Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 712]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22321/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [107 von 114]

    Ādā khu majjha ṇāṇaṁ ādā me daṁsaṇaṁ carittaṁ ca

    Ādā paccakkhāṇaṁ ādā me saṁvaro jogo

    „Die Seele ist mein Wissen, die Seele, mein Glaube und mein Verhalten. Die Seele ist Entsagung, die Seele (ist) das Aufhören (des Zuflusses von Karmas) [d.h. SAṂVARA] und Konzentration“ [1]

    SAṂVARA BEGLEITET DEN ASPIRANTEN nach SIDDHA VON GUṆASTHĀNA Nr. 5 bis Nr. 14;

    [Neue Mitglieder, die sich für Einzelheiten zu Saṃvara interessieren, können auf andere Dinge verzichten und mit dem ersten Beitrag Saṃvara [Teil 1] beginnen]

    Śrī PRADYUMNA SŪRI 32, Śrī MĀNĀDĒVA SŪRI 33 und Śrī VIMALAC’ANDRA SŪRI

    Pradyumna Sūri bereiste allgemein die östlichen Länder. Aufgrund seiner eindrucksvollen Predigten wurden siebzehn Jaina-Tempel neu errichtet. Außerdem war seine Liebe zum Lernen sehr groß. Da er wusste, dass religiöse Riten ohne Wissen wertlos sind, regte er dazu an, elf Wissensspeicher einzurichten. Er hatte grenzenlose Liebe für die heilige Umgebung, die an den Pilgerorten herrscht. Er besuchte ‚Samētśīkhara‘ [2a-d][2]+[3]+[4]+[5] insgesamt sieben Mal. Trotz seines kurzen Lebens diente er der Jina śāsana[6] gut.

    Mānadēva Sūri nahm seinen Platz ein. Dies ist der dritte Paṭṭadhara mit demselben Namen. Er predigte den Jain-Männern und -Frauen die Buße von ‚upadhāna‘ (Buße gemäß dem Āgama). Er lebte ein kurzes Leben und verließ auch diese Welt.

    Śrī Vimala Candra Sūri folgte ihm. Mit Hilfe der Göttin Padmāvatī[7] erlangte er Sūvarṇa Siddhi. Manche sagen, er habe seine Gegner mit Hilfe der Göttin besiegt.

    Weitere Informationen zu den drei oben erwähnten Paṭṭadharas sind nicht verfügbar.

    ŚRĪ UDYOTANA SŪRI

    Udyotana[8] Sūris Reisegebiet waren die östlichen Länder. Er liebte die Pilgerstätten sehr und dies veranlasste ihn, den Berg Sammēt śīkhara fünfmal zu besuchen. Der atomare Einfluss der Umgebung, der die Pilgerstätten durchdringt, ist unbeschreiblich. DURCH DEN BESUCHER DER PILGERSTÄTTEN[9] KÖNNEN PERSONEN, DIE AUFGRUND SÜNDIGER HANDLUNGEN VOM UNGLÜCK GEGANGEN SIND, IHRE SEELE REINIGEN; WAS SOLL MAN DANN ÜBER DIE WÜRDIGEN PERSONEN SAGEN! Während er durch die östlichen Länder wanderte, erfuhr er von der Bedeutung der heiligen Stätte von Ābu.

    Folglich begann er, diesen Ort zu besuchen. Als er während der Reise das Dorf ‚Teti‘ [10] am Fuße des Berges Ābu[11] erreichte, setzte er sich in den Schatten eines großen Banjan-Baumes. Ein Yakṣa namens Sarvānūbhūti[12] erschien vor ihm und sagte zu dem verehrten Lehrer: „Jetzt ist ein glückverheißender Moment. Ernenne daher zur Erhöhung der Tradition einen Schüler zum höchsten Priester.“ Als er dies hörte, verlieh er acht Asketen, darunter Dēva Sūri, den Grad eines ‚Sūri‘ (großen Priesters). Nach Ansicht einiger wurde der Grad des Ācārya (höchsten Priesters) nur Sarvadēva Sūri verliehen. Da der Grad unter einem Banjan-Baum verliehen wurde, begann man, die ‚Nirgrantha Gaccha‘ Vaṭa Gaccha zu nennen und erhielt so den fünften Namen. Vaṭa Gaccha ist auch unter dem Namen „Brūhad Gaccha“ bekannt.

