Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 721]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22391/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    Auf der Suche nach Bedeutungen und Interpretationen für Halla und Vihalla, an denen es den Gelehrten noch mangelt (vgl. Saṃvara [Teil 474], erster Absatz mit), deren Wissen eine Voraussetzung für das logische Verständnis des Ratha-mūṣala Kampfes ist, sind wir auf viele nützliche Informationen, Erklärungen, Definitionen von Fachbegriffen, Interpretationen usw. gestoßen.

    Was nun König Kūṇika, den Sohn von Śreṇika, betrifft, der wusste, dass der Ratha-mūṣala Kampf für Prinz Vehalla [(oder Vihalla) oder Vehalla und Vehayas oder Halla und Vehalla] ausgetragen wurde, so ist der SECHANAKA (Nirayāvalīka Sūtra) oder BHŪTANANDA (Bhagavatī Sūtra) Elefant (im Mahāśīlākanṭaka-Kampf wird der Elefant UDAI genannt),[1] die 18-reihige Halskette [genannt VANKACHULA (Nirayāvalīka Sūtra)], das Paar Ohrringe und das göttliche Gewand [das aus der Tonkugel kam, die Königin Nandā, die Mutter von Abhaya, auf den Boden warf, enttäuscht, nur Tonkugeln zu bekommen (aus Neid auf die 18-reihige Halskette, die Chelana bekam) und durch die sie zerbrachen, wurde aus einer göttliche Ohrringe und aus der anderen ein göttliches Gewand sichtbar.[2] Bei der Initiation war Megh Kumar in Gewänder gekleidet, die so weiß wie ein Schwan und so leicht waren, dass sie durch bloßes Ausatmen weggeblasen werden konnten,[3] demzufolge bekamen Jali, Vehalla und Vehayas dasselbe bei der Inthronisierung.

    Wenn man bedenkt, dass König Kūṇikas Kampf um die oben genannten vier Dinge ging, darunter die 18-reihige Halskette Vankachula (Vancacūla), die die Hälfte des Königreichs Magadha wert war, ist es wichtig, die Bedeutung hinter den Verzierungen von König Kūṇika zu kennen.

    König Kūṇikas Schmuck wird wie folgt beschrieben:

    „Zu den Verzierungen gehörten mit Edelsteinen besetzte goldene Halsketten wie

    HAAR (HALSKETTE MIT ACHTZEHN REIHEN),[4]

    ARDHAHAAR (HALSKETTE MIT NEUN REIHEN),[5]

    HALSKETTE MIT DREI REIHEN,[6]

    und andere Verzierungen für den Hals; lange und baumelnde TAILLENBÄNDER;[7] glitzernde RINGE an den Fingern; und exquisite GLOCKEN und ARMBÄNDER an den Armen. Auf diese Weise schmückte er verschiedene Teile seines Körpers mit wunderschönen Verzierungen, die die Attraktivität seines Körpers steigerten. Die Finger des Königs erhielten den blassen Glanz goldener Ringe.

    Sein Gesicht wurde durch Ohrringe zum Strahlen gebracht,[8]

    und sein Kopf durch seine Krone.

    Mit Halsketten bedeckt, sah seine Brust schön und attraktiv aus.

    Zum Vergleich:

    Megh Kumars Schmuck für seine Inthronisierung wird wie folgt beschrieben:[9]

    HAAR (Halskette),[10]

    ARDHA-HAAR (Halbhalskette oder Anhänger mit Kette),[11]

    EKAVALI (einzelne Perlenkette),[12]

    MUKTAVALI (Perlenkette),[13]

    KANAKAVALI (Goldperlenkette),[14]

    RATNAVALI (Edelsteinperlenkette),[15]

    PRALAMB (eine lange Halskette),[16]

    PAAD-PRALAMB (eine sehr lange Halskette, die in der Nähe der Füße baumelt),[17]

    KANDORA (eine Art Gürtel),[18]

    KUNDAL (OHRRINGE),[19]

    CHUDAMANI (ein Schmuck für die Stirn)[20] und

    MUKUT (Krone) = Mukti = Nirvāṇa = endgültige Befreiung.

    Abschließend ist „Haar“ die von Gott gegebene 18-reihige Halskette devinamihara.[21]

    Ardha-hara ist die 9-reihige Halbkette,[22]

    Ekavali (einzelne Perlenkette) ist die Fastenreihe ekavali

    Muktavali (Perlenkette) ist die Fastenreihe muttavali

    Kanakavali (Goldperlenkette) ist die Fastenreihe kaṇakavali

    Ratnavali (Edelsteinperlenkette) ist die Fastenreihe ratnāvali

    Kuṇḍala = Ohrring, Fessel, Krawatte, śakti.[23]+[24]+[25]+[26]+[27]+[28]+[29]+[30]+[31]+[32]+[33]+[34]+[35]+[36]+[37]+[38]+[39]+[40]+[41]+[42]+[43]+[44]+[45]+[46]+[47]+[48]+[49]+[50]+[51]+[52]+[53]+[54]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22507/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Vgl. Saṃvara [Teil 474]

    Saṃvara [Teil 534] Anmerkung 2; 

    Saṃvara [Teil 544] erster Absatz mit Anmerkung 1 und 2; 

    Saṃvara [Teil 568] erster Absatz, 

    für Udai 

    Saṃvara [Teil 485] Antwort 143; 

    Udai ist auch der Name eines der Söhne von König Kūṇika, vgl. Saṃvara [Teil 685] Anmerkung 1. 

    Das Wort 'udai' bezeichnet die Verwirklichung und 'udaya' die Kulmination sowie die Reifung des Karmas, vgl. Saṃvara [Teil 590] Anm. 8, und Tabelle der drei Karmaphasen.

    [2] Vgl. Saṃvara [Teil 483] erster Absatz.

    [3] Jñātādharmakathāṅga Sūtra, Kap. 1, S. 99 f., Aphorismus 107.

    [4] Um die genaue Bedeutung und Interpretation von 'achtzehnreihige Halskette' zu finden, symbolisiert die Zahl achtzehn die (Überwindung der) 18 Fehler (vgl. Saṃvara [Teil 67] Erleuterung) die achtzehn Fehler als Ursache der zweiundachtzig pāpahetus, (für Details siehe Saṃvara [Teil 234] Anmerkung 1) oder die Summe der Qualitäten der sātīs (für Details siehe Saṃvara [Teil 723] ff.).

    [5] Symbolisiert er die neun nidhis (Schätze) oder Navatattvas, d.i. die 9 padārthas? Vgl. für Einzelheiten Saṃvara [Teil 235].

    [6] Symbolisierung der Ratnatraya 'samyagdarśanajñānacāritraṇi mokṣamārgaḥ'.

    [7] Taillenband (karadhani) syombolisiert hier den 'Ozean des Wissens': Daśavaikālika (Sūtra) wird mit dem Kinjalka verglichen, Ausdauer des Lotos des Ozeans des Wissens Saṃvara [Teil 680], Saṃvara [Teil 708] erster Absatz.

    [8] S. Anmerkung unten.

    [9] S. Anmerkung oben.

    [10] S. Anmerkung oben.

    [11] S. Anmerkung oben.

    [12] Dies ist die Metapher für das Ekāvali-Fasten. Die Fasten sind eine Reihe von Fasten von einer Anzahl von Tagen mit einer Mahlzeit nach jedem genommen. Ekāvali ist dasselbe wie das kanakāvali und ratnāvali mit der Ersetzung von 8 x 1 und 34 x 1. Eine Serie dauert 1 Jahr, 2 Monate und 12 Tage. Dabei ist zu beachten, dass man einen Tag, an dem man gar nichts isst, nicht als Fastentag zählt. Die gebräuchlicheren Fasten, caturtha, ṣaṣṭha, aṣṭama sind in Wirklichkeit Fasten von 48, 72 bzw. 96 Stunden und werden dementsprechend als 2, 3 und 4 Fastentage übersetzt. Aber man zählt weder den Vortag, an dem nur eine Mahlzeit eingenommen wird, noch den Tag, an dem das Fasten durch eine Mahlzeit gebrochen wird. Ein caturtha ist ein upavāsa, oder ein eintägiges Fasten, ṣaṣṭha sind zwei upavāsas, usw. Für ein klares Verständnis dieser Fasten ist der Kommentar zur Pravacanasāroddhāra, S. 435 ff., am nützlichsten, aber wie der Kommentator selbst anmerkt, gibt es Diskrepanzen zwischen der Pravacanasāroddhāra und der Antagaḍadasāo oder Antakṛddaśā Sūtra, dem aufgrund seines höheren Alters der Vorzug gegeben werden sollte.

    [13] Dies ist die Metapher für muktāvali fast. Die Serie läuft: 1, 2, 1, 3, 1, 4, 1, 5, 1, 6, 7, 1, 8, 1, 9, 1, 10, 1, 11, 1, 12, 1, 13, 1, 14, 1, 15, 1, 16, 1, 15, 1, 14, 1, 13, 1, 12, 1, 11, 1, 10, 1, 9, 1, 8, 1, 7, 1, 6, 1, 5, 1, 4, 1, 3, 1, 2, 1. 

    Dies ergibt eine Gesamtzahl von 284 Fastentagen und 59 Tagen des Fastenbrechens, also 343 Tage für die Serie (Antakṛiddaśā Sūtra). Das Pravacanasāroddhāra fügt ein 16-tägiges Fasten hinzu, wodurch die Serie ein Jahr dauert. Es gibt 4 Serien im Fasten.

    [14] Die kanakāvali (Fastenreihe) ist dieselbe wie die ratnāvali, wobei 8 x 3 und 34 x 3 anstelle von 8 x 2 und 34 x 2 eingesetzt werden. Eine Serie dauert 1 Jahr, 5 Monate und 12 Tage, die vollständige Buße dauert 5 Jahre, 9 Monate und 18 Tage.

    Das Pravacanasāroddhāra tauscht das ratnāvali und kanakāvali aus.

    [15] Nach der Angataḍadasāo ist die ratnāvali-Reihe wie folgt: 1, 2, 3, 8 x 2, 1. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 34 x 2, 16, 15, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 8 x 2, 2, 2, 1. Dies ergibt 384 Fastentage und 88 Tage des Fastenbrechens, also insgesamt 1 Jahr, 3 Monate und 22 Tage, um die Serie zu vollenden. Die vollständige Buße besteht aus 4 Serien, die sich über 5 Jahre, 2 Monate und 22 Tage erstrecken. In der ersten Serie umfasst das Fastenbrechen alle Arten von Köstlichkeiten (vikṛti); in der zweiten sind sie nicht erlaubt; in der dritten sind die Speisen, wie Weizen, Kichererbsen usw., ohne Dressing kis; und in der vierten ist nur ācāmla erlaubt (Pravacanasāroddhāra 436a).

    [16] Pralaṁb (palaṁba) ist einer der acht östlichen Rucaka-Berge vgl. (engl.) Saṃvara [Teil 823] Anmerkung 32. 

    Um die Interpretation von pralaṁba zu finden, muss die Metapher 'Berg Rucaka' als solche erkannt und als die Klassifizierung jener Personen verstanden werden, die die Qualität des Fachbegriffs rucaka (oder rocaka) erreicht haben, d.h. ein festes Aufbäumen des Vertrauens in die in den Schriften beschriebenen Prinzipien haben, ohne Grund und Veranschaulichung; zur Definition des Fachbegriffs 'rucaka' von 'rocaka' vgl. Saṃvara [Teil 635] Anmerkung 9.

    [17] Pada (Sanskṛit: pada = Fuss hier als Wortspiel für die 10 yatipratimās der sādhūs) pralaṁba (palaṁba) ist einer der acht östlichen Rucaka-Berge vgl. (engl.) Saṃvara [Teil 823] Anmerkung 32. 

    Um die Interpretation von pralaṁba zu finden, muss die Metapher 'Berg Rucaka' als solche erkannt und als die Klassifizierung jener Personen verstanden werden, die die Qualität des Fachbegriffs rucaka (oder rocaka) erreicht haben, d.h. ein festes Aufbäumen des Vertrauens in die in den Schriften beschriebenen Prinzipien haben, ohne Grund und Veranschaulichung; zur Definition des Fachbegriffs 'rucaka' von 'rocaka' vgl. Saṃvara [Teil 635] Anmerkung 9.

    [18] Zum Vergleich: Taillenband (karadhani) syombolisiert hier den 'Ozean des Wissens': Daśavaikālika (Sūtra) wird mit dem Kinjalka verglichen, Ausdauer des Lotos des Ozeans des Wissens Saṃvara [Teil 680], Saṃvara [Teil 708] erster Absatz.

    [19]. Sanskrit: kuṇḍala = ein Ring, Ohrring, ein Armband, eine Fessel, ein Band, die Windung eines Seils, eine Art Maß, Name einer Śakti (Fähigkeit, Fähigkeit, weibliches Organ, Energie, Kraft, Macht, königliche Macht). Der Ohrring als Ornament ist offensichtlich die primäre Bedeutung des Wortes kuṇḍala. Für die Suche nach einer zweiten Bedeutung dahinter haben wir die Information, dass König Kūnikas sauberes Gewand und die Ornamente, die er trägt, für das Königtum geeignet sind (vgl. Saṃvara [Teil 478]). Die sieben Arten des Königtums werden in der Personifikation der sieben Töchter von Ceṭaka angegeben (vgl. Saṃvara [Teil 501] Anm. 2 ), der siebten Tochter von König Ceṭaka von Vaiśalī (einer Stadt in Mahāvideha), die er mit seiner Königin Parvatī hatte, Cillanā (Cellanā oder Chelana), Personifikation des Königtums 'Armee', daher sind, wenn man diese Gedankenkette weiterführt, die drei Söhne von Cillanā die Personifikationen der drei śaktis (sichtbare Verkörperungen von 1. Vorzüglichkeit von Schatz und Heer, 2. guter Rat und 3. Energie), vgl. Saṃvara [Teil 502] Anmerkung 4.

    [20] Cūḍāmaṇi (cūlamaṇi), Wappenschmuck ist der dreizehnte der konventionellen Liste von 14 Ornamenten in Jambūdvῑpaprajñapti 51:

    1. Hāra, Halskette

    2. Addhahāra (ardhahāra), Halb-Halskette

    3. Iga; vgl. ikkā ein Ohrring, der aus einer einzigen Perle besteht (Bates)

    4. Kaṇaya (kanaka), Gold

    5. Rayaṇa (ratna), Juwel

    6. Muttāvalī (muktāvalī), Perlenkette

    7. Keūra (keyura), Armbänder

    8. Kaḍaa (kaṭaka), Fußkettchen, Kommentatoren sowohl der Jñātādharmakāthā (S. 43b) als auch des Āvaśyakasūtra (Malayagiris Kommentar) interpretieren es als 'kaḷācikābharaṇa', ein Schmuckstück des Unterarms. Kaṭaka wird auch nur als 'Armreif' zitiert.

    9. Tuḍia (truṭita), Armreif

    10. Muddā (mudrā), Ring

    11. Kuṇḍaḷa, Ohrring

    12. Urasutta (uraasūtra), Perlenkette, die an der Brust hängt

    13. Cūlamaṇi (cūḍāmaṇi), Kamm-Schmuckstück

    14. Tilaya, tilaya, tilaka.

    [21] S. Anmerkung oben.

    [22] S. Anmerkung oben.

    [23] Erwähnung von Juwelen erreicht von Cakravartī Bharata:

    Im Wettkampf von Bharatakṣetra erhielt Bharata:

    1. König von Māgadha den Pfeil mit Worten wie die Worte eines göttlichen Zaubers, mächtig, edel: „Wenn du dein Königreich oder dein Leben brauchst, dann huldige uns mit dem Geschenk deines Reichtums. Es ist Cakravartin Bharata, Sohn von Ṛṣabha Svāmin – dem Herrn der Götter, Asuras und Menschen, der dir diesen Befehl persönlich erteilt“, Wasser aus Māgadhatīrtha, eine KRONE und OHRRINGE

    (Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Band I, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 222). (Einzelheiten siehe Anmerkung 15a-c)

    2. König von Varadāma [Sanskrit: vara = bester; dāma = Selbstbeherrschung, Selbstbeherrschung, Selbstkontrolle, Unterwerfung) mit dem Bogen ‘Kālapṛṣṭha (Sanskrit: kāla = Zeit; pṛṣṭha = hinterer Teil oder Rückseite von etwas (d.h. ‘Zeit’ in diesem Fall; Hēmacandrācārya interpretiert es in seinem Abhidhānacintāmaṇi, Bhavnagar Ausgabe 3.375 als ‘den Tod im Rücken habend’, nicht ‘schwarzrückig’), Rückseite des Körpers, Oberfläche; Name der besonderen Anordnung der sāmans (die beim Mittagsgetränk verwendet werden und aus Rathaṁtara, Bṛihat, Varūpa, Varāja, Śalkvara und Raivata gebildet werden)]’ bekam er den Pfeil (der die Schönheit der tilaka raubt, der auf dem Stirn, das Frauenjuwel, siehe oben Anmerkung 13, Punkt 14) und göttliche Gaben

    (Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Band I, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 223-226) (für Einzelheiten siehe Anmerkung 16)

    3. König von Prabhāsa, der Pfeil und andere Gaben (z. B. ARMBÄNDER, ein GÜRTEL, ein WAPPENJUWEL, ein BRUSTJUWEL, HALSSCHMUCK usw.)

    (Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Band I, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 226 f.) (Einzelheiten siehe Anmerkung 17)

    4. Göttin Sindhu zahlreiche göttliche Gaben: eintausendacht juwelenbesetzte Krüge, die wie der Reichtum der Göttin Śrī waren, wie eine Abfolge von Einlagen; zwei juwelenbesetzte Löwenthrone, passend für die Śrīs des Ruhms und des Sieges (die sozusagen zu seinen Bräuten bestimmt waren); Armreifen aus glänzenden Juwelen; Armbänder, die der Sonnenscheibe mit ausgeschnittener Mitte ähnelten; und göttliche, weiche Gewänder, die mit einer Hand ergriffen werden konnten.

    (Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Bd. I, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 227 f.) (Einzelheiten siehe Anmerkung 18)

    5. Prinz von Vaitāḍhya wertvolle Juwelen und juwelenbesetzte Ornamente und göttliche Gewänder, viele schöne Throne, Schauspielhäuser der Pracht und des Reichtums

    (Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Bd. I, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 228) (Einzelheiten siehe Anmerkung 19)

    6. Herr von Tamisrā, Gott von Kṛtamāla (Sanskrit: kṛtamāla = gefleckte Antilope; kṛta = Abgrund, Zauberei, Vergangenheitsform, Ergebnis, Konsequenz, kṛtānta = Tod; māla = Zorn, Girlande, Kunstfertigkeit, von einer der sieben Inseln, Wald oder Gehölz in der Nähe eines Dorfes, Betrug, Name von viśṇu; mālā = Girlande, Rosenkranz, Reihe. Zusammensetzungen: avasthā-mālā = Bedingungsreihe; santata-mālā = fortlaufende Reihe; vyākhyāna-mālā = Vorlesungsreihe) die allerbeste Sammlung göttlicher Ornamente, von denen der tilaka das vierzehnte ist, passend zum Frauenjuwel (d.h. die vollständige Liste oder Sammlung von 14, die in Anmerkung 13 oben aufgeführt sind). (Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Bd. I, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 229 f.) (Einzelheiten siehe Anmerkung 20)

    Die Texte der obigen 6 Punkte verbergen weitere Metaphern und Spiele, über die es nachzudenken lohnt; zu diesem Zweck werden die entsprechenden Texte in den folgenden Anmerkungen 15-33 angegeben; die Interpretation passt ohne Risse zum Text:

    [24] Eroberungvon Magadhatirtha

    …Dann marschierte das cakra-Juwel, das der Armee voranging und von tausend yaksas begleitet wurde, wie die Sonnenkugel am Himmel. Ihm folgend bestieg der Träger des Stabjuwels, das Generaljuwel namens Suseṇa, das Pferdejuwel und machte sich wie das cakra auf den Weg. Das PRIESTER-JUWEL begleitete den König wie EIN PERSONIFIZIERTER RUHE-ZAUBER ZUR ERREICHUNG VOLLKOMMENER RUHE. Das Verwalter-Juwel begleitete den König wie eine lebende Nahrungsausgabestelle, ein Unterschlupf in der Armee, der göttliche Nahrung produzieren konnte. Das Zimmermann-Juwel begleitete den König und konnte das königliche Lager usw. schnell errichten, wie Viśvakarman [der göttliche, schöpferische Architekt des Universums, der angeblich der Sohn Brahmas war]. Er soll den Sthāpatyaveda oder vierten Upa-veda offenbart haben und über alle Handarbeiten sowie die vierundsechzig mechanischen Künste herrschen; über einen der sieben Hauptstrahlen der Sonne (von denen angenommen wird, dass sie den Planeten Merkur mit Wärme versorgen) (Monier Williams). Das Hautjuwel machte sich auf den Weg, sowie das wundervolle Schirmjuwel, das die Kraft besitzt, sich auf die Größe des gesamten königlichen Lagers auszudehnen (sowohl das Hautjuwel als auch das Schirmjuwel haben diese Kraft). Die Edelstein- und Kaurimuscheln gingen mit, in der Lage, wie Sonne und Mond mit ihrem Licht die Dunkelheit zu zerstören. Das Schwertjuwel ging mit dem König, so strahlend, als wäre es aus den Essenzen der besten Waffen der Götter und Asuras gemacht.

    Dann folgte der Herr von Bharata, der Cakrabhṛt, mit der Armee in cakra-Formation der cakra auf der Straße, als würde er einem Türhüter folgen. Überall wurde diese Welteroberung durch günstige Winde und günstige Omen verkündet, als ob es Astrologen getan hätten. Der General, der vor der Armee ging, ebnete den unebenen Boden, der einem gepflügten Feld glich, mit seinem Stab-Juwel wie einer Egge. Der Himmel, wolkenverhangen vom Staub, den die Armee aufgewirbelt hatte, glänzte von den Wimpeln der Streitwagen und Elefanten, die wie Kraniche aussahen (das sind Vögel der Regenzeit). Cakravartins Armee mit der unsichtbaren Nachhut erschien wie eine zweite Ganga, die überall ungehindert vorankam. Die Streitwagen knarren, die Pferde wiehern, die Elefanten brüllen, und sie trieben einander voran, als ob sie zu einem Eroberungsfest eilen wollten. Die Lanzen der Kavallerie glänzten im Staub, den die Armee aufgewirbelt hatte, als würden sie über die im Staub verborgenen Sonnenstrahlen lachen. Der beste der Könige, der umgeben von ergebenen gekrönten Königen vorrückte, sah aus wie Śakra mit seinen Sāmānikas.

    Am Ende einer yojana hielt die cakra an, und entsprechend seinem Marsch ergab sich das Maß eines yojana. Dann kam der König, der in Märschen von einer yojana reiste, nach wenigen Tagen am rechten Ufer der Gaṅgā an. Der König (Bharata), der in Märschen von einer Yojana reiste, kam nach wenigen Tagen am rechten Ufer der Gaṅgā an. Der König verkleinerte den breiten Sandstrand der Gaṅgā durch zahlreiche, aneinandergrenzende Wohnstätten und machte eine Rast. Dann wurde die Erde am Ufer des Flusses Mandākinī (himmlische Gaṅgā) vom fließenden Sekret der Elefanten so schlammig wie in der Regenzeit. Dann nahmen die besten Elefanten im klaren Strom des Jāhnavī das Wasser nach Belieben auf, so wie Wolken das Wasser im Ozean aufnehmen. Immer wieder badeten die Pferde, sprangen auf und schwammen viel herum, was den Eindruck von Wellen erweckte. Die Gaṅgā schien überall neue Krokodile zu haben, die von den Elefanten, Pferden, Büffeln und Ochsen stammten, die aus Müdigkeit hereingekommen waren. Durch den von seinen Wellen aufgewirbelten Nebel entfernte die Gaṅgā sofort die Müdigkeit von der Armee, als ob sie dem König am Ufer eine Freude machen wollte. Von der riesigen Armee des Königs benutzt, wurde die Gaṅgā sofort klein, wie der Ruhm der Feinde. Die Deodar-Bäume, die am Ufer des Bhāgirathī wuchsen, dienten mühelos als Anbindepfosten (bereit) für die Königselefanten der Armee. Im Nu schnitten die Elefantenpfleger mit Äxten Sprossen des pippal-Baums, des śallaki, karnikāra und udumbara für die Elefanten ab. Die Pferde, zu Tausenden in Reihen angebunden, bildeten mit ihren hoch erhobenen Ohr-Sprossen gleichsam Bögen und boten einen schönen Anblick. Schnell platzierten die Pferdepfleger vor den Pferden wie Verwandte Kidneybohnen, grüne Bohnen, Kichererbsen und Gerste.

