Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 716]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/22349/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
STHAVIRAVALĪ [111 von 114]
ŚRĪ DĒVA SŪRI 37, ŚRĪ SARVADĒVA SŪRI (der Zweite)
Dēva Sūri übernahm den Thron von Śrī Sarvadēva Sūri. Er hatte vor König Karna[1] Singh von Hālāra[2] gepredigt, und der König hatte ihm den Titel „Rūpaśrī“ [3] verliehen. Aufgrund der Lehren dieses Gurus ließ ein Jain namens Gopa[4] neun Jain-Tempel errichten. Er bereiste ein weites Gebiet. Er ging nach Mārvāda[5] und predigte vor dem Volk der Paurū, das er zu Porvāḍa-Jains machte.
Weitere Informationen über Sarvadēva Sūri sind nicht verfügbar. Er hatte acht Schülern, darunter Yaśobhadra und Nemic'andra, den Titel Sūri verliehen
Śrī Yaśobhadra Sūri[6] sowie Śrī Nemicandra Sūri erlangten den Sitz von Śrī Sarvadēva Sūri als 39. Paṭṭadhara, Municanura Sūri als 40. Paṭṭadhara und Ajitdēva Sūri als 41. Paṭṭadhara.
Zwei spirituelle Brüder (die Schüler desselben Meisters) namens Yaśobhadra Sūri und Nemichandra Sūri erlangten als 39. Paṭṭadhar den Sitz von Śrī Sarvadēva Sūri. In V.S. 1135 und laut einigen in V.S. 1139 verließ Śrī Abhayadeva Sūri diese Welt. Er war Navānga vrūttikār. Śrī Jiinavallabha Sūri, der Schüler von Jineśwar Sūri, der im caitya von Kurcapūr Gaccha lebte,[7] legte seine Theorie der sechs Kalyanak-Prarūpanā in Citrā Kuta dar.
Muni Chandra Sūri übernahm den Sitz von Yaśhobhadra sowie Nemichandra Sūri als 40. Patṭṭadhara. Er hatte alle „vigayas“ verlassen und ernährte sich von kānji (einer Art leichter Milchspeise, die bei Krankheit verabreicht wird). Er hat Kommentare zu vielen Büchern geschrieben, darunter Anēkānta-jaya-patākā und Prosakommentare zu den Versen mit Ratschlägen. Er war daher im Volksmund als Tarkaśiromaṇī (der Behandelndste unter den Logikern) bekannt. Über ihn wird gesagt:
Er (Mundi Candra Sūri), dessen Intelligenz im Ozean der heiligen Bücher der Jaina geläutert worden war, der selbst unter den Menschen, deren Geist unter Kontrolle stand, Ansehen erlangt hatte und der das Schicksal vorhersah, konnte den Titel „Sauvirpāī“ erlangen, da er von Milch lebte.
Er, der der Beste unter den Weisen war, der von gelehrten Schülern umgeben war, der aufgrund seines Glanzes (der durch strenge Buße wie bei Gautam Swāmī hervorgerufen wurde) und seiner Persönlichkeit wie Gautam Swāmī erschien und der selbst an seinem Körper keinerlei Anhaftungen hatte, hatte alle „vigayas“ aufgegeben.
Da Municandra Sūri mit dem Ziel, der Welt Wohlfahrt zu verschaffen, einen Kommentar zu Büchern wie Anēkānta-jaya-patākā verfasst hat, die vom großen Lehrer Haribhadra Sūri geschrieben wurden und selbst für die besten Gelehrten schwer zu verstehen waren, sind die Bücher nun leicht verständlich.
Im Jahr 1178 hauchte der große Guru Mūnicandra seinen letzten Sūri aus. Möge dieser größte Lehrer Mūnicandra der Gesellschaft seinen Segen schenken.
Es war dieser Mūnicandra Sūri, der den Brüdern Ānand Sūri usw. gepredigt hatte, ihnen dīkṣā gegeben und sie zu Ācāryas gemacht hatte.
Mūnicancra Sūri war ein Schüler von Vinayacandra Upādhyāya, der ein Schülerbruder von Nēmichandra Sūri war. Nēmichandra Sūri selbst hatte ihn zu seinem Paṭṭadhara ernannt. Es wird wie folgt erwähnt:
Siegreich sei jener Municandra Sūri, der als Schüler von Vinayacandra Upādhyāya, dem Schülerbruder von Nēmichandra Sūri, als Gaṇādhiśa-Paṭṭadhara (der Größte unter einer Gruppe von Asketen) eingesetzt wurde.