    Dieser Udyotana Sūri war auch unter einem anderen Namen bekannt – Daksinyāṅka sūri oder Daksiṅya cinha Sūri. Als er eine Geschichte von Hridevī hörte, rekonstruierte er sie und verfasste ein Buch namens Kūvalaya Māla mit 13.000 Versen der Prākrit-Literatur. Diese Geschichte ist ein Juwel der Prākrit-Literatur. Nähere Informationen über ihn sind nicht verfügbar, aber der Verweis in Kūvalaya Māla lässt vermuten, dass er der Sohn eines kṣatriya war und dieses Geschichtenbuch in Jābālipūr fertiggestellt hat. Udyotana Sūri nennt Haribhadra Sūri seinen Lehrer. Udyotana Sūri war ein sehr großer und hochwürdiger Paṭṭadhara. Er nahm immer ekāśanā ein (d.h. er ass nur einmal am Tag). Er hauchte seinen letzten Atemzug in der Stadt namens Dhaval[13] von Meapaṭa[14] aus, während er in tiefe Meditation vertieft war.

    Auf den Sitz von Udyotana Sūri kam Sarvadēva[15] Sūri als 36. Paṭṭadhara, Śrī Deīvasūri folgte ihm als 37. Paṭṭadhara und Sarvadevasūri (der Zweite) folgte Śrī Denasūri als 38. Paṭṭadhara.

    Die Bedeutung des „vyākhyā“:

    Auf den Thron von Udyotana Sūri kam Śrī Sarvadevasūri als 36. Patṭṭadhara. Manche betrachten Śrī Pradyāmnasūri und Mānasūri, den dritten, den Autor von Upadhāna, nicht als Patṭṭadharas, und daher gilt Śree Sarvadevasūri als der 34. Patṭṭadhara. Er hatte verdienstvolle Schüler wie Gautama Swāmī. Im Jahr 1010 n. Chr. hatte er die Einsetzung von Candra Prabha Swāmī in Rāmasamyapūr veranlasst.[16] Außerdem hatte er dem Minister Kūṇkaṇa[17]dīkṣā verliehen, der durch religiöse Predigten den Bau eines großen Jain-Tempels in Candrāvatī veranlasst hatte.

    Aus diesem Grund heißt es: „Er, der allen großen Seelen nach der Reinigung ihres Lebens überall systematisch gemäß den jainistischen Heiligen Büchern predigte und der deshalb aufgrund seiner vielen Schüler wie ein neuer Gautama Swāmī erschien, brachte den Fortschritt der jainistischen Religion zustande.“

    Im Jahr 1010 führte Sarvadēva Sūri, der der Anbetung edler Seelen würdig war, die Amtseinführungszeremonie von Candraprabhu Swāmī (dem Achten) im Tempel von Ṛṣabhadēva Swāmī in der Stadt Rāmasamyapūr durch.

    Śrī Sarvadēva Sūri gab einem Minister namens Kūṇkūna, der wie ein Auge für den Herrscher von Candravati war, der hochintelligent war und der Gründer eines sehr hohen Tempels war, dīkṣā, durch ihn mit der Kraft des Wissens und der Intelligenz zu unterrichteten.

    Im Jahr 1029 schrieb ein Dichter namens Dhanapāla ein Buch mit dem Titel Dèśināma Māla. Im Jahr 1096 verließ Śrī Śāntisūri, der Kommentator der Uttarādhyayana Sūtra und Anhänger von Dhirāpadra Gaccha, der Vādi Vétāl[18], diese Welt.

    Auf den Thron von Sarvadēva Sūri kam Śrī Dēva Sūri, der vom König mit dem Titel Rupaśrī[19] geehrt wurde, als 37. Patṭṭadhara.

    Auf den Thron kam Śrī Sarvadēva Sūri der Zweite als 38. Patṭṭadhara auf. Er verlieh Yaśobhadra, Nēmicandra, den Grad eines Sūri.