    Kreuzungen, an denen drei und vier Straßen zusammentrafen, und im Lager entstanden sofort zwei Reihen von Läden, wie jene von Vinītā. Die ganze Armee erinnerte sich nicht mehr an ihre früheren Häuser, sondern fühlte sich wohl in den schweren, dicken Filzzelten mit den schönen Vorhängen. Die Kamele fällten dornige Bäume wie Biskuit und Jujube, als zeigten sie den Soldaten, wie die Dornen (für den Staat) entfernt werden mussten. Die Maultiere mit den wedelnden Mähnen rollten nach Belieben am sandigen Ufer der Gaṅgā entlang, wie Diener vor ihrem Herrn. Einige Männer brachten Brennstoff; andere Wasser vom Fluss; wieder andere Ladungen dūryā-Gras usw.; andere Gemüse, Obst usw.; einige zündeten Feuer an; andere entfernten die Schalen vom Reis; andere zündeten das Feuer an; andere kochten den Reis; einige badeten auf einer Seite in klarem Wasser, als wären sie in ihren eigenen Häusern; andere verbrannten nach dem Baden wohlriechendes Räucherwerk für sich selbst; Einige der Infanteristen, die zuerst gegessen hatten, vergnügten sich nach Lust und Laune; andere salbten sich mit ihren Frauen den Körper mit Salben ein. Im Lager der Cakravartins, das alle Möglichkeiten zur Lustbefriedigung hatte, betrachtete sich niemand als Lagerbewohner.

    [Fortsetzung nächste Anmerkung… ]

    [25] Als ein Tag und eine Nacht (inklusive Marsch und Ruhe) vergangen waren, gingen das cakra-Juwel und der Cakravartin bei Tagesanbruch erneut ein yojana weit. In täglichen Märschen von einem yojana, dem cakra folgend, kam der Cakrin in Māgadhatīrtha an. Der König errichtete am Ufer des östlichen Ozeans ein neun yojanas breites und zwölf yojanas langes Lager. Darin baute der Zimmermann Häuser für alle Soldaten und ein pauṣadha-Haus – das Haus des Elefanten des Dharma. Der König, mit dem Wunsch, im pauṣadha-Haus [ein Ort, an dem man das pauṣadha-Gelübde einhält (das ist das Bewusstsein in jedem Menschen, dieser Ort ist überall, aber in der Einsamkeit ist es leichter, sich nicht von äußeren weltlichen Aktivitäten ablenken zu lassen] religiöse Praktiken durchzuführen, stieg von der Schulter des Elefanten herab, wie ein Löwe einen Berg hinabsteigt. Darin (im Haus) breitete der König ein neues Bett aus darbha-Gras aus, das dem Löwenthron der Lakṣmī aus dem Reich der Selbstbeherrschung ähnelte. Er konzentrierte seinen Geist auf die Gottheit, den Māgadhatīrthakumāra, und fastete vier Tage lang, das erste Tor zur Erfüllung von Wünschen. Er trug ein weißes Gewand, legte seine Pracht, Kränze und Salben ab, legte seine Waffen ab und begann mit dem pauṣadha, dem Kraut zur Nahrung des Verdienstes. Auf dem Bett aus darbha-Gras blieb der König während des pauṣadha wachend, FREI VON WELTLICHEN AKTIVITÄTEN WIE EIN SIDDHA IN MOKṢA. Am Ende des viertägigen Fastens, als das pauṣadha abgeschlossen war, kam der König aus dem pauṣadha-Haus, WIE DIE SONNE AUS EINER HERBSTWOLKE, EXTREM HELLSTRAHLEND. Der König, der in allem ein Experte ist, führte nach dem Baden die Opferzeremonie ordnungsgemäß durch. DENN LEUTE, DIE DIE REGELN KENNEN, VERGESSEN DIE REGEL NICHT.

    Der beste Wagenlenker bestieg den Wagen, der einen Fahnenmast mit Wimpeln wie ein lebendiger Palast hatte; geschmückt mit mehreren Reihen Waffen wie eine Waffenkammer; wunderschön mit vier laut läutenden Glocken, als ob sie die Eroberer der vier Himmelsrichtungen herbeirufen sollten; ausgestattet mit Pferden, schnell wie der Wind, tapfer wie Löwen. Der Wagenlenker, der die Absicht des Königs wie Mātali (Wagenlenker Indras) diese von Vāsava (Indras Viertel, Osten) genau kannte, trieb die Wagenpferde lediglich durch Schütteln der Zügel an. Wie ein zweiter Ozean mit einer Vielzahl von Bergen in Form riesiger Elefanten, mit einer Vielzahl von Krokodilen in Form großer Karren, mit Wellen in Form sich bewegender Pferde, die mit ihren Schlangen in Form verschiedener Waffen Angst einflößten, mit einer Küste aus Staub, der vom Boden aufstieg, und donnerndem Streitwagenlärm, so bewegte sich der König auf den Ozean zu. Er überquerte den Ozean mit seinem Wagen, bis das Wasser die Nabe erreichte, begleitet vom Geschrei einer Vielzahl von Krokodilen, die durch das zunehmende Geräusch des Wassers erschreckt wurden.

    Er legte eine Hand auf den Mittelteil und die andere auf die Seite des gekerbten Endes des Bogens und spannte den Bogen, sodass er dem Mond in der fünften Nacht ähnelte. Der Herr von Bharata spannte die Bogensehne ein wenig mit seiner Hand und stieß ein lautes Surren aus, wie das Oṅkāra des Dhanurveda. Der König nahm aus dem Köcher einen Pfeil, der mit seinem Namen gekennzeichnet war und dem König der Nāgas ähnelte, als er das Tor von Pātāla verließ. Er nahm das gefiederte Ende mit seiner Hand in Löwenohrposition (dabei sind die Fingerspitzen mit dem Daumen verbunden) und legte den Pfeil (wie) den Diamantstab (Juwel, d.h. Vajradaṇḍa; es muss sich hier nicht auf den Schaft des Pfeils beziehen. Es war tatsächlich Gold für den Vajradaṇḍa, vgl. Yogaśastra) gegen Feinde auf die Bogensehne. Er zog den goldenen Pfeil, der wie ein Stängel des goldenen Ohrschmucklotos aussah, bis zum Ende seines Ohrs. Der große Pfeil glänzte im Licht, das von den Nageljuwelen des Königs ausging, als sei er von Brüdern umgeben. Der glänzende Pfeil am Ende des gespannten Bogens sah aus wie eine Zunge, die aus dem weit geöffneten Mund von Yama (Tod) kam. Der König der Mittelwelt, der sich im Kreis des Bogens befand, glänzte wie eine grelle Sonne in einem Heiligenschein. Dann erzitterte der ganze Lavana-Ozean, als ob er dachte: „Wird er mich von diesem Ort vertreiben oder wird er mich bestrafen?“ Dann schoss der König den Pfeil ab, der außen, innen, an der Spitze, am gefiederten Ende und überall von Nāga-, Asura-, Suparna- usw. Göttern begleitet wurde, wie ein Bote, der einen Befehl ausführt, und den Herrn von Māgadhatīrtha mit seinen drohenden Worten in Angst und Schrecken versetzt. Augenblicklich flog der Pfeil schnell davon, wie der König der Vögel (garuḍa), und das Firmament war erfüllt vom lauten Geräusch seiner Federn. Als der Pfeil vom Bogen des Königs flog, leuchtete er wie eine Feuersbrunst aus einem Feuer, wie eine Hitzewallung aus einem Asketen, wie ein Blitz aus einer Wolke, wie ein feuriger Meteor aus dem Himmel, wie Feuer aus dem Sonnenstein, wie ein Blitz aus Indras Arm.

    Nachdem er zwölf yojanas durchquert hatte, fiel der Pfeil plötzlich in die Ratsversammlung des Herrn von Māgadha, wie ein Pfeil ins Herz. Bei diesem unerwarteten Fall des Pfeils wurde der König der Māgadhatīrtha extrem wütend, wie eine Schlange bei einem Schlag mit einem Stock. Er beugte beide Augenbrauen wie grausame Bögen, ließ seine Augen rot werden wie leuchtende Feuerpfeile, öffnete seine Nasenlöcher weit wie Blasebälge, zuckte mit seinem Unterlippenblatt wie der jüngere Bruder des Nāga Takṣaka, zog auf seiner Stirn Linien wie Kometen am Himmel, hielt eine Waffe in seiner rechten Hand wie ein Schlangenbeschwörer eine Schlange, schlug mit seiner linken Hand auf seinen Sitz wie auf die Wange eines Feindes und der Herr von Māgadha hielt eine Rede, die Feuer und Gift gleichkam:

    „Wer möchte OHRSCHMUCK herstellen, nachdem er zuvor die Stoßzähne von airāvaṇa durchgeschnitten hat? Wer möchte OHRRINGE aus den Flügeln von Suparṇeya machen? Wer möchte die Kette der KOPFSCHMUCKSTÜCKE des Schlangenherrn ergreifen? Wer möchte die Pferde der Sonne stehlen? Wer, der Todessucher, der sich für einen Helden hält, der unüberlegt und wenig geistreich ist, hat seinen Pfeil in unser Haus geschossen? Ich werde ihm seine Arroganz nehmen, so wie Suparṇa die der Schlange nimmt.“

     

    [Fortsetzung nächste Anmerkung… ]

    [26] Als er das sagte, stand der Herr von Māgadha ungestüm auf. Er zog den Griff seines Schwertes aus der Scheide wie eine Schlange aus einer Höhle und schwang es am Himmel, wodurch die Illusion eines Kometen entstand. Sein gesamtes Gefolge, das so schwer zu bändigen war wie die Meeresströmung, erhob sich in einem Wutanfall. Einige ließen mit ihren Schwertern den Himmel wie schwarze Blitze aussehen; andere ließen ihn mit ihren glänzenden Schilden wie mehrere Monde aussehen; einige schwangen am Himmel Lanzen, die extrem scharf waren, als wären sie aus ganzen Reihen von Kṛtāntas Zähnen gemacht; einige nahmen Äxte, die wie Feuerzungen aussahen; einige nahmen Hämmer mit Enden, die Rāhu in Angst und Schrecken versetzten; andere nahmen Speere in die Hände, wodurch die Feinde auseinandergetrieben wurden; einige stießen ein Löwengebrüll wie lauten Donner aus; einige sagten: „Töte, töte!“, andere: „Fang, fang!“, einige: „Warte, warte!“, andere: „Geh, geh!“

    Während sein Gefolge mit verschiedenen Vorbereitungen dieser Art beschäftigt war, untersuchte sein Minister den Pfeil sorgfältig. Der oberste Minister sah auf dem Pfeil Worte wie die Worte eines göttlichen Zaubers, kraftvoll, edel.

     

    "Wenn du dein Reich oder dein Leben brauchst, dann huldige uns mit der Gabe deines Reichtums. Es ist Cakravartin Bharata, Sohn von Ṛṣabha Svāmin - der Herr der Götter, Asuras und Menschen, der dir diesen Befehl persönlich erteilt.“

     

    Als der Minister diese Worte gesehen hatte, verstand er sie durch hellseherisches Wissen und sagte, während er seinem Meister den Pfeil zeigte, nachdrücklich:

     

    „Oh! Ihr Höflinge, ihr alle, schämt euch, dass ihr zu Gewalt aufruft. MIT DEM GEDANKEN, DEM MEISTER ZU NÜTZEN, TUT IHR IHM UNRECHT, WENN IHR EUCH FÜR ERGEBEN HALTET. Er ist der Sohn des ersten Tīrtheśa, Ṛṣabha Svāmin. Grausam in seinen Befehlen wie Pākaśāsana, verlangt er Tribut von euch und möchte euch seine eigene Autorität aufzwingen. Auch wenn der Ozean austrocknen, Meru entwurzelt, Kṛtānta getötet, die Erde aufgeworfen, der Blitz eingeschlagen und das Unterwasserfeuer zerstört werden könnte, kann der Cakravartin auf Erden auf keine Weise besiegt werden. Eure Majestät, lasst diese Leute mit wenig Verstand zurückhalten, oh Oberhaupt der Weisen. Lasst den Tribut bereitstehen. Seid dem Cakrin unterwürfig.“

    Nachdem er die Rede des Ministers gehört und die Worte gesehen hatte, wurde er ruhig wie ein Elefant, der den Duft eines brünstigen Elefanten gerochen hat.

    Der Herr von Māgadha nahm das Geschenk und den Pfeil, näherte sich dem Herrn von Bharata, verneigte sich und sagte:

    „Durch Glück, oh König, bist du jetzt vor meine Augen gekommen, wie ein Vollmond vor einer Masse (nachtblühender) Lotusblumen. O Meister, du, der erste Cakravartin, bist auf Erden siegreich, wie der Erhabene, Ṛṣabha Svāmin, der erste Tīrthakṛt. Welcher Elefant würde mit dem Elefanten der Götter konkurrieren? Wer kann (an Geschwindigkeit) mit dem Wind konkurrieren? Wer kann (an Ausdehnung) mit dem Himmel konkurrieren? Und wer würde dein Gegner sein? Wer kann deinem Pfeil standhalten, der wie der Donnerkeil von Biḍaujas ist, vom Bogen abgeschossen und aufs Ohr gerichtet? Wie ein Türhüter, der ausgesandt wird, um zu verkünden, was getan werden muss, wurde dieser Pfeil von dir abgeschossen, um mir unachtsam deine Gunst zu zeigen. Von nun an, oh Herr, Kronjuwel der Könige, werde ich deinen Befehl wie ein Kronjuwel auf meinem Haupt tragen. O Meister, bei diesem Māgadhatīrtha werde ich aufrichtig ergeben bleiben, wie eine Säule des Sieges im Osten, die du genau an diesem Ort errichtet hast. Wir, dieses Königreich, das ganze Gefolge gehören nur dir und alles andere auch. Befehlige uns wie ein Soldat im Osten.“

    Als er dies sagte, überreichte der Gott dem Cakrin den Pfeil, Wasser aus Māgadhatīrtha, eine KRONE und OHRRINGE. Der König nahm dies an und bewirtete den Herrn von Māgadha. DENN DIE GROSSEN SIND DENEN ZUGETAN, DIE SICH DEMÜTIG UM EINEN DIENST BEMÜHT HABEN.  Dann wendete der König seinen Streitwagen und fuhr auf derselben Straße, auf der er gekommen war, zu seinem eigenen Lager, wie Sutrāman nach Amarāvati. Nachdem er von seinem Streitwagen gestiegen war und seinen Körper gebadet hatte, nahm der Herr von Bharata zusammen mit seinem Gefolge am Ende des viertägigen Fastens Nahrung zu sich. Dann veranstaltete der König ein achttägiges Fest mit großer Pracht für den Herrn von Māgadha, wie das für die cakra, als sie sich genähert hatte.

    [27] Eroberung von VARADĀMATĪRTHA

    Am Ende des achttägigen Festivals bewegte sich das cakra-Juwel, überaus leuchtend, als ob es vom Sonnenwagen gefallen wäre, am Himmel nach oben. Dann ging die cakra nach Varadāmatīrtha im Süden und der Cakravartin folgte ihm, wie pra usw., eine Wurzel (eine Sanskrit-Präposition, die einer Wurzel vorangeht, aber wenn man den Satz als bewegliches Objekt betrachtet, geht die Wurzel voran). In täglichen Märschen von einer yojana erreichte der König allmählich den südlichen Ozean, wie eine Königsgans in Mānasa. Der König ließ seine Soldaten am Ufer des südlichen Ozeans stationieren, das mit Kardamom, Gewürznelken, lavali-Kletterpflanzen und kakkola-Pflanzen bedeckt war. Auf Befehl des Cakravartin baute der Zimmermann Häuser für die gesamte Armee und wie zuvor ein pauṣadha-Haus. Der König richtete seine Gedanken auf die Gottheit von Varadāma, fastete vier Tage lang und legte im pauṣadha-Haus das pauṣadha-Gelübde ab. Am Ende des pauṣadha verließ der König das pauṣadha-Haus, und der beste Bogenschütze nahm den Bogen, kālapṛṣṭha (siehe Anmerkung 14 oben). Der König bestieg seinen Streitwagen, der ganz aus Gold gefertigt und mit Millionen von Juwelen besetzt war, die Wohnstätte der Śrī des Sieges. Der Streitwagen des Königs, dessen Form überaus edel war, glänzte wie ein Tempel, in dem ein Gott wohnt. Der beste Streitwagen, geschmückt mit Wimpel, die im günstigen Wind flatterten, fuhr wie ein Boot ins Meer. Nachdem er ins Meer gefahren war, bis das Wasser bis zur Wagennabe reichte, hielt der Wagen an, die Pferde stolperten, der Wagenlenker im Vorderteil des Wagens.

    DANN SPANNTE DER KÖNIG DEN BOGEN UND VERBAND DEN PFEIL MIT DER BOGENSEHNE, WIE EIN ĀCĀRYA SEINEN SCHÜLER MIT VERDIENST VERBINDET (hier gibt es ein unübersetzbares Wortspiel mit adhiguṇam, „Bogensehne“ und adhi guṇam "mit überlegenen Eigenschaften verbinden"). Er ließ die Bogensehne wie den Klang der Segensstrophe zu Beginn der Handlung des Schlachtenspiels klingen, ein Zauberspruch, um den Tod herbeizurufen. Er zog den Pfeil, den der Dieb der Schönheit der tilaka (vgl. Anmerkung 14 oben) auf der Stirn gemacht hatte, aus dem Köcher und legte ihn auf die Bogensehne. Der König führte den Pfeil, der den Abdruck einer Achse in der Mitte eines aus dem Bogen gefertigten Rades hinterließ, bis ans Ende seines Ohrs (daher stellt diese Figur den ācārya dar, der seinen Schüler dem Verdienst anschließt, oder den sādhu, der seinen Geist dem upayoga unterwirft, immer im Dienste, um ratnatraya zu erreichen). Der König schoss den Pfeil ab, der bis ans Ende seines Ohrs gelangt war, als wollte er dem Herrn von Varadāma zurufen: „Was soll ich tun?“. Die Berge sahen den Pfeil voller Schrecken, da sie ihn für einen herabstürzenden Blitz hielten, die Schlangen hielten ihn für garuḍa und das Meer hielt ihn für ein weiteres unterseeisches Feuer, das den Himmel sehr erhellte, und fiel wie ein Meteor in Varadāmas Versammlung, nachdem er zwölf yojanas zurückgelegt hatte. Als er den Pfeil wie einen Mann, der vom Feind geschickt wurde, um Zerstörung anzurichten, vor sich fallen sah, wurde der König von Varadāma wütend. Der Herr von Varadāma, der einem überfließenden Ozean glich, mit seinen Augenbrauen, die wie Wellen aufgewühlt waren, hielt eine hemmungslose Rede. „Wer hat den schlafenden Löwen heute mit seinem Fuß berührt und ihn aufgeweckt? Wessen (Namens-)Papier wurde heute vom Tod aufgedeckt, damit es gelesen werden konnte? Oder wer, des Lebens angewidert wie ein Aussätziger, hat diesen Pfeil mit Gewalt in meine Versammlung geworfen? Mit genau diesem Pfeil werde ich ihn töten.“ Als er dies sagte, stand der König von Varadāma, besessen von einem Dämon der Wut, auf und nahm den Pfeil in seine Hand.

    Dann sah der Herr von Varadāma, wie der Herr von Māgadha, die Worte dort auf dem Pfeil des Cakrin. Als er diese Worte sah, beruhigte sich der Herr von Varadāma sofort, wie eine Schlange, die eine nāgadamanī-Pflanze (Sanskrit: damanī = medizinischer Nachtschatten, Solanum jacquini; dāmanī = langes Seil, an dem Kälber mithilfe kürzerer Seile festgebunden werden) gesehen hat, und sprach wie folgt:

    „Wie ein Frosch, der einer schwarzen Schlange eine Ohrfeige verpassen möchte; wie ein Widder, der einen Elefanten mit seinen Hörnern treffen möchte; wie ein Elefant, der einen Berg mit seinen Stoßzähnen niederreißen möchte; so wollte ich, schwachsinnig, mit dem Cakravartin Bharata kämpfen. Möge heute nichts von uns zerstört werden.“

    Nach diesen Worten befahl er seinem Volk, göttliche Geschenke zu bringen. Dann nahm er den Pfeil und die wunderbaren Geschenke und ging zum Sohn von Ṛṣabha, so wie Indra zu Śrī Ṛṣabha-Banner ging. Er verneigte sich und sagte zu ihm:

    „Heute bin ich hierhergekommen, gerufen durch den Pfeil, wie durch deinen Boten, oh Indra der Erde. Dass ich nicht von selbst zu dir hierhergekommen bin, oh König, verzeih mir, Unwissender, dafür. UNWISSENHEIT VERDECKT EINEN FEHLER. Jetzt bist du von mir, der keinen Meister hatte, als Meister erlangt worden, wie eine Zuflucht von einem müden Mann, wie ein voller Teich von einem durstigen Mann, oh Meister. Von heute an, oh Herr, werde ich, hier von dir eingerichtet, deine Grenze bewachen, wie ein Berg das Ufer des Ozeans bewacht.“

    Mit diesen Worten übergab er, voller tiefer Hingabe für den Herrn von Bharata, den Pfeil wie eine zuvor geleistete Anzahlung. Er gab dem König einen mit JUWELEN BESETZTEN GÜRTEL, der den Himmel strahlend erleuchtete, als wäre er aus Sonnenlicht gewebt. Vor dem Herrn von Bharata ließ er einen leuchtenden Perlenhaufen aufgeschichtet erscheinen, wie seinen eigenen über lange Zeit angesammelten Ruhm. Er gab dem König einen Haufen Juwelen, die ein blendendes, sich ausbreitendes Licht hatten WIE DER REICHTUM DES MEERES. Der König nahm das alles, erwies dem Herrn von Varadāma seine Gunst und errichtete ihn an genau diesem Ort wie ein Denkmal für sich selbst. Nachdem er gnädig mit dem Herrn von Varadāma gesprochen und ihn entlassen hatte, ging der siegreiche König in sein eigenes Lager. Nachdem er vom Streitwagen gestiegen und ein Bad genommen hatte, nahm er am Ende des viertägigen Fastens, dem Mond der Könige, mit seinem Volk Nahrung ein. Dann veranstaltete er ein achttägiges Fest zu Ehren des Herrn von Varadāma. Die Mächtigen verherrlichen ihr eigenes Volk, um sich in der Welt Ansehen zu verschaffen.

    [28] Eroberung von PRABHĀSATĪRTHA

    Wie ein anderer Prācīnabarhis in voller Stärke ging der Cakrin nach Westen in Richtung Prabhāsa (Sanskrit: prabhāsa = Glanz, Schönheit; Name des 11. Gaṇadhāra Mahāvīras; Name eines Dieners von Skanda, Name von Vasu, Name einer Rasse von Ṛṣis usw.) und folgte der cakra. Er füllte den Raum zwischen Himmel und Erde mit festem Staub, den Soldaten aufgewirbelt hatten, und erreichte nach wenigen Märschen den westlichen Ozean. Dann schlug er sein Lager am Ufer des westlichen Ozeans auf, das mit einem Wald aus Arekanussbäumen, Betelranken und Kokosnussbäumen bedeckt war. Dann fastete der König vier Tage lang in Bezug auf den Herrn von Prabhāsa und hielt wie zuvor pauṣadha im pauṣadha-Haus. Am Ende des pauṣadha bestieg der König den Streitwagen und betrat wie ein zweiter Varuṇa den Ozean. Nachdem er das Wasser bis zur Nabe des Streitwagens durchquert hatte, hielt der König den Streitwagen an und spannte den Bogen. Mit seiner Hand ließ der König die Bogensehne laut erklingen, als wäre sie die Saite der Lustlaute des Siegesrittes. Der König zog einen Pfeil aus dem Köcher wie einen Schilfhalm aus dem Ozean und legte ihn auf den Bogen wie ein Gast auf einen Sitz. Dann schoss der König den Pfeil wie einen Strahl von der Sonnenscheibe in Richtung Prabhāsa. Er überquerte zwölf yojanas des Ozeans so schnell wie der Wind und erleuchtete den Himmel mit seinem Licht. Er erreichte das Haus des Herrn von Prabhāsa. Als er den Pfeil sah, war er erzürnt, doch als er die Worte las, wurde er sofort ruhig, wie ein Schauspieler, der verschiedene Emotionen darstellt. Der Herr von Prabhāsa nahm den Pfeil und auch andere Geschenke, ging selbst zum König, verneigte sich und verkündete:

    „Heute, Eure Majestät, bin ich Prabhāsa (Pracht), prächtig gemacht von Euch als Meister. Denn Lotusblumen sind Lotusblumen aus den Strahlen der Sonne (kamala, d.h. die tagsüber blühende Lotusblume). An der Grenze des Westviertels werde ich wie Euer Vasallenkönig, oh Herr, immer den Befehl des Herrschers der Erde auf mein Haupt nehmen.“

    Mit diesen Worten überreichte der Herr von Prabhāsa dem Herrn von Bharata wie ein Fußsoldat auf dem Paradeplatz zuerst den abgefeuerten Pfeil. Er gab dem König auch ARMBÄNDER, einen GÜRTEL, ein WAPPEN-JUWEL, ein BRUST-JUWEL, HALSSCHMUCK usw., wie seine eigene PERSÖNLICHE PRACHT. Um ihn zu beruhigen, nahm der König das alles an. Denn das erste Anzeichen der Gunst eines Herrn ist die Annahme von Geschenken. Er setzte ihn an denselben Ort wie einen Baum an ein Wasserbecken und ging, um seine Feinde zurückzuhalten, wieder in sein Lager. Zu dieser Zeit brach er sein viertägiges Fasten mit göttlicher Nahrung, die ihm der Verwalter brachte, ein Juwel, das wie ein Wunschbaum aussah. Der König veranstaltete ein achttägiges Fest zu Ehren des Gottes Prabhāsa. Am Anfang ist es üblich, sogar einem einfachen Vasallen Ehre zu erweisen.

