte sofort einen Boten zu Rukmin, der in einer freundlichen Rede nach Rukmiṇī fragte. Rukmin lachte und sagte:
„Ein Kuhhirte aus niederer Familie fragt tatsächlich nach meiner Schwester. Was ist das für ein dummer Wunsch von ihm! Ich werde sie König Śiśupāla zur Frau geben. Ihre Verbindung ist passend, wie die von Rohiṇī und dem Mond.“
Als der Bote seine harsche Rede hörte, ging er und berichtete es seinem gelb gekleideten Meister (Kṛṣṇa). Rukmiṇīs Tante väterlicherseits, Dhātrī, wusste, dass er (Kṛṣṇa) frei von Fehlern war. Sie nahm sie beiseite und sagte in einer durch Zuneigung geläuterten Rede:
„Als du ein Kind warst, sah der Weise Atimuktaka dich auf meinem Schoß sitzen und sagte: ‚Sie wird Kṛṣṇas oberste Königin sein.‘ Auf die Frage: ‚Wie wird Kṛṣṇa erkannt?‘ antwortete er: ‚Kṛṣṇa wird von seiner Siedlung in Dvārikā am Westlichen Ozean erkannt.‘ Du wirst von Rukmin nicht Kṛṣṇa gegeben, obwohl er um dich gebeten hat, sondern du wirst Śiśupāla gegeben, dem Sohn von Dāmaghoṣa …“
[Quelle: Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1962, Band V, Nemināthacaritra, Kap. VI, S. 180 f.]
[Text mit Beschreibung der Ehen mit Jāmbavatī, Lakṣmaṇā, Susīmā, Gaurī, Padmāvatī, Gāndhārī usw. wird ausgelassen, bis Kuntī im selben Kap. VI, S. 197 wieder vorkommt: siehe nächste Anmerkung …]:
[15] DRAUPADĪ UND DIE PĀṆḌAVAS
Nun, in der Vergangenheit hatte Vṛṣabh Svāmin einen Sohn namens Kuru, nach dem Kurukṣetra benannt wurde. Kuru hatte einen Sohn namens Hastin, nach dem Hastināpura benannt wurde. In der Linie von König Hastin gab es einen König namens Anantavīrya. Von ihm stammte Kṛtavīrya und dann Cakrabhṛt Subhūma. Dann wurde nach unzähligen Königen Śāntanu König. Er hatte zwei Frauen, Gaṅgā und Satyavatī; und mit Gaṅgā hatte er einen Sohn, Bhīṣma, dessen Stärke furchteinflößend war. Mit Satyavatī hatte er zwei Söhne, Citrāṅgada und Citravīrya; und Citravīryas Frauen waren Ambikā, Ambālikā und Ambā. Von diesen wiederum gab es Söhne: Dhṛtarāṣṭra, Pāṇḍu und Vidura.
Das Reich wurde auf Dhṛtarāṣṭra festgelegt und Pāṇḍu widmete sich der Jagd. Dhṛtarāṣṭra heiratete acht Vollschwestern, Gāndhārī usw. von Śakuni [Prākṛt: Sauṇi, Prinz von Hastināpura (Hatthiṇāura), lud zu Draupadīs svayaṁvara ein; eine andere Bedeutung von sauṇi = einer der elf karaṇas (Jambūdvīpaprajñapti, Devchand Lalbhai Series, Bombay 1920, § 153; Sūtrakṛtāṅga-niryukti, Poona. 1928, v. 11)], König von Gandhāra, Sohn von Subala. Sie hatten einhundert Söhne, Duryodhana und andere. Von Kuntī hatte Pāṇḍu Söhne, Yudhiṣṭhira, Bhīma und Arjuna. Von Pāndus zweiter Frau, Mādrī, der Schwester von Śalva, gab es zwei Söhne, Nakula und Sahadeva, langarmig. Diese fünf Söhne von Pāṇḍu waren mutig wie Löwen, selbst für Khecaras unbesiegbar, entsprechend ihrer Altersstufe mächtig, intolerant gegenüber schlechtem Benehmen und versetzten das Volk durch ihre überlegenen Tugenden in Erstaunen.
Eines Tages kam ein Bote von König Drupada aus Kāmpīlya, verneigte sich vor König Pāṇḍu und sagte: „Es gibt eine Jungfrau namens Draupadī, Tochter von König Drupada und Culanī, jüngere Schwester von Dhṛṣṭadyumna. Alle Daśārhas, Sīrin, Śārṅgin, Damadanta, Śiśupāla, Rukmin, Karṇa, Suyodhana und andere Könige und mächtige Prinzen, die der König durch Boten eingeladen hat, gehen jetzt zu ihrem svayaṁvara. Gehe dorthin und schmücke den svayaṁvara-Pavillon mit diesen fünf Prinzen, die jungen Göttern ähneln.“
Pāṇḍu ging mit seinen fünf siegreichen Söhnen nach Kāmpīlya, wie Smara mit seinen fünf Pfeilen, und auch andere Könige gingen. Dort wurden die Könige einer nach dem anderen von Drupada geehrt und sie präsidierten über die svayaṁvara-Halle wie Planeten über den Himmel.
Draupadī, die gebadet hatte, saubere Gewänder trug, mit Kränzen und Ornamenten geschmückt, und nachdem sie den Arhat verehrt hatte, kam sie, begleitet von Freunden, wie eine Göttin in Schönheit, zum svayaṁvara-Pavillon, der von Kṛṣṇa und den anderen wie Sāmānika-Göttern geschmückt war. Als ein Freund die Könige dort aufzeigte und ihre Namen nannte, ging Drupadas Tochter, die hinsah, zu den Pāṇḍavas. Sie war verliebt und warf den fünf Söhnen Pāṇḍus gleichzeitig den svayaṁvara-Kranz um den Hals. Der Kreis der Könige war erstaunt und sagte: „Was ist das?“, bis ein fliegender Asket dorthin kam.
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[16] DRAUPADĪS FRÜHERE GEBURT
Der Muni wurde von den Königen, Krishna usw. gefragt: „Wie kann Draupadī fünf Ehemänner haben?“ und er erklärte:
„Dieser Zustand, fünf Ehemänner zu haben, ist das Ergebnis von Karma, das man in einem früheren Leben erworben hat. Was ist bemerkenswert? Der Lauf des Karmas ist ungleich. Hier in der Stadt Campā gab es drei Brahmanen, Somadeva, Somabhūti und Somadatta, Vollbrüder. Sie waren reich an Getreide und Geld und hatten Frauen – Nāgaśrī, Bhūtaśrī, Yakṣaśrī. Da sie sich sehr mochten, einigten sie sich eines Tages darauf, dass sie alle nacheinander in einem Haus essen sollten.
Eines Tages, während sie dies taten, als die Zeit zum Essen in Somadevas Haus gekommen war, machte Nāgaśrī alles fertig. Sie kochte viele verschiedene Gerichte und kochte unwissentlich eine Bittergurke, aus der sie eine Soße machte. Um herauszufinden, wie sie schmeckte, probierte sie sie, stellte fest, dass sie ungenießbar war, und spuckte sie sofort aus. Deprimiert von dem Gedanken: „Das ist immer noch bitter, obwohl ich es mit vielen süßen Zutaten zubereitet habe“, stellte sie sie weg. Sie ernährte ihren Mann und ihre Schwäger und deren Familien, die ins Haus gekommen waren, ohne diese mit anderem Essen.
