Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 715]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/22348/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
STHAVIRAVALĪ [110 von 114]
VĀDIVĒTĀLA ŚANTI SŪRI
Dhanśrī, die Frau des Kaufmanns Dhanadēva, gebar einen Sohn namens Bhima[1] in dem Dorf Unnāyū[2] westlich von Aṇahillapūr-pāṭan. Er sah gut aus wegen seiner breiten Stirn und langen Hände (seine Hände reichten, wenn er aufrecht stand, bis zu seinen Knien). In seinen Handflächen und Fußsohlen waren die Zeichen eines Kapitels (ein Regenschirm), einer Flagge und eines Lotus (der seine strahlende Zukunft anzeigte). Vijayasiṃha Sūri fand in Bhima einen Schüler, der würdig war, die Last seiner Gaccha (Name für eine bestimmte Gruppe jainistischer Asketen) zu tragen. Um seinen Ehrgeiz zu erfüllen, reiste er nach Unnāyū, ging zum Haus von Dhanadēva und bat ihn, ihm Bhima zu geben, um die Herrschaft der Jaina-Religion zu verbessern. Der Kaufmann gab ihm auch seinen Sohn, um ihm spirituelles Wohlergehen in dieser Welt und in der nächsten zu sichern.
Die Dīkṣā-Zeremonie wurde zur rechten Zeit durchgeführt und der Junge erhielt den Namen Śānti.[3] Als Vijaya-siṁha Sūri sah, dass er in allen Wissenschaften bewandert war, setzte er ihn auf seinen Thron und durch anhaltendes Fasten gelangte er in den Himmel. Die Entsagung von Śānti Sūri verbreitete sich allmählich überall und er wurde schließlich am Hof des Königs Bhima von Pāṭaṇa herzlich willkommen geheißen.[4] Der König verlieh ihm die Titel Kavindra (der größte Dichter) und Vādicakri (kompetent in der Rhetorik).
Da König Bhoja außerdem ein großer Literaturliebhaber war, hörte er sich gern Geschichten an. Er hatte große Freude daran, neue und wunderbare Geschichten zu hören. Auf Drängen des Königs verfasste der Dichter Dhanapāla Ṛṣabha-Caritea (Tilak Maṇjari), und um sicherzustellen, dass das Werk frei von Utsūtra-prarūpanā ist, wurde Mahēndra Sūri gebeten, das Buch zu rezensieren, doch er schlug den Namen Śānti Sūri vor. Daher kam Dhanapāla nach Pāṭaṇa. Zu dieser Zeit war Śānti Suri in Meditation vertieft und sah daher einen neuen Schüler von Śānti Sūri. Um ihn zu prüfen, bat er ihn, einen Vers voller Geheimnisse und Komplikationen zu erklären. Wäre der Schüler eines löwengleichen Meisters selbst entmutigt? Der Schüler, der erst kürzlich unterrichtet worden war, gab eine so schöne Antwort, dass der große Dichter Dhanapāla sprachlos war. Dann verneigte sich Dhanapāla vor dem Guru, erklärte ihm den Grund seines Kommens und bat ihn, in das Land Mālvā zu gehen.[5] Nachdem er die Zustimmung der Jain-Gesellschaft erhalten hatte, machte sich der Guru auf den Weg nach Avanti. Als der König von der Ankunft des Gurus hörte, ging er die fünf Meilen lange Strecke weiter, um ihn zu empfangen.
In jenen Tagen wurde Debatten über religiöse Themen sehr große Bedeutung beigemessen. Die Person, die die Debatte gewann, galt als die Mächtigste. König Bhoja war sehr stolz auf die Gelehrten seines Hofes und sagte deshalb zum Guru:
„Ich bin bereit, für den Sieg in der Debatte mit jedem meiner Gegner eine Million Münzen zu zahlen.“
Der Guru stimmte dem zu und besiegte innerhalb kurzer Zeit 84 von ihnen. Der König war einfach sprachlos. Er wollte Śānti Sūri um jeden Preis besiegt sehen und lud deshalb, nachdem er Śānti Sūri 84 Millionen Münzen gegeben hatte, einen Dichter namens Siddha-sāraswat ein. Auch dieser Dichter wurde besiegt. Der König war daher hocherfreut und verlieh Śānti Sūri den Titel „Vādivetal“.
Auf diese Weise seinen Ruhm steigernd, kehrte er nach Pāṭaṇa zurück, wo der Sohn von Jindeva Shepha namens Padma anscheinend an einem Schlangenbiss gestorben war. Auf Bitten seines Schülers erweckte ihn der große Lehrer wieder zum Leben.