    [29] Eroberung der Göttin SINDHU (Sanskrit: sindhu = symbolischer Begriff für die Zahl 4; Indus; weißes oder raffiniertes Borax; Feuchtigkeit der Lippen, etc.)

    Dann ging der König hinter die cakra, wie Licht hinter eine Fackel, und erreichte das Südufer des großen Flusses Sindhu. Der König ging am selben Ufer nach Osten und schlug in der Nähe von Sindhus Wohnstätte ein Lager auf. Er konzentrierte sich auf Sindhu und fastete vier Tage lang, und der Thron der Göttin Sindhu erzitterte wie eine vom Wind getroffene Welle. Dann wusste sie durch hellseherisches Wissen, dass der Cakravartiin gekommen war, und sie näherte sich, um ihn mit zahlreichen göttlichen Geschenken anzubeten. Dann stand sie in der Luft, rief „Heil! Heil!“ und sagte, begleitet von Segenssprüchen: „Ich bin hier, oh Cakrin, dein Diener. Was kann ich tun?“ Sie gab dem König eintausendacht juwelenbesetzte Krüge, die wie der Reichtum der Göttin Śrī waren, wie eine Abfolge von Einlagen. Sie schenkte dem König zwei juwelenbesetzte Löwenthrone, passend für die berühmten und siegreichen Srīs, die gewissermaßen zu seinen Bräuten bestimmt waren. Sie schenkte Armreifen aus strahlenden Juwelen, als ob sie von jemandem gemacht worden wären, der die Kopfjuwelen des Königs der Nagas genommen hatte. Sie schenkte auch Armreifen, die einer Sonnenscheibe mit ausgeschnittener Mitte ähnelten und himmlische, weiche Gewänder, die man mit einer Hand umfassen konnte. All das nahm er von Sindhu an, als wäre er der König von Sindhu. Nachdem er sie mit freundlichen Worten erfreut hatte, entließ er sie. Am Ende des viertägigen Fastens nahm der Herr der Könige Speisen auf einer goldenen Platte ein, die wie ein gerade aufgegangener Vollmond aussah. Der König veranstaltete ein achttägiges Fest für die Göttin Sindhu und brach auf, wobei ihm die cakra stets im Voraus den Weg zeigte.

    [30] Eroberung von VAITĀḌHYA

    Der Herr von Bharata, der allmählich nach Nordosten vorrückte, erreichte den Berg Vaitāḍhya (Wortverbindung: vai + tāḍhya; Sanskrit: vai = Partikel der Betonung und Bestätigung; tāḍhya = schlagen oder züchtigen), die Grenze zwischen den beiden Hälften von Bharata. An seinem rechten Abhang errichtete der König ein Lager, das die Länge und Breite einer Insel besaß. Dort legte der König ein viertägiges Fasten ein, und der Thron des Prinzen von Vaitāḍhya bebte. „Der erste Cakravartin in Bharatakṣetra ist aufgetaucht“, wußte der Prinz von Vaitāḍhya durch hellsichtiges Wissen. Dann ging er zu Bharata und sagte, in der Luft stehend: „Oh Herr, Heil! Sei gegrüßt! Ich bin dein Diener. Befiehl mir.“ Er gab dem König wertvolle Juwelen und juwelenbesetzte Ornamente und göttliche Gewänder, als wäre er ein Schatzmeister. Er schenkte dem König viele schöne Throne, Spielhäuschen von Pracht und Reichtum. Der König nahm alles von ihm an. DENN SELBST PERSONEN, DIE FREI VON GIER SIND, NEHMEN, UM DIENERN EINEN GEFALLEN ZU TUN. Der König sprach mit ihm und entließ ihn mit Ehren. DIE GROSSEN VERACHTEN EINEN ABHÄNGIGEN NICHT, AUCH WENN ER UNBEDEUTEND IST. Am Ende des viertägigen Fastens nahm der König Nahrung zu sich und veranstaltete ein achttägiges Fest für die Gottheit des Berges Vaitāḍhya.

    [31] Eroberung von TAMISRĀ

    Dann machte sich das cakra-Juwel auf den Weg in Richtung der Höhle Tamisrā [Sanskrit: tamisrā = Nacht, dunkle Nacht; tamisra = Zorn, Hölle, dunkle Hölle; tāmisra = Empörung, Nachtwandler, Zorn (eine der 5 Formen von avidyā; Sanskrit avidyā = Unwissenheit, spirituelle Unwissenheit; Unwissenheit zusammen mit Nicht-Existenz; Illusion, Täuschung)]. Der König folgte ihm, als wäre er ein Pfadfinder. Als er die Nähe von Tamisrā erreicht hatte, ließ der König die Soldaten in Behausungen unterbringen, als wären die Städte der Vidyādharas bis zum Fuß des Berges hinabgestiegen. Der König konzentrierte seinen Geist auf den Gott Kṛtamāla, fastete vier Tage lang und der Thron der Gottheit bebte. Er wusste aus hellseherischem Wissen, dass der Cakravatin angekommen war, und er kam, um ihn anzubeten, als wäre er ein Guru, der nach langer Zeit wieder zu Gast war. Er sagte: „Oh Meister, ich bin wie ein Türhüter von dir an dieser Tür von Tamisrā“, und nahm den Dienst des großen Königs an. Er schenkte dem König DIE ALLERBESTE SAMMLUNG GÖTTLICHER ORNAMENTE, VON DENEN DIE TILAKA DAS VIERZEHNTE IST, PASSEND FÜR DAS FRAUENSCHMUCKSTÜCK (siehe oben Anmerkung 14). Er gab dem König KRÄNZE und GÖTTLICHES ZU IHM PASSENDES GEWAND, ALS WÄREN SIE AUS EIFER IM VORAUS FÜR IHN BEISEITEGELEGT WORDEN. Der König nahm das alles an. Könige, auch wenn ihre Wünsche erfüllt sind, verzichten nicht auf Tribut von (allen) Seiten, die Erkenntnis der Śrī der Eroberung in allen Richtungen. Nachdem er sehr gnädig mit ihm gesprochen hatte, entließ Ārṣabhi ihn wie ein Lehrer einen Schüler am Ende seiner Studien. Er brach sein Fasten zusammen mit mächtigen Monarchen, die wie abgetrennte Teile seines eigenen Körpers waren, und aß von Schüsseln, die vor ihnen auf dem Boden standen. Er hielt ein achttägiges Fest für den Gott Kṛtamāla ab. WAS WERDEN HERREN, DIE DURCH UNTERWERFUNG GEWONNEN WURDEN, NICHT TUN?

    [32] Eroberung des SÜDLICHEN BEZIRKS VON SINDHU

    Am nächsten Tag rief der König den General namens Suṣeṇa zu sich und gab ihm Anweisungen, wie Hari es bei Naigameṣin tat. „Überquere den Fluss mit dem Hautjuwel und erobere den südlichen Bezirk von Siindhu, der von Sindhu, dem Ozean und Vaitāḍhya begrenzt wird. Schlage die mlecchas dort mit Keulen als Waffen, wie einen Wald aus Jujubebäumen, und bringe die Früchte verschiedener Juwelen und Reichtümer.“ Dann war der General, wie ein Löwe an Stärke, wie die Sonne an Pracht, wie Bṛhaspati an intellektueller Kraft, und kannte die Pfade der niedrigen und hohen Orte [das nikuṭānām der Ausgabe muss zum niṣkuṭānām der Manuskripte geändert werden. Aber es ist immer noch nicht klar. Niṣkuṭa, wie es einige Zeilen zuvor und durchgehend als Bezeichnung für einen Bezirk des Landes verwendet wurde, passt hier nicht. Ebenso wenig wie die Interpretationen der Lexika. Es steht offensichtlich im Gegensatz zu nimnānām. (Soweit der Kommentator). Sanskrit: niṣkuṭa = frei von Täuschung, arglos, ein Lusthain bei einem Haus, ein Feld; die Höhle eines Baumes, eine Tür; die weiblichen Gemächer, Name eines Berges (Monier Williams) (Bedeutung und Interpretation des Berges Niṣkuṭa: Wer frei von Täuschung ist, hat den Gipfel dieses Berges erreicht, selbst wenn er an der Küste lebt, umgeben von mlecchas)] und anderer unzugänglicher Orte, die sowohl zum Wasser als auch zum trockenen Land gehören, als sei er dort geboren, mit allen guten Eigenschaften, die Sprache aller mlecchas verstehend, nahm den Befehl seines Herrn wie eine Gunst auf sich.

    Nachdem er sich vor seinem Herrn verneigt hatte und zu seinem Wohnsitz gegangen war, gab er den Vasallenkönigen usw., die wie Ebenbilder seiner selbst wirkten, Anweisungen für den Marsch. Dann nach dem Baden und der Opfergabe das Tragen einiger wertvoller Schmuckstücke

    (Die Verbindung hier ist „mahārghyasvalpabhuṣana“, was Hoernles Interpretation des Prākṛt „appamah’aggha“ begünstigt),

    voll bewaffnet, der Versöhnungsritus der TILAKA

    (Prāyaścittakautukamaṅgala. Kautuka wird als „tilakādi“ definiert; maṅgala als „dadhidūrvākṣatāni tāny eva prāyaścittāni duḥsvapṇādi vidhvaṅsakāni kṛtāni“. Kalpasūtra 1.67, Subodhikāvṛtti, S. 62b Der Kommentar von Kiraṇāvalῑ fügt der Liste der glückverheißenden Dinge Senf hinzu. Vgl. Anmerkung 14 oben zur Interpretation von tilaka)

    und glückverheißende Zeichen werden gesetzt, indem man eine HALSKETTE MIT GÖTTLICHEN JUWELEN (vaṅkacūla wird als „göttliche Halskette“ bezeichnet) trägt, die wie ein Arm war, den die Śrī des Sieges in einer Umarmung um seinen Hals gelegt hatte; prachtvoll mit einem Banner, das Insignien zeigte, genau wie ein STAATESELEFANT, ein Schwert haltend, einen Dolch an seiner Hüfte tragend, wie verkörperte Macht, zwei große goldene Köcher in gerader Form wie zwei Arme, durch Zauberhand geschaffen, um auch im Hinterland zu kämpfen (d.h. gegen den Tod gemäß der obigen Interpretation), umgeben von Organisationsführern, Generälen, Kaufleuten, Karawanenführern, wie ein Thronfolger von Vertragsagenten, Spionen usw., bestieg der General das ELEFANTEN-JUWEL, hoch wie ein Berg, und hielt den Ehrenplatz unerschütterlich, als wäre er mit dem Platz geboren worden. Geschmückt wie ein Obergott mit einem weißen Schirm und Chauris, trieb er den ELEFANTEN durch Signale mit seinen ZEHEN an. Nachdem er mit der Hälfte der Armee des Königs das Ufer des Sindhu erreicht hatte, hielt er an und bildete sozusagen einen Damm aus dem aufgewirbelten Staub. Der General berührte mit seiner Hand das Hautjuwel, das sich bei Berührung zwölf yojanas lang ausdehnt. Im Morgengrauen darauf gesätes Getreide reift am Ende des Tages und kann Menschen über Flüsse, Teiche und Meere tragen. Als das Hautjuwel ins Wasser geworfen wurde, verbreitete es sich durch seine innewohnende Kraft wie Öl von Ufer zu Ufer. Der General und seine Armee gelangten auf dem Hautjuwel wie auf einem Pfad zum anderen Ufer des weglosen Flusses. In dem Wunsch, den gesamten südlichen Bezirk von Sindhu zu erobern, rückte der General vor wie der Ozean am Ende der Welt. Kampfeslustig, grausam mit einem Brüllen in Form des Schwirrens des Bogens, besiegte er die Sinhalas mit Leichtigkeit wie ein Löwe. Die Barbaren unterwarf er sich wie gekaufte Sklaven. Er kennzeichnete die Ṭaṅkanas mit dem königlichen Zeichen wie Pferde. Der Tigermensch bezwang mit Leichtigkeit Javana-dvīpa (Sanskrit: javana = schnell, flink, ein schnelles Pferd, eine Hirschart, Name eines von Skandas Dienern, ein Vorhang), das so voller Juwelen und Edelsteine ​​war, dass es einem wasserlosen Ozean glich. Die Kālamukhas (alle diese Namen kommen in den Listen der mleccha-Stämme in den Āgamas vor (siehe Saṃvara [Teil 475], Anmerkung 5), außer Kālamukhas. Ardha-Māgadhῑ Koṣa zitiert Kālamukha aus dem Jambūdvῑpaprajñapti als einen Stamm von Uttarabharata. Hier gehört er zur südlichen Hälfte) wurden so besiegt, dass sie ihre fünf Finger in den Mund steckten (als Zeichen der Unterwerfung), obwohl sie nicht aßen. Die mlecchas namens Yonaka wandten ihre Gesichter von ihm ab, als er aufbrach, wie Baumsprossen vom Wind.Er unterwarf andere mleccha-Stämme, die ebenfalls das Land am Fuße des Berges Vaitāḍhya bewohnten, wie ein Schlangenbeschwörer Schlangenarten bezwingt.

    Er schritt kühn und prächtig voran, ohne Hindernisse, und durchquerte das ganze Kaccha-Land (siehe unten, Anmerkung 30), wie die Sonne den Himmel. Nachdem er das Gebiet durchquert hatte, das wie ein Löwe einen Wald durchquert war, machte der General gemütlich auf der Ebene des Kaccha-Landes Halt. Dann näherten sich die mleccha-Könige dem General mit verschiedenen Geschenken, wie Frauen sich ergeben ihren Männern nähern. Einige gaben ihm Berge von Juwelen und Gold, die den Hängen von Svarṇaśaila ähnelten; manche bewegten sich (von ihrem Platz) wie die Vindhya-Berge. Manche gaben ihm Pferde, die den Pferden der Sonne überlegen waren; manche Streitwagen aus Antimon wie die Streitwagen der Götter. Welchen anderen Reichtum es auch gab, sie gaben ihm alles. Ein Juwel, das ein Fluss aus den Bergen trägt, wird ins Meer gelangen. „Von nun an sind wir wie Ihre Agenten und führen Ihre Befehle aus. Wir werden in unseren jeweiligen Gebieten bleiben“, sagten sie zum General. Er bewirtete die Könige angemessen und entließ sie. Wie zuvor überquerte er bequem den Sindhu-Fluss. Der General gab dem Cakrin den gesamten Tribut, den er den mlecchas abgenommen hatte, was einer Schwangerschafts-Laune der Schlingpflanzen des Ruhms glich. Nachdem er vom zufriedenen Cakrin freundlich bewirtet worden war, ging der erfreute General zu seiner eigenen Wohnstätte. DER HERR VON BHARATA BLEIBT DORT BEQUEM, GENAU WIE IN AYODHYĀ. DENN WO IMMER EIN LÖWE HINGEHT, DIESER ORT IST SEIN ZUHAUSE.

    [33] MARSCH DURCH TAMISRĀ

    Eines Tages rief der König den General zu sich und wies ihn an: „Öffne die Doppeltür von Tamisrā.“ Der General nahm den Befehl des Königs wie einen Kranz auf sein Haupt, ging in die Nähe von Tamisrā und blieb stehen. Er konzentrierte seinen Geist auf den Gott Kṛtamāla und fastete vier Tage lang. DENN ALLE ÜBERNATÜRLICHEN KRÄFTE HABEN IHRE WURZELN IN DER REUE. Dann badete der General und verließ das Badehaus wie eine Königsgans mit Flügeln in Form weißer Gewänder aus einem Teich. Suṣeṇa trug in seiner Hand einen goldenen Weihrauchbrenner, der wie eine goldene Spielzeuglotusblume aussah, und setzte sich an die Tür von Tamisrā. Dann blickte er auf die Türen und verneigte sich. DIE GROSSEN, AUCH WENN SIE MACHT BESITZEN, VERMITTELN ZUERST. Dann hielt er ein sehr prächtiges achttägiges Fest ab, ein Kraut, um die Vidyādhara-Frauen, die aus Vaitāḍhya kamen, (vor Erstaunen) zu erstarren. Der General entwarf aus Vollkornreis die acht glückverheißenden Dinge, die Glück bringen, wie ein Zauberer einen Kreis. Der General nahm den Stabjuwel des Cakrin in die Hand und vernichtete Feinde wie Indras Blitz. In dem Wunsch zuzuschlagen, zog er sich sieben oder acht Schritte zurück. Sogar ein Delphin, der zuschlagen möchte, zieht sich ein wenig zurück. Der General schlug dreimal mit dem Stab auf die Doppeltür, wodurch die Höhle ein sehr lautes Geräusch wie eine Trommel von sich gab. Die Türen aus Diamant, wie die Augenhöhlen des Berges Vaitāḍhya, öffneten sich. Dann weinten die Türen, die durch einen Schlag mit dem Stab geöffnet wurden, laut, sozusagen, durch ihr Knarren.

    Der General meldete dem König die Öffnung der Tore, ein gutes Zeichen für einen Eroberungsmarsch der nördlichen Divisionen von Bharata. Der König bestieg das Elefantenjuwel und zog mit einer vollständigen und mächtigen Armee nach Tamisrā, wie der Mond. Der König nahm das Edelsteinjuwel, mit dem, wie beim Zusammenbinden des Haarbüschels auf dem Kopf (d.h. das coṭī, das Hindus auf dem Kopf tragen, immer zusammengebunden werden muss, außer in Trauerfällen. Offenes Haar gilt als unheilvoll), Katastrophen durch Tiere, Menschen und Götter vermieden werden; durch das Kummer und Dunkelheit vollständig verschwinden; durch das Krankheiten und Waffenschläge vermieden werden; strahlend wie die Sonne, begleitet von tausend Yakṣas mit vier aṅgul (Fingern) (in der Größe)

    [Helen Johnson kommentiert hier: Die Form des Maṇi-Juwels ist mir überhaupt nicht klar. Wenn eine Dimension angegeben wird, handelt es sich normalerweise um den Durchmesser eines Kreises oder die Seite eines Quadrats. Aber das maṇi ist dreieckig, gemäß Jambūdvῑpaprajñapti 54 und Pravacanasāroddhāra 1213-17, S. 350 b. Das Jambūdvῑpaprajñapti sagt, es sei 4 aṅgulas lang und 2 in ‚pṛthula‘ (Sanskrit: pṛthula = breit, groß, gewaltig), es sei tryasra (dreieckig, dreieckig) und auch ṣaḍasra (sechseckig), 4 aṅgulas lang und 2 dick. Aber seine Form wird mit einer mṛdaṅga verglichen. Das Pravacanasāroddhāra nennt es tryasra und ṣaṅaśa (Sanskrit: ṣaṅaṅśa = mit scharfem Schnabel oder Schnabel; ṣaḍaṅsa = aus sechs Teilen bestehend, sechster Teil). Am Griff des Schirmjuwels (d.h. der 3 guptis) angebracht, spendete es 12 yojanas Licht. Am Kopf oder Handgelenk befestigt, hält es alle Katastrophen und Krankheiten fern, bietet Schutz im Kampf und bewahrt die Jugend. Sthānāṅga Sūtra 558 gibt auch 4 aṅgulas an und ist halb so breit, aber keine Einzelheiten zur Form].

    Der Zerstörer der Feinde setzte es auf die rechte Seite des Elefanten wie eine goldene Hülle auf einen vollen Krug. Dann betrat der Löwenmann die Höhlentür wie ein Löwe, der dem cakra folgt, begleitet von der vierköpfigen Armee in der cakra-Formation.

    [Fortsetzung nächste Notiz…]

    [34] Der König nahm die Kaurimuschel, das acht Suvarṇas wog

    (ein bestimmtes Gewicht Gold = 1 karṣas, = 16 māṣas, = 80 raktikās = etwa 175 Feinkörner, eine Goldmünze, Kurkuma, eine Bittergurke, der Name einer der sieben Feuerzungen, der Name einer Tochter von Ikśvāku, Geld, Reichtum, Besitztümer, die richtige Aussprache von Lauten usw.),

    sechsseitig, zwölfschneidig, mit glatter Oberfläche, mit geeignetem Masse, Gewicht und Höhe versehen, immer von eintausend Yakṣas begleitet, achteckig, Zerstörer der Dunkelheit für zwölf yojanas, geformt wie ein Amboss, mit dem Glanz von Sonne und Mond, vier aṅgul (in jeder Dimension)

    [das Kākiṇī (Kauri-Juwel) war ein Würfel, es wird auch beschrieben in Jambūdvῑpaprajñapti 54. Pravacanasāroddhāra 1213-17. Die Beschreibungen stimmen mit dieser überein und fügen die Tatsachen hinzu, dass es die Form eines Goldschmiedeambosses hatte, aus Gold war und Gift entfernen konnte].

    Er ging im Zickzack und zeichnete am Ende jeder yojana Kreise auf beiden Seiten der Höhle. Neunundvierzig Kreise [Metapher für die 49 bol (Schattierungen), s. Fussnote auf Seite 8 von MĀHAVRATAS und AṆUVRATAS im Vergleich zur Bibel : OM-ARHAM], die Licht erzeugten, wurden gezeichnet, einer für jede yojana, mit einem Durchmesser von fünfhundert Ellen. Diese blieben, und der Eingang der Höhle war offen, solange der berühmte Cakravartin auf Erden lebte. Im Licht der Kreise rückte die Armee ohne zu stolpern vor und folgte bequem dem König, der dem cakra folgte. Im Licht des Juwels erstrahlte die Höhle mit der vorrückenden Armee des Cakravartin wie das Zentrum von Ratnaprabhā mit den Streitkräften der Asuras usw. Durch die in cakra-Formation vorrückende Armee wurde die Höhle mit einem gewaltigen Lärm erfüllt, wie das Buttern mit einem Butterstock. Die Straße in der Höhle, die von den Streitwagen durch gerade Linien markiert und von den Pferdehufen zerbrochene Steine ​​enthält, wurde wie eine Stadtstraße, wenn auch unbefahren. Durch die Armee darin wurde die Höhle wie das lokanāli [dasselbe wie trasanāḍī; Sanskrit: trasa = sich bewegende Lebewesen (im Gegensatz zu sthāvira); nāḍī = der röhrenförmige Stiel einer Pflanze oder eines röhrenförmigen Organs, ein Rohr oder eine Röhre, ein Rauchrohr, der Kasten eines Rades, eine Fistel, der Puls, ein Loch oder eine Spalte, eine Art von Straußgras, ein Lederriemen, ein Riemen, ein Zeitmaß, ½ muhūrta, ein Taschenspielertrick, eine Täuschung]

    horizontal gemacht.

    In der Mitte von Tamisrā (d.i. zwischen den 4 Ebenen der Intensität) kam der König zu den beiden Flüssen Unmagnā (Zorn federnd abgefangen) und Nimagnā (in Zorn untergegangen), die Gürtel als Kleidungsstück ähnelten. Sie waren vom Berg wie Befehlsschreiben in Form von Flüssen für Männer gemacht worden, die aus dem Norden und Süden von Bharatakṣetra kamen. In dem einen erhebt sich sogar ein Stein wie ein Kürbis; in dem anderen sinkt sogar ein Kürbis wie ein Stein. Sie kommen von der Ostwand von Tamisrā, gehen durch die Westwand hinaus und vereinigen sich im Sindhu. Dann bahnte der Zimmermann einen Pfad über sie, der über jeden Zweifel erhaben war, wie ein langes, geheimes Ruhebett des Gottes vom Berg Vaitāḍhya. Der Pfad wurde im Nu vom Zimmermann des Cakrabhṛt angelegt. Denn es gab keine Verzögerung beim Material der Gehākāra-Bäume. Obwohl aus vielen Steinen gebaut, waren ihre Fugen so eng, dass es aussah, als sei es aus einem einzigen Stein dieser Größe gemacht. Mit einer Oberfläche so glatt wie die Hand, sehr hart wie ein Diamant, schien es aus den Türen des Höhleneingangs gemacht zu sein. Der Cakravartin überquerte mit seiner Armee die Flüsse, obwohl sie schwer zu überqueren waren, mit vollkommener Leichtigkeit, in der Art der Regel für das Zusammensetzen von Wörtern mit verbundener Bedeutung. [‘Samarthaḥ padavīdhiḥ’ ist der Name einer grammatikalischen Sūtra, die besagt, dass vollständige Wörter eine verbundene Bedeutung haben müssen, um zusammengesetzt werden zu können. (Siehe Haimaśabdānuśāsana VII, 4.122 und Siddhānta Kaumudī, XVII, 647.) Die Flüsse stehen für zwei Wörter, die verbunden wurden].