    ŚRĪ SARVADĒVA SŪRI

    Sarvadēva Sūri bestieg den Sitz von Udyotana Sūri. Er war nicht nur ein großer Asket, sondern besaß auch große Fähigkeiten als Prediger. Er war als neuer Gautama Swāmī bekannt, da er viele Schüler hatte. Auf Veranlassung von Sarvānūbhūti, dem Yakṣa, wurde er von Udyotana Sūri zum Beschützer des Sitzes ernannt.

    Einmal kam er auf einer Reise zufällig nach Broach. Er wurde von der Jain-Gesellschaft mit der Ehre empfangen, die einem großen Priester gebührt. Wie das Sprichwort sagt: „DER KÖNIG GIBT GESCHENKE, UND DER SCHATZMEISTER NEIDET“ – ein Einwohner von Broach, ein Priester namens Kānhaḍio, konnte den Anblick dieses großen Empfangs nicht ertragen. Er war eifersüchtig auf diese große Ehre, die dem Guru (dem großen Lehrer) zuteilwurde. Er beschloss, den Lehrer um jeden Preis zu demütigen und herabzusetzen. Da dieser Priester in der Kunst der Beschwörung bewandert war, besaß er eine große Schlangensammlung. Er hatte die Schlangen mit dem stärksten Gift unter Kontrolle. Die Leute, die solch eine wunderbare Macht in ihm sahen, respektierten ihn sehr. Als er mit seinem Korb voller Schlangen zum upāśraya kam, begann er zu argumentieren. Der Lehrer zog mit dem kürzesten Finger seiner rechten Hand drei kreisförmige Linien um seinen Körper.[20] Dieser Priester ließ die Schlangen los, aber oh! Was für ein Wunder! Die Schlangen erreichten die kreisförmigen Linien und kehrten von dort zurück. Sie konnten die Kreise nicht durchqueren und den Körper des Lehrers nicht erreichen. Da sie müde waren, kehrten die Schlangen schließlich in den Korb zurück und setzten sich hinein. Dies goss Öl in das Feuer von ‚Kānhaḍiā‘. Er hatte das Gefühl, sein Ansehen stehe auf dem Spiel. Als letzten Ausweg holte er die giftigste Schlange namens ‚Sindūrio‘ (aufgrund ihrer gelben Farbe)[21] hervor, aber auch sie kehrte zurück als sie die Kreise erreichte. Zu diesem Zeitpunkt kam eine bösartige Halbgöttin namens Kūrūtūllā, die auf einem großen heiligen Baum in der Nähe der Residenz des Lehrers lebte und von den strengen Askeseregeln des Lehrers fasziniert war, an den Ort und verschloss das Maul der Schlange. Dieser Priester, der keine andere Wahl hatte, verneigte sich vor dem großen Lehrer, flehte ihn um Vergebung an und zog sich in sein eigenes Haus zurück. Er führte die Zeremonie der Amtseinführung von Candra Prabhu im Ṛṣabha-Jaina-Tempel in der Stadt Rāmasamyapūr im Jahr 1010 durch. Darüber hinaus predigte er dem Minister namens Kūṇkūna, der rechten Hand des Königs von Candrāvati, und verlieh ihm „dīkṣā“. Es wird gesagt, dass siebzehn Jain-Tempel ihren Bau den Predigten von Sarvadēva Sūri verdankten.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22335/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Quelle: Ācharya Kundakunda, Samayasāra Vers 277; zu Vers 277-287 siehe Saṃvara [Teil 253-254]; zu den Kapiteln V und VI in diesem Werk über āśvara (Zufluss von Karmas) und saṃvara (Stoppen des Zuflusses von Karmas) im Vergleich mit zwei Kommentatoren siehe Saṃvara [Teil 238] ff.

