Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 717]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22356/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [112 von 114]

     

    Śrī YAŚOBHADRA und NĒMICANDRA SŪRI

    Sarvadēva Sūri hatte acht seiner Schüler zu Ācāryas ernannt, doch da er Yaśobhadra[1] und Nēmichandra als die Fähigsten ansah, setzte er diese spirituellen Brüder auf seinen Thron. Informationen über ihr Leben sind nicht verfügbar, noch gibt es irgendwelche Werke von ihnen. Irgendwo steht geschrieben, dass Nēmichandra Sūri dabei geholfen hatte, einen Kommentar zu Piṇdaniryukti zu finden, einem Buch mit 7671 Versen, das von Viragani geschrieben wurde. Nēmchandra-Sūri setzte seinen spirituellen Bruder Mūnicandra Sūri, den Schüler von Vinayacandra Upādhyāya, auf seinen Thron, da er ihn für würdig hielt, die Last seiner gaccha zu tragen.

    ABHAYADĒVA SŪRI – der Navāngi-Kritiker

    In Dhārā Nagari lebte ein berühmter Kaufmann. Seine Frau Dhanadevī hatte einen Jungen namens Abhaya Kumāra zur Welt gebracht. Vor langer Zeit kam Jineśwar Sūri auf einer Reise dorthin. Der Kaufmann ging mit seinem Sohn, um dem Guru Respekt zu zollen. Der Lehrer erklärte ihnen die vier Arten von Pflichten, die die Wertlosigkeit dieses weltlichen Lebens zeigen, was zur Folge hatte, dass Abhaya Kumāras Herz Abscheu vor diesem Leben bekam. Mit der Erlaubnis seines Vaters führte er ein Leben als Heiliger, und als ihm im Jahr 1088 V.S. der Rang eines Ācārya verliehen wurde, war er erst 16 Jahre alt.

    Durch das Studium der Logik und deren Ausübung begann er wie die Sonne zu zittern.