Dann machte Ācārya Śrī Dharmaghoṣa, der allwissend war, mit seinem Gefolge im Garten Subhūmibhāga Halt. Sein Schüler Dharmaruci ging zu Nāgaśrīs Haus, um sein einmonatiges Fasten zu brechen, da Somadeva und die anderen gegangen waren. Mit dem Gedanken: „Möge er damit zufrieden sein“, gab Nāgaśrī dem Muni die Kürbissoße. „Ich habe dieses Ding noch nie zuvor bekommen“, dachte er, zeigte das Gericht und legte es in die Hand seines Gurus. Der Guru roch seinen Geruch und sagte: „Wenn du das isst, wirst du sterben, Sohn. Wirf es schnell weg. Du solltest dein Fasten brechen, nachdem du andere Nahrung zu dir genommen hast, mit der du vertraut bist.“
Nach dieser Anweisung ging er nach draußen und fand eine saubere, kahle Stelle. Ein einzelner Tropfen der Kürbissoße fiel von selbst aus dem Gericht und er sah, wie die Ameisen starben, die davon berührt worden waren. Er dachte: „Viele Lebewesen sterben, wenn sie von einem Tropfen davon berührt werden. Wenn sie weggeworfen wird, wie viele werden dann sterben? Ist es nicht besser, wenn ich allein sterbe als für viele andere Wesen?“ Er entschied sich und aß den Kürbis vorsichtig selbst. Nachdem er ārādhanā gemacht hatte, starb er völlig in Meditation versunken und wurde ein Hauptgott, ein Ahamindra, in Sarvārthasiddha.
Nun wies der Ācārya Dharmaghoṣa die anderen Munis an, herauszufinden, warum Dharmaruci aufgehalten wurde. Sie sahen ihn draußen tot liegen und nahmen seinen Besen usw., gingen zum Guru und berichteten es ihm, wobei sie den Guru betrübten. Dann sagte der Guru unter Einsatz seines übernatürlichen Wissens: „Dies war ein Verbrechen von Nāgaśrī gegen alle Asketen.“ Dann gingen die Mönche und Nonnen verärgert dorthin und berichteten es den Leuten, Somadeva und anderen. Nāgaśrī wurde von den Brahmanen, Soma und anderen aus dem Haus vertrieben und irrte, von den Leuten beschimpft, elend umher. Sie erlebte die Hölle sogar hier (auf Erden), geplagt von sechzehn sehr schweren Krankheiten, Husten, Asthma, Fieber, Lepra usw. [usw. sind:.
1. Asthma,
2. Husten,
3. Fieber, (Auslegung: je nach Intensität der Leidenschaften hohes oder niedriges Fieber)
4. Brennen,
5. Gefühlsduselei,
6. Koliken,
7. Fistel,
8. Hämorrhoiden,
9. Verdauungsstörungen,
10. stechender Schmerz in den Augen,
11. Kopfschmerzen,
12. Appetitlosigkeit,
13. Augenentzündung,
14. Ohrenschmerzen,
15. Juckreiz,
16. Wassersucht,
17. Lepra,
gemäß dem Kommentar zum Uvāsagadasāo (Upāsakadaśāṅga), Hoernles Ausgabe, 148; es gibt eine weitere Liste:
1. Furunkel und
2. Lepra,
3. Schwindsucht,
4. Fallsucht,
5. Blindheit und
6. Steifheit,
7. Lahmheit und
8. Buckeligkeit,
9. Wassersucht und
10. Stummheit,
11. siehe! Schlaganfall(?) und
12. Augenkrankheit,
13. Zittern und
14. Verkrüppelung,
15. Elephantiasis und
16. Diabetes
das sind die sechzehn Krankheiten, die in der richtigen Reihenfolge aufgezählt werden; daneben treten viele Leiden und Wunden auf.“ (Ācārāṅgasūtra, I.6.1.3)
Hungrig, durstig, in zerschlissenen Kleidern und ohne Obdach wanderte sie umher, bis sie schließlich starb und in die sechste Hölle kam.
[Fortsetzung nächste Anmerkung...]
[17] Sie erhob sich aus der Hölle, wurde in mlecchas geboren und ging nach dem Tod in die siebte Hölle. Von dort erhob sie sich und wurde in den Fischen geboren. Wieder ging sie in die siebte Hölle und wieder wurde sie in mlecchas geboren. So ging sie, die Böse, auf diese Weise in alle Höllen, in jede zweimal. Dann wurde sie viele Male in Erdenkörpern usw. geboren und sie zerstörte viel schlechtes Karma durch die Tätigkeit der unfreiwilligen Karmazerstörung (z.B. durch Gefängnisaufenthalte und andere Demütigungen).
Dann wurde sie hier in Campā die Tochter Sukumārikā von Sheth Sāgaradatta und Subhadrā. Am selben Ort lebte ein reicher Karawanenführer (Sarvartha) namens Jinadatta. Seine Frau hieß Bhadrā und sein Sohn Sāgara (nicht ganz fehlerlos). Eines Tages sah Jinadatta, als er in der Nähe von Sāgaradattas Haus vorbeikam, das Mädchen Sukumārikā, das inzwischen erwachsen war. Er beobachtete sie, wie sie auf dem Dach des Hauses mit einem Ball spielte, und ging nach Hause, wobei er dachte: „Sie ist für meinen Sohn geeignet.“
Dann ging Jinadatta mit Verwandten und bat Sāgaradatta um das Mädchen Sukumārikā für seinen Sohn. Sāgaradatta sagte: „Meine Tochter ist mir lieber als mein Leben. Ich kann ohne sie überhaupt nicht existieren. Wenn dein Sohn, Sāgara, als Schwiegersohn in meinem Haus leben will, dann werde ich ihm meine Tochter mit einer Mitgift usw. geben.“ Jinadatta sagte: „Ich werde ihn darüber nachdenken lassen“, ging nach Hause und erzählte es Sāgara. Sāgara stand still. Nach der Regel „ohne Widerspruch ist Zustimmung“ betrachtete sein Vater seinen Sohn als Hausschwiegersohn von Sāgaradatta.
Sāgara wurde von den Eltern mit dem Mädchen verheiratet und ging mit ihr ins Schlafzimmer und ruhte sich auf einem Sofa aus. Wegen der Macht vergangener Taten, die durch ihre Berührung wie eine Kohle sofort stark verbrannt wurden, konnte Sāgara nur mit Mühe dort bleiben. Er ließ sie schlafend zurück, floh und ging nach Hause. Am Ende ihres Schlafes, ohne ihren Mann zu sehen, weinte sie sehr laut. Eine Sklavin, die von Subhadrā im Morgengrauen geschickt worden war, um die Zähne der Braut und des Bräutigams zu putzen, sah sie weinen, von ihrem Mann verlassen. Sie ging und erzählte es Subhadrā und Subhadrā erzählte es dem Sheth. Der Sheth selbst machte Jinadatta Vorwürfe.
Jinadatta rief seinen Sohn zu sich und sagte zu ihm unter vier Augen:
„Du hast dich nicht angemessen verhalten, als du die Tochter einer guten Familie im Stich gelassen hast. Geh jetzt, Sohn, zu Sukumārikā.“ Denn ich habe damals schon einmal ehrbaren Leuten ein solches Versprechen gegeben.‘ Sāgara erklärte: ‚Vater, ich gehe lieber ins Feuer, als wieder zu Sukumārikā zu gehen.‘ Sāgaradatta hörte das aus dem Haus und ging hoffnungslos nach Hause und sagte zu Sukumārikā:
‚Sāgara mag dich nicht. Also werde ich einen anderen Ehemann für dich finden, Tochter. Mach dir keine Sorgen.‘
Eines Tages stand er am Fenster und sah einen Mann, der eine Bettelschale trug, zerlumpte Kleidung trug und um Almosen bat, umgeben von Fliegen. Der Sheth rief ihn, ließ ihn die Bettelschale zurücklassen, ließ ihn baden, füttern und mit Sandelholz salben. Er sagte zu ihm:
‚Ich gebe dir meine Tochter Sukumārikā. Bleib bequem bei ihr, ohne dir Sorgen um Essen usw. zu machen.’
Nachdem er so angesprochen worden war, ging er mit ihr ins Schlafzimmer und wurde im Schlaf von der Berührung ihres Körpers wie vom Feuer berührt. Er stand auf, zog seine eigenen Kleider an und floh. Sie blieb niedergeschlagen, so wie sie war, und wurde von ihrem Vater gesehen. Er sagte:
‚Tochter, dies ist das Reifen vergangener Taten. Es gibt keinen anderen Grund. Bleib zufrieden in meinem Haus und verteile Almosen.’
Genau so gab sie Geschenke, ruhig, dem Dharma ergeben, tugendhaft.