    [2] Wortverbindung: samēt + śīkhara

    samēt = sammeta = sammatta = samyaktva = Rechtschaffenheit (vgl. 22. pariṣahā, Uttarādhyayana, Vorlesung 2 über Mühseligkeiten; 

    śīkhara = Gipfel.

    sammeta (Sanskṛt) = sammeya (Prākṛt); Sammetaśaila (Prākṛt: Sammeyasela) ist dasselbe wie der Berg Sammeya (Sanskṛt: Sammeta) (vgl. Āvaśyaka-niryukti, V. 307); Sammeyaselasihara (Sanskṛt: Sammetaśailaśikhara) ist dasselbe wie der Gipfel des Berges Sammeya (Sammeta) (vgl. Viśoṣāvaśyakabhāṣya v. 1702, Ācārāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, S. 257, und Mahāniśītha, Manuskript vorbereitet von Muni Punyavijayaji, S. 228).

    Berg Sammeta (Sammeya), ein heiliger Berg, auf dem zwanzig der vierundzwanzig Tīrthaṅkaras (Titthaṁkaras) außer Mahāvīra, Ṇemi = Ariṭṭhaṇemi (Ariṣṭanemi), Vāsupujja (Vāsupūjya) und Usabha (Ṛṣabha) Emanzipation erlangten [vgl. Āvaśyaka-niryukti, v. 307; Jñātādharmakathā, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana, 1980, Absatz 78; Ācārāṅga-cūrṇi, Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1941, p. 257; Tirthodgārita, Manuskript vorbereitet von Muni Punyavijayaji, v. 552; Bṛhatkalpa-vṛtti (von Kṣemakīrti, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1933-42, p. 381); Kalpasūtra-vṛtti (von Vinayavijaya, Jain Atmanand Sabha, Bavnagar 1915, S. 209; Viśoṣāvaśyakabhāṣya, v. 1702; Mahāniśītha, Manuskript vorbereitet von Muni Punyavijayaji, S. 228]

    Das Erreichen der Vollkommenheit in sammatta (samyaktva), d.h. der Rechtschaffenheit, ist wie das Besteigen eines Berges. Wenn man den Gipfel der Rechtschaffenheit (sammatta / samyaktva) erreicht hat, hat man diesen Mt. Samēt oder Berg der Rechtschaffenheit bestiegen.

    Der Beginn des Aufstiegs zu diesem śikhara (Gipfel) der Rechtschaffenheit [sammatta (Prākṛt)/ samyaktva (Sansḳrt)], dem Gipfel der 22 pariṣahās, ist das Erfassen, dass auf der Spitze dieses Berggipfels die Realität der Existenz eines Jina in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft ist (vgl. Uttarādhyayana, Vorlesung 2 über Mühseliigkeiten, Verse 44-45, sich dessen bewusst zu sein (wenn nicht wird man auf die Serie (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 1-431] verwiesen (getippt und gepostet innerhalb 1 Monat 1 Woche 1 Tag, schlüssiges Lesen braucht nicht so viel Zeit), wer will einen Gipfel besteigen, wenn er nicht als existent wahrgenommen wird?

    Die Besteigung dieses Gipfels beginnt mit pariṣahā Nr. 1, die nur durch das Erreichen der pratyākhyānāvaraṇīyakaṣāya-Ebene möglich ist (vgl. Saṃvara [Teil 455] Anmerkung 17.

    Der Gipfel dieses spirituellen Samētśikhara mag für einige nicht durch „Wolken“ zu sehen sein, jedoch kann man mit der Vorbereitung dieser „Reise“ beginnen, indem man sich jeden Buchstaben der vierten Vorlesung der Āyāraṁga (Ācāraṅga) Sūtra namens sammatta (samyaktva / Rechtschaffenheit) zu Herzen nimmt, der wie folgt lautet:

    ERSTE LEKTION

    Die Arhats und Bhagavats der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, alle sagen so, sprechen so, verkünden so, erklären so: alles Atmende, Existierende, Lebendige, prāṇa, bhūta, jīva, sattā (zur Definition siehe Saṃvara [Teil 236] Anm. 2, sollten nicht erschlagen, noch mit Gewalt behandelt, noch misshandelt, noch gequält, noch vertrieben werden. (1)

    Dies ist das reine, unveränderliche, ewige Gesetz, das die Klugen, die die Welt verstehen, verkündet haben: bei den Eifrigen und den Nichteifrigen, bei den Gläubigen und den Ungläubigen, bei den Nicht-Grausamen und den Grausamen, bei denen, die weltliche Schwäche haben, und denen, die sie nicht haben, bei denen, die soziale Bindungen mögen, und denen, die sie nicht mögen: „Das ist die Wahrheit, das ist so, das wird in diesem (Glaubensbekenntnis) verkündet. (2)