    Nachdem er den Ācārya-Titel erhalten hatte, begab er sich auf eine Reise und kam zufällig in die Stadt Pratyapadra.[2] Es herrschte damals eine Hungersnot, die die Lage des Landes sehr traurig machte. Unter der Hungersnot litten Studien und Lehren, und das religiöse Wissen geriet in Vergessenheit. Auch die Prinzipien und ihre Kommentare wurden missachtet und gingen verloren, und nicht einmal die literarische Bedeutung der verbleibenden Prinzipien konnte entschlüsselt werden. Während Abhayadēva Sūri die Nacht damit verbrachte, sich ängstlich zu fragen: „Was wird das Schicksal der Religion und des Wissens der Wissenschaften sein?“, erschien Śāsanadēvi (die Schutzgottheit) vor Abhayadēva Sūri und sagte: „Śilaṅkācārya hat zuvor Vṛtti‘ (eine Art Kommentar) zu elf Aṅgas vorbereitet. Durch die Macht der Zeit sind die Vṛtti von allen diesen, außer denen der ersten beiden Aṅgas, verloren gegangen. Bereite daher neue vor.‘“ Als Abhayadēva Sūri die Worte der Göttin hörte, sagte er: „Oh Mutter, ich bin unintelligent und dumm. Wenn mir die Fähigkeit fehlt, einen Blick auf die von Sūdharmā Swāmī erstellten ‚śāstras‘ (in knapper Form ausgedrückte religiöse Kanons) zu werfen, was soll man dann vom Verfassen von Kommentaren dazu sagen? Gäbe es Utsūtra-prarūpaṇā,[3] müsste ich die Konsequenzen bösen Verhaltens erleiden. Andererseits muss Dein Befehl befolgt werden. Deshalb solltest Du selbst den richtigen Weg zeigen.“ Dann antwortete die Göttin: „Oh weiser Mann, mach Dir keine Sorgen. Ich sehe Deinen Wert und befehle es Dir. Du gibtst dir Mühe, und wenn dann noch Zweifel bestehen, werde ich Simandhar Swāmī konsultieren. Nur ein Gedanke von mir wird mich zu Ihnen kommen lassen.“ Auf Befehl der Göttin begann Abhayadēva Sūri mit der schwierigen Aufgabe und gelobte, jeden Tag āyambil[4] zu verrichten, bis die Arbeit beendet sei. Nach großen Anstrengungen und Erschöpfung konnte die Arbeit zwar beendet werden, doch die Folge davon war, dass der Ācārya an einer Krankheit zu leiden begann, die durch unreines Blut verursacht wurde, weil er nachts aufwachte und āyambil verrichtete. Manche neidischen Personen sagten, dass die Krankheit Lepra auf ‚utsūtrakathana[5] zurückzuführen sei. Als der Guru so die Kritik der Leute hörte, war er vor Kummer sehr verwirrt und richtete seine Gedanken auf Dharanēndra, um in den Himmel zu gelangen. Er sah Dharanēndra in einem Traum, wie er seinen Körper leckte. Da der Guru dachte, dass sein Leben kurz sei, griff er auf die Methode des ständigen Fastens zurück. In der Zwischenzeit erschien Dharanēndra und begann zu sagen: „Dein Körper wird von den Krankheiten geheilt werden, also mach dir keine Sorgen. Als die Schiffe des Kaufmanns Dhaneśa anhielten, ließ er auf Gottes Geheiß drei Schreine aus der Erde graben, und einer davon wurde in der Stadt Cārūpa[6] aufgestellt, der zweite in Pūṭaṇa[7] und der dritte wurde einfach auf dem Boden inmitten der Bäume am Ufer des Flusses Setikā[8] aufgestellt, der durch das Dorf Stambhana[9] fließt. Dieses höchst wundersame Bild von Parśvanāth konnte ausgegraben werden. Das Wasser des Bades dieses Bildes wird deine Krankheit heilen. Die Göttin Swetswarūpi wird dir wie Kṣetrapāla die richtigen Wege zeigen.“ Der Ācārya erzählte der Jaina-Gesellschaft das wunderbare Ereignis der Nacht, und die Gesellschaft machte sich mit neunhundert Karren auf den Weg. Als sie den Fluss Sētikā erreichten, verschwanden die Pferde, die den Weg anführten, plötzlich, und so hielten die Menschen dort an, während der Guru gemäß den vorherigen Angaben weiterging. Dann setzte er sich an den Ort, wo das Bild begraben lag, verfiel in tiefe Meditation und verfasste ein wundervolles Gebet aus 32 Hymnen, beginnend mit,[10] um Pārśvanātha zu verehren. Während er die 17. Hymne rezitierte, erschien das Heiligtum von Pārśvanāth und mit dem Wasser seines Bades wurde die Krankheit des Sūriji vollständig geheilt. Die Gesellschaft verneigte sich mit großer Freude vor ihm. Dann wurde, unter Einladung der besten Handwerker, ein großer Tempel gebaut und das Bild an einem glückverheißenden Tag darin aufgestellt. Nachts trat Dharanēndra an den Guru heran und sagte: „Bitte streiche zwei Hymnen aus dem Gebet – [11] sonst werde ich gezwungen sein, sogar vor sündigen Menschen zu erscheinen, aufgrund der göttlichen Kraft, die diese beiden Hymnen in sich tragen.“ Der Ācārya kam der Bitte von Indra nach und verbarg diese beiden Hymnen, so dass das Gebet nun nur noch aus 30 Hymnen besteht. Abhayadēva Sūri war eine Person mit einer wunderbaren und wahren Rede. Er hat nicht nur Erläuterungen zu ‚Navāng Vṛtti‘ verfasst, sondern auch zu den Kapiteln ‚Pañcāśaka‘ usw., die von Śrīmad Haribhadra Sūri geschrieben wurden. Er hat Āgam-astottari usw. neu geordnet. Ārādhanā Kūlaka ist ein Originalwerk, das von ihm verfasst wurde. Er verließ die Welt im Jahr 1135 V.S. und laut einigen 1139 in Kapadvanja. Da es eine Reihe ebenso großer Personen mit dem Namen ‚Abhayadēva‘ gab, war es schwierig, richtige Informationen zu sammeln. Sie waren in den Kreisen verschiedener gacchas und einige von ihnen haben ihre eigenen Werke geschrieben. Aber Abhayadēva Sūri, der den Kommentar Tattvabodh-vidhāini zu „Sanmatitarka“ geschrieben hat, ein Werk von Siddhasena-Divākar und Abhayadēva Sūri (Maldhāre), in der Herrschaft von Siddharāj Jayasing, sind nicht dasselbe wie Abhayadēva Sūri, der Navāngi-Kommentator.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22376/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Vgl. Saṃvara [Teil 681] Anmerkung 1.