Eines Tages kam Āryā Gopālikā zu ihr nach Hause. Sie bot ihr reines Essen, Trinken usw. an. Als sie von ihr Dharma hörte, legte sie erleuchtet das Gelübde ab. Sie hielt Fastenzeiten von einem Tag, zwei Tagen, drei Tagen usw. ein und wanderte täglich mit Āryā Gopālikā umher. Einmal sah sie in die Sonne und sagte zu der Āryā:
‚Ich werde die Buße tun, indem ich in der Sonne brenne, und zwar im Garten Subhūmibhāga.‘ Sie (die Āryā) sagte:
‚Die Buße, in der Sonne zu brennen, wird nicht außerhalb des eigenen Ortes getan. Das ist für Nonnen im Āgama vorgeschrieben.‘
Als hätte sie das nicht gehört, ging sie in den Garten Subhūmibhāga und begann die Sonnenbuße, ihre Augen auf die Sonne gerichtet. Sie sah die Kurtisane namens Devadattā, die dorthin gekommen war, von einem Liebhaber auf dem Schoß gehalten, mit einem Schirm, den ein anderer hielt, von einem anderen mit einer angenehmen Brise gefächert, ihr Haar von einem anderen zusammengebunden, ihre Füße von einem anderen auf dem Schoß gehalten. Sie, deren Verlangen nach Vergnügen nicht befriedigt worden war, sprach nidāna:
‚Möge ich als Ergebnis dieser Buße fünf Ehemänner wie sie haben.‘
Sie war der persönlichen Sauberkeit verpflichtet und besprengte sich bei jedem Schritt. Da sie von der Āryā zurückgehalten wurde, dachte sie:
‚Früher, als ich in einem Haus wohnte, wurde ich von der Āryā respektiert, aber jetzt, da ich eine Bettlerin bin, schimpft sie auf diese Weise mit mir. Genug von ihr.‘
Nachdem sie dies bedacht hatte, blieb sie in einer abgeschiedenen Zuflucht. Allein und freiwillig hielt sie das Gelübde lange Zeit ein. Nach achtmonatigem Fasten STARB SIE OHNE ZU BEKENNEN und wurde eine Göttin in Saudharma mit einer Lebenszeit von neun Palyopamas. Als sie fiel, wurde sie Draupadī und diese fünf Ehemänner wurden in der Vergangenheit durch dieses nidāna verursacht. Was ist daran überraschend?“
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[18] PĀṆḌAVAS GEHEN NACH DVĀRAKĀ
Als dies vom Muni erzählt worden war, war eine Stimme in der Luft, die sagte: „Gut gemacht! Gut gemacht!“ Krishna und die anderen sagten: „Es ist gut, dass diese Ehemänner zustande gekommen sind.“ Die Pāṇḍavas heirateten Draupadī bei einem Fest, das von denselben Königen und Verwandten abgehalten wurde, die zum svayaṁvara gekommen waren. Dann ermunterte Pāṇḍu die Daśārhas, Krishna und die anderen Könige, die mit Würde zur Hochzeit in seine eigene Stadt eingeladen wurden. Nachdem König Pāṇḍu sie dort lange bewirtet hatte, entließ er die Daśārhas, Sīrin, Sārṅgin und die anderen Könige, die um Erlaubnis gebeten hatten, gehen zu dürfen.
Pāṇḍu übergab den Thron an Yudiṣṭhira und starb. Mādrī folgte ihm, nachdem sie ihre beiden Söhne Kuntī anvertraut hatte. Nach Pāṇḍus Tod ehrten die Dhārtarāṣṭras (Kurus), die eifersüchtig, throngierig und bösherzig waren, die Pāṇḍavas nicht. Die Ältesten wurden von Duryodhana durch Höflichkeit usw. zufriedengestellt. Die Pāṇḍavas verloren ihr Königreich, das sie aus Gier beim Glücksspiel verspielt hatten. Duryodhana nahm Draupadī, nachdem er sie gewonnen und beim Glücksspiel verspielt hatte, gab sie aber aus Angst vor Ghīma zurück, die vor Wut rotäugig war. Da sie Respektlosigkeit zeigten, wurden die Söhne Pāṇḍus von den Dhārtarāṣṭras aus ihrem Königreich vertrieben und mussten im Wald leben.
Nachdem sie lange Zeit von Wald zu Wald gewandert waren, wurden die fünf Pāṇḍavas von Kuntī, der jüngeren Schwester der Daśārhas, nach Dvāravatī geführt. Alle, arrogant wegen ihrer magischen Künste und ihrer Armstärke, bewaffnet mit göttlichen Waffen, gingen zuerst zu Samudravijayas Haus. Dort erwiesen Samudravijaya und die Brüder, Akṣobhya usw. ihrer Schwester und ihren Neffen bald aus Zuneigung die Ehre. Die Daśārhas sagten zu ihr: „Zum Glück sehen wir dich mit deinen Söhnen lebend, nachdem du zu deinen Verwandten zurückgekehrt bist, Schwester.“
Kuntī sagte:
„Ich und meine Söhne wurden zu der Zeit lebendig gemacht, als ich hörte, dass du und deine Söhne am Leben waren. Als ich von den großartigen Abenteuern deiner Söhne, Krishna und Rāma, hörte, kam ich hierher, entzückt und begierig, sie zu sehen.“
Mit der Erlaubnis ihrer Brüder ging sie mit ihren Söhnen zu Haris Versammlung. Rāma und Krishna erhoben sich, um sie zu begrüßen, und verneigten sich voller Hingabe. Rāma, Krishna und die Pāṇḍavas umarmten und verneigten sich nacheinander und setzten sich an geeignete Plätze.
Krishna sagte:
„Es ist gut, dass du hierher in dein eigenes Haus gekommen bist. Wahrlich, dein Schicksal und das der Yadus ist ein gemeinsames.“
Yudiṣṭhira sagte:
„Es gibt immer Sklaven und Reichtum von denen, die dich ehren, Hari. Wie viel mehr von denen, die du ehrst. Wir gehen überall hin, besonders stark, weil du die Familie unserer Mutter schmückst, Hari.“
Nachdem Kuntī und Kuntīs Söhne mit verschiedenen Reden willkommen geheißen hatten, ließ Kṛṣṇa jeden von ihnen in einem eigenen Palast unterbringen. Die Daśārhas gaben den Pāṇḍvas nacheinander ihre eigenen Töchter, Lakṣmīvatī, Vegavatī, Subhadrā, Vijayā, Rati. Von den Yadus, von Kṛṣṇa und Bala geehrt, blieben die fünf – Yudiṣṭhira und die anderen – glücklich dort.
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[19] KANAKAMĀLĀ UND PRADYUMNA
(Das Motiv von Joseph und Potiphar, siehe „Leben und Geschichten des Jain Erlösers Pārçvanātha“, S. 199)
[Wortverbindung: Kanaka+mālā; mālā ist die Personifizierung von māla (Girlande, Reihe) und kanaka zur kanakavalī-Reihe, vgl. Saṃvara [Teil 720], Anmerkung 32.