    Wenn man (das Gesetz) angenommen hat, soll man es nicht verbergen und nicht aufgeben. Wenn man das Gesetz richtig versteht, sollte man zu Gleichgültigkeit gegenüber den Eindrücken dessen, was man sieht, gelangen und 'nicht nach den Motiven der Welt handeln'. Wer nicht von dieser Gesinnung ist, wie sollte er zur anderen kommen?“

    Was hier gesagt wurde, ist gesehen (von den Allwissenden), gehört (von den Gläubigen), anerkannt (von den Gläubigen) und von ihnen gründlich verstanden worden. Diejenigen, die dulden und sich (den weltlichen Vergnügungen) hingeben, werden immer wieder neu geboren. Du bist Tag und Nacht beständig und hast stets die Weisheit, zu erkennen, dass die Unvorsichtigen außerhalb des Heils stehen; wenn du vorsichtig bist, wirst du immer siegen. So sage ich. (3)

    [3] ZWEITE LEKTION.

    Es gibt so viele āsravas wie es parisravas gibt, und es gibt so viele parisravas wie es āsravas gibt. Es gibt ebenso viele anāsravas wie es aparisravas gibt, und es gibt ebenso viele aparisravas wie es anāsravas gibt.* Wer gut diese Worte versteht und die Welt gemäß der Unterweisung betrachtet (und versteht), das, was deutlich erklärt wurde, dass 'der Weise hier den Menschen (die Wahrheit) verkündet', die noch zum saṃsāra gehören, die erwacht sind und Unterscheidungsvermögen erreicht haben. (1)

    'Auch diejenigen, die bedrängt und unachtsam sind' (werden belehrt). Ich sage dies als eine Wahrheit. Es gibt nichts, was vor dem Mund des Todes sicher ist. Diejenigen, die sich von ihren Begierden leiten lassen, die das Tabernakel des Betrugs sind, 'die, von der Zeit ergriffen, im Haufen (von Karman) verweilen', werden immer wieder geboren. [Viele, die immer wieder in Täuschung (eingetaucht) sind, (werden oft) ihre Bekanntschaft mit den Orten des Schmerzes erneuern; sie erfahren die Schmerzen, die der Wiedergeburt innewohnen. Wer oft grausame Taten begeht, erfährt oft (Strafe in der Hölle, &c.) Wer selten grausame Taten begeht, erfährt selten (Strafe).] (2)

    Einige sagen so, auch die Weisen; die Weisen sagen so, auch einige andere.** Viele und mehrere in dieser Welt, Brāhmaṇas oder Śramaṇas, erheben diese Diskussion: Wir haben es gesehen, gehört, erkannt, gründlich verstanden, in der oberen, unteren und seitlichen Richtung, und auf alle Arten untersucht: alle Arten von Lebewesen können getötet werden, oder mit Gewalt behandelt werden, oder misshandelt werden, oder gequält werden, oder vertrieben werden. Wisse darüber: Es gibt kein Unrecht darin. (3)

    Das ist eine Lehre der Unwürdigen. Diejenigen aber, die Lehrer sind, haben gesagt: Ihr habt falsch gesehen, falsch gehört, falsch erkannt, falsch verstanden, in der oberen, unteren und seitlichen Richtung, auf alle Arten falsch untersucht, wenn ihr so sagt, so sprecht, so erklärt, so erläutert: Alle Arten von Lebewesen können getötet oder mit Gewalt behandelt oder missbraucht oder gequält oder vertrieben werden. Wisset darum: Es ist kein Unrecht darin. Das ist eine Doktrin der Unwürdigen. (4)

    Aber wir sagen so, sprechen so, erklären so, erläutern so:

    Alle Arten von Lebewesen sollen nicht getötet, nicht mit Gewalt behandelt, nicht misshandelt, nicht gequält und nicht vertrieben werden. Wisse dies, es ist kein Unrecht darin. Dies ist die Doktrin der Lehrer. (5)