    [2] Sanskrit:

    pratyupadru = anstürmen, überfallen, angreifen.

    [3] Sanskrit:

    utsūtra = unbespannt; außerhalb der Regel, abweichend von den Regeln (der Politik und Grammatik), etwas, das nicht in einer Regel enthalten ist, lose, losgelöst;

    prarūpaṇā = lehren, entlarven.

    [4] Āyambil: Nahrung, die mit einer einzigen Zutat gekocht wird, auch ohne Salz oder andere Gewürze, und die einmal am Tag eingenommen wird, vgl. Saṃvara [Teil 293] Anmerkung 6.

    [5] Sanskrit:

    utsūtra = vgl. Anm. 3 oben; 

    kathana = berichten, erzählen, erzählen, erzählen, erzählen, sagen, informieren, mitteilen, bemerken, erzählen.

    [6] Sanskrit:

    Wortverbindung: ca + arūpa = cārūpa

    ca = und, rein, kernlos, schelmisch, außerdem, auch, śiva, Mond, Dieb, Schildkröte; 

    arūpa = formlos, gestaltlos, hässlich, schlecht geformt;

    caurarūpa = schlauer Dieb.

    [7] Sanskrit:

    pūtanā = eine weibliche Dämonin (soll eine bestimmte Krankheit bei Kindern hervorrufen und ihre vergiftete Brust dem Säugling Kṛṣṇa angeboten haben, der sie ergriff und ihr das Leben aussaugte; gilt auch als eine der Mātṛis, die Skanda begleiten, und als Yogini); eine Art Krankheit bei einem Kind (die dem Dämon Pūtanā zugeschrieben wird); Terminalia Chebula L. (d.h. Linné); eine Art von Valeriana L.

    [8] Sanskrit:

    sūtikā = eine Frau, die vor kurzem ein Kind zur Welt gebracht hat, eine liegende Frau.

    [9] Sanskrit:

    stambhana = versteifen, starr oder unbeweglich machen, lähmen; aufhalten, festhalten, kontrollieren, zurückhalten; styptisch adstringierend; „Paralysator“ Name eines der fünf Pfeile von Kāma-deva, eine Art Magie; der Akt, sich in eine Säule zu verwandeln; stärken, stützen; steif oder starr werden; steif oder starr machen, lähmen; ein Mittel, um steif oder starr zu machen; stoppen, festhalten (auch durch magische Mittel); stoppen des Blutflusses usw.; ein Styptikum oder Adstringens; eine besondere magische Kunst oder Fähigkeit;

    stambha = Pfeiler, Pfosten, Säule, Siegessäule, Stamm, Dummheit, Stütze, Stützen, Verstärkung, Aufblähung, Anmaßung, Arroganz; Unbeweglichkeit, Steifheit, Starre, Erstarrung, Lähmung, Betäubung; hart oder fest werden; Aufhalten, Blockierung, Unterdrückung (auch das magische Aufhalten eines Gefühls oder einer Kraft, wie von Hunger, Durst oder der Kraft von Wasser, Feuer usw. wie in den Tantras gelehrt); auffüllen, ausstopfen; Name eines bestimmten Adhyāya; Name eines Ṛṣi, etc.

    [10] Siehe Abbildung in der englischen Version.

    [11] Siehe Abbildung in der englischen Version.

    Navigation