    Der König rückte allmählich mit der Armee vor und erreichte den Nordeingang der Höhle, der der Mündung des Nordviertels ähnelte. Die Türen öffneten sich sofort von selbst, als hätten sie Angst, als sie den Lärm des Schlags gegen die Türen des Südeingangs gehört hatten. Beim Öffnen machten sie den Laut „sarat, sariti“ (Sanskrit: sarat = weitergehend, weiterführend; sariti = fliessend), als würden sie den Aufbruch (saraṇa) von Cakrins Armee beschleunigen. Die Türen waren so eng mit den Seitenwänden der Höhle verbunden, dass es schien, als wären sie nicht da. Dann kam die cakra, der dem Cakravartin vorausging, als erste aus der Höhle wie die Sonne aus einer Wolke. Der höchste Herr der Mächtigen ging durch den Höhleneingang fort, wie Bali durch den Abgrund nach Pātāla. Die Elefanten verließen die Höhle wie einen Wald auf dem Plateau von Vindhya mit furchtlosem, leichtem Gang. Die Pferde verließen die Höhle anmutig tänzelnd, wie die Pferde der Sonne, die den Ozean verlassen. Auch die Streitwagen verließen die Höhle von Vaitāḍhya und ließen den Himmel mit ihrem eigenen Lärm widerhallen, unverletzt, als ob sie das Haus eines reichen Mannes verließen. Das sehr mächtige Fußvolk kam aus dem Eingang der Höhle wie Schlangen aus dem Eingang eines Ameisenhaufens, die plötzlich aufbrechen.

    [35] EROBERUNG DER NÖRDLICHEN HÄLFTE VON BHARATAKṢETRA

    Nachdem der König die fünfzig yojanas lange Höhle durchquert hatte, begann er mit der Eroberung der nördlichen Hälfte von Bharatavarṣa. Dort wohnen Kirātas [Sanskrit: Kirātas = Name eines degradierten Bergstammes (der Wälder und Berge bewohnt und von der Jagd lebt, durch die Missachtung aller vorgeschriebenen religiösen Riten zu Śūdras geworden ist; auch als Mlecchas angesehen; kirāta = Kaufmann, Reiter, Kupplerin, Frau aus einer niederen Kaste, die eine Fliegenklappe oder etwas anderes trägt, um Fliegen fernzuhalten, Kupplerin, Zwerg, Bräutigam, Name von Durgā, Name des Flusses Gaṅgā,], genannt āpātas (das Fallen, Herabsteigen, Aufstürmen, Gegendrängen, Erscheinen, Sichtbarwerden, der Augenblick, der gegenwärtige Moment, Niederwerfen, Herabstürzen lassen), arrogant, reich, mächtig, feurig, wie Dämonen auf Erden. Sie haben unbegrenzte Villen, Sofas, Sitze und Fahrzeuge, viel Gold und Silber, wie Verwandte von Kubera. Sie sind reich an Vieh, haben Gefolge von vielen Sklaven, im Allgemeinen frei von Demütigungen, wie Bäume im Garten der Götter. Mit starken Streitkräften, die für viele Schlachten bereit sind, sind sie immer wie Ochsen, die große Karren beladen. Sobald der Herr von Bharata wie Kṛtānta (Tod) aufbrach, geschahen Vorzeichen, die Unglück für sie ankündigten. Die Erde, Häuser und Gärten wurden erschüttert und zitterten, als würden sie von der Last der Vorhut von Bharatas vorrückender Armee gequält. Flammen am Himmel erschienen wie Waldbrände, als ob sie von der großen Pracht des Cakrin bis zum Ende des Horizonts durchdrungen wären. Der Himmel wurde durch den schwebenden Staub völlig unsichtbar. Böse Winde breiteten sich mit einem grausamen, schmerzlich anzuhörenden Lärm aus und schlugen gegeneinander wie Meerestiere im Ozean (zur Bedeutung und Interpretation von Meerestieren siehe Saṃvara [Teil 62], zweiter Kommentar, Teil 4). Meteoriten fielen von allen Seiten wie Feuerbrände vom Himmel und versetzten alle Tiger von mlecchas in Aufruhr. Es gab Donnerschläge, die mit ihrem lauten Lärm furchterregend waren wie die Schläge des erzürnten Kṛtānta mit der Hand auf die Erde. Hier und da zogen Kreise von Krähen und Milanen am Himmel umher wie Regenschirme des nahenden Śrī des Todes.

    Die Kirātas wurden äußerst zornig, als sie Bharata sahen, der gekommen war und mit den Strahlen der goldenen Rüstungen, Äxte und Pfeile sozusagen eine Sonne mit Millionen von Strahlen am Himmel erschaffen hatte; der dem Himmel mit erhobenen Stäben, Bögen und Hämmern Zähne verlieh; der die Truppen von Khecaras am Himmel mit den Löwen, Tigern usw. auf den Bannern in Angst und Schrecken versetzte; der das Antlitz des Himmels mit den Wolken in Form der Elefantenherde verdunkelte; mit den Gesichtern der Makaras (Ausübende des makāra-Gesetzes, s. Saṃvara [Teil 453] Anmerkung 10) an der Vorderseite der Wagen, die mit dem Gesicht Yamas rivalisieren;; der die Erde sozusagen mit den Schlägen der Pferdehufe aufspaltete; der den Himmel sozusagen mit dem schrecklichen Lärm der Eroberungstrommeln aufreißen ließ; furchterregend von der cakra, wie die Sonne mit dem Planeten Mars, der vorausgeht.

    Sie kamen zusammen, wie eine Konjunktion grausamer Planeten, als wollten sie den König ergreifen, und sagten zornig zueinander: „Wer ist dieser Todessucher, wie ein Kind mit wenig Verstand, wie eine Person aus niedriger Kaste, ohne Majestät, Scham, Entschlossenheit und Ruhm? Geboren an einem glückverheißenden vierzehnten, der verloren ging [Parikṣīṇapuṇyacaturdaśīka. Dieser rätselhafte Ausdruck wird in Jambūdvῑpaprajñapti 45, Bhagavatī Sūtra 144 und Upāsaka Daśāṅga 2.95, n. erklärt. 186. Der vierzehnte Tag (tithi) ist ein Glücksbringer (entgegen dem allgemeinen Hindu-Glauben), und ein „voller“ vierzehnter Tag ist besonders glücksbringend, während ein verlorener vierzehnter Tag unglücksbringend ist. Ein Tithi sollte theoretisch etwa 24 Stunden dauern, aber die tatsächliche Länge variiert von etwa 21 ½ Stunden bis etwa 26 Stunden. Normalerweise beginnt ein tithi an einem Tag (Sonnentag) zu einer beliebigen Stunde und endet am nächsten. Für zivile Zwecke wird der Tithi, der bei Sonnenaufgang gültig ist, für den Tag gezählt, und ein „Pūrnatithi“ ist ein tithi, der bei Sonnenaufgang gültig ist und bis zum nächsten Sonnenaufgang reicht. Aber manchmal fällt ein kurzer tithi in die Grenzen eines Sonnentages und berührt keinen Sonnenaufgang, in welchem ​​Fall er eliminiert wird. Er wird „kṣayatithi“ genannt und gilt als unglücksbringend. Aus hinduistischer Sicht ist auch der tithi, der über den zweiten Sonnenaufgang hinausgeht, unglücksbringend. Siehe The Indian Calendar, S. 3 ff.], ohne Spuren kommt er in unser Gebiet, wie ein Hirsch in die Höhle eines Löwen. Deshalb werden wir ihn sofort vertreiben, dessen Erscheinung arrogant ist, obwohl er aus allen Richtungen heranrückt, wie ein Wirbelwind, der eine Wolke vertreibt.“

    [Fortsetzung nächste Anmerkung… ]

    [36] Während sie so redeten, erhoben sie sich gemeinsam zum Kampf gegen Bharata, wie śarabhas gegen die Wolke (der śarabha greift die Wolke in dem Glauben an, er sei ein Elefant. Vgl. Meghadūta I. 54). Die Herren der kirātas trugen Rüstungen, unteilbar, als wären sie aus Schildpatt. Sie setzten ihre Helme auf, die mit Bärenhaar usw. bedeckt waren, und erweckten so das Aussehen von rākṣasa-Köpfen mit zu Berge stehendem Haar. Ihre Kettenrüstungen rissen immer wieder von ihren vor Eifersucht angeschwollenen Körpern. Oh, ihre Kampfeslust! Die Helme wurden an den Köpfen an den zu Berge stehenden Haaren hochgehoben, als würden sie aus Eifersucht sagen: „Gibt es außer uns noch einen Beschützer?“ Einige hielten, nachdem sie sie mit Leichtigkeit gespannt hatten, ihre Hornbögen gebogen wie die Stirnrunzeln eines erzürnten Yama; Einige zogen furchtbare einschneidige Schwerter aus der Scheide, die im Kampf kaum zu bändigen waren, wie die Lustsofas des siegreichen Śrī. Andere griffen wie jüngere Brüder von Yama zu Stäben; andere ließen Lanzen wie Kometen am Himmel tanzen. Einige trugen Speere, als wollten sie Feinde aus der Freundschaft aufspießen, denn Yama hatte zum Kampffest eingeladen. Andere nahmen eiserne Pfeile in die Hand wie Falken, Räuber des Lebensreichtums aus den Wachtelkreisen des Feindes. Einige nahmen sofort Hämmer mit festem Griff, als wollten sie eine Vielzahl von Sternen vom Himmel schlagen. Andere, die sich nach Kampf sehnten, nahmen verschiedene Waffen. Niemand war ohne Waffe, so wie keine (Gift-)Schlange ohne Gift ist.

    Dann rannten sie gleichzeitig wie eine Person auf die Armee von Bharata zu, begierig nach dem zu einer Armee gehörenden rasa (Heldentum). Die mlecchas kämpften erbittert gegen die Vorhut von Bharatas Armee, und es regnete Waffen wie unheilvolle Hagelkörner. Waffen schossen wie aus der Mitte der Erde hervor, flogen wie aus den Himmelsrichtungen, fielen wie aus der Luft von allen Seiten herab. Es gab keinen Teil der Vorhut von Bharatas Armee, der nicht durch die Pfeile der kirātaswie durch die Worte von Schurken gespalten worden wäre. Die vorrückende Kavallerie des Herrn von Bharata, die von der Armee der mlecchas zurückgedrängt wurde, zitterte wie die Wellen an der Mündung eines Flusses, die von den Wellen des Ozeans zurückgedrängt werden. Die Elefanten des Cakrin waren entsetzt und schrien mit einem unangenehmen Geräusch, als die Löwen der mlecchas sie mit scharfen Pfeilnägeln angriffen. Die Infanterie des Königs fiel, rollte wie Bälle und wurde wiederholt von den mleccha-Soldaten mit ihren grausamen Stabwaffen getroffen. Die Streitwagen an der Spitze der Armee des Königs wurden von der mleccha-Armee nach Belieben durch Keulenschläge gespalten, wie Berge durch Blitzschläge.

    Als General Suṣeṇa sah, dass die Armee besiegt war, als hätte sie keinen General, wurde er von Zorn getrieben wie von einem Befehl des Königs. Augenblicklich wurden seine Augen rot, sein Gesicht rot, kaum anzusehen wie Agni selbst in Menschengestalt. General Suṣeṇa bewaffnete sich wie ein König der rākṣasas, um alle Soldaten des Feindes zu verschlingen. Die goldene Rüstung, die durch den vor Eifer anschwellenden Körper überaus eng wurde, sah aus wie eine zweite Haut des Generals. Der General bestieg den König der Pferde, der wie der Sieg in Person war, achtzig aṅguls (Finger) hoch [die Beschreibung des Pferdejuwels stimmt laut Śukranīti nicht ganz mit der des perfekten Pferdes überein]. Sein Kopf sollte 40 aṅgulas lang sein und der Rest seines Körpers im Verhältnis zu seinem Kopf. Die Höhe sollte dreimal der Kopflänge entsprechen; die Länge viermal; der Umfang dreimal plus drei aṅgulas. Die aṅgula des Pferdes ist fünf Gerstenkörner, während die des Elefanten acht ist. Śukranīti 4.7.43 ff.], neunundneunzig im Umfang, einhundertacht in der Länge; sein Kopf war zweiunddreißig Finger lang und allmählich gewölbt; das Ohr war vier Finger lang; der obere Teil des Beins zwanzig, das Unterschenkel sechzehn, das Knie vier, der Huf vier Finger hoch; der Bauch rund und faltig; sein Rücken war breit, wohlproportioniert, gewölbt und weich, bedeckt mit Haaren, die weich waren wie Fäden aus sehr feinem Stoff; er hatte zwölf glücksverheißende Haarsträhnen, die nach hinten gekräuselt waren; er war mit glücksverheißenden Markierungen versehen; seine Farbe hatte er in seiner schönen Jugend bekommen, blass wie die Schwanzfedern eines Papageis; frei von Peitschenschlägen; den Gedanken seines Reiters folgend; gleichsam von Śrīs Armen umschlungen, in Gestalt eines Zaumzeugs aus Juwelen und Gold; mit süßen Klängen von einer Vielzahl kleiner goldener Glöckchen, die bimmeln, als würden sie mit Lotuskränzen verehrt, in denen Bienen summen; sein Gesicht war wie das Ornament eines Wimpels von außergewöhnlicher Schönheit mit den Strahlen von goldenen Ornamenten, verbunden mit fünffarbigen Juwelen; mit einer tilaka einer goldenen Lotusblume wie der von Mars markierte Himmel; er hatte sozusagen zwei zusätzliche Ohren in Gestalt von chauri-Ornamenten; angezogen von Cakrins Verdienst wie ein Fahrzeug von Indras Gedanken; er setzte seine gewölbten Füße auf, als würden sie durch eine Liebkosung versinken; wie Suparṇa in einer anderen Form, wie der verkörperte Wind, seine Macht zeigte sich darin, dass er in einem Augenblick einhundert yojanas überquerte; geschickt darin, sich über Schlamm, Wasser, Steine, Kies, Löcher und unebenes Gelände und über Hochebenen, Berge, Höhlen und unzugängliche Stellen zu bewegen; er bewegte sich anscheinend am Himmel, der leichten Spur nach zu urteilen, die er auf dem Boden hinterließ; intelligent, gut trainiert, überwindet Müdigkeit durch die fünf Gangarten [das Abhidhānacintāmaṇi 4. 312-315 zählt die fünf Gangarten eines Pferdes auf: dhorita, „wie ein Mungo, ein Reiher, ein Pfau oder ein Eber“; valgita, was „Galopp“ zu sein scheint; ‚pluta‘ oder ‚plaṅghana‘, ähnelt der Gangart eines Vogels oder Hirsches; ‚uttejita‘ oder ‚recita‘, eine Gangart mit mäßiger Geschwindigkeit; ‚utterita‘ oder ‚upakaṇṭha‘ oder ‚āskandita‘, Springen mit allen Füßen, als ob es wütend wäre, scheinbar ‚bockend‘, vgl. auch Saṃvara [Teil 313], Anmerkung 15 und Saṃvara [Teil 483] Anmerkung 1, sein Atem duftend wie ein Lotus, genannt kamalāpīḍa

    [Verbindung: kamala + āpīda Sanskrit: kamala = Lotusblume; āpīda = komprimieren, quetschen (am Ende einer Wortverbindung) der Duft einer zerquetschten Lobusblume ist intensiver als der gewöhnliche Duft, die die Lotusblume ausströmt; oder weitere Möglichkeiten von Wortverbindungen, die hier aus dem Kontext heraus nicht in Frage kommen können: Wortverbindung kamala + āpida oder apida und kamalā + pīḍa; kamalā = ausgezeichnete Frauen, Orange, Personifizierung von Kamala, was blassrot, rosafarben, begehrenswert, lüstern bedeutet, Name von Brahmā, Name von Lakṣmī, Name einer der Mütter im Gefolge von Skanda, eine Orange Tantras, Name eines Versmaßes (vier mal drei kurze Silben), Kupfer, die Blase, ein Medikament, eine Droge; Sanskrit: pīḍa = ein Kranz oder eine Girlande für den Kopf, Schmerz, Leiden, Ärger, Schaden, Verletzung, Übertretung, Beschädigung (mit Schmerz, d. h. unfreiwillig), Verwüstung, Einschränkung, Begrenzung, Verdunkelung, Sonnenfinsternis (eines Planeten), Mitleid, Mitgefühl].

    [Fortsetzung nächste Anmerkung… ]

    [37] Der General ergriff das Juwelenschwert, wie Yama das (Namens-)Papier der Feinde, fünfzig Finger lang, sechzehn Finger breit, einen halben Finger dick, mit einem Griff aus Gold und Juwelen, die Scheide abgeworfen, wie bei einer Schlange, deren Haut abgeworfen wurde, scharfe Klinge, sehr fest wie ein zweiter Blitz, geschmückt mit den klaren Farben einer Reihe bunter Lotusblumen. Mit dem Juwelenschwert wurde der General wie ein geflügelter Schlangenkönig, wie ein gepanzerter Löwe. Er schwang sein glitzerndes Schwert wie einen Blitz am Himmel und trieb sein kriegerisches Pferd an. Suṣeṇa spaltete eine Abteilung von Feinden wie der Wind das Wasser und begann niederzuschlagen. Einige Feinde waren zu Tode erschrocken wie Rehe, einige schlossen die Augen und blieben wie Hasen im Fallen. Andere blieben stehen wie müde Antilopen, einige kletterten wie Affen auf unebenen Boden. Von einigen fielen die Waffen wie Blätter von den Bäumen, Bei manchen fielen die Schirme wie ihre Pracht nach allen Seiten herab. Bei manchen standen die Pferde wie von einem Zauber gebannte Schlangen da; bei manchen waren die Streitwagen gespalten, als wären sie aus Lehm. Manche missachteten ihr eigenes Volk, als wären es Fremde, doch die mlecchas flohen in alle Richtungen, um ihr eigenes Leben zu retten. Von Suṣeṇa gestürzt, wie Bäume an einem Wasserlauf, kraftlos, zogen sie sich viele yojanas zurück. Sie kamen wie Freunde an einem Ort zusammen und gingen, nachdem sie einen Moment nachgedacht hatten, zum Fluss Sindhu, wie Kranke zu einer Mutter. Nachdem sie an seinem Sandstrand Betten aus Sandhaufen gemacht hatten, setzten sie sich hin wie Menschen, die nach einer Beerdigung auf ein Bad warten. Nackt, auf dem Rücken liegend, konzentrierten sie ihre Gedanken auf die Nāgakumāras, die Meghamukhas [im Jambūdvῑpaprajñapti werden auch die Meghamukhas als zu den Nāgakumāras gehörig erwähnt, aber ich (d.i. Helen Johnson – engl. Übersetzerin) habe sie in keinem der Schemata gefunden. Die Nāgakumāras sind eine Unterteilung der Bhavanapatis. Hemacandrācārya bezieht sich häufig auf die Meghakumāras, aber auch sie werden in den Listen nicht genannt], ihre Familiengottheiten, und fasteten vier Tage.

    Am Ende des viertägigen Fastens zitterten die Sitze der Nāgakumāras, als fürchteten sie sich vor dem Glanz der cakra. Als sie durch hellseherisches Wissen die mlecchas in solcher Not sahen und sie sich wie ein Vater im Krankheitsfall näherten, wurden sie für sie sichtbar. In der Luft stehend sagten sie zu den kirātas: „Welchen Wunsch hegt ihr jetzt? Sprecht, meine Herren.“ Als die Nāgakumāras, die Meghamukhas in der Luft sahen, legten sie ihre gefalteten Hände auf ihre Stirn, wie Menschen, die viel wollen, und sagten: „Jetzt ist jemand in unser Land gekommen, das noch nie zuvor erobert wurde. Bringt ihn zum Gehen.“ Die Meghamukhas sagten: „Dies ist Bharata, der Cakravartin, unbesiegbar für Götter, Dämonen und Menschen, wie Indra. Der Cakravartin auf Erden ist unempfindlich gegen Zauber, Zaubersprüche, Gift, Waffen, Feuer, magische Kräfte usw., wie Bergstein gegen Meißel. Trotzdem werden wir ihm aus Rücksicht auf Euch Schwierigkeiten bereiten.“ Mit diesen Worten gingen sie fort.

    Sofort breiteten sich Wolken über den Himmel aus, schwarz wie Kollyrium, wie Ozeane, die aus der Erde entsprungen sind. Sie schimpften sozusagen mit dem drohenden Finger des Blitzes auf die Armee des Cakrabhṛt; sie schrien sozusagen wiederholt mit lauten Donnerrufen. Sie standen sofort über dem Lager des Königs und ähnelten einem Blitz von der Größe des Lagers, der erhoben wurde, um es zu zerschmettern. Dann begannen sie in Strömen von Wasser zu regnen, die wie Stößel, wie eiserne Pfeile, wie Stoßzähne waren. Da die Erde vollständig mit Wasser gefüllt war, waren die Streitwagen wie Boote, die Elefanten usw. wie Krokodile. Die Sonne schien irgendwohin zu verschwinden; die Berge schienen wegen der Dunkelheit der Wolke zu verschwinden, die wie eine Nacht der Zerstörung donnerte. Auf der Erde erschienen reine Dunkelheit und reines Wasser gleichzeitig wie Zwillinge.

    Als der Cakravartin den anhaltenden, unheilvollen Regen sah, berührte er mit seiner Hand das Hautjuwel wie ein lieber Diener. Von der Hand des Cakrin berührt, dehnte sich das Hautjuwel zwölf yojanas lang aus, wie eine Wolke, die vom Nordwind berührt wird. Gemeinsam mit seiner Armee blieb der König auf dem Hautjuwel, das auf dem Wasser platziert war, als läge es auf der Erde auf dem dichten Dunst (Hülle). Der König berührte mit seiner Hand den Schirm, der mit neunundneunzigtausend goldenen Rippen von wunderschöner Pracht geschmückt war, wie der Milchozean mit Korallen; wunderschön mit einem goldenen Griff ohne Risse und Fugen und vollkommen gerade, wie eine Lotusblume mit ihrem Stiel; Schutz vor Wasser, Hitze, Wind und Staub bietend; und er dehnte sich aus wie das Hautjuwel. Der König setzte das Edelsteinjuwel, das das Himmelsjuwel an Licht übertraf, auf den Schirmgriff, um die Dunkelheit zu vertreiben. Die aus Schirm und Haut gefertigte Kiste sah aus wie ein schwimmendes Ei; seit dieser Zeit existierte die Legende des Brahmāṇda (über die Entstehung des Universums aus Brahmās Ei) unter den Menschen. Durch die Kraft des Juwelenverwalters war das im Morgengrauen auf die Juwelenhaut gesäte Getreide wie ein gutes Feld am Abend bereit. Kürbisse, Grünpflanzen, Radieschen usw., die im Morgengrauen gepflanzt wurden, wuchsen am Ende des Tages wie Paläste des Mondes. Obstbäume wie Mango und Kochbanane, die im Morgengrauen gepflanzt wurden, tragen am Ende des Tages Früchte, wie die Unternehmungen der Großen. Die Menschen aßen entzückt dieses Getreide, Gemüse und Obst; sie vergnügten sich in Gärten und kannten die Strapazen einer Armee nicht.

    [Fortsetzung nächste Anmerkung...

    [38] Der Herr der Mittelwelt und sein Gefolge fühlten sich in den Haut- und Schirmjuwelen ebenso wohl wie in seinem eigenen Haus. Sieben Tage und Nächte ohne Unterbrechung regnete es dort, als wäre die Welt am Ende. „Wer sind diese Schurken, die mir so viel Ärger bereiten wollen?“ Die sechzehntausend Yakshas, ​​die immer anwesend waren, erfuhren diese Vermutung des mächtigen Königs und kamen bewaffnet, mit Köchern und gespannten Bögen, als wollten sie die Feinde von allen Seiten mit der Flamme ihres Zorns verbrennen. Sie sprachen zu den Meghamukhas, den Nāgakumāras. „Ihr Elenden, kennt ihr, als wärt ihr Geschöpfe ohne Verstand, den König, den Cakrin, den Herrn von Bharata nicht? Da dieser König für alle unbesiegbar ist, ist euer Vorhaben zum Scheitern verurteilt, wie ein Angriff von Elefanten mit ihren Stoßzähnen auf einen riesigen Berg. Wenn das so ist, eilt davon wie die Käfer. Sonst wird euch ganz sicher ein noch nie dagewesener plötzlicher Tod ereilen.“ Verwirrt von diesen Worten zerstreuten die Meghamukha-Götter sofort die Wolkenmasse, wie Zauberer eine Illusion.