    Zuerst soll die Überzeugung eines jeden festgestellt werden, und dann werden wir sie einzeln befragen: Ihr Professoren, ist der Schmerz für euch angenehm oder unangenehm? Wenn sie die richtige Antwort geben, dann antworte: Für alle Arten von Lebewesen ist der Schmerz unangenehm, unangenehm. und sehr gefürchtet. So sage ich. (6)

    * Āsrava ist das, wodurch Karman auf die Seele einwirkt (vgl. Saṃvara [Teil 6] ff.), parisrava, dass (nirjarā, etc., siehe Details), durch die dem Einfluss von Karman entgegengewirkt wird. Anāsrava ist das, wodurch āsrava vermieden wird (religiöse Gelübde), und aparisrava das, wodurch karman erworben wird.

    ** Mit einigen ist die höchste Klasse der Weisen gemeint. Die Bedeutung ist, dass alle Professoren, ob hoch oder niedrig, dasselbe sagen, in der Lehre der ahiṁsā (Gewaltlosigkeit) übereinstimmen.

    [Fortsetzung siehe nächste Anmerkung...]

    [4] DRITTE LEKTION

    „Denke nach und beachte, dass, ob du nun in diese Welt oder ins Jenseits gehst, in der ganzen Welt, diejenigen, die einsichtige Wesen sind, die sich der Grausamkeit enthalten,* Karman aufgeben. Sie sind fleischbezwingende, genannt pflichtwissende, aufrechte Menschen, die sich bewusst sind, dass Schmerz aus Handlungen resultiert.“ So sagen diejenigen, die die richtige Intuition haben. (1)

    Alle Professoren, die mit Schmerz vertraut sind, predigen Entsagung. Wenn du also Karman gründlich kennst, das Gebot befolgst, weise bist, (von der Welt) losgelöst bist und dein Selbst als eins erkennst,** unterwirf den Körper, züchtige dich selbst, schwäche dich selbst: „so wie Feuer altes Holz verzehrt!“ So vermeide mit gelassenem Geist, losgelöst, „ohne Zögern Zorn!“ Wenn man die Kürze des Lebens bedenkt, „kenne Schmerz oder was kommen wird, man wird die verschiedenen Gefühle spüren und wahrnehmen, wie die Welt unter ihnen leidet.“ (2)

    Wer frei von sündigen Taten ist, wird anidāna genannt. Daher sollte ein sehr weiser Mann nicht (vom Zorn) entflammt werden. Das sage ich. (3)

    * Nikkhittadandâ, wörtlich: diejenigen, die den Stab niedergelegt haben.

    ** D.h. als getrennt und verschieden von der Welt.

    VIERTE LEKTION

    Man sollte (sein Fleisch) in einem niedrigen, hohen und höchsten Grad kasteien, seine früheren Verbindungen aufgeben und in die Ruhe eintreten. Daher ist ein Held vorsichtig, eine Person von Mark*, bewacht, (mit Wissen usw.) ausgestattet und immer zurückhaltend. Schwer zu gehen ist der Weg der Helden, die dorthin gehen, wo es keine Rückkehr (endgültige Befreiung) gibt. Bezwinge Blut und Fleisch. (1)

    Derjenige Mann wird als würdig bezeichnet, als Held, als jemand, dem man folgen sollte, der in Keuschheit lebt [seine Augen schützt] und das Aggregat abschüttelt.**

    Wer den Strom des Karman begehrt, ist ein Narr, der die Fesseln (der Welt) nicht durchtrennt und die Verbindung mit ihr nicht überwunden hat. Denn wer in der Dunkelheit lebt und ohne Wissen ist, dessen Glaube hat keinen Erfolg. Das sage ich. (2)

    „Woher sollte er es haben,*** der es nicht früh, spät oder mitten im Leben bekommt?“ Doch der Einsichtige wird erweckt und hört auf zu handeln. Sieh, dass es gut ist, so zu sein! Indem er das abschneidet, ‚woraus Knechtschaft, grausamer Tod und schrecklicher Schmerz‘ ‚und das (Verlangen nach) äußeren (Objekten) entspringen, kennt er unter den Sterblichen die Freiheit von Taten‘, ‚da er sieht, dass Taten Früchte tragen werden, trennt sich der Kenner des heiligen Wissens von (Karman).‘ (3)