Als Kanakamālā Pradyumna nun erwachsen sah, der alle Künste erlernt hatte, verlor sie den Bezug zur Liebe. Sie dachte:
„Unter den Khecaras gibt es niemanden wie ihn. Ich glaube, es gibt keinen Gott wie ihn. Warum von Sterblichen sprechen! Meine Vereinigung mit ihm, den ich aufgezogen habe, ist wie die Frucht eines Baumes, den ich wachsen ließ.“ Andernfalls wäre meine Geburt sicherlich vergeblich gewesen.‘
Nach diesen Überlegungen sagte sie mit sanfter Stimme zu Pradyumna:
„Hier in der nördlichen Reihe gibt es eine Stadt, Nalapura. In der Gaurī-Linie gibt es einen König, NIṢADHA. Ich bin die Tochter dieses berühmten Königs, und es gibt einen Sohn, NAIṢADHI (Sanskrit: naiṣādha = Vogelfänger, Jäger). Die große Zauberkunst GAURĪ wurde mir von meinem Vater selbst gegeben. SAṂVARA heiratete mich, nachdem er mir die Zauberkunst PRAJÑAPTI gegeben hatte. SAṂVARA ist mir ergeben und wünscht sich keine andere Jungfrau. Die Welt ist für ihn wie Stroh vor meiner Macht, da ich zwei Zauberkünste besitze. Ich, der ich auf diese Weise geliebt werde, wähle dich. Genieße mich. Zerstöre mein Leben nicht aus Unwissenheit.“
Praduma sagte:
„Der Himmel bewahre! Wie kannst du das sagen? Du bist meine Mutter, ich bin dein Sohn. Das wäre eine Sünde von uns beiden.“
Sie sagte:
„Du bist nicht mein Sohn, aber SAṂVARA hat dich auf der Straße gefunden, verlassen von jemandem, als er von Agnijvālapura kam. Du wurdest mir zur Erziehung gegeben, du bist der Sohn von jemand anderem. Also genieße das Vergnügen mit mir, wie du willst, ohne Angst.“
Er dachte:
„Ich bin in die Fänge einer Frau geraten“, sagte er. „Wie soll ich mein Leben vor SAṂVARA und deinen Söhnen retten?“
Sie sagte:
„Glücklicher Mann, fürchte dich nicht. Nimm beide Zauberkünste, Gaurī und Prajñapti. Sei ein unbesiegbarer König.“
In seinem Herzen entschlossen: „Ich werde diese ungehörige Sache nicht tun“, sagte Krishnas Sohn:
„Gib mir die Zauberkünste. Ich werde tun, was du sagst.“
Von Liebe abgelenkt, gab sie ihm die Zauberkünste, Prajñapti und Gaurī. Pradyumna unterwarf sie schnell durch die Kraft des gereiften Verdienstes. Als sie ihn bat, zu zögern, sagte Krishnas Sohn:
„Früher warst du nur meine Mutter, weil du mich großgezogen hast. Jetzt bist du meine Lehrerin, weil du mir die magischen Künste beibringst, tadellose Frau. Du darfst mir gegenüber diese böse Tat nicht einmal erwähnen.“
Mit diesen Worten verließ Pradyumna sie, ging aus der Stadt und blieb, bekümmert im Herzen, am Rand des Beckens Kālāmbukā stehen.
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[20] Kanakamālā kratzte sich mit den Nägeln und stieß einen Aufschrei aus. Ihre Söhne kamen und fragten: „Was ist das?“
„Ich wurde willkürlich von diesem elenden Sohn deines Vaters gekratzt, erwachsen und böswillig, wie jemand, der Futter gibt, der von einer Katze gekratzt wird.“
Dann gingen sie alle wütend an den Rand von Kālāmbukā und griffen Pradyumna schnell an und riefen: „Bösewicht! Bösewicht!“ Pradyumna, der durch die beiden Zauberkünste große Kraft besaß, erschlug Saṃvaras Söhne mit Leichtigkeit, wie ein Löwe Sambars jagt. Wütend über die Ermordung seiner Söhne ging Saṃvara los, um ihn zu töten, und wurde von Pradyumna durch Tricks besiegt, die durch die Zauberkünste hervorgebracht wurden. Pradyumna, reumütig, erzählte Saṃvara die Geschichte von Kanakamālā im Detail, beginnend mit dem Anfang. Saṃvara machte reumütig eine Pūjā für ihn.
Zu dieser Zeit trat Ṛṣi Nārada in Pradyumnas Gegenwart. Pradyumna ehrte ihn, der von Prajñapti vorgestellt worden war, und erzählte ihm Kanakamālās Geschichte von Anfang an. Dann erzählte Nārada die ganze Geschichte, die Jina Simandhara über Pradyumna und Rukmiṇī erzählt hatte.
„Früher hat deine Mutter mit ihrer Mitfrau Bhāmā gewettet, dass sie bei der ersten Hochzeit eines Sohnes ihr Haar als Einsatz geben würden. Bhāmās Sohn Bhānuka wird jetzt heiraten. Also wird deine Mutter ihr Haar hergeben müssen, das sie durch die Wette verloren hat. Rukmiṇī wird sicherlich vor Scham, ihr Haar herzugeben, und vor Kummer über die Trennung von dir sterben; obwohl du, der Sohn, noch am Leben bist.“
Dann stiegen Pradyumna und Nārada in ein von Prajñapti gebautes Luftauto und fuhren sehr schnell nach Dvārakā. Nārada sagte:
„Dies ist die Stadt deines Vaters, Dvārakā, die Dhanada selbst erschaffen und mit Juwelen und Geld gefüllt hat.“
Prada sagte:
„Du solltest hier im Luftauto bleiben, bis ich in Dvārakā ein Wunder vollbracht habe.“
Nārada sagte:
„Also gut.“
Kṛṣṇas Sohn sah den Hochzeitszug von Satyabhāmās Sohn, der dort angehalten hatte. Er ergriff das Mädchen, das ihn heiraten sollte, und setzte sie in Nāradas Gegenwart ab. Nārada sagte zu ihr:
„Hab keine Angst. Das ist Kṛṣṇas Sohn.“
Pradyumna verkleidete sich als Mann, der einen Affen trägt, und sagte zu den Waldwächtern:
„Gebt meinem hungrigen Affen Obst usw.“
„Dieser Garten ist für Bhānukas Hochzeit reserviert. Ihr könnt also nichts bestellen“, sagten die Wächter.
Pradyumna verführte sie mit viel Geld, betrat den Garten und ließ ihn vom Affen von Obst usw. befreien.
[Fortsetzung nächste Anmerkung…]
[21] Dann wurde er ein Kaufmann mit einem Vollblutpferd und ging zum Grasmarkt. Dort bat er die Ladenbesitzer um Gras für sein Pferd. Als sie ihm keins gaben, verführte Pradyumna sie auf dieselbe Weise mit Geld und ließ mit seiner Zauberkunst jeden Ort von Gras befreien. Auf dieselbe Weise trank er und ließ die Orte mit Süßwasser trocken werden. Er ritt das Pferd selbst auf dem Reitweg. Bhānuka sah das Pferd und fragte:
„Wem gehört es?“
Pradyumna sagte ungeduldig:
„Es ist meins.“
Bhānuka sagte dringend:
„Gib mir das Pferd. Ich werde dir jeden Preis bezahlen, den du verlangst, auch wenn er hoch ist.“
Pradyumna sagte zu ihm:
„Nimm das Pferd, nachdem du es ausprobiert hast. Sonst könnte es meinerseits, obwohl ich unschuldig bin, ein Verbrechen gegen den König sein.“
Dann bestieg Bhānuka das Pferd, um es zu testen, und wurde von ihm zu Boden geworfen, als es die Rolle eines übermütigen Pferdes spielte. Dann bestieg er, vom Volk ausgelacht, eine Ziege (‘eḍaka’ wird in Abhidhānacintāmaṇi, Bhavnagar Ausgabe als ‘Schaf’ angegeben, aber wahrscheinlicher ritt er auf einer Ziege) und ging zu Vāsudevas Haus, wobei er sogar die Ratsmitglieder zum Lachen brachte.
Pradyumna wurde dann ein Brahmane, der mit leiser, angenehmer Stimme die Veden rezitierte, und betrat Dvārikā und durchstreifte es überall, an den Kreuzungen dreier Straßen usw. Er sah eine bucklige Sklavin von Bhāmā (Sanskrit: bhāmā = eine leidenschaftliche Frau, Frau von Kṛṣṇa; bhāma = Leidenschaft, Wut, Zorn) und richtete sie mit seiner Zauberkunst schnell wie ein Schilfrohr auf der Straße auf. Sie fiel ihm zu Füßen und sagte: „Wohin gehst du?“ und Pradyumna antwortete: „Wohin ich durch einen Wunsch Nahrung bekommen kann.“ Sie sagte: „Komm!“ Ich werde dir Kuchen usw. geben, was immer du möchtest, zubereitet im Haus von Königin Bhama zur Hochzeit ihres Sohnes.“
Pradyumna ging mit ihr zu Bhama’s Haus. Die Sklavin ließ ihn an der geschmückten Tür zurück und trat vor Bhama. Bhama fragte: „Wer bist du?“ und die Sklavin antwortete: „Ich bin die Bucklige.“ „Wer hat dich gerade gemacht?“ Die Sklavin erzählte die Geschichte des Brahmanen und Bhama sagte: „Wo ist der Brahmane jetzt?“ Sie sagte: „Ich habe ihn jetzt an der geschmückten Tür zurückgelassen.“ Auf Bhamas Anweisung: „Bring den Mahātma her“, brachte die Sklavin den fiktiven Brahmanen schnell dorthin.