    Die Meghamukhas gingen zu den kirātas, erzählten dies und rieten ihnen: „Geht und sucht Zuflucht bei Bharata.“ Dann suchten die mlecchas, deren Wünsche durch diese Rede zerstört worden waren, Zuflucht beim Herrn von Bharata, da sie damals keine andere Zuflucht hatten. Sie verneigten sich vor dem Herrn von Bharata und überreichten als Geschenke Edelsteine ​​wie die Haubenjuwelen von Schlangen, die übereinander gehäuft waren, einen Haufen wunderschönes Gold wie den inneren Inhalt von Meru, Pferde zu Lakhs (1 lakh = 100’000) wie Abbilder des Pferdejuwels. Mit gefalteten Händen auf dem Kopf sprachen sie laut und schmeichelhaft wie Brüder von Barden: „Sei siegreich, oh Herr der Welt, der du eine strenge, ungebrochene Macht besitzt. Du bist wie Indra im sechsgeteilten Land. Wer außer dir kann das große Tor des Berges Vaitāḍhya öffnen, den Wall unseres Landes, oh König? Wer sonst kann, oh Eroberer, ein Lager über dem Wasser errichten wie den Kreis der Himmelskörper am Himmel? Aufgrund deiner wunderbaren Macht bist du sogar beim Herrn der Götter als ‚unbesiegbar‘ bekannt. Vergib uns unser Verbrechen der Unwissenheit. Und jetzt lege deine Hand, ein neues lebensspendendes Mittel, auf unseren Rücken. Von nun an werden wir deinen Befehlen unterworfen bleiben, oh Herr.“ Nach sie ihm unterworfen und bewirtet zu haben, entließ Bharata sie, da er wusste, was angebracht war. Denn der Zorn der Großen wird durch Unterwerfung begrenzt. Dann kehrte Suṣeṇa auf des Königs Befehl zurück, nachdem er den nördlichen Bezirk von Sindhu erobert hatte, der von Bergen und dem Meer begrenzt wird. Der König blieb lange Zeit dort, sich vergnügend, als wolle er durch Kontakt mit seinem eigenen arischen Volk aus Nicht-Āriern Ārier machen.

    [39][39] Eroberung von KṢUDRAHIMAVAT

    Eines Tages verließ das überaus strahlende cakra-Juwel des Königs die Waffenkammer, ein Garant für die Eroberung der Viertel. Der König folgte seinem Weg, wie ein Fluss einem Kanal folgt, so wie dieser einem Pfad im Osten zum Berg Kṣudrahimavat folgte. Mit Leichtigkeit wie ein edler Elefant gelangte der König nach wenigen Märschen an den Südhang des Berges Kṣudrahima, der mit Birken-, tagara- und deodar-Hainen bedeckt war. Der König errichtete dort sein Lager, wie Indra in Pāṇḍaka. Ārṣabhi konzentrierte sich auf die Gottheit von Kṣudrahimavat und fastete vier Tage lang, was glückverheißend und von größter Bedeutung für die Durchführung von Taten war. Am Ende des viertägigen Fastens bestieg er dann seinen Streitwagen und verließ im Morgengrauen das Meer des Lagers mit großer Pracht wie die Sonne. Rasch ging er zum Berg Himavat, und der oberste König schlug ihn drei Mal arrogant mit der Vorderseite seines Streitwagens. Dann stehend in der vaiśākha-Haltung

    (in der Vaiśākha-Position ist ein Fuß vorgerückt. Es ist die Position der „Weltfigur“, die in Bildern fälschlicherweise so dargestellt wird, dass beide Füße auf gleicher Höhe mit nach außen gerichteten Zehen sind. Hēmacandrācāryas Yogaśāstra 4.103)

    schießt einen mit seinem Namen gekennzeichneten Pfeil auf den Prinzen des Berges Hima ab. Nachdem der Pfeil wie ein Vogel 72 yojanas durch den Himmel geflogen war (d.h. alle 72 Künste vollbracht hatte), fiel er vor dem Prinzen des Himavat nieder. Er sah den Pfeil an wie ein bösartiger Elefant auf einen Stachel und bekam rote Augen vor Wut. Nachdem er den Pfeil in die Hand genommen und die Buchstaben des Namens gesehen hatte, wurde er still, wie ein Licht beim Anblick einer Schlange [es gibt ein Sprichwort: kāle ke āge chirāg nahiṅ jaltā – Keine Lampe wird vor einer schwarzen Schlange brennen. Denn sie soll einen hellen Edelstein an ihrem Kopf tragen (Fallons Hindustāni-Sprichwörter). Die „schwarze Schlange“ ist eine schwarze Kobra, Coluber Nāga, die tödlichste Art].

    Er nahm Geschenke mit und ging mit dem Pfeil des Königs wie eine angesehene Person zum Herrn von Bharata. Er rief laut „Heil! Heil!“, stand in der Luft und übergab dem König zuerst den Pfeil wie ein Pfeilmacher. Er brachte dem König einen Kranz aus deodar-Blumen, gośīrṣa-Sandel und alle Kräuter und Wasser aus seinem Teich, denn das war sein Reichtum. Er gab dem König Armreifen, Armspangen und Gewänder aus devadūṣya-Stoff als Tribut in Form von Geschenken. Er sagte:

    „O Meister, als dein Vertreter bin ich hier an der Nordgrenze“,

    und hörte auf zu sprechen. Der König bewirtete ihn und entließ ihn. Er wendete seinen Streitwagen, der wie das Hochplateau des Berges aussah, und machte sich mit ihm auf den Weg, wie es seine Feinde wünschten. Dann ging der Sohn von Ṛṣabha Svāmin zum Berg Ṛṣabhakūṭa und schlug dreimal mit der Vorderseite seines Streitwagens darauf, wie die Sonne ein Lagerhaus von Strahlen.

    „Ich bin Bharata, der Cakrin am Ende des dritten avasarpiṇī“,

    er schrieb die Worte mit der Kaurischnecke auf die Ostseite. Dann, da er sich gut benahm, drehte er sich um, ging in sein eigenes Lager und brach sein viertägiges Fasten. Dann veranstaltete der König entsprechend der Würde des Cakrin ein achttägiges Fest für den Prinzen von Kṣudrahimavat.

    [40] Eroberung von VIDYĀDHARAS

    Der Cakrin erreichte den Berg Vaitāḍhya, indem er dem Cakra-Juwel wie ein edler Elefant folgte, ein Reiter, dessen Pferde durch die Luft tanzten, als fänden sie zwischen den großen Flüssen Gaṅgā und Sindhu keinen Platz auf dem Boden; mit brünstigen Elefanten, die einen Strom von Sekreten regnen ließen, als wollten sie die von der Last der Soldaten ermüdete Erde tränken; mit Streitwagen von höchster Geschwindigkeit, die die Erde mit Haarscheiteln schmückten, als ob sie die Spuren der großen Radfelgen hätten; mit Millionen Fußsoldaten, die mit unvergleichlicher Kraft auf die Erde vorrückten, als wollten sie zeigen, dass sie nur aus Menschen besteht. Der König errichtete sein Lager auf dem Nordplateau des Berges, wo der erste Jina in den harmonischen Liedern der Śabarīs gepriesen wurde. Dann sandte der König einen Pfeil, um Tribut an die Vidyādhara-Herren Nami

    (Sanskrit: nāmi = Nabel, Name von Viṣṇu)

    und Vinami

    [Sanskrit: vināma = Krümmung (des Körpers, verursacht durch Schmerz), Umwandlung (von einem lingualen) in einen dentalen Buchstaben, Ersetzung von „s“ durch „ś“ und von „n“ durch „“; Zucken des Körpers (vor Schmerz); Wechsel von einem dentalen zu einem lingualen (gr.); -nâya-ka, m. Führer, Lenker; Beseitiger von Hindernissen]

    Als sie den Pfeil sahen, berieten sich die beiden obersten Vidyāḍhara-Herren, von einem Wutanfall besessen. „Nun ist Bharata, tatsächlich der erste Cakravartin, hier in Bharatavarṣa auf dem Kontinent Jambūdvīpa aufgetaucht. Nachdem er seinen Namen selbst auf den Berg Ṛṣabhakūṭa geschrieben hatte, GENAUSO WIE AUF DEM MOND, kehrte er um, WIE HIERHER GEKOMMEN. Dieser König, stolz auf die Stärke seines Arms, hat seinen Wohnsitz an der Seite des Berges Vaitāḍhya aufgeschlagen, wie ein Reiter an der Seite eines Elefanten (Sanskrit: tāḍhya, gezüchtigt zu werden bedeutet, an der Seite eines Elefanten zu sein). Da er ein Eroberer ist, möchte er, glaube ich, auch von uns Tribut verlangen. Deshalb hat er diesen furchtbaren Pfeil nach uns geschossen.“

    Nachdem sie so miteinander geredet hatten, erhoben sie sich, brachen in Erwartung einer Schlacht auf und verbargen mit ihren Truppen das Bergplateau. Die Vidyādhara-Armeen kamen auf ihren Befehl dorthin, wie Armeen der Götter auf Befehl der Herren von Saudharma und Īśāna. Der Berg Vaitāḍhya lachte, donnerte und bebte von allen Seiten mit ihren lauten Rufen „Kila! Kila!“ Die Diener der Vidyāḍhara-Herren ließen goldene Trommeln erklingen wie in den Höhlen von Vaitāḍhya. Die Herren der Dörfer und Städte der Bezirke der nördlichen und südlichen Reihen trugen wie die Söhne des Ozeans allerlei juwelenbesetzten Schmuck und schritten wie garuḍas unbeirrt durch den Himmel. Sie zogen mit Nami und Vinami los wie andere Formen von ihnen. Manche, die man nicht von den Vaīmānika-Göttern unterscheiden konnte, flogen auf Luftwagen, die den Himmel mit der Pracht verschiedenster Juwelen erleuchteten. Andere zogen mit brüllenden, brünstigen Elefanten los, die Nebelschauer regnen ließen, die Puṣkarāvartaka-Wolken ähnelten. Manche flogen in Streitwagen aus Gold und Juwelen, als wären sie aus den Himmelskörpern, dem Mond, der Sonne usw. geschnitten. Manche zogen mit Pferden los wie die Vāyukumāras, tänzelten wunderschön durch den Himmel und besaßen eine übernatürliche Geschwindigkeit. Einige, die Hände voller Waffen, in Diamantrüstungen gehüllt und wie Affen springend, gingen als Infanterie. Umgeben von den Streitkräften der Vidyādharas stiegen die beiden von Vaitāḍhya herab, und in dem Wunsch zu kämpfen, näherten sie sich bewaffnet dem Herrn von Bharata. Dann sah Bharata die Armee der Vidyādharas, die den Himmel mit ihren juwelenbesetzten Wagen wie viele Sonnen aussehen ließ, mit ihren flammenden Waffen wie Blitze und mit dem lauten Lärm der Trommeln wie Donner. Mit den Worten „Oh Tributsucher, du wirst von uns bestraft werden“, riefen sie, arrogant wegen ihrer Zauberkünste, den König zum Kampf. Dann kämpfte er mit ihnen und ihren Armeen, einzeln und gemeinsam, in zahlreichen Schlachten, seit den Śrīs des durch Schlachten errungenen Sieges. Nach zwölf Jahren des Kampfes wurden die Vidyādhara-Herren besiegt und verneigten sich mit gefalteten Händen vor dem Herrn von Bharata. Sie sagten: „Welches Licht ist heller als die Sonne? Wer ist schneller als der Wind? Welches Glück ist größer als Mokṣa? Und wer ist mächtiger als du? Du wurdest heute gesehen, oh Sohn von Ṛṣabha, wie der gesegnete Ṛṣabha persönlich. Aus Unwissenheit haben wir mit dir gekämpft. Vergib uns, oh unser erblicher Herr. Früher waren wir Ṛṣabha Svāmins Diener, aber jetzt sind wir deine. Es ist keine Schande, dem Sohn des Meisters wie dem Meister zu dienen. Wir werden hier unter deinem Befehl bleiben, wie Gouverneure von Festungen, auf beiden Seiten von Vaitāḍhya in der nördlichen und südlichen Hälfte von Bharata.“ Am Ende dieser Rede verbeugte sich König Vinami mit gefalteten Händen wie ein Mann, der um etwas bitten möchte, obwohl er eigentlich geben möchte.

    Dann schenkte er seiner eigenen Tochter, namens Subhadrā, ein Frauenjuwel, das wie ein dauerhaft gemachter Śrī war, mit einer vollkommen symmetrischen Form, als wäre es mit einem Maßband gefertigt; sozusagen aus einer Masse der Brillanz der Juwelen der drei Welten gefertigt; reich geschmückt von der Jugend mit schönem Haar und schönen Nägeln, als wären es stets anwesende Dienerinnen, die ihre Pflichten kennen; alle Krankheiten heilend, sehr kraftvoll wie ein göttliches Kraut; mit einer Berührung kühl oder heiß nach Belieben wie göttliches Wasser; dunkel an drei Stellen (die 32 lakṣaṇas der Menschen werden im Kalpasūtra aufgezählt, mit Kiraṇāvalῑ-Kommentar 1.9, S. 21, aber es gibt keine Kategorie von strīlakṣaṇas, die mit den genannten übereinstimmt. Im Sāmudrikaśāstra, S. 12 ff., werden 16 strīlakṣaṇas erörtert, aber aus einer anderen Sichtweise), hell an drei, rot an drei, hoch an drei, tief an drei, breit an drei, lang an drei, schlank an drei Stellen; mit ihrer Haarmasse übertraf sie die Schwänze der Pfauen, mit ihrer Stirn war sie höher als der Mond des achten Tages, sie besaß Augen, die Lustbecken von Rati und Prīti waren, und eine Nase wie ein langer Wasserstrom aus dem Ozean der Lieblichkeit ihrer Stirn; geschmückt mit Wangen, die wie neue goldene Spiegel waren, und mit Ohren, die wie Schaukeln die Schultern berührten; mit Lippen, die zwei Bimbas ähnelten und Zähnen, die an Schönheit eine Reihe kleiner Diamanten übertrafen; ihr Hals sowie ihre Taille waren mit drei Linien gezeichnet und ihre Arme waren gerade wie ein Lotosstengel und weich wie eine Lotosfaser; sie hatte Brüste wie die Festkrüge von Kāma und eine Taille, die so schlank war, als ob ihre Dicke den Brüsten präsentiert worden wäre; sie hatte einen Nabelkreis wie den Strudel eines Flusses und eine Reihe Haare wie eine Reihe Dūrvā-Gras am Ufer des Nabelteichs; geschmückt mit breiten Hüften wie das Ruhebett von Manobhū und mit Schenkeln wie die goldenen Säulen einer Schaukel; sie übertraf (an Schlankheit) die Beine eines Hirschen an ihren Beinen völlig und übertraf an ihren Füßen sowie ihren Händen Lotusblumen; wie eine Schlingpflanze mit Trieben mit den Blütenblättern ihrer Hände und Füße; wie der Hang von Ratnācala mit den glänzenden Juwelen der Nägel; geschmückt mit Gewändern, fließend, weiß, weich, wie ein Fluss mit Wellen, die von einem sanften Wind bewegt werden; schmückend mit Ornamenten, wenn auch aus Gold und Juwelen, ihre reizenden Glieder mit Wellen von hellem Glanz; begleitet von einer Frau, wie einem Schatten, die einen Regenschirm auf ihrem Rücken hält und einem Lotusteich mit einem Paar Haṅsas mit zwei sich gemeinsam bewegenden Chauris ähnelt; auf allen Seiten umgeben von Tausenden von Freundinnen, wie Śrī von Apsarases, wie Jāhnavī von Flüssen. Nami gab dem König auch Juwelen von großem Wert. Denn was kann der Adlige nicht geben, wenn der Meister ins Haus gekommen ist? Dann entließ sie der König, setzte ihre Söhne in ihren Königreichen ein und legte, angewidert von der Existenz, das Gelübde zu Füßen des Herrn Ṛṣabha ab.

    [41] Eroberung der GAṄGĀ (Ganges)

    Dann folgte er dem cakra-Juwel, das sich auf den Weg gemacht hatte, und erreichte mit großer Pracht das Ufer der Mandākinī (Ganges). Als einziger Indra auf Erden ließ er seine Soldaten nicht zu nahe und nicht zu weit von der Heimat von Jāhnavī (Ganges) entfernt nieder. Nachdem er den Gaṅgā wie den Sindhu (Indus) auf Befehl des Königs überquert hatte, eroberte General Suṣeṇa den nördlichen Bezirk des Gaṅgā. Dann unterwarf er die Göttin Gaṅgā durch ein viertägiges Fasten. Höflichkeit seitens der Mächtigen ist förderlich für sofortige Vollendung. Gaṅgā gab dem König zwei juwelenbesetzte Throne und eintausendundacht juwelenbesetzte Krüge. Als sie Bharata sah, der Manmatha (Liebe, amouröse Leidenschaft oder Begehren) an Schönheit der Gestalt überlegen war, verfiel Gaṅgā in einen Zustand des Zitterns. Ihr ganzer Körper war mit Perlenornamenten geschmückt, wie leuchtende Scharen von Sternen, die dem Mond ihres Gesichtes folgten; sie trug Kleider, die in ihrer Weichheit dem Inneren einer Wegerichschale glichen, wie das Wasser ihres eigenen Stromes, das sich in ihre Form verwandelte; ihr Mieder war an der Brust geteilt, und sie hob das Mieder an den Haaren, die sich vor Entzücken erhoben; sie warf einen schillernden Blick wie einen svayaṁvara-Kranz, drängte den König mit einer Stimme, die vor Liebe erstickte, und wünschte sich Tändelei, und führte ihn zum Freudenhaus. Dort genoss er mit ihr mannigfaltige Freuden und der König verbrachte tausend Jahre wie einen Tag.

    [42] Marsch durch KHAṆḌAPRAPĀTĀ

    Nachdem er Jāhnavī informiert und sich mit Mühe von ihr verabschiedet hatte, ging er mit einer starken Streitmacht in Richtung Khaṇḍaprapātā. (Sanskrit: khaṇḍa = mangelhaft, defekt, verkrüppelt; ein Teil, Abschnitt eines Werks, etc.; prapāta = Aufbrechen, Beginnen; Angriff; Abgrund, etc.)

    Dann ging der König mit ungeteilten Kräften von seinem Wohnsitz zu der Höhle, die Khaṇḍaprapātā genannt wurde, wie ein Löwe von Wald zu Wald. In einiger Entfernung von der Höhle lagerte Khaṇḍaprapātā, sehr mächtig wegen seiner Armee, sein Heer. Dort fastete der König vier Tage lang und konzentrierte seinen Geist auf die Gottheit Nāṭyamāla; und der Thron der Gottheit erzitterte. Da er durch hellseherisches Wissen wusste, dass der Cakrin Bharata dorthin gekommen war, kam er mit Geschenken, wie ein Schuldner zu einem Gläubiger. Die Gottheit, die dem ORNAMENT des sechsteiligen Landes sehr zugetan war, brachte Ornamente und verpflichtete sich zum Dienst. Dann entließ der König, der Einsicht besaß, die Gottheit Nāṭyamāla…

     

    (Sanskrit: nāṭya = Tanz, mimische Darstellung, dramatische Kunst, das Kostüm eines Schauspielers; māla = Kranz, Girlande; Betrug, Täuschung; Wald nahe einer Stadt; eine von sieben Inseln von antaradvīpa

     

    … gnädig, wie ein Schauspieler, der sein Stück beendet hat. Der König brach sein Fasten, veranstaltete ein achttägiges Fest zu seinen Ehren und wies Suṣeṇa an: „Öffne Khaṇḍaprapātā.“ Der General konzentrierte seinen Geist auf Nāṭyamāla, als wäre er ein Zauber, fastete vier Tage lang und beobachtete die pauṣadha-Zeremonie im pauṣadha-Haus. Nachdem er das pauṣadha-Haus am Ende der vier Tage des Fastens verlassen hatte, führte er die Opferzeremonie durch, wie die besten ācāryas bei einer Einweihung.

    Dann, nachdem er das Versöhnungsritual mit der tilaka und den (acht) glücksverheißenden Dingen vollzogen hatte, trug er einige ORNAMENTE VON GROSSEM WERT und verbrannte WEIHRAUCH. Er ging zu Khaṇḍaprapātā, verbeugte sich, sobald er sie sah, verehrte sie und zeichnete die acht glücksverheißenden Dinge (Hakenkreuz usw.) auf ihre Tür. Die Doppeltür öffnete sich, sobald der Stab sie berührte, wie eine Lotosknospe, die von den Sonnenstrahlen berührt wurde. Der König stieg auf die Schulter des Elefanten und setzte das Juwel auf den rechten Stirnhöcker, um die Höhle zu betreten. Gefolgt von seiner Armee rückte Bharata vor und zog wie zuvor Kreise, um die Dunkelheit zu zerstören. Der König erreichte die Flüsse Unmagnā und Nimagnā, die von der Westwand der Höhle durch die Ostwand fließen und sich mit dem Jāhnavī vereinigen, wie zwei Freunde, die sich mit einem Freund vereinigen, und überquerte sie wie zuvor mit seiner Armee auf einem Pfad. Die Südtür der Höhle öffnete sich sofort von selbst, angetrieben durch den Vaitāḍhya, als ob sie durch den Pfeil der Armee geschmerzt wurde. Der König verließ das Innere der Höhle wie ein Löwe und schlug sein Lager am Westufer der Gaṅgā auf.

    [43] Die NEUN SCHÄTZE

    Der König fastete vier Tage lang, um sich den Schätzen zuzuwenden, einem Führer auf dem Weg zur Erlangung von Kräften, die man durch frühere Buße erworben hatte. Am Ende des viertägigen Fastens kamen die neun berühmten Schätze zu ihm, jeder von ihnen stets begleitet von tausend Yakṣas,

    1. Naisarpa,

    2. Pāṇḍuka,

    3. Piṅgala,

    4. Sarvaratnaka,

    5. Mahāpadma,

    6. Kāla,

    7. Mahākāla,

    8. Māṇava,

    9. Śaṅkhaka.

    Sie waren auf acht Rädern montiert, acht yojanas hoch, neun yojanas breit, zwölf yojanas lang, ihre Gesichter von Türen aus Katzenaugen verdeckt, glatt, golden, voller Juwelen, gekennzeichnet mit der cakra, der Sonne und dem Mond. Als ihre Beschützer bewohnten sie Nāgakumāra-Götter mit denselben Namen wie sie, mit der Lebenszeit einer palyōpama,

    Der Bau von Häusern für Lager, Grossstädte, Dörfer, Bergwerke, Kleinstädte, die sowohl über Land als auch über Wasser erreichbar sind, und isolierte Städte hat seinen Ursprung in Naisarpa (1).

    Der Ursprung von Masse, Gewicht und Höhe und aller Anzahl von Körnern und Samen liegt im Schatz Pāṇḍuka (2).

    Die gesamte Angelegenheit mit dem Schmuck von Männern, Frauen, Elefanten und Pferden stammt aus dem Schatz Piṅgala (Bedeutung und Interpretation von Piṅgala, „ein Śrāmaṇopaśika, der aus Vaiśālī stammt, den Worten von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra zutiefst ergeben und daran interessiert ist“ usw., vgl. Bhagavatī Sūtra, Śataka 2, Uddeśaka 1 „Dialog mit Skandaka“ (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 361] mit Anmerkung 4.

    Die vierzehn Juwelen des Cakṛin, die sieben der einsinnigen und die sieben der fünf Sinne, stammen aus dem Schatz namens Sarvaratna (4).

    Die Quelle aller Kleidermuster, sowohl weißer als auch farbiger, ist der große Schatz Mahāpadma, vgl. Saṃvara [Teil 545-546] (5).

    Das Wissen über die Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart für drei Jahre, Arbeit wie Landwirtschaft usw. und die Künste stammen ebenfalls aus Kāla (6).

    Der Ursprung von Korallen, Silber- und Goldplatten, Perlen und Eisen, Eisenminen usw. liegt in Mahākāla

    [ein Beispiel dafür, wer auf einer solchen Goldplatte stehen kann, nämlich … wer in der Lage ist, Bhikṣu-Mahāpratimā von einem Tag und einer Nacht durchzuführen und avadhi-, manaḥparyāya- oder kevala-jñāna zu erreichen, siehe Saṃvara [Teil 520], Anmerkung 1 (7).

    Viele Soldaten, Waffen und Rüstungen, auch die gesamte Wissenschaft des Kämpfens und der Rechtspflege stammen von Māṇava (8).