    Es gibt jene, die sich in der Wahrheit etabliert haben, die (mit Wissen ausgestattete) Helden (waren, sind oder sein werden), die sich immer anstrengen, voller Gleichmut sind und die Welt (wie sie es verdient) im Osten, Westen, Süden und Norden wertschätzen. Wir werden das Wissen jener weitergeben, die (mit Wissen ausgestattete usw.) Helden (waren), sich immer anstrengen, voller Gleichmut sind und die Welt (wie sie es verdient) wertschätzen.

    Gibt es irgendeine weltliche Schwäche im Seher? Es gibt keine, es gibt keine. Das sage ich. (4)

    Ende der vierten Vorlesung, genannt Gerechtigkeit.

    * sārae. Die Kommentatoren übersetzen es mit svārata = su + ā (ā jīvanamaryādāyā) + rata (saṃyamānuṣṭḥāne), sich immer an der Ausübung von Kontrolle erfreuend.

    ** Diese Worte scheinen einen Sloka gebildet zu haben, der leicht wiederhergestellt werden könnte, wenn wir lesen: purise davie vīre āyāṇigge viyāhie | vāsittā baṁbhaḳeraṃsi ge dhuṇâi samussayaṁ || Das Aggregat ist entweder das der Bestandteile des Körpers, d.h. der Körper selbst, oder das des Karman, d.h. die Summe des Karman.

    *** Erfolg im Glauben.

    Saṁghaḍadaṃsiṇo: nirantaradarśinaḥ śubhāsubhasya.

    [Fortsetzung nächster Hinweis…]

    [5] Danach wird man auf das Studium der 'Bemühung um Rechtschaffenheit' (sammattaparākrama) verwiesen", Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 29.

    Nach der Lektüre kann man darüber nachdenken, ob eine Pilgerreise zu einem Ort eher der Befreiung oder dem spirituellen Ort DIESER Spitze des Berges der Rechtschaffenheit dient, der oben in dieser Notiz beschrieben wurde, wobei der Berg Sammatta nur als Metapher für diese Interpretation dient (vgl. Illustration dieser Interpretation) und Saṃvara [Teil 299] Anmerkung 1a.

    [6] Sanskrit:

    śāsana = Regel, Ordnung, Befehl, Anweisung, Lehre, Regierung, Doktrin, Disziplin, Selbstbeherrschung, Richtung, Autorität, Erlass, Botschaft usw.

    [7] Padmāvatī: für weitere Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 502], Anmerkung 4, Saṃvara [Teil 523] ff., Saṃvara [Teil 576] Anmerkung 6  und Saṃvara [Teil 545] Anmerkung 1.

    [8] Sanskrit:

    uddyotana = Akt der Erleuchtung, Erleuchtung.

    [9] Für Einzelheiten zu tīrthas siehe Saṃvara [Teil 299] Anmerkung 1 a-l bzw. 1-12.

    [10] Sanskrit:

    tati = Reihe, Opferhandlung, Zeremonie, Menge, Reihe.

    [11] Sanskrit:

    ābhū = sich nähern, anwesend sein, in der Nähe sein, assistieren, helfen; sich der Gottheit zuwenden (wie ein Verehrer der Gottheit); 

    ābhu = einer, dessen Hände leer sind, dürftig (arm).

    [12] Sanskrit:

    sarvanya = völlig anders; 

    bhūti = personifiziertes Wohlergehen, übermenschliche Kraft, Gedeihen, Glück, Wohlstand, etc.