Nachdem er seinen Segen erteilt hatte und sich gesetzt hatte, sagte Satyabhama zu ihm: „Brahmane, mach mich schöner als meine Mitfrau Rukmiṇī.“ Der falsche Brahmane sagte: „Du siehst sehr schön aus. Ich sehe nirgends eine so schöne Frau.“ Satyabhama sagte: „Herr, das ist gut, was de sagst. Mache mich dennoch besonders schön.“ Er sagte: „In diesem Fall wirst du völlig ohne Schönheit. Ein hohes Maß an Schönheit wird das Ergebnis sein, wenn Schönheit von vornherein völlig fehlt.“ Auf die Frage: „Was soll ich tun?“ wies der Brahmane sie an: „Rasiere deinen Kopf und schmiere deinen ganzen Körper mit Lampenschwarz ein. Gehe in alten, zerfetzten Kleidern vor mir her, damit ich dir eine Fülle von Schönheit und Anmut verleihen kann.“ Sie tat dies fleißig.
Der Brahmane sagte: „Ich leide Hunger. Was kann ich tun, wenn es mir schlecht geht?“ Bhama befahl den Köchen, ihn zu füttern, und der Brahmane gab in Bhamas Hörweite Anweisungen: „Du musst vor den Hausgöttinnen den Zauberspruch ‚Ruḍu, buḍu, ruḍu, buḍu‘ murmeln, bis ich mit dem Essen fertig bin, unschuldige Dame.“ Sie machte damit weiter, und der Schurke von einem Brahmane aß weiter und bekam durch die Macht seiner Zauberkünste das beste Essen. Schließlich sagten ihm die Köche, die sich vor Bhama fürchteten und Wassergefäße hielten: „Steh auf!“ Der falsche Brahmane ging weg und sagte: „Ich bin heute nicht satt geworden. Ich gehe dorthin, wo ich satt werde.“
Dann nahm er die Gestalt eines jungen sādhū an und ging zu Rukmiṇīs Haus. Rukmiṇī sah ihn aus der Ferne, ein Mond zur Freude ihrer Augen. Rukmiṇī ging ins Haus, um ihm einen Sitzplatz zu verschaffen, und er setzte sich auf Kṛṣṇas Löwenthron im Osten. Königin Rukmiṇī kam mit einem Sitz zurück, sah ihn so sitzen und sagte mit großen Augen vor Erstaunen: „Die Götter erlauben keinem Menschen außer Kṛṣṇa oder Kṛṣṇas Nachkommen, auf diesem Löwenthron zu sitzen.“ Der falsche sādhū sagte: „Wegen der Kraft meiner Buße haben die Götter nicht genügend Macht, etwas zu tun.“ Sie fragte: „Woher und warum bist du gekommen?“ und er antwortete:
„Sechzehn Jahre lang habe ich Buße ohne Essen praktiziert. Ich habe von Geburt an nicht einmal Muttermilch getrunken. Ich bin hierhergekommen, um das Fasten zu brechen. Gib etwas Passendes.“ Rukmiṇī sagte:
„Nirgendwo hat man von einem Fasten von sechzehn Jahren gehört. Von einem Fasten von bis zu einem Jahr, beginnend mit einem eintägigen Fasten, hat man gehört, Muni.“ Er sagte: „Was nützt das für dich? Wenn du etwas hast und beabsichtigst zu geben, dann gib es. Wenn nicht, gehe ich zu Satyabhāmās Haus.“ Sie sagte: „Ich habe heute vor Aufregung nichts gekocht.“ Er fragte: „Was ist der Grund für deine Aufregung?“
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[22] Sie erklärte: „Ich habe die Familiengötter so lange angebetet, als ich mich von meinem Sohn trennte, in der Hoffnung auf eine Wiedervereinigung. Als ich mir nun an den Hals schlug, um den Familiengöttern ein Kopfopfer darzubringen (d.h., sie war im Begriff, sich selbst zu enthaupten und buchstäblich ein ‚Kopfopfer‘ darzubringen), sagte eine Göttin:
‚Tochter, sei nicht ungeduldig. Wenn deine Mango außerhalb der Saison blüht, wird dein Sohn kommen.‘ Also, sādhū, sieh dir das Horoskop an. Wann wird die Wiedervereinigung mit meinem Sohn stattfinden?“ Er sagte: „Das Horoskop gibt keine Ergebnisse für diejenigen, die mit leeren Händen dastehen.“
Rukmiṇī fragte: „Was soll ich dir geben? Sag es mir.“ Er sagte: „Biete mir, der ich von der Buße abgemagert bin, Haferbrei an.“ Sie beschäftigte sich mit der Suche nach den Zutaten für einen Haferbrei. Wieder sagte der sādhū zu ihr: „Ich bin extrem hungrig. Mache einen Haferbrei aus irgendeiner Substanz und gib ihn mir.“ Sie begann, aus den zuvor zubereiteten Süßigkeiten einen Haferbrei zu kochen, doch durch die Macht seiner Zauberkunst brannte das Feuer nicht. Als er sie verzweifelt sah, sagte er: „Wenn der Haferbrei nicht zustande kommt, sättige mich nur mit den Süßigkeiten, denn ich bin sehr hungrig.“
Sie sagte: „In der Tat sind diese Süßigkeiten von Kṛṣṇa für andere sehr unverdaulich. Ich werde nicht den Tod eines Weisen verursachen, indem ich sie dir gebe, Muni.“ Er bekräftigte: „Wegen meiner Buße ist nichts für mich schwer verdaulich.“ Dann gab sie ihm ängstlich jeweils eine Süßigkeit. Lächelnd und erstaunt sagte sie zu ihm, als er die Süßigkeiten, die man ihr eine nach der anderen gegeben hatte, sehr schnell aß: „Du bist sehr stark, Weiser.“
Nun kamen Männer und sagten zu Bhāmā, die den Zauberspruch murmelte: „Herrin, irgendein Mann hat den Garten von Früchten usw. befreit. Jemand hat die Grasläden leergeräumt. Jemand hat die Brunnen trockengelegt. Jemand hat euren Sohn Bhānu mit einem Pferd angegriffen.“ Als Bhāmā das hörte, fragte sie: „Wo, bitte, ist der Brahmane, Freunde?“ Ihre Sklavinnen beschrieben sein Verhalten in allen Einzelheiten.
Dann schickte sie niedergeschlagen und wütend Sklavinnen mit Körben zu Rukmiṇī, um ihr Haar zu holen. Sie sagten zu Rukmiṇī: „Gib uns schnell dein Haar. Das befiehlt die Herrin, Śrī Bhāmā, eine stolze Dame.“ Als der falsche sādhū das hörte, füllte er einen Korb mit ihrem Haar und schickte ihn zu Bhāmā. Auf Bhāmās Frage „Was ist das?“ sagten sie: „Weißt du nicht, Herrin, ‚Wie der Herr, so der Diener.‘“ Da schickte Bhāmā aufgeregt Friseure zu Rukmiṇīs Haus. Der sādhū rasierte sie und schnitt ihnen die Haut auf ihren Köpfen. Als sie sah, dass die Friseure kahl zurückgekehrt waren, ging Bhāmā wütend zu Hari und sagte: „Du warst der Bürge für Rukmiṇīs Haar. Die Wette um die Übergabe des Haares soll mir jetzt ausgezahlt werden, Keśava. Du selbst stehst auf, rufst Rukmiṇī und machst ihr eine Glatze.“ Hari lachte und sagte: „Du selbst bist hier rasiert.“ Sie sagte: „Genug der Scherze usw. Lass mir ihr Haar heute geben.“
Rāma wurde von Krishna zu Rukmiṇīs Haus geschickt und dann schuf Pradyumna dort mithilfe einer magischen Kunst eine Krishna-Form. Verlegen kehrte Rāma an den vorherigen Ort zurück, und als er Krsna auch dort sah, sagte er: „Warum verspottest du mich? Nachdem du mich nach dem Haar geschickt hast, bist du selbst dorthin gegangen und wieder hierhergekommen. Deine Frau und ich wurden gleichzeitig rücksichtslos von dir beschämt.“ Hari sagte: „Ich bin nicht dorthin gegangen“, und schwor dies. Bhāmā sagte: „Das ist sicherlich eine Täuschung deinerseits“, und ging in ihr eigenes Haus. Viṣṇu ging zu ihrem Haus und versuchte, sie dazu zu bringen, ihm zu glauben.