    Der Ursprung der vierfachen Poesie

    [die vier Arten sind: 1. Das, was sich mit den 4 Objekten der Existenz (puruṣārtha) befasst; Pflicht, Reichtum, Liebe und Emanzipation; 2. Das, was in Sanskrit, Prakrit, Apabhraṅśa oder einer Mischsprache verfasst ist; 3. Das, was in einem Versmaß mit einer festen Anzahl von Silben verfasst ist, wie anuṣṭubh (samavṛtta), auch Kaṣāya-Pāhuḍa!; verfasst in einem unregelmäßigen Versmaß (viṣamavṛtta); komponiert in einem Versmaß, in dem der erste und dritte und das zweite und vierte padas gleich sind (ardhasamavṛtta); und Prosa; 4. Prosa, Poesie, Gesang und Blankverse (?) (varṇapada). Sthānāṅga Sūtra 673.]

    von Konzerten und dramatischer Kunst und von allen Musikinstrumenten stammt aus dem Schatz Śaṅkha (9).

    Sie sagten: „Wir, die wir in Māgadha (tīrtha) an der Mündung der Gaṅgā leben, sind zu dir gekommen, oh Glücklicher, unterwürfig gemacht durch dein Glück. Genieße und gib unaufhörlich, wie du willst. Selbst wenn das Wasser im Ozean erschöpft wäre, wir würden nicht erschöpft sein.“

    Nachdem die Schätze sich ergeben hatten, brach der König sein Fasten und hielt, frei von Feindseligkeit, ein achttägiges Fest für sie ab. Auf Befehl des Königs eroberte Suṣeṇa den gesamten südlichen Bezirk der Gaṅgā so leicht wie eine kleine Stadt und kehrte zurück. Dort blieb der König lange Zeit wie ein zweiter Vaitāḍhya, der die östlichen und westlichen Ozeane mit Leichtigkeit erreicht hatte.

    [44] Rückkehr nach AYODHYĀ

    Eines Tages, als ganz Bharata vom Herrn von Bharata erobert worden war, machte sich die cakra in den Himmel auf, in Richtung Ayodhyā. Nachdem Bharata gebadet hatte, die Opferzeremonie durchgeführt hatte, ein schönes Gewand trug, das Versöhnungsritual der tilaka und der glückverheißenden Dinge vollzogen hatte, wie der König der Götter auf der Schulter des BESTEN ELEFANTEN saß, seine Schatzkammer mit den neun Schätzen gefüllt war, als ob es Wunschbäume wären, ständig begleitet von den vierzehn Juwelen, wie die Früchte jeder der Träume von Sumaṅgalā, begleitet von zweiunddreißigtausend Frauen des Harems, Töchtern von Königen, die der Reihe nach verheiratet waren, wie Familien-Śrīs; geschmückt von der gleichen Anzahl schöner Frauen des Volkes wie überaus schöne Apsarases; verherrlicht von zweiunddreißigtausend Königen wie Lakaien; durch 84 Lakh Elefanten prächtig gemacht wie der Berg Vindhya; und durch die gleiche Anzahl an Pferden und Streitwagen, als ob sie von allen Seiten herbeigerufen worden wären; umgeben von 96 Kroren Soldaten, die die Erde verbargen; 60.000 Jahre waren seit dem Tag des ersten Marsches vergangen, als er aufbrach, der cakra zu folgen.

    Er machte sogar die Khecaras durch den Kontakt mit der Staubwolke, die die Soldaten aufwirbelten, so staubig, als ob sie auf dem Boden gewälzt wären; er versetzte die im Erdinneren lebenden Vyantaras und Bhavanapatis in Angst und Schrecken, indem er ihnen Angst machte, dass die Erde unter dem Gewicht der Soldaten bersten würde; er nahm an jedem Kuhstall mit weit aufgerissenen Augen frische Butter von den Milchmädchen entgegen, die ihm aus Hingabe wie ein unbezahlbarer Gegenstand erschien; Er nahm von den Kirātas in jedem Wald Geschenke an, wie zum Beispiel Perlen, die von den Schläfen der Elefanten stammten [eine der 8 Quellen für Perlen: Wolken, Elefanten, Fische, Schlangen, Bambus, Muschelschalen, Wildschweine und Austernschalen (śukti) (Monier Williams)], er nahm vielfach den Inhalt der Juwelen- und Goldminen an, die ihm die Bergherren aus jedem Berg brachten; er behandelte in jedem Dorf die eifrigen Dorfältesten gnädig wie Verwandte, indem er manche Geschenke annahm und andere nicht; er hielt die Soldaten, die aus allen Richtungen herbeiströmten, durch seinen strengen Stab aus den Dörfern fern wie Kühe von den Feldern; er betrachtete die Dorfkinder, die wie Affen auf die Bäume geklettert waren und entzückt starrten, wie ein Vater seine Kinder ansieht; er sah den Wohlstand der Dörfer, der sich in Getreide, Geld und Vieh zeigte, das nie unter Katastrophen litt, die Frucht der Kletterpflanze seiner eigenen Regierung; Er verwandelte die Flüsse in Schlamm und trocknete die Teiche aus, machte die Zisternen und Brunnen wie Öffnungen von Pātāla; er bewegte sich sehr langsam und erfreute sich der Menschen wie der Wind aus Malaya. Der König, der respektlose Feinde bestrafte, erreichte Vinītā.

    Nicht weit von Vinītā entfernt schlug der König sein Lager auf, wie Vinītās Bruder, der zu Gast gewesen war. Das Kronjuwel der Könige konzentrierte seinen Geist auf die Hauptstadt und fastete vier Tage, was ihm sicherlich Freiheit von Unglück verschafft. Am Ende des viertägigen Fastens verließ er das pauṣadha-Haus und brach sein Fasten gemeinsam mit den Königen mit einer göttlichen Mahlzeit. In Ayodhyā wurden an jeder Ecke Bögen aufgestellt, wie die hohen Schaukeln der Śrīs, die aus fremden Ländern gekommen waren. Die Bürger besprenkelten jede Straße mit Safranwasser, wie die Götter mit parfümiertem Wasser bei Jinas Geburt. Die Stadtbewohner errichteten Plattformen mit goldenen Säulen, als ob sich die Schätze vermehrten und hervortraten. Die Plattformen glänzten einander zu beiden Seiten der Straße gegenüber, wie die Svarṇa-Berge um die fünf Seen bei den Kurus. Auf jeder Plattform befanden sich Girlanden – Behälter voller Juwelen, die an Schönheit eine Reihe von Regenbögen übertrafen. Mit Musikinstrumenten, Lauten, Trommeln usw. standen Sänger auf den Plattformen wie Truppen von gandharvas in den himmlischen Palästen. Perlenkränze, die von den Plattformdächern herabhingen, als ob sie an den Wohnhäusern von Śrī hingen, ließen den Himmel mit ihrer Schönheit erblühen. Die Menschen ließen den Basar mit Chauris wie dem Lachen der entzückten Stadtgöttin glänzen, mit Bildern wie Ornamenten des Himmels, mit goldenen Spiegeln wie Sternen, die aus Neugier entstanden waren, mit erlesenen Stoffen wie Taschentüchern der Khecaras, mit Kränzen aus verschiedenen Juwelen wie Gürteln von Śrīs auf Säulen, die errichtet worden waren. Reihen von klingenden Glocken und Bannern wurden aufgehängt, um den Anschein der Herbstzeit mit Kranichen mit süßem Geschrei zu erwecken. Jeden Tag machten die Menschen in jedem Haus Perlen-svastikas in den Höfen, die mit yaksakardama-Salbe und Kuhdung bestrichen waren. An jeder Ecke standen Weihrauchgefäße, die mit Aloe-Pulver gefüllt waren, und ihr Rauch stieg hoch genug, um sogar den Himmel zu parfümieren.

    [Fortsetzung nächste Anmerkung… ]

    [45] Begierig darauf, die Stadt in einem glückverheißenden Moment zu betreten, bestieg der Cakrin, ein Indra auf Erden, den Elefanten und brüllte wie eine Wolke. Er verschönerte den Himmel mit nur einem Schirm, der weiß war wie Kampferpulver, wie das Mondornament; begleitet von Gaṅgā und Sindhu, sozusagen, die sich genähert hatten und ihre Körper in der Gestalt von Chauris aus Hingabe zusammenzogen; geschmückt mit weißen Kleidern, fein, weich, fest, als ob sie von jemandem gemacht worden wären, der das Wesen von den Platten des Berges Sphāṭika (Name von Kailaśa, Aṣṭāpada; Sanskrit: sphāṭika = aus Kristall gemacht, eine Art Sandale, Kristall, kristallin) geschält hätte; sein ganzer Körper bedeckt mit verschiedenen juwelenbesetzten Ornamenten, als ob der Boden der Erde sein eigenes Wesen aus Zuneigung hergegeben hätte; eskortiert von Königen, die mit juwelenbesetzten Diademen gekrönt waren, wie der Nāga-König von Nāga-Kumāras mit ihren Kopfschmuck; seine wunderbaren Tugenden wurden von entzückten Barden mit „Heil! Heil!“-Rufen gefeiert, wie Sutraman von himmlischen Sängern; mit glücksverheißenden Klängen, die Himmel und Erde häufig in Gestalt eines Echos der Klänge glücksverheißender Musikinstrumente erklingen ließen; ein Biḍaujas an Pracht, wie ein Kraftspeicher, der den Elefanten ein wenig mit den Füßen spornte, machte sich der König auf den Weg.

    Die Leute kamen aus den Dörfern usw., um den König zu sehen, der nach langer Zeit gekommen war, als sei er vom Himmel herabgestiegen, als sei er von der Erde aufgestiegen. Das gesamte Heer des Königs und des Volkes vermischte sich. Das ganze Volk schien an einem Ort zu einer Kugel zusammengeballt zu sein. Zwischen den Armeen und dem Volk war so wenig Platz, dass, wenn man ein Sesamkorn fallen ließ, es nicht auf den Boden fiel. Einige lobten ihn wie Barden in freudiger Aufregung; andere fächelten ihm mit wie Chauris wehenden Enden ihrer Gewänder Luft zu; andere verehrten ihn mit gefalteten Händen auf der Stirn wie die Sonne; einige brachten ihm wie Gärtner Obst und Blumen; andere verneigten sich vor ihm wie vor ihrer Familiengöttin; andere erteilten ihm wie die Ältesten der gotra ihren Segen. Wie der Sohn von Nābhi, das samavasaraṇa, betrat der König die Stadt mit den vier Toren durch das Osttor.

    Dann gab es auf allen Plattformen Konzerte, wie die gleichzeitigen Klänge von Musikinstrumenten zu einem glückverheißenden Zeitpunkt. Entzückte Frauen der Stadt, die in den Läden auf der Hauptstraße standen, warfen dem König gerösteten Reis und Blicke zu, als er näherkam. Der Elefant des Königselefanten war vollständig mit Blumenkränzen bedeckt, die die Männer der Stadt niedergeworfen hatten, und ähnelte einem Lustwagen. Sehr langsam bewegte sich der König auf der Königsstraße vorwärts, begleitet von der eifrigen Begierde der eifrigen Menschen. Die Stadtbewohner ignorierten ihre Angst vor dem Elefanten, kamen näher und gaben dem König Früchte usw. Freude ist sicherlich sehr mächtig. Der König schlug mit dem Stockgriff auf die Ausbuchtung und stoppte den Elefanten vor jedem Plattformpaar. Hochgeborene junge Frauen vor den Plattformpaaren schwenkten gleichzeitig brennenden Kampfer vor dem Cakravartin. Dann hatte der König, mit einem schwingenden, lodernden Lichtgefäß auf beiden Seiten, die Schönheit des Berges Meru mit Sonne und Mond auf beiden Seiten. Er hob die mit Perlen wie ungeschälter Reis gefüllten Schalen hoch und umarmte mit einem Blick sozusagen die Händler vor den Läden. Der König nahm glückverheißende Geschenke von den hochgeborenen jungen Frauen entgegen, die in den Türen der an der Straße gelegenen Paläste standen, als wären sie seine Schwestern. Der König, der seine Hand mit einer Geste der Furchtlosigkeit erhoben hatte, beschützte die Menschen, die sich ihm genähert hatten, weil sie ihn wie Diener sehen wollten, vor den Stabträgern.

    [Fortsetzung nächste Anmerkung… ]

    [46] Der König kam am siebenstöckigen Ahnenpalast an, der sehr reizvoll war, mit Elefanten, die zu beiden Seiten des Hofes aufgestellt waren, wie hohe Lustspitzen der Lakṣmī des Königs; prächtig mit einer sehr schönen Tür mit goldenen Krügen auf beiden wie ein breiter Strom mit zwei cakravākas; geschmückt mit einer sehr schönen Girlande aus Mangoblättern, wie ein Saphir-Halsband; verheißungsvoll mit svastikas, manchmal aus Unmengen von Perlen, manchmal aus Kampferstaub, manchmal aus Mondstein; mit Reihen von Wimpeln, teils aus chinesischer Seide, teils aus feinem Baumwollstoff, teils aus Devaduṣya-Stoff; sein Hof ist an manchen Stellen mit Kampferwasser, an manchen Stellen mit aus Blumen destillierten Säften und an anderen Stellen mit Elefantensaft besprenkelt; mit einer gleichsam ruhenden Sonne in Gestalt eines goldenen Schlusssteines. Als der König die überdachte Plattform im Vorhof betrat, stieg er vom Elefanten herab, gestützt vom Türhüter. Wie ein ācārya machte er eine pūjā zu seinen sechzehntausend Schutzgöttern und entließ sie. Ebenso entließ er die zweiunddreißigtausend Könige, den General, den Priester, den Verwalter und den Zimmermann. Die dreihundertdreiundsechzig Köche (Metapher für die 363 Arten von Ansichten) schickte der König mit einem Blick in ihre jeweiligen Häuser, wie Elefanten an einen Anhalterpfahl. Er entließ die Kaufleute, die Wächter der Festungen der achtzehn Zünfte und der Unterzünfte

    [Die Liste der 18 Zünfte findet sich in Jamb = Jambūdvῑpaprajñapti 43

    1. Kuṁbhāra (kumbhakāra), Töpfer

    2. Paṭṭailla (deśi), Vorsteher eines Dorfes

    3. Suvaṇṇakāra (suvarṇakāra), Goldschmied

    4. Sūvakāra (sūpakāra), Koch

    5. Gaṅdhavva (gaṇdharva), Musiker

    6. Kāsavaga (kāśyapa), Barbier

    7. Mālākāra, Gärtner

    8. Kacchakara (kakṣakāra), Seilmacher

    9. Taṁbolia (tāmbūlika), pān-Hersteller

    10. Cammayaru (carmakara), Lederverarbeiter

    11. Jaṅtapīlaga (yantrapīḍaka), Getreidepresser

    12. Gañchia (deśi=varuḍa), Schilfrohrspalter

    13. Chiṁpāya (deśi), Tuchdrucker

    14. Kaṅsakāra (kāṅsyakāra), Messingarbeiter

    15. Sīvaga (sīvaka), Näherin

    16. Guāra?, vielleicht gopāla, Kuhhirte

    17. Bhilla (die Übersetzerin Helen Johnson versteht nicht, warum bhillas als Gilde gelten sollen)

    18. Dhīvara, Fischer], 

    und die Führer der Karawanen, wie Gäste am Ende eines Festes.

    Begleitet von der Juwelenfrau Subhadrā, wie Śakra von Śacī, und von zweiunddreißigtausend Königinnen königlicher Geburt, umgeben von ebenso vielen Töchtern der Führer des Volkes und von ebenso vielen Theatergruppen mit jeweils zweiunddreißig Schauspielern, betrat der König den Palast, der mit seinen Reihen juwelenbesetzter Tafeln ein Fest für die Augen darstellte, wie der Yakṣa-König (Kubera), der Kailāsa betrat. Der König saß mit Blick nach Osten auf dem Löwenthron, unterhielt sich ein wenig und ging dann zum Badehaus. Nachdem er mit seinem Gefolge wie ein Elefant in einem Becken gebadet hatte, aß der König köstliche Speisen. Er vertrieb sich die Zeit mit Theaterstücken, die die neun Emotionen* zeigten, und mit bezaubernden Konzerten, wie ein Yogi mit geistigen Übungen.

    * rasa: Geschmack oder Neigung oder Vorliebe, Liebe, Zuneigung, Wunsch, Charme, Vergnügen, Wonne; (in der Rhetorik) der Geschmack oder Charakter eines Werkes, das Gefühl oder die Stimmung, die darin vorherrscht (8 bis 10 rasas werden im Allgemeinen aufgezählt, nämlich.

    1) śṛñgāra - Liebe

    2) vīra - Heldentum

    3) bībhatsa - Abscheu

    4) raudra - Zorn oder Wut

    5) hāsya - Fröhlichkeit

    6) bhayānaka - Schrecken

    7) karuṇa - Mitleid

    8) adbhuta - Verwunderung

    9) sānta - Gelassenheit oder Zufriedenheit

    10) vātsalya - väterliche Zuneigung

    Das letzte oder die letzten beiden werden manchmal weggelassen. (Monier Williams)

    Außerdem:

    rasa = Name der Zahl 'sechs'; Geschmack, Aroma - als die Hauptqualität der Flüssigkeiten, von denen es 6 ursprüngliche Arten gibt, nämlich.

    1. madhura - süß (mādhurya - Süße; Lieblichkeit, erlesene Schönheit, Charme; bei den Vaiśṇavas ein Gefühl der zärtlichen Zuneigung zu Kṛṣṇa wie das eines Mädchens zu ihrem Liebhaber)

    2. amla - sauer

    3. lavaṇa - salzig

    4. kaṭuka - scharf

    5. tikta - bitter

    6. kaṣāya - adstringierend.

    [Quelle der Anmerkungen 15 bis xx: Hēmacandrācārya's Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Bd. I, Helen Johnson's Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, pp. 216-262]

    [47] NAMI und VINAMI sind Söhne der Könige KACCHA und MAHĀKACCHA, die nach Ṛṣabha das Bettelgelübde abgelegt hatten. Ṛṣabha ertrug Prüfungen, Hunger, Durst usw. (d.h. die 22 Pariṣahās). „Auf die gleiche Weise wandern die Könige (Kaccha, Mahākaccha usw.) SELBSINIZIERT

    [Die Tīrthaṅkaras initiierten niemanden, bevor sie Kevalins wurden, also folgt jeder, der sich selbst initiiert, seinem spirituellen Weg. Einzelheiten sind unter Saṃvara [Teil 129], Anmerkung: sthana 573 Vihagagati pravrajya],

    und folgten dem Meister wie Boote dem Wind. Dann dachten die Asketen, erschöpft vom Hunger usw., denen es an Wissen über die Tattvas mangelte, in Übereinstimmung mit ihrem eigenen Wissen: „Er nimmt kein Obst, auch wenn es süß ist, als wäre es kimpākas (d.h. Tricosanthes, es hat einen sehr schlechten Geschmack. Das Wort bedeutet auch „grün“). Er trinkt kein Wasser, auch kein frisches, als wäre es salzig. Da ihm die Pflege seines Körpers gleichgültig ist, badet er nicht und salbt sich nicht; er legt keine Kleider, Schmuck oder Kränze an, als wären sie eine Last. Wie ein Berg ist er mit dem Staub der Straße bedeckt, den der Wind aufwirbelt; auf seinem Kopf erträgt er übermäßige Hitze, die seine Stirn verbrennt. Ohne eine Liege usw. wird er nicht müde; wie ein Bergelefant wird er weder von Hitze noch von Kälte erschöpft. Wahrlich, er denkt nicht an Hunger und kennt keinen Durst. Wie ein Krieger, der einen Feind hat, greift er nicht zum Schlafen. Jetzt beehrt er uns – uns, die wir seine Anhänger wurden – nicht mit einem Blick, als wären wir Verbrecher, ganz zu schweigen davon, dass er mit uns spricht. Wir wissen nicht, was der Herr in seinem Kopf denkt, obwohl er sich von Besitztümern, Kindern, Frau usw. abgewandt hat.“

    Dann sagten die Asketen zu Kaccha und Mahākaccha, (ehemaligen) Dienern des Herrn, die in ihrer eigenen Gruppe die Ersten geworden waren: „Warum besiegt der Meister hier den Hunger und wir sind wie Würmer, was Nahrung angeht? Warum hat er den Durst gestillt, wenn wir wie Frösche im Wasser sind? Warum besiegt er die Hitze und wir sind wie Käfer im Schatten? Warum kann ihn die Kälte nicht besiegen und wir sind wie Affen im Hinblick auf die Kälte? Warum verzichtet er auf Schlaf, wenn wir wie Boa Constrictors schlafen? Warum sitzt er nie und wir sind lahm vom Sitzen? Wir haben uns verpflichtet, dem Herrn in unserem Gelübde zu folgen, wie Krähen sich verpflichten, Garuḍa beim Überqueren des Ozeans zu folgen. Sollen wir unsere eigenen Königreiche als Lebensunterhalt nehmen? Aber diese wurden von Bharata genommen. Wohin können wir gehen? Oder sollen wir zu Bharata selbst gehen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen? Wir fürchten ihn, wenn wir gehen, nachdem wir den Meister verlassen haben. Deshalb, meine Herren, sagt uns, die wir über unsere Vorgehensweise im Unklaren sind, was wir tun sollen. Früher wart ihr immer in der Nähe des Herrn, daher kennt ihr seine Absicht.“ Sie antworteten: „Wenn man den Grund des Svayambhūramaṇa-Ozeans erreichen kann, kann man die Absicht des Herrn ergründen. Früher taten wir immer, was der Meister befahl; jetzt ist er stumm und befiehlt überhaupt nichts. Wir wissen nicht mehr als ihr. Das Schicksal aller ist dasselbe. Sagt, was sollen wir tun?“ Nachdem sie miteinander beraten hatten, teilten sich alle den Wald am Ufer des Gaṅgā auf und aßen Knollen, Wurzeln, Obst usw., wie es ihnen gefiel. Von dieser Zeit an gab es hier auf der Erde Asketen, die im Wald lebten, verfilztes Haar trugen und Knollen, Obst usw. aßen.