Einmal, als Śānti Sūri seinen 32 Schülern Logik beibrachte, kam Mūnicandra Sūri von Nadūlpūr nach Pāṭaṇa, um Caityaparipaṭi zu besuchen. Er erwies dem Guru seine Ehrerbietung und blieb dort zehn Tage, um den Predigten des Meisters zuzuhören. Einmal konnten die Schüler trotz aller Bemühungen des Meisters ein schwieriges Problem nicht lösen, und das enttäuschte den großen Meister in gewissem Maße. Er seufzte und bemerkte:
„Das ist nicht besser, als Ghee in Asche zu gießen.“
Der Kommentar des Gurus überraschte Municandra Sūri. Der Glanz eines Edelsteins lässt sich nicht verbergen. Muni Candra Sūri war ein großer Logiker.
Da er gerade erst mit Śānti Sūri bekannt geworden war, hatte er bis jetzt geschwiegen und alles gehört, aber als er die Gelegenheit bekam, wiederholte er der Reihe nach die Vorlesungen des Tages. Als Śānti Sūri dies hörte, war er erstaunt und fuhr fort, ihm die Wissenschaft der Logik beizubringen.
Als Dharma, nachdem er in einer Debatte am Hofe des Königs Bhoja von Dhanapāla besiegt worden war, begann, diesen zu loben, sagte er zu Dharma:
„Was bin ich? Śānti Sūri, der in Pāṭaṇa lebt, ist die wahre Person, die mich in der Kunst der Rhetorik übertrifft.“
Daher kam Dharma mit dem Ehrgeiz, ihn zu treffen, nach Pāṭaṇa und ging zum upāśraya, wo er den Guru in zerrissener Kleidung fand, der sich gerade eine medizinische Salbe auf den Körper auftrug, da er unter Juckreiz litt. Als er ihn in solch schmutziger Kleidung sah, kannte die innere Eitelkeit von Dharma keine Grenzen und er war sofort versucht, zu debattieren. Er hielt Śānti Sūri für einen gewöhnlichen Redner. Er konnte nicht die Geduld aufbringen, zu warten und stellte dem großen Lehrer eine Frage:
„Wer bist du?“
Der Guru: „Eine Gottheit.“
Der Debattierer: „Wer ist eine Gottheit?“
Der Guru: „Ich“
Der Debattierer: „Wer ist ‚ich‘ (wen meinst du mit ‚ich‘)?“
Der Guru: „Du – ein Hund.“
Der Debattierer: „Wer ist ‚der Hund‘?“
Der Guru: „Du.“
Der Debattierer: „Wer bist ‚du‘ (den du mit dem Wort ‚du‘ meinst)?“
Der Guru: „Eine Gottheit.“
Der Guru antwortete wie zuvor. So ging der Kreis der Fragen weiter wie der Kreis der Unendlichkeit. Schließlich war Dharma besiegt und sein Herz war erfüllt von Ehrgefühlen für das große Wissen einer Person, die er zunächst für gewöhnlich gehalten hatte. Folglich kniete er, sobald die Türen geöffnet wurden, vor dem Guru nieder. Der Guru besiegte auf die gleiche Weise einen Debattierer aus dem Land der Drāviden.
Der Guru reiste nach Dhārāpradapur.[6] Dort kam die Göttin Nāgini jeden Tag zur Zeit der Predigt zum Tanzen. Der Guru streute duftendes Pulver (Vāsakṣēpa genannt)[7] auf ihren Sitz und bat sie, sich zu setzen. Dies geschah jeden Tag. Eines Tages vergaß der Guru, das Pulver auf den Sitz zu streuen, noch bot er einen anderen Sitzplatz an, daher schwebte die Göttin hoch über dem Boden. Nachts, als der Guru mit seiner Meditation begann, erschien sie vor ihm, um ihn mit den Worten zu verspotten: „Meine Füße schmerzen vom Stehen dort oben. Obwohl du so gelehrt bist, hast du vergessen, den Sitzplatz anzubieten, und daher scheint es, dass dir nur noch sechs Monate zu leben bleiben. Triff die notwendigen Vorkehrungen hinsichtlich der Gaccha-Angelegenheiten und bereite dich auf die nächste Welt vor.“ Mit diesen Worten verschwand die Göttin.
Dann machte sich der Guru in Begleitung von Sodha,[8] dem Sohn von Yaśa,[9] auf den Weg nach Raivatācala (Berg Girnār), und dort verließ er, in Gedanken an Nēmi Nātha vertieft und fastend, diese Welt in Richtung Himmel am neunten Tag der hellen Hälfte des Monats „Jeṣṭha“ des Jahres 1096 V.S. Er hat einen Kommentar zum Uttarādhyayana Sūtra geschrieben, mit dessen Hilfe Vādi Sūri in einer Debatte Kūmedcandra, einen Priester der Digambara-Sekte, besiegt hat.[10] Dieser Kommentar wird Pālya-Kommentar genannt, da er in größerem Umfang die Sprache Prākrit enthält.