Nārada sagte zu Rukmiṇī: „Dies ist dein Sohn Pradyumna.“ Pradyumna machte seine eigene Gestalt sichtbar, die einem Gott ähnelte, und fiel seiner Mutter zu Füßen, die Sonne in die Dunkelheit ihres langen Schmerzes. Rukmiṇī umarmte ihn mit beiden Armen, ihre Brüste nässten, und sie küsste ihn viele Male auf den Kopf, während ihr Freudentränen aus den Augen tropften. Pradyumna sagte zu ihr: „Ich darf mich auf keinen Fall bekannt geben, bis ich meinem Vater ein Wunder gezeigt habe.“ Rukmiṇī, vor Freude unerfüllt, antwortete nicht, und er setzte sie in einen fiktiven Streitwagen und machte sich auf den Weg. Pradyumna blies in seine Muschel und erschreckte die Leute, als er sagte: „Ich entführe Rukmiṇī. Möge Kṛṣṇa, wenn er stark ist, sie beschützen.“ Janārdana sagte: „Wer ist dieser Idiot, der sterben möchte?“, verfolgte ihn mit einer Armee und liess wiederholt die Śārṅga erklingen. Pradyumna zerstreute seine Armee und machte Hari mit der Macht der Zauberkünste sofort waffenlos wie einen stoßzahnlosen Elefanten. Während Viṣṇu niedergeschlagen war, zuckte sein rechter Arm und er erzählte es sofort Bala.
In diesem Moment kam Nārada und sagte: „Lass deinen Sohn in Begleitung von Rukmiṇī anerkannt werden, Kṛṣṇa. Genug des Geredes vom Kämpfen.“ Pradyumna verneigte sich vor Kṛṣṇa und Rāma, berührte ihre Füße und wurde fest von ihnen umarmt, die ihm wiederholt Küsse auf den Kopf gaben. Janārdana setzte Pradyumna, der wie ein Zwilling der Jugend aussah und in seiner Erscheinung einem Gott ähnelte, auf seinen Schoß und erstaunte die Menschen. In Begleitung von Rukmiṇī betrat er wie Indra die Stadt Dvārakā, die aussah, als hätte sie Augenbrauen, die von den neuen Girlanden gebildet wurden, die hastig am Tor angebracht worden waren.
Ende von Kapitel VI
[Fortsetzung nächste Anmerkung…]
[23] Kapitel VII
HOCHZEITEN VON ŚĀMBA UND PRADYUMNA UND DIE TÖTUNG VON JARĀSANDHA
Dann stand Duryodhana bei dem Fest, das hier bei Pradyumnas Ankunft stattfand, auf und verkündete Vāsudeva:
„Meine Tochter, deine Schwiegertochter, Herr, wurde gerade von jemandem entführt. Lasse also nach ihr suchen, damit Bhānuka sie heiraten kann.“
Kṛṣṇa sagte:
„Ich bin nicht allwissend. Wenn ich es wäre, warum wusste ich dann nicht, dass Raukmiṇeya von jemandem entführt wurde?“
Pradyumna sagte:
„Ich werde sie hierher bringen und sie durch Prajñapti erkennen“, und brachte die Svayaṁvara-Jungfrau dorthin. Pradyumna nahm sie nicht an, obwohl Krishna sie ihm mit den Worten anbot: „Sie ist meine Schwiegertochter“, und Bhānuka heiratete sie. Govinda vermählte Pradyumna mit Khecara-Prinzessinnen, obwohl er nicht wollte, mit einem großen Fest. Rukmiṇī und Śārṅgadharin entließen Nārada, nachdem er als Wohltäter geehrt worden war, weil er Pradyumna wiederhergestellt hatte.
Bhāmā, der über Pradyumnas große Pracht und Berühmtheit trauerte, ging in den Zornraum und legte sich auf ein altes Sofa. Kaṅsāri kam aufgeregt dorthin und sagte: „Von wem wurdest du beleidigt, worüber trauerst du, schöne Frau?“ Sie sagte:
„Ich wurde nicht beleidigt. Aber wenn ich keinen Sohn wie Pradyumna habe, werde ich sicherlich sterben.“
Da Krishna ihre Beharrlichkeit kannte, hielt er pauṣadha ein, indem er drei Tage lang fastete und sich dem Gott Naigameṣin widmete. Naigameṣin erschien und sagte zu ihm:
„Was kann ich für dich tun?“
Krishna sagte:
„Gib Bhāmā einen Sohn wie Pradyumna.“
Naigameṣin sagte:
„Genieße die Frau, von der du dir einen Sohn wünschst. Lass sie diese Halskette tragen. Dann wird es den gewünschten Sohn geben.“
Naigameṣin gab ihm eine Halskette und ging. Vāsudeva war entzückt und wies Satyā ein Schlafzimmer zu.
Als Prajñapti Pradyumna davon in Kenntnis setzte, erzählte er es seiner Mutter und sagte: „Nimm diese Halskette mit dem Wunsch nach einem Sohn, der mir ebenbürtig ist.“
Rukmiṇī sagte:
„Mit dir als Sohn ist mein Ziel erreicht. Außerdem trägt eine Frau ein Juwel nie ein zweites Mal.“
„Welche der Mitfrauen, der ich einen Sohn geben könnte, ist dir lieb?“, fragte Pradyumna erneut. Rukmiṇī sagte:
„In der Vergangenheit hatte Jāmbavatī Mitgefühl mit mir, als ich unter der Trennung von dir litt, Sohn. Lass den Sohn, der dir ebenbürtig ist, ihr gehören.“
Mit Pradyumnas Zustimmung rief sie Jāmbavats Tochter herbei und Pradyumna ließ sie mithilfe einer Zauberkunst wie Bhāmā aussehen. Sie wurde von Rukmiṇī, die es ihr erklärte, zu Haris Haus geschickt. Sie ging am Abend und wurde von ihm freudig verwöhnt, nachdem er ihr die Halskette gegeben hatte.
In diesem Moment fiel der Gott Kaiṭabha von Mahāśukra und betrat Jāmbavatīs Schoß, was durch den Traum von einem Löwen angedeutet wurde. Dann ging Jāmbavatī entzückt in ihr eigenes Haus und Satyabhāmā kam und suchte das Schlafzimmer in Kṛṣṇas Haus. Als Kṛṣṇa sie sah, dachte er: „Oh! Frauen sind nie zufrieden mit dem Vergnügen. Gerade eben ist sie gegangen und kommt in aller Eile wieder. Oder bin ich von jemandem ausgetrickst worden, der Satyās Gestalt angenommen hat?“ Mit dem Gedanken: „Möge sie nicht in Verlegenheit geraten“, liebäugelte er mit ihr.