    [48] GRÜNDUNG DER STÄDTE IN VIDYĀDHARA

    Nun waren die Söhne von Kaccha und Mahākaccha, Nami und Vinami mit Namen, gut ausgebildete Männer, zuvor auf Befehl des Meisters in ferne Länder gereist. Als sie auf der Straße durch diesen Wald zurückkehrten, sahen sie ihre Väter und dachten nach: „Warum sind unsere Väter in einen solchen Zustand geraten, als wären sie ohne Herrn, wenn Vṛṣabhanātha doch ihr Herr ist? Damals trugen sie Gewänder aus chinesischer Seide, jetzt Gewänder aus Baumrinde, passend für Kirātas. Damals trugen sie Salben auf ihren Körpern, jetzt Staub, passend für Tiere. Damals waren ihre Haare zu Kränzen gewickelt, jetzt sind sie verfilzt wie ein Feigenbaum. Damals ritten sie auf Elefanten, jetzt gehen sie zu Fuß wie Fußsoldaten.“ So nachdenkend verneigten sie sich und befragten ihre Väter. Kaccha und Mahākaccha sagten: „Der Herr der Welt, gesegnet mit dem Banner von Ṛṣabha, gab das Königreich auf, teilte die Erde auf, gab sie Bharata und anderen und legte das Gelübde ab. Dann legten wir alle unter dem Einfluss der Aufregung zusammen mit dem Meister das Gelübde ab, wie ein Elefant Zuckerrohr isst. Unter dem Druck von Leiden, Hunger, Durst, Kälte, Hitze usw. gaben wir das Gelübde auf, so wie ein Joch von ungehorsamen Ochsen niedergelegt wird. Auch wenn wir nicht in der Lage sind, dem Weg des Meisters zu folgen, haben wir es dennoch aufgegeben, Hausbesitzer zu sein, und leben in diesem Asketenhain.“

     

    Mit den Worten: „Auch wir werden den Meister um einen Anteil der Erde bitten“, näherten sich Nami und Vinami dem Meister. Sie dachten: „Er ist frei von weltlicher Bindung“, und wussten nicht, dass der Herr gerade pratimā ausübte. Sie verneigten sich und sprachen wie folgt: „Als wir in einem fernen fremden Land waren und als Diener des Herrn dienten, hast du die Erde aufgeteilt und sie Bharata und deinen anderen Söhnen gegeben. Warum wurde uns kein Gebiet gegeben, nicht einmal von der Größe eines Kuhhufs? Durch deine Gunst gib es uns jetzt, oh Herr aller Dinge. Hat der Gott der Götter einen Fehler in uns gesehen, dass du nicht einmal eine Antwort gibst, ganz zu schweigen von allem anderen?“ Der Herr antwortete ihnen damals nicht, denn die Menschen, die frei von weltweiter Bindung sind, werden nicht durch die weltweite Sorge anderer verunreinigt. Sie dachten: „Auch wenn der Meister nicht spricht, ist dies dennoch unser Weg“, und sie begannen, dem Gott (Ṛṣabha) zu dienen. Um den Staub in der Nähe des Meisters zu verteilen, besprengten sie ihn ständig mit Wasser aus einem Teich in Lotusblättern. Im Morgengrauen legten sie vor dem Dharmacakrin einen Haufen Blumen nieder, der mit seinem Duft eine Schar von Bienen berauschte. Mit gezogenen Schwertern dienten sie dem Meister Tag und Nacht als Diener, wie Sonne und Mond um den Berg Meru. Dreimal am Tag verneigten sie sich mit gefalteten Händen und baten: „Es gibt keinen anderen Meister. Gib uns ein Königreich, oh Meister.“

    Eines Tages kam Dharaṇa (Sanskrit: dharaṇa = tragend, stützend), der Herr der Nāgakumāras, ein Laie, dorthin und wollte dem Meister die Füße ehren. Voller Erstaunen sah der Nāga-König, wie sie dem Meister dienten und ihn wie einfache Kinder um Reichtum baten. Mit einer Stimme, die einem Nektarstrom ähnelte, sagte er zu ihnen: „Wer seid ihr? Und worum bittet ihr, voller Beharrlichkeit, entschlossen?“ Ein Jahr lang machte der Herr der Welt unaufhörlich große Geschenke, was auch immer gewünscht wurde. Wo wart ihr damals? Jetzt ist der Meister frei von weltlicher Bindung, ohne Besitz, frei von Zorn, Freude usw., selbst dem Körper gegenüber gleichgültig.“ Mit dem Gedanken: ‚Er ist ein Anbeter des Meisters‘, antworteten beide dem Herrn der Schlangen, Dharaṇa, respektvoll. „Wir waren Diener und er unser Herr. Er selbst schickte uns irgendwohin fort. Dann teilte er das Königreich auf und gab es alles seinen Söhnen. Auch wenn er seinen Reichtum verschenkt hat, ist er derjenige, der uns ein Königreich schenkt. Welchen Gedanken gibt es: ‚Es gibt oder es gibt nicht‘? Dienst muss von Dienern verrichtet werden.“ „Geht und fragt Bharata; der Sohn des Meisters ist derselbe wie der Meister“, sagte ihnen Indra Dharaṇa. Sie sprachen wieder: „Wir machen niemand anderen zu unserem Meister, nachdem wir ihn, den Herrn von Allem, hatten. Wer wird sich um den Karīra-Baum (Capparis aphylia, eine dornige Wüstenpflanze) kümmern, nachdem wir uns an den Wunschbaum gewandt haben? Wir suchen niemand anderen als den Höchsten Herrn. Sucht der cātaka einen anderen als die Wolke? Schluss mit deiner Vorstellung: ‚Wohlstand kann von Bharata und anderen kommen.‘ Was auch immer von diesem Meister kommt, das kann passieren. Was hat irgendjemand anderes damit zu tun?“

    Als sie ihm so antworteten, sagte der Herr der Schlangen: „Ich bin der Herr von Pātāla, ein Diener nur des Meisters. Ihr fester Entschluss, ihr Glücklichen und Edlen, ‚Nur dem Meister und niemand anderem soll gedient werden‘, ist eine sehr gute Sache. Durch Dienst an ihm, dem Meister der Welt, gelangt ein Mann schnell zu königlichem Reichtum, als ob er an einer Schlinge gezogen würde. Durch Dienst an ihm ist es für die Menschen hier außerordentlich einfach, die Indraschaft der Vidyādharas auf dem Berg Vaitāḍhya zu erlangen, wie hängende Früchte. Allein durch seinen Dienst erlangt man mühelos die Śrī der Herrschaft der Bhavanas (vgl. Saṃvara [Teil 448], Anmerkung 12), wie einen Schatz, der einem zu Füßen liegt. Die Śrī der Indras der Vyantaras begleitet diejenigen, die ihm dienen, und ist wie durch Zauberei vollkommen unterwürfig. Die Śrī der Herrschaft der Jyotiṣkas wählt seinen Diener schnell und aus eigenem Antrieb, wie eine junge Frau einen glücklichen jungen Mann in einem svayaṁvara wählt. Nur durch den Dienst an ihm kommt die Pracht, die Indras gebührt, so wie der Frühling vielfältige Blumenpracht hervorbringt. Durch den Dienst an ihm erlangen sie schnell die Śrī der Ahamindras (d.h. die kurzlebigen upaśamikas, wenn einer die erste Art von Körpern hat, vgl. Saṃvara [Teil 280]), der schwer zu gewinnen ist und wie eine jüngere Schwester der Emanzipation ist. Eine Person, die nur ihm, dem Herrn der Welt, dient, erlangt eine Wohnstätte, von der es keine Rückkehr gibt (d.h. mokṣa), immer voller Freude. In dieser Welt, Herr der drei Welten; in der anderen Welt, ein Siddha in Gestalt, kann eine Person wie er sein, indem sie nur ihm, dem Meister, dient. Ich bin der Sklave des Meisters; ihr seid seine Diener. Als Frucht des Dienstes an ihm gebe ich euch die Herrschaft über die Vidyādharas. Wisst, dass sie nur durch den Dienst am Meister erlangt wurde, seht ihr, nicht anders. Denn Licht auf der Erde wird, obwohl es im Morgengrauen entsteht, nur von der Sonne erzeugt.“ Nachdem er sie auf diese Weise erleuchtet hatte, gab er ihnen die achtundvierzigtausend Vidyās, Gaurī, Prajñapti usw. (die Vidyās sind hier Mantras; das Kalpaūtra gibt die Zahl nur mit 48 an, nennt aber keine Namen, außer von 4: Mahāvidyās, Gaurī, Gāndhārī, Rohiṇī, Prajñapti), die durch ihr Rezitieren Ergebnisse erzielen. Er wies sie an: „Geht nach Vaitāḍhya, findet dort zwei Reihen Städte und errichtet unvergängliche Souveränität.“ Sie verneigten sich vor dem Arhat und schufen (mittels Zauberei) einen Wagen namens Puṣpaka. Sie bestiegen ihn und brachen mit dem Herrn der Schlangen auf. Sie gingen und erzählten ihren Vätern Kaccha und Mahākaccha von ihrem neuen Wohlstand, der die Frucht des Baums des Dienstes für den Meister war. Sie gingen und berichteten dem Herrn von Ayodhyā von ihrem Erfolg. Denn die erfolgreiche Erfüllung ihres Vorhabens seitens der Entschlossenen zeigt sich an ihrer Position.

    [49] Beschreibung von VAITĀḌHYA

    Sie nahmen ihre Familien und ihr gesamtes Gefolge und bestiegen den besten Wagen und fuhren nach Vaitāḍhya. Sie landeten auf dem Berg Vaitāḍhya, der an seinen Rändern von den Wellen des Lavaṇa-Ozeans berührt wird und wie ein Maßstab zwischen den östlichen und westlichen Vierteln liegt; eine Grenze zwischen den nördlichen und südlichen Teilen von Bharata, fünfzig yojanas breit im Norden und Süden; sechseinhalb yojanas tief in der Erde vergraben, fünfundzwanzig yojanas hoch; auf allen Seiten von den Flüssen Gaṅgā und Sindhu umschlossen, als ob der Berg Hima seine Arme von weitem ausstreckte; mit Höhlen namens khaṇḍaprapātā und tamisrā, die wie Lust- und Ruhehäuser der Śrīs der beiden Hälften von Bharata waren; ausgestattet mit wunderbarer Pracht von seinem Gipfel Siddhāyatana, der die ewigen Bilder trägt, wie Sumeru mit seinem Kamm; mit neun Gipfeln aus verschiedenen Juwelen, erhabenen Lustplätzen der Götter, die den neun graiveyaka-Himmeln ähneln, und zwei Reihen von Wohnstätten der Vyantaras auf der Nord- und Südseite tragend wie Gewänder, zwanzig yojanas über dem Boden; gemacht aus wunderschönen Silberplatten von der Basis bis zum Gipfel, wie ein Fußkettchen, das vom Himmel auf die Erde gefallen ist; sie häufig aus der Ferne rufend, sozusagen, mit seinen Armen aus großen, vom Wind geschüttelten Baumkronen.

    Zehn yojanas über der Erde ließ König Nami in einer südlichen Reihe fünfzig Städte auf dem Berg errichten. Prākkinnara, Naragῑta, Bāhuketupura, Puṇḍarῑka, Haritketu, Setuketupura, Sarpāriketunagara, Śrῑbāhu, Śrῑgṛha, Lohārgala, Arijaya, Svargalῑlāpura, Vajrārgala, Vajravimokanagara, Mahῑsāra, Purañjaya, Sukṛramukhῑ, Caturmuhkῑ, Bahumukhā, Ratā, Viratā, Ākhaṇḍalapura, Vilāsayonipattana, Aparājita, Kāñcῑdāma, Suvinaya, Kṣemaṅkara, Sahacihnapura, Kusumapurῑ, Sañjayantῑ, Śakrapura, Jayantῑ, Vaijayantῑ, Vijayā, Kṣemaṅkarῑ, Candrabhāsapura, Ravibhāsapura, Saptabhūtalāvāsa, Suvicitra, Mahāghna, Citrakūṭa, Trikūṭaka, Vaiśravaṇakuṭa, Śaśipura, Ravipura, Vimukhῑ, Vāhini, Sumukhῑ, Nityodyotinῑ und Nami selbst lebte in Śrirathanūpuracakravāla, der Hauptstadt dieser Städte.

    Auf die gleiche Weise errichtete Vinami auf Befehl des Nāga-Königs auf einmal sechzig Städte in einer nördlichen Reihe: Puryarjunῑ, Vāruṇῑ, Vairisaṁhāriṇῑ, Kailāsavāruṇṇῑ, Vidyuddῑpta, Kilikila, Cārucūḍāmaṇi, Candrabhābhūṣaṇa, Vaṅśavat, Kusumacūla, Haṅsagarbha, Meghaka, Śaṅkara, Lakṣmiharmya, Cāmara, Vimala, Asumatkṛta, Śivamandira, Vasumatῑ, Sarvasiddhastuta, Sarvaśatruñjaya, Ketumālāṅkanagara, Indrakānta, Mahānandana, Aśoka, Vῑtaśoka, Viśokaka, Sukhāloka, Alakatilaka, Nabhastilaka, Madira, Kumudakunda, Gaganavallabha, Yuvatῑtilaka, Avanῑtilaka, Sagandharva, Muktahāra, Animiṣaviṣṭapa, Agnijvālā, Gurujvālā, Śrῑniketapura, Jayaśrῑnivāsa, Ratnakuliśapattana, Vasiṣṭhāśraya, Draviṇajyaya, Sabhadraka, Bhadrāsadyapura, Phenaśikhara, Gokṣῑravaraśikhara, Bhadrāsadyapura, Varyakṣobhaśikhara, Giriśikharaka, Dharaṇῑvāraṇῑ, Sudarśanapura, Durga, Durdhara, Māhendra, Vijaya, Sugandhinῑ, Suratanāgarapura und Ratnapura. Vinami selbst, der auf Dharaṇendra (Freund von Pārśvanātha und Türhüter) zurückgegriffen hatte, bewohnte die Stadt Gaganavallabha

    [Sanskrit: Wortverbindung: gagana + vallabha; gagana = Atmosphäre, Himmel, Firmament; von allen geliebt, begehrt, teurer, teurer als, überragend, beaufsichtigend, ein Liebling, Freund, Liebhaber, Ehemann, eine geliebte Frau, Ehefrau, Geliebte, Name eines Grammatikers und verschiedener anderer Schriftsteller und Lehrer (auch mit gaṇaka, d.h. jemand, der rechnet, Arithmetiker, ein Rechner für Geburtshoroskope, Astrologe, Name einer Sammlung von 8 Sternen, eine Elefantin, Zählen, Aufzählen, Begreifen) (Monier Williams); vallabha = beliebt bei, Liebling, begehrt, lieber als, Freund, etc.]

    die Hauptstadt davon.

    Die beiden Reihen der Vidyādhara-Städte sahen sehr prächtig aus, als ob sich die Vyantara-Reihen darüber unten widerspiegelten. Nachdem sie viele Dörfer und Vororte angelegt hatten, gründeten sie Gemeinden je nach Eignung des Ortes. Die Gemeinden dort erhielten denselben Namen wie die Gemeinde, aus der die Männer geholt und dorthin gebracht worden waren. Dann setzten Nami und Vinami den Herrn, den Sohn von Nābhi, in diesen Städten in der Versammlung ein, wie in ihren eigenen Gedanken.

    „Lasst die Vidyādharas, die wegen ihrer Vidyās unverschämt sind, nicht respektlos erscheinen.“

    Dharaṇendra unterrichtete sie folgendermaßen über das Gesetz:

    „Wenn unverschämte Personen den Jinas, den Schreinen der Jinas, denen, die in diesem Leben mokṣa erlangen werden, oder Asketen, die sich mit pratimā beschäftigen, Respektlosigkeit zeigen oder ihnen Schaden zufügen, werden die vidyās sie sofort verlassen, so wie Reichtum faule Menschen verlässt. Wer einen Mann mit seiner Frau tötet oder sich gegen ihren Willen an Frauen erfreut, den werden die vidyās sofort verlassen.“

    Nachdem er dieses Gesetz laut verkündet hatte, das so lange gelten sollte wie der Mond, ließ der Meister der Nāgas es in Erlassen an den mit Juwelen geschmückten Wänden einschreiben. Nachdem er sie durch seine Gunst in die Herrschaft der Vidyādharas eingesetzt und das Gesetz niedergelegt hatte, reiste Indra Dharaṇa ab.

    [Fortsetzung nächste Notiz... ]

    [50] Es gab SECHZEHN KLASSEN, DIE NACH IHREN JEWEILIGEN VIDYĀS BENANNT WURDEN:

    1. Gaureyas nach dem Namen der Gaurīs;

    2. Manupūrvakas nach Manus;

    3. Gāndhāras nach Gandhārīs;

    4. Mānavas nach Mānavīs;

    5. Kauśikīpūrvakas sind bekannt aus den vidyāsKauśikīs;

    6. Bhūmituṇḍakas sind nach den vidyāsBhūmituṇḍās benannt;

    7. Mūlavīryakas sind bekannt aus den vidyāsMūlavīryās;

    8. Śaṅkukas nach den Śaṅkukās; Und

    9. Pāṇḍukas aus den Pāṇḍukīs;

    10. Kālikeyas aus den Kālīs;

    11. Śvapākakas aus Śvapākīs;

    12. Mātaṅgas von Mātaṅgīs;

    13. Pārvatas aus den Pārvatīs;

    14. Vaṅśālayas, benannt nach den Vaṅśālayās;

    15. Pāṅsumūlakas, bekannt aus den Pāṅsumūlāvidyās; Und

    16. Vṛḳṣamūlakas aus den vidyās Vṛḳṣamūlās.

    [Man würde erwarten, dass diese 16 Klassen von vidyās den Namen der 16 Vidyādevīs entsprechen, die im Abhidhānacintāmaṇi (Bhavnagar-Ausgabe, 2.153-4) genannt werden, aber das ist nicht der Fall.

    Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-9, I. S. 162 und Āvaśyaka-vṛtti (von Malayagiri), Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1928-39, S. 215-6 geben die Namen von 16 Ländern oder Siedlungen (Janapadas oder Vasatikāyas) wieder, die von Nami (Enkel von Ṛṣabha) und Vinami gegründet wurden; bewohnt vom gleichnamigen Volk der Vidyādhara. Die Namen der sechzehn Siedlungen sind dieselben wie die von Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, nur in der folgenden Reihenfolge:

    1. Goriga (Gaurī, Gaurika),

    2. Maṇupuvvaga (Manupūrva, Manupūrvaka),

    3. Gaṁdhāra (Gandhāra), auch bekannt als Gaṁdhahāra (Gandhahāra),

    4. Māṇava (Mānava), Māṇavaa (Mānavaka), einer der neun Schätze eines Cakravarti (Tirthodgārita 303),

    5. Kesikapuvvika (Keśikapūrvika; zusammengesetzt: Keśi-Ka-Pūrvi-Ka), (Āvaśyaka-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1928-9, I. S. 162),

    6. Bhūmituṁḍaka (Bhūmituṇḍaka),

    7. Mūlavīriya (Mūlavīrya),

    8. Saṁtuka [Malayagiri erwähnt es als Saṁbukka (Śambuka)],

    9. Paṭūka,

    10. Kālikeya (Kālikeka), bewohnt vom Volk der Vidyādhara, das den gleichen Namen Kālikeya trägt und mit seiner vorherrschenden Gottheit mit dem gleichen Namen die Überlieferung beherrscht.

    11. Samaka,

    12. Mātaṁga (Mātaṅga),

    13. Pavvateya (Pārvateya),

    14. Vaṁsālaya (Vaṁśālaya),

    15. Paṁsumūliya (Pāṁśumūlika) und

    16. Rukkhamūliya (Vṛkṣamūlika), eine Klasse von Vānaprastha-Asketen, die sich am Fuße von Bäumen aufhalten (Bhagavatī 417, Nirayāvalikā Sūtra 3.3, Aupapātika Sūtra § 38, Ācārāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 257).

    Nach der Aufteilung nahm König Nami acht Klassen der Vidyādharas und Vinami nahm acht. Mit Hingabe setzten sie Gottheiten ein, die in jeder Klasse den vidyās vorstanden, genau wie in ihren eigenen Herzen. Sie nahmen ständig die passenden Gelegenheiten wahr, um pūjā zu Ṛṣabha śvāmins Bild zu verrichten und genossen, ohne das Dharma zu verletzen, Freuden wie Götter. Manchmal vergnügten sie sich, wie ein anderer Śakra und Īśāna, mit schönen Frauen in den vergitterten Fensternischen an der Mauer rund um den Kontinent. Manchmal wanderten sie in den Gärten, Nandana usw. auf Sumerus Gipfel umher, immer freudig, frei wie Luft. Manchmal gingen sie zu den heiligen Stätten von Nandīśvara usw., um die ewigen Bilder anzubeten

    [TECHNISCHER BEGRIFF: ‚Anbetung der ewigen Bilder der Arhats (24 Tīrthaṅkaras): Bedeutung und Interpretation siehe Saṃvara [Teil 638], letzter Satz und insbesondere Verweise in Anmerkung 1].

    Das ist die Frucht des Wohlstands eines Laien. Manchmal gingen sie in den Zonen Videha usw. zum samavasaraṇa der heiligen Arhats und tranken den Nektar ihrer Rede. Manchmal hörten sie sich die Predigt des Dharma durch fliegende Asketen an

    [FACHBEGRIFF: Fliegende Asketen. Für Bedeutung und Interpretation vgl. Saṃvara [Teil 695], Anmerkung 11],

    ihre Ohren waren gespitzt wie die eines jungen Rehs, das einem Lied lauscht. Sie besaßen den richtigen Glauben, ihre Schätze waren unvermindert, umgeben von vidyādharas, und übten ihre Souveränität angemessen aus, ohne die drei Dinge (Dharma, Reichtum, Liebe) zu verletzen.

    [51] FORTSETZUNG VON ṚṢABHAS LEBEN ALS SĀDHU

    Kaccha, Mahākaccha und die anderen königlichen Asketen, die wie Hirsche im Wald am rechten Ufer der Gaṅgā lebten; sie trugen Rindengewänder wie lebende Bäume; sie berührten das Essen der Hausbewohner nicht wie etwas, das erbrochen wurde; ihre Körper waren sehr dünn wie leere Häute, die Elemente waren durch Fasten von zwei, drei oder mehr Tagen ausgetrocknet; sie aßen sogar am Tag des Fastenbrechens getrocknete Blätter, die Elemente waren durch Fasten von zwei, drei oder mehr Tagen ausgetrocknet; sie aßen sogar am Tag des Fastenbrechens getrocknete Blätter, getrocknete Früchte usw., sie dachten in ihren Herzen weiterhin nur an den Erhabenen und gingen nicht zu einem anderen. Der Erhabene dachte, nachdem er ein Jahr lang ohne Nahrung schweigend unter den Ariern (āryas) und Nicht-Ariern (anāryas) umhergewandert war, wie folgt nach:

    „So wie Lampen von Öl leben, wie Bäume von Wasser, so leben die Körper der Lebewesen nur von Nahrung. Nahrung, die völlig frei von zweiundvierzig Fehlern ist (für Einzelheiten siehe die Ausarbeitung von Saṃvara [Teil 100]), muss vom Asketen zur richtigen Zeit auf bienengleiche Weise eingenommen werden. Und wenn ich heute, wie in den vergangenen Tagen, um meines Gelübdes willen, keine Nahrung zu mir nehme, was wird dann geschehen? Andere Munis in der Zukunft, die unter Nahrungsmangel leiden, werden das Gelübde brechen, wie es diese viertausend taten.“

     

    Mit diesem Gedanken machte sich der Meister auf den Weg, um Almosen zu sammeln, und kam in die Stadt Gajapura

    [Sanskrit: gaja = Nummer 8, einer der 8 Elefanten; dies bezieht sich auf den 8. Aṅga, 8. Kapitel des 3. Abschnitts, das sich mit der Geschichte von Gajasukumāla, Sohn von Devakī, Frau von śreṇi(ka) Saṃvara [Teil 517-520] befasst, der achte Aṅga beginnt mit Saṃvara [Teil 511]; siehe auch die ausführliche Einführung Saṃvara [Teil 571]],

    das Ornament eines Städtekreises.

    In dieser Stadt sah König Śreyāṅsa, der Erbe von König Somaprabha, der der Sohn von Bāhubali war, in einem Traum: „Meru, völlig dunkel, wurde extrem hell, als ich es mit Wasserkrügen besprengte.“ Der Kaufmann Subuddhi (Sanskrit: subuddhi = gutes Verständnis; intelligent, weise, klug) sah tausend Strahlen von der Sonne fallen; darin ersetzt durch Śreyāṅsa, dann war auch die Sonne sehr hell. König Somayaśas (Somaprabha) sah, wie ein Mann, der von vielen Feinden umzingelt war, mit der Hilfe von Śreyāṅsa den Sieg errang. Diese drei erzählten einander in der Versammlung ihre Träume und gingen, da sie deren Deutung nicht kannten, wieder nach Hause. Gerade in diesem Moment betrat der Meister die Stadt Hastināpura (Gajapura), um Almosen zu erbitten, als wolle er die Bedeutung der Träume deutlich machen. Obwohl er ein Jahr lang nichts gegessen hatte, sah die Bevölkerung Lord Vṛṣabha, wie er mit der Anmut eines Stiers schritt. Die Bürger machten sich eilig auf und umringten den Meister, als wäre er ein Verwandter, der aus dem Ausland gekommen sei.

    Einer sagte: „Oh Gesegneter, komm und erweise unseren Häusern die Gunst. Oh Herr, du wirst nach langer Zeit wieder gesehen wie beim Frühlingsfest.“ Ein anderer sagte: „Da Kleidung, Wasser, Öl und Puder für das Bad bereitliegen, bade, oh Meister. Erweise uns die Gunst.“ Ein anderer sagte: „O Meister, erfreue dich an meiner echten Sandelholz-, Kampfer-, Moschus- und yakṣakardama-Salbe, indem du sie verwendest.“ Ein anderer sagte: „O Juwel der Welt, schmücke unseren juwelenbesetzten Schmuck (und gehöre damit zu denen, die die im achten Aṅga beschriebenen Einschränkungen auf sich nehmen; die Schmuckstücke sind jene, die oben in Anmerkung 14 aufgezählt sind), indem du ihn auf deinen Körper legst. Zeige Mitgefühl.“ Ein anderer sagte: „Betrete mein Haus, Meister, und reinige feine Gewänder, die dem Körper gefallen.“ Noch ein anderer sagte: „Eure Majestät, nimm von uns eine Jungfrau wie eine Göttin, o Herr. Wir sind gesegnet, dich zu treffen.“ Einer sagte: „Genug davon, selbst beim Sport zu Fuß zu gehen. Besteigst du, ELEFANT der Könige, diesen ELEFANTEN, der wie ein Berg ist?“ Ein anderer sagte: „Nimm meine Pferde, die wie die Pferde der Sonne sind. Warum machst du uns nutzlos, indem du die Gastfreundschaft ablehnst?“ Ein anderer sagte: „Nehme Streitwagen, die mit ausgezeichneten Pferden ausgestattet sind. Wozu, bitte, sollen diese verwendet werden, wenn der Herr zu Fuß geht?“ Ein anderer sagte: „Nimm diese reifen Mangos von uns an, oh Herr. Verachte (deine) Freunde nicht.“ Ein anderer sagte: „Nimm von mir diese Blätter der Betelrebe und supāri-Nüsse an. Sei gnädig, Du, der allein lieb ist.“ Ein anderer sagte: „Habe ich ein Verbrechen begangen, oh Meister, weil Du mir nicht antwortest, als ob Du mich nicht gehört hättest? (Dies bezieht sich auf vāg-gupti, d.h., die Zunge durch ein Schweigegelübde usw. z.B. ein Jahr lang davon abzuhalten, schlechte Dinge zu sagen!)“ Obwohl der Herr auf diese Weise gedrängt wurde, nahm er wegen ihrer Untauglichkeit nichts an und ging von Haus zu Haus, wie der Mond von Mondhaus zu Mondhaus.

