Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 714]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22335/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [109 von 114]

    DICHTER DHANAPĀLA [2 von 2]

    Eine alte Dame stand mit einem kleinen Mädchen auf dem Weg. Der Kopf der Dame nickte. Der König war von diesem Anblick fasziniert und fragte den großen Dichter Dhanapāla neugierig nach dem Grund, warum die Dame mit dem Kopf nickte, woraufhin der Dichter Dhanapāla antwortete: „Eure Majestät, dieses Mädchen fragt die Dame: ‚Ist dies Nandī oder Murārī? Kāmadēva, Śaṅkara oder Kūber? Vidyādhara, Surpati, der Gott Mond oder Vidhātā?‘ Die Dame antwortete dem Mädchen und nickte mit dem Kopf: ‚Meine Tochter, diese Person ist keine von ihnen, sondern dies ist der König Bhoja, der in Fröhlichkeit vertieft ist.‘“ Der König war erfreut über solch intelligente Äußerungen von Dhanapāla und sein Zorn ließ nach.

    Einmal, während im Tempel von Mahākāla (Śiva) die Feierlichkeiten für pavitrāroha (Reinigung)[1] stattfanden, sagte der König zu Dhanapāla: „Freund, da die Reinigungszeremonie deiner Gottheiten nie durchgeführt wird, scheinen sie unrein zu sein.“ Dhanapāla antwortete: „Was rein ist, kann Unreines reinigen, aber da Jineśvar (die höchste Gottheit der Jainas) selbst rein ist, kommt die Reinigungszeremonie nicht in Frage.“

    Aufgrund der Kenntnis der heiligen Bücher hatte Dhanapālas Intelligenz nun ihren Höhepunkt erreicht. Er war als wahrer Redner bekannt, und es kam selten vor, dass sich seine Aussagen als unwahr herausstellten. Um Dhanapālas Urteilskraft einmal zu testen, fragte ihn der König: „Durch welche der vier Türen soll ich hinausgehen?“ Nach einigem Nachdenken schrieb Dhanapāla die Antwort auf ein Blatt Papier und übergab es einem Diener. Da dachte der König, dass Dhanapāla gesagt haben müsse, dass er durch eine der vier Türen hinausgegangen sei, und versuchte, das Gegenteil zu beweisen. Der König bat seine Diener, in den oberen Teil einer Mauer der zentralen Halle ein Loch zu bohren, und kam dadurch hinaus. Dann wurde das Papier gebracht und vorgelesen. Darauf stand, dass der König durch den oberen Teil hinausgehen würde. Dieser Vorfall ließ die Liebe des Königs zu Dhanapāla noch größer werden. Im Laufe der Diskussion über das Leben der jainistischen Asketen erklärte Dhanapāla dem König ausführlich die jainistische Religion und das Leben der jainistischen Asketen. Dhanapālas materieller Reichtum hielt mit seinem dichterischen Genie Schritt. Er begann, seinen Reichtum an allen sieben Pilgerstätten auszugeben.[2] Dann ließ er einen wunderschönen Ādijina-Tempel errichten und bat Mahēndra Sūri, die Amtseinführungszeremonie durchzuführen. Dann verfasste er vor dem Jin-Bildnis sitzend ein Gebet aus 500 Versen, das mit[3] usw. begann.

    Mit dem zunehmenden Kontakt mit der Jain-Religion wuchs auch des Königs Verlangen, ihren Nektar zu genießen. Könige hören im Allgemeinen gern Geschichten zu. Deshalb bat König Bhoja Dhanapāla einmal, ihm einige heilige Geschichten aus der Jain-Religion zu erzählen. Dhanapāla verfasste eine neue Geschichte in 12.000 Versen namens Tīlak-maṅjarī. Diese Geschichte enthielt alle neun Gefühle und bis sie zu Ende war, ließ Dhanapāla alle weltlichen Angelegenheiten beiseite und war völlig darin vertieft. Um utsūtra-prarūpanā[4] zu vermeiden, wurde sie dann Śānti Sūri übergeben, der sich in der Argumentationswissenschaft gut auskannte, damit er sie durchging. Als der König die Geschichte hörte, befahl er, das Buch in eine goldene Schale zu legen, um ihm Ehre zu erweisen. Während er der Geschichte zuhörte, hatte der König das Gefühl, so viel Freude zu empfinden wie jemand, der Nektar trinkt. Er sagte:

    „Wenn du die Geschichte so änderst, wie ich es wünsche, gebe ich dir, was immer du willst. Zunächst soll der Segensvers mit ‚Gott Śiva beschütze‘ beginnen, ‚Dharā Nagarī‘ soll anstelle von ‚Ayodhyā‘ eingeführt werden, ‚Śakrāvatar-Tempel‘ soll in ‚Tempel von Mahākāla‘ geändert werden, das Wort ‚Śankara‘ soll anstelle des Wortes ‚Ṛṣabhadēva‘ verwendet werden und mein Name soll an der Stelle stehen, wo ‚Indra‘ steht.“

    Als Dhanapāla die Forderung des Königs hörte, sagte er:

    SO WIE DAS GEFÄSS MIT MILCH IN DER HAND EINES BRĀHMANEN VERUNREINIGT WIRD, WENN EIN TROPFEN WEIN IN DIE MILCH FÄLLT, SO WERDEN SICH DIE GUTEN DINGE IN BÖSE VERWANDELN, WENN DIE VON IHNEN IM BUCH VORGESCHLAGENEN ÄNDERUNGEN VORGENOMMEN WERDEN.“

    Der Zorn des Königs kannte bei diesen Worten keine Grenzen, und daher warf er dieses Werk in das Feuer, das in der Nähe des Königs stand, um sich zu wärmen. Dhanapālas Enttäuschung war grenzenlos, und er fühlte sich, als ob ein mit großer Mühe errichteter Palast von einem Zyklon weggeblasen worden wäre. Aus Angst und Niedergeschlagenheit vergaß er seine Mahlzeiten und Bäder. Als seine zehnjährige Tochter dies sah, fragte sie ihn nach dem Grund seiner Trauer. Da sie die Umstände kannte, beruhigte sie ihren Vater mit den Worten: „Es macht nicht viel aus, wenn der König das Buch ins Feuer geworfen hat. In meinem Gehirn ist es unversehrt. Beende dein Bad usw., und dann werde ich dir die ganze Geschichte erzählen.“ Nachdem er sein Bad beendet hatte usw., setzte sich der König hin, um sich die Geschichte in den Worten seiner eigenen Tochter anzuhören. Das Mädchen konnte den Teil der Geschichte, den sie vergessen hatte, nicht wiederholen, sodass 3000 Verse verloren gingen. Mithilfe des ersten und zweiten Kontextes stellte er das Buch dann fertig.

    Auf diese Weise beleidigt verließ Dhanapāla Dhārā Nagarī und ging nach Satyapūr,[5] wo er wohnte. Dort verfasste er ein Gebet in der Prākrit Sprache, um Mahāvīra Swāmī seinen Respekt zu erweisen und ihn anzubeten. Das Gebet heißt „Dēva-nimmala“.

    Nach einigen Tagen schickte König Bhoja seinen Diener zum Haus von Dhanapāla, doch als er erfuhr, dass dieser den Ort verlassen hatte, war er betrübt. In der Zwischenzeit kam eine Person namens Dharma, berühmt für seine umfassenden Kenntnisse in Argumentation und Rhetorik, nach Dhārā Nagarī. Er hatte die Gelehrten aller Länder durch die Gunst einer Göttin besiegt, und nun war er gekommen, um die gelehrten Gelehrten von Dhārā Nagarī zu besiegen. Er rezitierte die Verse des Selbstlobs und der persönlichen Wertschätzung am Hof ​​von Bhoja und forderte ihn zu einer Diskussion heraus. Der Ruf des Dharma war allen Gelehrten wohlbekannt und daher stand niemand auf, um ihm entgegenzutreten. Der König erkannte in diesem Moment den Wert von Dhanapāla und schickte einen Boten nach Satyapūr, nachdem er sich nach ihm erkundigt hatte. Dhanapāla erschien jedoch immer noch nicht. Dann schickte der König eine weitere Nachricht mit den Worten: „Da König Munja[6] dich als seinen eigenen Sohn betrachtete, bist du ein Älterer und ich bin ein jüngerer Bruder. Ist es vor einem Älteren so, über die Worte eines Jüngeren wütend zu sein?

    Der Verlust des Rufs von Dhārānagarī sollte als Verlust des eigenen Rufs angesehen werden. Ein gelehrter und weiser Mann braucht nicht viel zu hören.“ Aufgrund dieser flehenden und herzlichen Einladung kam Dhanapāla nach Dhārā Nagarī. Bhoja begann, ihn zu empfangen. Dann folgte die religiöse Diskussion, in der Dhanapāla Dharma mithilfe eines intelligenten Geräts besiegte.