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[24] Raukmiṇeya erfuhr, dass dies die Zeit ihres Techtelmechtels war, und ließ eine Trommel schlagen, die bei Viṣṇus Volk Angst und Schrecken verbreitete. Hari fragte beunruhigt: „Wer hat diese Trommel geschlagen?“ und seine Diener sagten ihm: „Sie wurde von Raukmiṇeya geschlagen.“ Hari lächelte und dachte: ‚Nun ist Bhāmā sicherlich von ihm ausgetrickst worden. DER SOHN EINER MITFRAU IST WIE ZEHN MITFRAUEN. BHĀMĀS SOHN WIRD WEGEN VERGNÜGEN MIT ANGST ETWAS SCHÜCHTERN SEIN. Was sein muss, passiert sicherlich nicht anders.‘
Im Morgengrauen ging Janārdana zu Rukmiṇīs Haus und sah Jāmbavats Tochter mit der göttlichen Halskette geschmückt. Jāmbavatī sagte zu Hari, der sie mit unbewegten Augen ansah: "Warum schaust du so, Meister? Ich, hier, bin deine Frau.“ Viṣṇu sagte: „Woher hast du diese göttliche Halskette, Königin?“ Sie sagte: „Durch deine Gunst. Weißt du nicht, was du selbst getan hast?“ Sie erzählte ihm den Traum von einem Löwen und Janārdana erklärte: „Königin, du wirst einen Sohn haben, der Pradyumna ebenbürtig ist.“ Mit diesen Worten ging Viṣṇu fort.
Zur rechten Zeit gebar Jāmbavatī, eine Löwin, einen Sohn namens Śāmba, dessen Stärke unerreicht war. Dāruka und Jayasena, Söhne des Wagenlenkers, und Subuddhi, Sohn des Ministers – diese Söhne wurden zur selben Zeit wie Śāmba geboren. Und es gab einen Sohn von Satyabhāmā, mit Namen Anubhānuka, der infolge der Schwängerung einen anderen Namen hatte, Bhīru. Die anderen Frauen Govindas bekamen Söhne, sehr stark, sehr heldenhaft, wie junge Bhadra-Elefanten (die beste Art von Elefanten). Śāmba wuchs mit den Söhnen des Ministers und des Wagenlenkers auf und eignete sich, intelligent, nach und nach mühelos die Kunstsammlung an.
HOCHZEIT VON PRADYUMNA
Eines Tages schickte Rukmiṇī einen Mann nach Bhojakaṭa, um eine Hochzeit von Vaidarbhī (Personifizierung von vidarbha = jemand, der das ego besiegt hat, s. (engl.) Saṃvara [Teil 1793] Anmerkung 2), Rukmins Tochter, mit Pradyumna (Personifikation von pradyumna = der Verstand) zu arrangieren. Er verneigte sich und sagte zu Rukmin: „Königin Rukmiṇī sagt zu dir: ‚Gib deine Tochter Vaidarbhī Pradyumna. In der Vergangenheit gab es eine schicksalshafte Verbindung zwischen Viṣṇu und mir. „Jetzt arrangiere eine Verbindung zwischen Pradyumna und Vaidarbhī.“ Rukmin erinnerte sich an ihre frühere Feindschaft und sagte: „Ich werde meine Tochter den Caṇḍālas geben und nicht der Familie von Viṣṇu.“ Der Bote ging und berichtete Rukmiṇī das Wort für Wort.
Von ihrem Bruder beleidigt, blieb sie niedergeschlagen wie eine Tageslotusblume in der Nacht. „Warum bist du so beunruhigt?“, fragte Pradyumna und erzählte die Geschichte von Rukmin, der Ursache des Pfeils in ihrem Herzen. Pradyumna sagte: „Mutter, sei nicht betrübt. Onkel verdient tatsächlich keine Versöhnung. Damals tat Vater, was sich gehörte. Nachdem ich das für ihn Richtige arrangiert habe, werde ich seine Tochter heiraten.“ Mit diesen Worten sprang er auf und ging mit Śāmba nach Bhojakaṭa.
Beide nahmen die Gestalt von Caṇḍālas und die Stimmen von Kinnaras an und eroberten mit ihrem Gesang wie Hirsche die Herzen aller Bürger (Hirsche gelten als besonders empfänglich für Musik). König Rukmin erfuhr von ihnen und rief die fiktiven Caṇḍālas mit der süßen Stimme herbei. Er hielt seine Tochter auf dem Schoß und ließ sie singen. König Rukmin und sein Gefolge waren von ihrem Gesang entzückt, gaben ihnen Geld und fragten: „Woher seid ihr hergekommen?“ Sie sagten: „Vom Himmel kamen wir nach Dvārakā, der Stadt, die von den Göttern für den Gott Śārṅgin erbaut wurde.“ Vaidarbhī fragte sie entzückt: „Kennt ihr dort den Sohn von Kṛṣṇa und Rukmiṇī, Pradyumna?“ Śāmba sagte: „Wer kennt nicht Pradyumna, Manmatha in Gestalt, den Tilaka der Verzierungen der Erde, sehr stark?“
Als Vaidarbhī das hörte, wurde sie von Liebe erfüllt, begierig. In diesem Moment riss ein brunftiger Elefant seinen Pfosten hoch und rannte davon. Er rannte durch die ganze Stadt und terrorisierte die Menschen unerwartet, und kein Elefantenhüter konnte ihn bändigen. „Ich werde jedem, der diesen Elefanten bändigt, alles geben, was er will“, hatte der König mit Trommelklängen verkündet. Die Trommel wurde von niemandem gestoppt, sondern von ihnen (normalerweise wurde die Trommel „berührt“, aber hier wird „dhṛ“ verwendet). Der große Elefant wurde von Pradyumna und Śāmba durch Gesang gebannt. Die beiden bestiegen den Elefanten, führten ihn zum Elefantenpfosten und banden ihn fest. Sie überraschten die Bürger und wurden freudig vom König gerufen. Rukmin sagte zu ihnen: „Bittet, was ihr wollt“, und sie sagten: „Gib uns Vaidarbhī hier. Wir haben keine Köchin.“ Rukmin war wütend, als er das hörte, und verbannte sie aus der Stadt.
Pradyumna sagte zu Śāmba: „Rukmiṇī ist weiterhin unglücklich. Daher ist es nicht angemessen, Vaidarbhīs Hochzeit hinauszuzögern.“ Während er dies sagte, wurde es eine kristallklare Nacht. Dann, als alle Leute schliefen, ging Pradyumna mithilfe seiner Zauberkunst zu Rukmins Tochter, die im siebten Stock des Palastes war. Er überreichte ihr einen erfundenen, liebevollen Brief von Rukmiṇī und als sie ihn gelesen hatte, sagte sie: „Sag mir, was soll ich dir geben?“ Er sagte: „Gib mir nur dich selbst, schönäugiges Mädchen. Ich bin Pradyumna, nach dem du gefragt wurdest, schöne Frau." Mit den Worten: "Oh, was vom Schicksal gut geordnet ist, das hat sicherlich der Schöpfer verursacht", willigte sie in seine Rede ein. Krishnas Sohn entzündete mit der Kraft seiner Zauberkunst ein Feuer, machte es zu einem Zeugen und heiratete sie. Er legte das Hochzeitsband an und trug ein feines weißes Gewand. Kārṣṇi vergnügte sich mit ihr nach Belieben auf vielfältige Weise.
In der letzten Nachthälfte sagte er: „Ich gehe zu Śāmba. Wenn deine Eltern (oder) Diener dich befragen, sprich nicht. Ich habe dafür gesorgt, dass du vor körperlichen Verletzungen geschützt bist, tadellose Dame.“ Mit diesen Worten ging Kārṣṇi und Vaidarbhī schlief ein, weil sie zu lange wach geblieben war und vor Vergnügen müde war. Sie erwachte nicht im Morgengrauen. Ihre Amme kam dorthin und als sie die Zeichen einer Hochzeit, das Hochzeitsband usw. gesehen hatte, weckte sie sie und befragte sie ängstlich. Vaidarbhī sagte nichts und die Amme, zitternd vor Angst, erzählte es Rukmin und der Königin, um ihre eigene Schuld auszulöschen.
[Fortsetzung nächste Anmerkung… ]
[25] Sie gingen und befragten sie, und sie sagte nichts; aber sie sahen deutliche Anzeichen ehelicher Beziehungen. Rukmin dachte bei sich: „Obwohl sie nicht gegeben wurde, hat sie aus eigenem Willen mit jemandem aus niederer Familie geflirtet. Es wäre besser gewesen, dieses gemeinste aller Mädchen wäre den Caṇḍālas gegeben worden.“ Aus Wut über diesen Gedanken ließ er die Caṇḍālas von seinem Türsteher rufen. Wütend sagte er: „Nimm das Mädchen. Geh, wohin ich dich nicht sehe“, und gab ihnen Vaidarbhī.