    Dann hörte Śreyāṅsa, der in seinem Haus war, das Durcheinander der Bürger wie das der Vögel im Morgengrauen. Er fragte den obersten Türhüter: „Was ist das?“ und dieser antwortete, mit gefalteten Händen vor ihm stehend: „Er, dem sowohl Indras als auch Könige mit tiefer Hingabe dienen, der sich vor seinen Schemel fallen lässt, den Boden berührend von ihren Kronen; der aus Mitleid mit den Menschen einfache Handwerkskunst zum Lebensunterhalt schuf, wie die Sonne einfache Gegenstände schafft; der diese Erde wie die Überreste seines Opfers aufteilte und sie Bharata usw. gab, und auch dir, als er die Initiation empfangen wollte; der selbst Buße tat, Sommerhitze, um den Schlamm der acht Karmas zu trocknen, indem er alle tadelnswerten Aktivitäten mied; seit der Zeit seines Gelübdes ist der Herr umhergewandert, gleichgültig gegenüber weltlichen Interessen, frei von Selbstinteresse, ohne Nahrung, die Erde mit seinen Füßen reinigend. Er schreckt nicht vor der Hitze der Sonne zurück, er erfreut sich nicht am Schatten. Wie ein Berg ist der Meister für beide derselbe. Er verliert seine Farbe nicht durch Kälte, er wird nicht rot durch Hitze; als hätte er einen unnachgiebigen Körper, bleibt der Meister an jedem Ort. Seinen Blick sechs Fuß weit nach vorn gerichtet, zerquetscht er nicht einmal einen Wurm, er wandert zu Fuß, vom Löwen zum Elefanten des saṃsāra. Die Göttlichkeit der drei Welten, die in sichtbarer Form aufgezeigt wird, mit viel Glück kommt dein Urgroßvater väterlicherseits hierher [Nami und Vinami, die Durst, Hunger usw. nicht ertragen können, aber dennoch am Dharma festhalten, aber die mahāvratas nicht einhalten können (d.h. manchmal die mahāvratas übertreten, weil sie Kummer und Leiden nicht ertragen können), gelten als Enkel von Ṛṣabha]. Dieses leise Gemurmel kommt jetzt von allen Bürgern, die dem Meister hinterherlaufen, wie Kühe dem Kuhhirten.“

    [52] DAS FASTENBRECHEN DES HERRN

    Als er den Meister kommen sah, rannte der Thronfolger sofort zu Fuß los und überholte sogar die Lakaien. Weil der Prinz ohne Regenschirm und Schuhe lief, lief die Versammlung, ebenfalls ohne Regenschirm und Schuhe, hinter ihm her wie sein Schatten. Der Thronfolger sprang hastig mit baumelnden OHRRINGEN dahin und sah aus, als würde er sich wieder einmal einem kindischen Spiel vor dem Meister hingeben. Śreyāṅsa warf sich dem Herrn, der sich im Hof ​​des Hauses befand, zu Füßen und wischte sich mit seinem Haar, das einem Chauri ähnelte, die Lotusfüße ab. Nachdem er aufgestanden war und den Herrn der Welt dreimal umrundet hatte, verneigte er sich und wusch sich sozusagen die Füße mit Freudentränen. Er stand auf und blieb vor dem Meister stehen und blickte das Lotusgesicht voller Freude an, wie die cakora (eine Art Rebhuhn, das angeblich von Mondstrahlen lebt), die den Vollmond sieht. Als er dachte: „Wo habe ich ein solches Kostüm gesehen?“, erinnerte er sich an seine früheren Geburten – den Samen des Baumes der Erkenntnis. Er wusste Folgendes:

    „In Ost-Videha war der Erhabene ein Cakravartin, Vajranābha, und ich war sein Wagenlenker (das bezieht sich auf seine elfte Inkarnation, siehe ‚die 12 früheren Inkarnationen von ṚṢABHA‘, s. Hēmacandrācārya's Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Bd. I, Helen Johnson's Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 41-50). In derselben Geburt sah ich den Vater des Herrn, namens Vajrasena, der ein solches Tīrthaṅkara-Kostüm trug. Vajranābha legte sein Bettelamt zu Füßen des Meisters Vajrasena an, und auch ich folgte ihm. Ich selbst hörte den Arhat Vajrasena sagen: ‚Vajranābha wird der erste Tīrthakṛt sein.‘ Ich wanderte mit ihm durch die Geburten als Svayamprabhā usw. Nun ist der Meister, mein Urgroßvater väterlicherseits, anwesend. Durch ein Glück habe ich den Herrn aller Welten gesehen, als ob die Emanzipation persönlich gekommen wäre, um mir zu gratulieren.“ Gerade dann brachte jemand freudig Krüge mit frischem Zuckerrohrsaft dem Prinzen als Geschenk. Dann, da er die Regeln für das fehlerlose Geben von Almosen kannte, sagte er zum Herrn: „Nimm diesen Saft, der geeignet ist.“ Der Herr faltete seine Hände und hielt eine Schale aus seinen Händen hin; Śreyāṅsa hob die Krüge mit Zuckerrohrsaft nacheinander hoch und leerte sie. Der Saft, obwohl viel, war in der Handschale des Erhabenen enthalten; doch seine Freude konnte zu diesem Zeitpunkt nicht in Śreyāṅsas Herz zurückgehalten werden. Dann geriet der Saft in des Meisters Hand zu einer erhabenen Säule. Gewiss besitzen die Herren unvorstellbare Kräfte.

    Dann brach der Erhabene sein Fasten mit diesem Saft; doch die Augen der Götter, Asuras und Menschen (wurden genährt) vom Nektar seines Anblicks. Am Himmel erklangen Trommeln, berauschend durch ihr Echo, wie Barden, die Śreyāṅsas Glück verkündeten. In Śreyāṅsas Haus regnete es Juwelen der Götter und Freudentränen aus den Augen der Menschen. Die Götter schickten einen Regen fünffarbiger Blumen vom Himmel, als wollten sie ein Pujā auf die Erde richten, die durch des Meisters Füße gereinigt worden war. Dann ließen die Götter duftendes Wasser regnen, wie den vereinten Saft der Blüten aller Bäume der Götter. Götter und Menschen schwenkten Gewänder wie Chauris, sodass der Himmel aus göttlichen, zweifarbigen Wolken bestand (diese fünf Dinge – der Klang von Trommeln, ein Schauer von Juwelen, ein Schauer von fünffarbigen Blumen, ein Schauer von duftendem Regen und das Wehen von Gewändern finden zu glückverheißenden Anlässen statt). Dieses unerschöpfliche Geschenk wurde am hellen dritten Tag von Rādha gemacht und das war der Beginn des heutigen Festes von Akṣayatṛtīyā [vgl. das erste Fest von Vaiśākha (Rādha)]. Mit Śreyāṅsa entstand auf Erden die Pflicht des Gebens, genau wie der Ablauf aller Praktiken und Gesetze mit dem Meister.

    Erstaunt über die Anwesenheit der Götter und über des Meisters Fastenbrechen gingen die Könige, Stadtbewohner und andere zu Śreyāṅsas Haus. Dann freuten sich Kaccha, Mahākaccha und die anderen kṣatriya-Asketen sehr über die Nachricht, dass der Meister sein Fasten gebrochen hatte. Die Könige, Städter und die anderen Leute, die auf dem Land lebten, mit vor Freude zu Berge stehendem Haar, sagten zu Śreyāṅsa: „O Prinz, du bist ein Glückspilz, du Kronjuwel unter den Menschen, denn du hast den Meister überredet, auch nur ein wenig Zuckerrohrsaft anzunehmen. Er nahm nicht einmal den Reichtum an, den wir ihm anboten, und hielt ihn für weniger als Stroh. Der Herr war uns gegenüber nicht gnädig. Als er ein Jahr lang durch Dörfer, Bergwerke, Städte und Wälder wanderte, nahm der Meister von niemandem Gastfreundschaft an. Wehe uns, die wir uns für ergeben hielten! DER MEISTER HAT HEUTE NICHT EINMAL MIT UNS GESPROCHEN, ganz zu schweigen davon, dass er Kleidung angenommen oder sich in unseren Häusern ausgeruht hätte. Früher hat er sich mehrere lakhs pūrvas lang um uns gekümmert wie um Söhne; jetzt kommt der Herr zu uns wie ein Fremder.“ Śreyāṅsa sagte zu ihnen: „Warum redet ihr so? Denn der Meister ist kein König mehr, der sich wie früher dem Besitz verschrieben hat. Der Herr handelt jetzt, um dem Strudel der Existenz zu entgehen. Er ist ein Mönch, der sich von allen tadelnswerten Aktivitäten befreit hat. Ein Mann, der nach Vergnügen strebt, macht sich Bäder, Salben, Schmuck und Kleidung zu eigen. Was nützen diese dem Meister, wenn er davon angewidert ist? Ein Mensch, der der Liebe unterworfen ist, akzeptiert Mädchen. Frauen sind für den Meister, der die Liebe besiegt hat, nicht mehr als Steine. Wer große Souveränität begehrt, akzeptiert Elefanten, Pferde usw. Sie sind wie verbranntes Tuch für den Herrn, der die Souveränität über die Selbstbeherrschung hat. Wer Schaden anrichtet, nimmt Früchte usw., die Leben enthalten. Der Meister gibt allen Geschöpfen Furchtlosigkeit in Bezug auf das Leben. Der Herr der Welt nimmt Nahrung usw. zu sich, die frei von Fehlern, gemäß den Regeln und rein ist. Du, Unwissender, weißt das nicht.“

    [Fortsetzung nächste Anmerkung… ]

    [53] Sie sagten zum Prinzen:

    „Die Menschen kennen nur die Künste usw., was auch immer der Meister früher lehrte. Der Herr lehrte nicht so; und deshalb wissen wir dies nicht. Sage uns bitte, woher du das wusstest.“

    Der Prinz erklärte:

    „Beim Anblick des Erhabenen erwachte die Erinnerung an frühere Geburten in mir, wie Wissen beim Anblick eines Buches. Ich wanderte mit dem Meister durch acht verschiedene Geburten im Himmel und auf Erden, wie ein Diener durch verschiedene Dörfer. In der dritten Geburt vor dieser war der Vater des Herrn, Vajrasena, ein Tīrthakṛt in der Videha-Zone. Der Meister wurde in seiner Gegenwart ein Asket und später auch ich. Aus der Erinnerung an diese Geburt wusste ich dies alles. So ist nun die Frucht der drei Träume, meiner, meines Vaters und des Kaufmanns Subuddhi, klar. Ich sah einen dunklen Meru und wusch ihn mit Wasser; das bedeutet, dass der durch Buße abgemagerte Meister vom Fastenbrechen mit dem Zuckerrohrsaft strahlte. Der König sah den Herrn mit seinen Feinden kämpfen; das bedeutet, dass er die ‚Prüfungen (22 Pariṣahās)‘ überwand, weil das Fastenbrechen durch meine Hände näherkam. Der Kaufmann Subuddhi sah, wie tausend Strahlen, die von der Sonnenscheibe gefallen waren, von mir ersetzt wurden; und dann schien die Sonne hell. Die Sonne war der Gesegnete, die tausend Strahlen waren Allwissenheit. Das war verletzt worden und wurde heute durch meine Nahrung zum Fastenbrechen wiederhergestellt, und er schien.“

    Als sie das gehört hatten, sagten sie alle zu Śreyāṅsa: „Sehr gut; sehr gut“ und gingen erfreut in ihre eigenen Häuser. Nachdem der Meister sein Fasten gebrochen hatte, ging er von Śreyāṅsas Haus woanders hin. Denn ein Tīrthakṛt kann nicht an einem Ort bleiben, bevor er ein Kevalin (d.h. Chadmastha) geworden ist. Dies wird im Āvaśyakasūtra, Malayagiris Kommentar 232, S. 202a, als „jemand, der noch vier ghāti-Karmas hat“ definiert (die vier ghātiya karmas sind 1. Jñānavaraṇīya-, 2. darśanavaraṇīya-, 3. mohanīya-, 4. antarāya-karma). Dies gilt für Laien ebenso wie für sādhūs. Ein Laie könnte seine Unwissenheit entschuldigen, indem er sagt: „Ich bin nur ein chadmastha“).

    Mit den Worten: „Niemand darf den Ort überschreiten, an dem der Erhabene sein Fasten bricht“, errichtete Śreyāṅsa dort eine juwelenbesetzte Plattform. In tiefer Hingabe verneigte sich Śreyāṅsa dreimal täglich vor der juwelenbesetzten Plattform, als wären die Füße des Herrn tatsächlich anwesend. Auf die Frage der Leute: „Was ist das?“ der Sohn von Somaprabha sagte ihnen: „Dies ist das ādikṛtmaṇḍala.“ Wo immer der Herr Almosen entgegennahm, errichteten die Menschen eine Plattform, und im Laufe der Zeit wurde dies als „ādityapīṭha“ bekannt. [Dies ist eine linguistische Entwicklung durch das Prākṛt. Laut Āvaśyakasūtra, S. 226b, war Śreyāṅsas Antwort „āititthayaramaṇḍalam“, was von den Menschen allmählich zu „aīcchapīḍham“ verfälscht wurde. Dies wurde im Sanskrit zu „ādityapīṭham“ übersetzt. Vgl. Upadeśacintāmani 742, ‘tad ādipīṭham ādityapīṭhākhyaṁ sthāpitaṁ janaiḥ’.]

    Am Abend erreichte der Meister die Stadt Takṣaśilā

    (vgl. Saṃvara [Teil 699] Anmerkung 11 und Saṃvara [Teil 704] mit Anmerkung 14),

    die Bāhubali im Bahalī-Land gehörte, wie ein Elefant eine Laube. In einem Garten außerhalb davon stand der Herr in Meditation, und seine Ankunft wurde Bāhubali von seinen Agenten angekündigt. Sofort wies der König die Stadtwachen an: „Trefft verschiedene Vorbereitungen in der Stadt, schmückt den Marktplatz usw.“ An jeder Ecke gab es eine Reihe von Girlanden auf Plantinen-Säulen (Kochbananenstauden), und die Köpfe der Passanten wurden von herabhängenden Quasten geküsst. An jeder Straße glänzten Plattformen mit juwelenbesetzten Gefäßen, als wären die Wagen der Götter gekommen, um den Erhabenen zu sehen. Dann tanzte die tausendarmige Stadt gleichsam vor Freude unter dem Vorwand von Reihen großer, im Wind flatternder Banner. Die Erde wurde sofort gleichsam mit einer glückverheißenden Salbe gesalbt, mit den Eigenschaften von frischem Safranwasser auf allen Seiten. Dann erwachte die Stadt wie ein Beet aus Lotusblumen (kumuda, Nacht blühender Lotus) bei einer Begegnung mit dem Mond voller Ungeduld, den Erhabenen zu sehen. Die Nacht kam Bāhubali wie ein Monat vor, und er wünschte: „Bei Tagesanbruch werde ich mich und die Menschen durch den Anblick des Meisters reinigen.“ Sobald das erste Licht anbrach, beendete der Herr der Welt seine Meditationen und ging wie der Wind woanders hin.

    [Fortsetzung nächste Anmerkung…]

    [54] Im Morgengrauen von allen Seiten begleitet von mächtigen gekrönten Königen wie viele Sonnen; umgeben von vielen höchst erlesenen Ministern, wie Häuser der (vier) Methoden (upāya, Mittel zum Erfolg gegen einen Feind [in der Regel werden vier aufgezählt: Zwietracht säen, verhandeln, bestechen und offen angreifen)], wie verkörperte Gemeinwesen, wie Śukra usw. (Śukra war der sehr weise Lehrer der Daityas); seine Pracht breitete sich in alle Richtungen aus durch eine Schar von Pferden, die schnell die Welt durchquerten wie garuḍas, deren Flügel verborgen sind; geschmückt von großen Elefanten, die den Staub der Erde mit einem herabfallenden Strom von Sekret legten, wie Berge mit Wasserfällen; umgeben von Tausenden von Frauen aus dem Harem, Vasantaśrī und anderen, die wie Jungfrauen von Pātāla nie die Sonne sahen; auf beiden Seiten begleitet von Kurtisanen mit Chauris, wie prayāga (Opferplatz am Zusammenfluss) von Gaṅgā und Yamunā mit Königsgänsen; über ihm war ein wunderschöner weißer Schirm, wie ein Berg im Mondschein in einer Vollmondnacht; sein Türhüter hielt einen goldenen Stab und machte den Weg für ihn frei, wie Devanandiin für Indra; gefolgt von vielen reichen Männern zu Pferd, geschmückt mit JUWELENVERZIERUNGEN wie Kinder der Göttin Śrī; wie Indra ritt er auf der Schulter des besten der BHADRA-ELEFANTEN, wie ein junger Löwe auf einem Bergrücken; sein Haupt strahlt mit einem juwelenbesetzten Diadem voller Wellen der Pracht, wie Amarācala

    (Zusammensetzung: amarā + acala; Sanskrit: amarā = unsterblich, unsterblich, ewig + acala = unbeweglich, unbeweglich; ein Berg, ein Fels; ein Bolzen oder eine Nadel; die Zahl Sieben; Name von Śiva und der ersten der neun vergöttlichten Personen, die bei den Jainas „weiße Balas“ genannt werden; Name eines Devarshi; die Erde; einer der zehn Grade, die ein Bodhisattva erklimmen muss, bevor er ein Buddha wird)

    mit seinem Wappen; er trägt PERLENOHRRINGE, die den Monden von Jambūdvīpa ähnelten, der gekommen war, um ihm zu dienen, dessen Schönheit von der Schönheit seines Gesichts übertroffen wurde; ER TRÄGT AUF SEINEM HERZEN EINE HALSKETTE AUS GROSSEN PERLEN, die wie ein Wall auf dem Tempel von Lakṣmī war; Er trug ARMREIF aus echtem Gold an seinen Oberarmen, als wären hohe Bäume in Form von Armen von neuen Schlingpflanzen umgeben; er trug PERLENARMBÄNDER an seinen HANDGELENKEN wie eine Schaumkrone am Ufer eines Stroms der Lieblichkeit; er trug RINGE, die den Himmel mit Trieben der Schönheit füllten, wie GROSSE JUWELEN an seinen Händen, die Schlangenhauben ähnelten (der Tradition nach enthalten Schlangenhauben Juwelen); er war mit einer feinen weißen Jacke geschmückt, die so an seinem Körper klebte, dass sie nicht von einer Sandalensalbe zu unterscheiden war; er trug ein Gewand, das mit dem wunderschönen Wellenhaufen der Mandākinī wetteiferte, genau wie das Mondlicht in einer Vollmondnacht; er trug ein Untergewand, das in verschiedenen Farben leuchtete, wie ein Berg, dessen Boden an seinem Fuß von verschiedenen Mineralien leuchtete; er wirbelte in seinen Händen einen Blitz wie eine mächtige kuṭikā (einen Stab), um den Spaß zu haben, die Sris anzuziehen; und der Himmel war erfüllt von Rufen wie „Heil!“ Heil!“, aus einer Schar von Barden, und der mächtige Bāhubali begab sich in den Hain, der durch des Meisters Füße gereinigt worden war (vgl. Verzierungen oben, Anmerkungen 1-14).

    Er stieg von der Schulter des Elefanten herab, wie garuḍa vom Himmel, und ließ königliche Insignien, Regenschirm usw. zurück und betrat den Garten. Der Sohn von Vṛṣabha sah den Garten ohne den Meister, wie den Himmel ohne Mond, wie einen Nektarkrug ohne Nektar. „Wo, bitte, ist der Ehrwürdige Gesegnete, der den Augen Freude bereitet?“, fragte er eifrig alle Gärtner. Sie sagten: „Der Herr ist vor kurzem gegangen wie die Nacht. Gerade als wir es euch sagen wollten, ist Eure Majestät angekommen.“ Das Kinn auf die Hand gestützt, die Augen voller Tränen, dachte der Herr von Takṣaśilā voller Kummer: „Mein Wunsch ‚Wir werden zusammen mit unserem Gefolge den Meister verehren‘ war so fruchtlos wie das Wachstum eines Samens in salzhaltiger Erde. Ach! Die Dummheit meines langen Zögerns aus dem Wunsch heraus, den Menschen zu helfen, wurde durch den Verlust meines eigenen Wunsches offenbar. Ach, diese feindselige Nacht! Ach, dieser Gedanke von mir, der den Blick auf den Meister behindert. Tagesanbruch ist nicht Tagesanbruch; die Sonne ist nicht die Sonne; Augen sind nicht einmal Augen, da ich den Meister nicht sehe. Hier stand der Herr der Drei Welten während der Nacht in Meditation, während ich, Bāhubali, schamlos in einem Palast schlief.“

    Als der Minister sah, dass Bāhubali von seinem Gedankengang betrübt war, sagte er zu ihm mit einer Rede, die ein Heilmittel zur Heilung der Wunde des Pfeils der Trauer war: „Warum trauert, Eure Majestät, und denkt: ‚Ich kann den Meister, der hierher kam, nicht sehen‘? ER WOHNT STÄNDIG IM HERZEN UND WIRD GESEHEN. Der Meister selbst wird in Wirklichkeit gesehen, indem man die Fußabdrücke des Meisters sieht, die mit Blitz, Stachel, Scheibe, Lotus, Banner, Fisch usw. markiert sind.“ Als er dies gehört hatte, ehrte Sunandās Sohn zusammen mit den Frauen seiner Familie und seinem Gefolge hingebungsvoll die Fußabdrücke des Meisters. Mit dem Gedanken: „Niemand darf auf diese Fußabdrücke treten“, legte Bāhubali über sie ein juwelenbesetztes Dharmacakra. Acht Yojanas breit, vier hoch (d.h. es lag flach auf dem Boden) und mit tausend Speichen leuchtete es wie die komplette Sonnenscheibe. Durch die Macht des Meisters der Drei Welten, der über übernatürliche Kräfte verfügte, schien es (das Rad) auf einmal tatsächlich gemacht, obwohl es selbst für die Götter schwierig zu machen war. Der König verehrte es so sehr und pflückte von allen Seiten Blumen, dass es für die Stadtbewohner wie ein Blumenberg aussah. Dort veranstaltete er ein achttägiges Fest, wunderbar mit hervorragenden Konzerten, Theaterstücken usw., genau wie das von Śakra in Nandīśvara. Nachdem er den dortigen Wächtern und Priestern Anweisungen gegeben hatte, verneigte sich der König, da er wusste, was sich gehörte, und ging in seine eigene Stadt.

    [Quelle der Anmerkung 30 bis 33: Hēmacandrācāryas Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Band 3. I, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1931, S. 168-187]

    FACHBEGRIFF:

    Nāga: Im großen Epos Mahābharata tendiert die Darstellung von Nāgas ins Negative. Ein Epos nennt sie „Verfolger aller Geschöpfe“ und erzählt uns, „die Schlangen waren von virulentem Gift, großer Tapferkeit und übermäßiger Kraft und immer darauf aus, andere Geschöpfe zu beißen“. An einigen Stellen der Geschichte sind Nāgas wichtige Akteure in vielen der im Epos erzählten Ereignisse, häufig nicht böser oder hinterlistiger als die anderen Protagonisten und MANCHMAL AUF DER SEITE DES GUTEN (und manchmal auf der Seite des Bösen). Das Epos charakterisiert Nāgas häufig als eine Mischung aus menschlichen und schlangenartigen Merkmalen. Manchmal charakterisiert es sie als einmal mit menschlichen und dann wieder mit schlangenartigen Merkmalen. So beginnt beispielsweise die Geschichte, wie der Naga-Prinz Śeṣa (König der Nagas, die Pātāla bewohnen) dazu kam, die Welt auf seinem Kopf zu tragen, mit einer Szene, in der er als hingebungsvoller menschlicher Asket erscheint, „mit verknotetem Haar, in Lumpen gekleidet, und sein Fleisch, seine Haut und seine Sehnen sind aufgrund der harten Buße, die er praktizierte, ausgetrocknet.“ Brahma ist mit Śeṣa zufrieden und betraut ihn mit der Aufgabe, die Welt zu tragen. An diesem Punkt der Geschichte beginnt Śeṣa, die Eigenschaften einer Schlange zu zeigen. Er dringt in ein Loch in der Erde ein und gleitet bis ganz nach unten, wo er dann die Erde auf seinen Kopf lädt.

    Sanskrit: śeṣa = Rest, das, was übrigbleibt oder übrigbleibt, übrig geblieben, Überbleibsel, Rest, Überschuss, Gleichgewicht, der Rest, „in allen anderen Fällen“, Name eines der mythischen Elefanten, die die Erde stützen, Überlebender, Tod, das, was gerettet oder verschont bleibt oder entkommen darf.

    [Quelle: (engl.) Nāga - Wikipedia]

    Navigation