    Da er wusste, dass sein Lebensende nahte, führte Dhanapāla mit Erlaubnis des Königs noch zu Lebzeiten vor Mahendrasūri das ‚saṁlekhanā‘ durch, reinigte seinen Körper durch seine Buße und erlangte die Position einer Gottheit im Himmel namens ‚Saudharma‘.

    Dhanapāla hat die folgenden fünf Bücher verfasst:

    1. Ṛṣabha-pañcāśikā (Dhanapāl-Panchāśtikā)

    2. Tilak-Maṇjari

    3. Pāṭalac’chhī nāmamāla (Deshinamamālā).

    4. Vīrastava (Viruddha-vacan)

    5. Savaya-vitrī (Śrāvak-vidhī).

    Außerdem hat er einen Kommentar zu „Stuti-c’atūr viṇśatikā“ von „Śobhanmuni“ geschrieben.

    Warum erhielt das Leben von Ṛṣabha in „Ṛṣabha-carita“ einen anderen Namen als Tilak maṅjarī? Die Erklärung dafür ist, dass, als Dhanapāla Ṛṣabhacarita verfasste, seine Tochter Tīlak maṅjari den Raum betrat und das Manuskript las. Ihr Gedächtnis war so gut, dass sie sich nach einmaligem Lesen an alles erinnern konnte. Als König Bhoja dieses Buch verbrannte, wiederholte Tilak Maṇjari das ganze Werk ihrem Vater, und zur Erinnerung an diesen Vorfall nannte Dhanapāla das Buch Tīlak maṇjari. So wie „Vāsavadaṭṭa“ von „Sūbaṇdha“, „Kādambari“ von „Bāna“, „Daśakamārcarita“ von „Daṇdī“ und „Udayasundari“ von „Sodhala“ einen einzigartigen Platz in der Literatur einnehmen, so nimmt Tilak-Maṇjari einen einzigartigen Platz in der Literaturwelt ein. Dennoch hat Tilak-Maṇjari eine Besonderheit. Seine Verse sind weder schwierig noch zahlreich. Śrīmad Hemcandrācārya hält die Verse von Tilak Maṇjari für sehr erhaben und zitierte einige davon in seinem Kavyānūśaśana als Beispiele für Wortspiele und in seinem „Chhaṇdonūśaśana“ als Beispiele für mātrā, eine Art Versmaß.

    Dhanapāla galt als großer Gelehrter und wurde zur Zeit des Königs Munja vom König verehrt. Ihm wurde der Titel Sarasvatī (Göttin des Lernens) verliehen. Dhanapāla war zunächst ein Anhänger der vedischen Religion, nahm dann aber die jainistische Religion an. Seine Konversion war der Grund für zahlreiche Diskussionen zwischen ihm und König Bhoja. Indem er taktvolle Antworten gab, brachte Dhanapāla den König zum Schweigen.

    Ein Beispiel von vielen wird genügen, um zu zeigen, wie fest Dhanapāla an die Jain-Religion glaubte.

    Die auf Dhanapāla eifersüchtigen Brahmanen flüsterten dem König ein, dass Dhanapāla, ein Priester, sich vor keiner anderen Gottheit als dem Herrn Jineswar (der höchsten Gottheit der Jains) verneige. Um Dhanapāla auf die Probe zu stellen, schenkte ihm der König bei einer passenden Gelegenheit Blumen, duftende Sandelholzpaste usw. und befahl ihm, die Götter mit diesen Opfergaben anzubeten. Nach diesem Befehl schickte der König dann Spione, um Dhanapāla zu beobachten.

    Nach diesem Befehl ging Dhanapāla zunächst sofort zum Tempel der Göttin, aber da er dort Angst hatte, ging er sofort zum Tempel von Shiva. Dann ging er zum Tempel des Gottes Viṣṇu, wo sein Obergewand als Vorhang vor den Schreinen von Viṣṇu und Lakṣmī hing. Er kam heraus und ging zum Tempel von Ṛṣabhadēva. Dort verehrte er den Schrein mit den Dingen, die er mitgebracht hatte, und kehrte zum königlichen Hof zurück. Die Spione hatten den König über alles informiert. Als Dhanapāla ankam, fragte ihn der König:

    „Hast du die Verehrungszeremonie ordnungsgemäß durchgeführt?“

    Dhanapāla antwortete:

    „Ja, mein Herr, ich habe die Götter ordnungsgemäß verehrt.“

    Der König fragte ihn noch einmal:

    „Warum hast du so nervös den Tempel der Bhavānī-Göttin verlassen?“

    Dhanapāla antwortete:

    „Die Göttin schwang eine ‚Triśūla‘ (eine Waffe mit drei spitzen Klingen vorne), ihre Augenbrauen waren (vor Zorn) hochgezogen und sie war gerade dabei, Mahisa (einen Dämon) zu töten. Das machte mir Angst und ich rannte hinaus. Ich hatte den Eindruck, dass die Göttin mit Kämpfen beschäftigt war und keine Zeit zum Reden hatte, und deshalb habe ich sie nicht angebetet.“

    Der König:

    „Warum hast du dann Mahādēva nicht angebetet?“

    Dhanapāla antwortete:

    „Wie schmückt man eine Person ohne Hals mit einer Girlande? Wie bringt man einer Person ohne Nase ein Opfer dar? Wie erfreut man eine Person ohne Ohren mit Musik? Mit diesem Gedanken habe ich den Gott Śaṅkara (Śiva) nicht angebetet, der die Form eines ‚Liṅg‘ angenommen hat (die ‚Liṅg‘-Form ist die Form eines Bildes, das einfach rund ist).“

    Der König:

    „Warum hast du dann nicht den Gott Viṣṇu angebetet? Und nachdem du einen Vorhang vor dem Schrein aufgehängt hast, bist du aus dem Tempel gekommen?“

    Dhanapāla:

    „ Mein Herr Kaiser, Viṣṇu saß mit seiner Frau zusammen, und deshalb dachte ich, er sei zu dieser Zeit in seiner Privatsphäre, und es sei nicht die Zeit, sich mit ihm zu unterhalten. Außerdem war es unerwünscht, dass die Vorbeigehenden ihn sehen sollten und deshalb habe ich den Vorhang aufgehängt.“

    Der König:

    „Warum hast du dann Ṛṣabhadēva ohne meine Erlaubnis angebetet?“

    Dhanapāla:

    „Eure Majestät hat mir befohlen, anzubeten, und Ṛṣabhadēva besaß alle folgenden Eigenschaften einer Gottheit, und deshalb habe ich ihm meine Opfergaben mit voller Hingabe dargebracht.“

    Es wird gesagt:

    „Oh Gott, du, dessen Augen den Nektar des Friedens vollkommen genießen, dessen lotusähnliches Gesicht immer die Zeichen der Freude trägt, dessen Schoß von keiner Frau berührt wird und der keine Waffe in seinen Armen trägt, bist die einzige Person ohne Gefühle der Feindseligkeit oder Anhänglichkeit.“

    Solche logischen und weisen Worte erzeugten im Geist des Königs keinen Zorn, sondern Liebe. Auf diese Weise wurde Dhanapāla oft vom König geprüft und die Persönlichkeit von Dhanapāla wurde aufgehellt wie Gold, das rein wird, nachdem es durch Feuer gegangen ist. König Bhoja verlieh ihm die Titel Siddha-sāraswata-kaviśwar (geborener Dichter), Kūrcat (mit Bart und Schnurrbart) und Sāraswatī (Gott des Wissens und Lernens).

    Es gab einen anderen Dichter gleichen Namens, der ein Buch mit dem Titel „Bhavīsattakaha“ verfasste.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22349/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Sanskrit: pavitrārohaṇa = Ausstatten mit der heiligen Schnur; Name eines Festes zu Ehren von Durgā am 8. Tag der hellen Hälfte von Śrāvaṇa oder Ashaḍha (Monier-Williams, Sir M. (1988))

    [2] Saptakṣetri (sattakhettī): die sieben Felder, in denen der Same des Dharma gesät wird, vgl. Saṃvara [Teil 464] erster Absatz und Anmerkung 4.

    [3] Siehe Abbildung in der englischen Version.

    [4] Sanskrit:

    utsūtra = ungebunden (die Blätter eines Manuskripts); aus der Reihe tanzen, von den Regeln (der Politik und der Grammatik) abweichen oder diese missachten; 

    prārūpaṇa = Lehren, Darlegung

    [5] Sanskrit:

    satya = Wahrheit.

    [6] Sanskrit:

    muṇja = klingend, raschelnd, eine Binsenart oder riedgrasartiges Gras, Saccharum Sara oder munja (das bis zu 10 Fuß hoch wächst und zum Korbflechten verwendet wird), der aus munja gebildete brāmanische Gürtel, ein Pfeil, Name eines Königs von Dhārā; von eines Prinzen von Campā, eines Brāhman, 

    baruwa Zuckerrohr (Saccharumbengalense) usw.

    Navigation