Darüber hinaus hat er das Tilaka Maṇjari von Dhanapāla schön kommentiert, und das Buch mit den Kommentaren wird noch immer in der Bibliothek von Pāṭaṇa aufbewahrt. Dharmaśastra (die Wissenschaft der Religion oder Pflicht), Jiva-vichāra (die Gedanken über die Seele oder die Lebewesen) und Caitya-vandana-Mahābhāṣya sind die Werke, von denen angenommen wird, dass sie von Śānti Sūri geschrieben wurden. Einige gehen davon aus, dass es dieser Śānti Sūri war, der „Moti Śānti“ (Brihad Śānti) verfasste.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22356/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Sanskrit:
bhīma = furchterregend, schrecklich, furchtbar, gewaltig, Name einer der 8 Formen von Sīva, Name des zweiten Sohnes von Pāṇḍu (auch genannt) Bhima-sena und Vṛikōdara; er war nur der vermeintliche Sohn von Pāṇḍu, in Wirklichkeit der Sohn seiner Frau Pṛithā oder Kuntī vom Windgott Vāyu, und er war bekannt für seine Größe, Stärke und seinen Appetit), etc.
[2] Sanskrit:
unnaya/unnāya = der Akt des Hinaufführens, Anhebens, Erhebens, Hochziehens; Schlussfolgerung, Induktion, Inferenz. (Monier Williams)
[3] Sanskrit:
śānti = Frieden (des Geistes), Abwesenheit von Leidenschaft, Linderung, Ruhe des Geistes, Ruhe, Gelassenheit, Abwendung von Schmerz, Gleichgültigkeit gegenüber Objekten der Freude oder des Schmerzes, jeder Sühne- oder Versöhnungsritus zur Abwendung von Übel oder Unheil, Wohlfahrt , Wohlstand, Glück, Leichtigkeit, Bequemlichkeit, Glück, Glückseligkeit; Ruhe, usw. personifiziert (als Tochter von Śraddhā, als Frau von Atharvan, als Tochter von Daksha und Frau von Dharma); (bei Jainas) Name eines Arhats und Cakra-vartin. (Monier Williams)
[4] Sanskrit:
pāṭana = spalten, teilen, zerreißen, zerstückeln, zerstören, ein Schnitt, Einschnitt, das Fallenlassen usw.; Erniedrigung, Demütigung; der Akt des Werfens (wie Würfeln oder ein Blick der Augen). (Monier Williams)
[5] Vgl. Saṃvara [Teil 693] Anmerkung 7.
[6] Wortverbindung: dhāra + prada
Sanskrit:
dhārā = (siehe Saṃvara [Teil 693] Anmerkung 1;
prada = geben, nachgeben, anbieten, gewähren, schenken, verursachen, bewirken, äußern, sprechen.
[7] Sanskrit:
Wortverbindung: vāsa + kśepa
vāsa = das Parfüm, das Parfüm; ein Kleid, ein Kleid, die Kleidung; das Bleiben, das Verbleiben (besonders „über Nacht“), das Verweilen, der Aufenthalt, der Wohnsitz, die Behausung, in der man seinen Wohnsitz hat, in der man wohnt oder lebt;
kṣepa = werfen, werfen, werfen, strecken (mit den Beinen), klatschen (mit den Flügeln), schicken, abweisen, verzögern, zögern, zaudern, anklagen, beleidigen, beschimpfen, verunglimpfen, verachten, verächtlich machen; Stolz, Überheblichkeit. (Monier Williams)
[8] Sanskrit:
śodha = Läuterung, Reinigung; Korrektur, Richtigstellung, Untersuchung; Bezahlung; Vergeltung.
[9] Sanskrit:
yaśa = Ruhm (auch personifiziert als Sohn von Kāma und Rati; oder von Dharma und Kīrti); ein Objekt der Ehre, eine Person von Ansehen; Ruhm, schöne Erscheinung, Schönheit, Pracht, Wert; Ehre, Ruhm, Gunst, Gnade, Vorliebe. (Monier Williams)
[10] Die Debatte mit Kūmudacandra war über strīmokṣa, die sich zwischen den Śvetambaras und Dīgambaras über 1500 Jahre erstreckt, s. Saṃvara [Teil 702] Anmerkung 4 und Saṃvara [Teil 719].