Sie sagten zu Vaidarbhī: „Prinzessin, willst du Blutegel, Fellseile usw. in unserem Haus verkaufen?“ Sie, die das höchste Gut kannte, sagte: „Was auch immer das Schicksal tut, dem werde ich mich unterwerfen. Denn es ist schwer, den Befehl des Schicksals zu übertreten.“ Dann nahmen die beiden Helden sie und gingen woanders hin.
Doch König Rukmin schrie im Rat voller Reue: „Oh, Tochter, wo bist du, Vaidarbhī? Diese Verbindung war wirklich nicht angemessen. Ich warf dich wie eine Kuh vor die Tür der Caṇḍālas, Tochter. Wahrlich, der Zorn der Caṇḍālas ließ mich meine Tochter den Caṇḍālas geben. Jeder sucht tatsächlich Vorteile für seine eigene Kategorie. Obwohl Rukmiṇī dich für ihren Sohn Pradyumna verlangte, gab ich dich, blind vor Zorn und ohne Verstand, leider nicht!“ Während er so klagte, hörte er den tiefen Klang von Musikinstrumenten. Als seine Diener gefragt wurden: „Woher ist das?“, forschten sie nach und berichteten: „Pradyumna und Śāmba bewohnen zusammen mit Vaidarbhī einen Palast außerhalb der Stadt, der wie ein himmlischer Palast ist, wie Götter. Sie werden von Flugasketen gelobt und geben ein bezauberndes Konzert mit den besten Musikinstrumenten. Dieser Klang kommt davon, Herr.“ Dann führte Rukmin sie entzückt zu seinem Haus und erwies ihnen aus Zuneigung zu einem Neffen und Schwiegersohn große Ehre. Dann verabschiedete sich Pradyumna von Rukmin und ging mit Vaidarbhī und Śāmba nach Dvāravatī, ein Fest für Rukmiṇīs Augen.
Pradyumna vergnügte sich weiterhin mit frischer Jugend und vergnügter Jugend wie ein neuer Rati mit Rukmins Tochter. Śāmba scherzte mit König Hemāṅgadas Tochter namens Suhariṇī, die von einer Kurtisane geboren wurde, deren Schönheit die der Apsarases übertraf. Śāmba brachte Bhīru dazu, ständig zu spielen und besiegte ihn. Nachdem er ihn beim Glücksspiel viel Geld verlieren ließ, ließ er ihn eifrig dafür bezahlen. Bhīru schrie auf und erzählte es Bhāmā; sie erzählte es Viṣṇu und er erzählte Königin Jāmbavatī von Śāmbas schlechtem Benehmen.
Jāmbavatī sagte: „Ich habe so lange nichts von Śāmbas schlechtem Benehmen gehört. Warum ist das so, oh du, dessen Ruhm weit verbreitet ist?“ Viṣṇu sagte: „Eine Löwin hält ihren Sohn für sanft und gut. Elefanten sind diejenigen, die das Spiel des jungen Löwen kennen. Jetzt werde ich dir sein Benehmen zeigen.“ Als er dies sagte, nahm Hari die Gestalt eines Ābhīra an und ließ Jāmbavatī die Gestalt einer Ābhīrī annehmen. Beide betraten Dvārakā, wo sie Buttermilch verkauften, und wurden von Prinz Śāmba gesehen, der immer ziellos umherstreifte.
Śāmba sagte zu Ābhīrī: „Komm, ich werde deine Milch kaufen.“ Sie folgte Śāmba und Ābhīra folgte ihr der Reihe nach. Śāmba betrat einen Tempel und rief sie. Sie sagte: „Ich werde dort nicht hineingehen. Gib mir das Geld hier.“ Śāmba sagte: „Du musst hier hineingehen“, ergriff sie bei der Hand und begann, sie wie einen Elefanten auf einer Kletterpflanze zu ziehen. Ābhīra sagte: „Bösewicht, warum nimmst du meine Frau?“ und schlug ihn schnell; und Jāmbavatī und Hari zeigten sich. Als er seine Eltern sah, verdeckte Śāmba sein Gesicht und floh.
Hari sagte zu Jāmbavatī: „Das schlechte Verhalten deines Sohnes ist aufgefallen.“
Am nächsten Tag ließ Śārṅgin ihn mit Gewalt herbringen und er kam und hinterließ einen Keil. Auf die Frage sagte er:
„Dieser Keil wird jedem in den Mund geworfen, der heute ein Wort über gestern sagt. Aus diesem Grund mache ich ihn.“
Mit den Worten:
„Er, schamlos, verliebt, benimmt sich hier schlecht, wie es ihm gefällt“,
verbannte Śārṅgapāṇi Śāmba aus seiner Stadt. Pradyumna, von Zuneigung durchdrungen, gab Śāmba, seinem Bruder aus einem früheren Leben, beim Weggehen die Zauberkunst Prajñapti.
Bhāmā sagte zu Pradyumna, der Bhīruka immer quälte: „Warum verlässt du die Stadt nicht wie Śāmba, du böswilliger Mann?“
Er sagte: „Wohin soll ich gehen?“ Sie sagte: „Zum Friedhof.“ Er sagte erneut zu ihr: „Wann wird es ein Treffen mit mir geben?“ Sie sagte wütend: „Wenn ich Śāmba bei der Hand nehme, Schurke, und ihn hierherführe, dann wird es ein Treffen mit dir geben.“ Rukmiṇīs Sohn sagte: „Was auch immer meine Mutter befiehlt“, und ging zum Friedhof, und Śāmba kam auf seinem Streifzug dorthin. Beide hatten eine sehr hohe Verbrennungsgebühr zum Friedhof gebracht und gaben sie für die Verbrennung der Leichen der Stadtbewohner.
[Quelle der Anmerkung 12c bis 12m: Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Band V, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1962, S. 197-218]
[26] Śīlavatī, Personifikation von Sanskrit: śīlavat = mit guter Veranlagung oder gutem Charakter, gut geführt, moralisch (Monier William)
[27] Damayantī: Ehefrau von Nishadhas, Sohn von Vīrasena, vgl. Saṃvara [Teil 690] Anmerkung 5.
Sanskrit: damayantī = Unterwerfung (der Männer), Name der Frau von Nala (Tochter von Bhima, König von Vidarbha), eine Jasminart L.
[28] Puṣpacūlā = Puṣpacūlikā, der 11. Upaṅga, vgl. Saṃvara [Teil 563] ff.
[29] Zu Prabhāvatī siehe Saṃvara [Teil 476] Anmerkung 8 ff. und Saṃvara [Teil 501] und Anmerkung 2, Prabhāvatī als Frau von Bala und Mutter von Mahābala siehe Saṃvara [Teil 597].
[30] Für Padmāvatī
als Ehefrau von König Mahāpadma und Mutter der Söhne Puṇḍarīka und Kaṇḍarīka
als Mutter von Udāyin als Königin von König Kūṇika
als Grund für die Schlacht von Ratha-muṣala zwischen König Kūṇika und Ceṭaka gemäß der folgenden Passage: „Dann sah Padmāvatī ihre Schwäger Halla und Vihalla auf Secanaka reiten, geschmückt mit göttlichen Ohrringen, die göttliche Halskette und göttliche Gewänder tragend, wie Götter, die auf die Erde gekommen sind, wunderbar schön. IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER NATUR DER FRAU DACHTE PADMĀVATĪ: „OHNE DIE GÖTTLICHE HALSKETTE, OHRRINGE, KLEIDUNG UND SECANAKA ERSCHEINT DAS KÖNIGREICH WIE EIN GESICHT OHNE AUGEN.“
als Personifizierung einer der sieben Unterteilungen des Königshauses
Saṃvara [Teil 501], und
als personifizierte Buße im Antakṛḍaśā Sūtra, Fünfter Abschnitt, erstes Kapitel Maxim 1-13