    [13] Sanskrit:

    dhavala = weiß, schön, blendend weiß, schön, weiße Kuh, Name eines rāga, usw.

    rāga = 1. Entflammung; 

    2. jedes Gefühl oder jede Leidenschaft, (insbesondere) Liebe, Zuneigung oder Sympathie für, vehementes Verlangen nach, Interesse oder Freude oder Entzücken an; 

    3.  Lieblichkeit, Schönheit (besonders von Stimme oder Gesang); 

    4. eine musikalische Note, Harmonie, Melodie (im späteren System ein bestimmter musikalischer Modus oder eine bestimmte Tonfolge oder Formel; bharata zählt 6 auf, nämlich bhairava-, kauśika-, hindola-, dīpaka-, śrī-rāga-, und megha-, wobei jeder Modus eine gewisse Zuneigung erregt; andere Autoren geben andere Namen an; manchmal 7 oder 26 rāga-s werden erwähnt (vgl. die sieben śvaras); sie sind personifiziert, und jeder der 6 Haupt-rāga-s ist mit 5 oder 6 Gefährtinnen verheiratet, die rāgiṇī-s genannt werden; ihre Vereinigung führt zu vielen anderen musikalischen Modi).

    [14] Verbindung: me+apati

    Sanskrit:

    me = mein, für mich, für mich;

    apati = ohne Ehemann oder Herrn, entweder eine unverheiratete Person oder eine Witwe, ohne Ehemann oder Herrn.

    [15] Sanskrit:

    sarva = universal, auf alles bezogen, ganz, ganz;

    sārva = geeignet oder gut für alle, Buddha oder ein Jina;

    śārva = sich auf Śiva beziehend, zu ihm gehörend oder ihm heilig oder von ihm abgeleitet.

    [16] Verbindung: rāma + sāmya

    Sanskrit:

    rāma = reizend, gefällig, schwarz, dunkel, schön, weiß, angenehm, dunkelfarbig, lieblich, Entzücken, Vergnügen, Freude, Pferd, Hirschart, Schafsviertler Pflanze (Chenopodium album), Zimtblatt (Laurus Cassia);

    sāmya = Gleichheit, Gerechtigkeit, Unparteilichkeit, Gleichheit des Ranges oder der Stellung, Ebenmäßigkeit, Ähnlichkeit, Zeit, Homogenität, Gleichgewicht, Gleichwertigkeit gegenüber, Gleichgültigkeit, gleicher oder normaler Zustand, Gleichheit, Ähnlichkeit;

    śāmya = auf den Frieden bezogen, besänftigt oder ruhig gehalten werden.

    [17] Sanskrit:

    kuṇcana = Beugen, Zusammenziehen, Zusammenziehen (einer Vene), 

    curvin, besondere Erkrankung der Augen (Zusammenziehen der Augenlider).

    [18] Sanskrit: vādi = gelernt, weise; vetāla = Pförtner, Torhüter; Geist.

    [19] Sanskrit: rūpa = eine äußere Erscheinung oder ein Phänomen oder eine Farbe (oft Plural), Form, Gestalt, Figur, eine Form annehmen; oft „die Form oder das Aussehen oder die Farbe von“, „geformt oder zusammengesetzt aus“, „bestehend aus“, „wie“, ein einzelnes Exemplar oder Beispiel (und daher ein Begriff für die Zahl „eins“), (in phil.) die Qualität der Farbe (eines der 17 oder 24 guṇas der Vaiśeṣikas) IW. 68; (bei den Buddhisten) die materielle Form, d.h. der organisierte Körper (als eines der 5 konstituierenden Elemente oder skandhas), (in der Dramatik) eine Überlegung oder Bemerkung, die unter bestimmten Umständen gemacht wird, wenn die Handlung auf ihrem Höhepunkt ist. (Monier Williams)

    [20] Auslegung 1: 

    Die drei Kreise sind die drei guptis, die er eingesetzt hat. Für Einzelheiten zu den guptis siehe Uttarādhyayana Sūtra, Kap. 24

    Auslegung 2:

    Die drei Kreise sind symbolisch für die Unterlassung karmas anzuhäufen durch

    1. karaṇas (tun, andere veranlassen zu tun, zustimmen wenn ein anderer es tut), 

    2. yogas (mit Rede, Körper und Gedanken) 

    3. Modi (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), 

    [21] Sanskrit: sindūrī = rotes Tuch, Roter Glockenstrauch, (Interpretation der Passage: rot gefärbte Tücher sind eine Anspielung auf die Buddhisten; gelb ist die Anspielung auf die Brahmanen sowie die Anspielung auf die rosa und gelbe lēśyā).

    Navigation