Im Jahr V.S. 1159 entstand Pūnamia-gaccha, und für seine Predigten sorgte Śrī Mūnicandra Sūri für „Pākśika-saptatikā“.[8]
Dieser Mūnicandra Sūri hatte viele Schüler wie Ajitdeva Sūri, Vādi Dēva Sūri usw. Von ihnen gewann Vādi Śrī Dēva Sūri 84 Debatten am Hof von Siddharāja, der für seine Gelehrten in Aṇahillapur Pāṭan bekannt war, und erwarb sich so einen guten Ruf. Außerdem gelang es ihm, durch den König ein Verbot für die Digambaras zu erwirken, Pāṭaṇa zu betreten, indem er Kūmūdacandrācārya, einen bekannten Debattierer, in einer Debatte besiegte. Beides ist auch heute noch bekannt. Außerdem ließ er im Jahr 1204 einen Jama-Tempel in Palvardhi errichten und ein Bildnis darin aufstellen. Der heilige Ort ist bis heute berühmt. Er errichtete das Heiligtum von Nemināth in der Stadt Ārasan-nagar. Er verfasste ein Buch namens Syādvāda-Ratnākara, das 84.000 Verse enthält und als Autorität gilt. Aus ihm gingen 24 Zweige von Weisen (sūriś) hervor, von denen jeder seinen Namen vom Namen seines eigenen Sūri ableitete. Dieser Vādī Dēva Sūri wurde 1134 geboren, 1152 in die Jaina-Askese eingeweiht, erhielt 1174 den Platz des Ācārya und verließ die Welt am siebten Tag der dunklen Hälfte von Śrāvaṇa des Jahres 1226.
Dies war die Zeit von Hēmcandra Sūri, dem Schüler von Dēvacandra Sūri, der drei Kroren (Verse) verfasst hatte und im Volksmund unter dem Titel Kalia-kāl-Sarvajna bekannt war.[9] Er wurde am fünfzehnten Tag der hellen Hälfte des Monats Kārtika im Jahr 1145 geboren. 1150 erhielt er dīkṣā, 1166 wurde er Ācārya, im Jahre 1229verließ er diese Welt.
Ajitdēva Sūri übernahm den Thron von Śrī Mūnicandra Sūri als 41. Paṭṭadhara. Im Jahr 1204 (V.S.) wurde die Khartara-Sekte gegründet, 1213 die Ancalika-Sekte, 1236 die Sārdha-pūnami-Sekte und 1250 die Āgamika-Sekte. Im Vir-Jahr 1696 (V.S. 1222) erneuerte Bahād die Tempel als „Śatruñjaya“.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22357/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Sanskrit:
karṇa = Ohr, Ohren, hören, mit Ohren oder langen Ohren versehen, Ruder eines Schiffes.
[2] Sanskrit:
Wortverbindung: hālā + ra
hālā = Branntwein; ra = geben.
[3] Sanskrit:
Wortverbindung: rūpa + śrī
rūpa = die Form oder das Aussehen oder die Farbe von haben, (in phil.) die Qualität der Farbe (eines der 17 oder 24 Gun2as der Vaiśeṣikas); (bei Buddhisten) materielle Form, d.h. der organisierte Körper (als einer der 5 konstituierenden Elemente oder Skandhas).
śrī = Licht, Glanz, Strahlen, Pracht, Herrlichkeit, Schönheit, Anmut, Lieblichkeit, Wohlstand, Wohlergehen, Glück, Erfolg, Verheißung, Reichtum, Schatz, es wird auch als respektvoller Titel (wie „Reverend“) für die Namen bedeutender Persönlichkeiten sowie für berühmte Werke und heilige Objekte verwendet und steht oft am Anfang oder am Ende von Briefen, Manuskripten, wichtigen Dokumenten usw. und sogar am Ende von Personennamen.
[4] Sanskrit:
gopa = König, Hirte, Kuhhirte, kṛṣṇa, Wächter, Milchmann, Bezirksvorsteher, Beschützer, Vorsteher mehrerer Dörfer, Oberhirte.
[5] Sanskrit:
māravat = voll der Liebe, verliebt.
[6] Yaśobhadra Sūri: vgl. Saṃvara [Teil 681] und Anmerkung 1.
[7] Sanskrit:
kūrca = Täuschung, Betrug, Heuchelei; falsches Lob, unverdientes Lob der eigenen oder einer anderen Person, Prahlerei, Schmeichelei, ein Bündel von irgendetwas, ein Grasbündel usw. (oft als Sitz verwendet) usw.; ein Fächer, eine Bürste; eine Handvoll kuśa Gras oder Pfauenfedern, der obere Teil der Nase (der Teil zwischen den Augenbrauen), die Spitze des Daumens und des Mittelfingers, die in Kontakt gebracht werden, um zu kneifen usw., Bezeichnung für bestimmte Teile des menschlichen Körpers (wie die Hände, Füße, den Hals und das Membrum virile)
[8] Sanskrit:
pākśika = einmal in zwei Wochen;
sāptatika = im Wert von siebzig
Auslegung: einmal in zwei Wochen alle 70 kāraṇas oder/und 70 cāraṇas einzuhalten oder überprüfen. AΩ
[9] Sanskrit:
sarvajna = allwissend, allwissend (sagt man von Göttern und Menschen, besonders von Ministern und Philosophen) usw.; ein Buddha; ein Arhat (bei den Jainas); Name von Śiva; Name verschiedener Menschen; diejenigen, die jede Substanz aus jedem Winkel direkt kennen und deren Wissen alles durchdringend ist.
sarvajnā = Name von Durgā Devī; Name einer Yoginī.