Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 708]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22311/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [103 von 114]

    ŚRĪ HARIBHADRA SŪRI

    Er war ein ehrenwerter Priester von Titārī, dem König von Citoḍagaḍha.[1] Da er sich gut in der Vedānta auskannte und sehr talentiert war, war er eitel geworden. Er pflegte, sich ein seidenes Tuch um die Hüften zu binden, um zu zeigen, dass er dies mit der Absicht getan hatte, dass sein Bauch nicht aufgrund der schweren Last des Wissens, das er sich angeeignet hatte, platzen könnte. Da er dachte, dass es in ganz Jambūdvīpa niemanden gab, der ihn schlagen konnte, hatte er immer einen Rosenapfelzweig in der Hand. Er trug sogar eine Schaufel, trockenes Gras und ein Netz bei sich. Trotz alledem hatte er gelobt, der Schüler von jemandem zu sein, der ihn für sich gewinnen würde.

    Einmal, als er in tiefes Nachdenken vertieft war, kam ein Diener des Königs, um ihn zu rufen. Er machte sich bereit und fuhr mit einem Fahrzeug, das bereitstand, ihn zu befördern, zum Hof. Unterwegs hörte er einen großen Lärm der Menschen. Er spähte hinaus und sah, dass ein verrückter Elefant Chaos angerichtet hatte und die Menschen deshalb hierhin und dorthin rannten, um sich zu schützen. Er sprang auch herunter und betrat ein Nachbarhaus, um Schutz zu suchen.

    Aber siehe da! Es war ein palastartiger Jina-Tempel! Einige glückverheißende Gedanken gingen ihm durch den Kopf. Er hasste den Jainismus; aber um der Gefahr zu entgehen, musste er im Jina-Tempel Schutz suchen! Nachdem der Weg wieder frei war, kam er heraus und ging weg. Einerseits wurde seine Abneigung gegen den Jainismus immer stärker; andererseits war ihm etwas ganz anderes bestimmt!

    Einmal um Mitternacht, als er vom Hof ​​zurückkam und nach Hause ging, kam er an der upāśraya vorbei, wo er ein Gemurmel hörte. Er blieb dort stehen und hörte aufmerksam zu. Eine gewisse Jaina sādhvī Yāktinīmahattarā sprach:[2]

    Einmal hörte er es … zweimal … dreimal und wiederholt, doch er konnte es nicht verstehen! Sein Stolz war verletzt. Er versuchte sein Bestes, um die Bedeutung herauszufinden, aber all seine Bemühungen waren vergebens!

    Schließlich näherte er sich der Nonne und sagte: „Was war das für ein ‚caka-caka‘, das du ausgesprochen hast?“ Sie antwortete: „O Bruder! Für einen unwissenden Mann war es ‚caka caka‘ – es mag wie ein paar bedeutungslose Worte erscheinen!“ Der Priester war verwirrt. Inzwischen wurde er an sein Gelübde erinnert. Also erzählte er ihr davon und bat sie, ihn als ihren Schüler anzunehmen. Sie nickte mit dem Kopf und fügte hinzu: „Nonnen haben kein Recht, männliche Schüler anzunehmen. Außerdem kann ich dir nicht einmal die Bedeutung dieses Verses erklären!“ Aber er informierte sie erneut über sein Gelübde. Also führte sie ihn vor Ācārya Jinabhadra, der ihm die Bedeutung erklärte und ihm dīkṣā gab. Und statt Purohita-Haribhadra (Haribhadra – ein Priester) wurde er Muni-Haribhadra (Haribhadra – ein Jaina-Mönch).

    „Ein Papierdrachen und günstiger Wind! Was braucht man sonst noch?!“ Der talentierte Bursche begriff innerhalb kurzer Zeit fast alle Jaina-Schriften; und Guruji hielt ihn für eine äußerst würdige Person und übergab ihm die Leitung der gesamten gaccha.

    Haribhadra Sūri hatte zwei Neffen namens Haṅsa und Parama-haṅsa, die in der Kriegsführung erfahren waren. Sie folgten ihm ebenfalls und wurden seine Schüler (śiṣyas). In kurzer Zeit waren sie mit der darśana sāstra, Grammatik, Literatur usw. vertraut. „Ein schönes Gesicht braucht keine Schminke!“

    Zu dieser Zeit war Bauddha-Dharma in Pūrva-Déśa in vollem Gange. Es gab große Universitäten und Gurukulas, die von ihnen geleitet wurden. Auch die Könige halfen ihnen. Haṅsa und Paramahaṅsa wollten die Universitäten besuchen und dort studieren. Sie baten ihren Guru um Erlaubnis. Der Guru sah sich ihr Schicksal an und hielt es für nicht ratsam, sie dorthin zu schicken. Doch gegen seinen Wunsch machten sie sich auf den Weg nach Osten.

    Endlich erreichten sie Bhoṭa Déśa. Da Jaina-sādhus nicht an einer Universität zugelassen wurden, verkleideten sie sich als Bauddha-bhikṣus und wurden zugelassen. Dank ihres scharfen Verstandes beendeten sie ihr Studium in kurzer Zeit. Dann begannen sie, Argumente gegen die Bauddha-Philosophie aufzuschreiben. Unglücklicherweise wurden einmal zwei Blätter, auf denen sie solche Argumente geschrieben hatten, vom Wind weggeweht und vom Kulapati (Direktor) gefunden. Er las sie und war erstaunt. Er bezweifelte, dass der Autor kein anderer als ein jainaischer śramaṇa sein konnte. Aber wie sollte er ihn unter 15.000 Schülern finden? Schließlich schmiedete er einen Plan. Nahe dem Eingang zur Küche stellte er eine Jaina-Statue auf und forderte alle auf, im Vorbeigehen dagegen zu treten. Haṅsa und Paramahaṅsa waren verblüfft. Sie beschlossen, ihren Gott nicht zu beleidigen, selbst wenn es sie das Leben kosten würde. Als sie an die Reihe kamen, zogen sie drei Querlinien und drei gerade Linien auf den Bauch der Statue und verwandelten sie in eine Bauddha-Statue, traten dagegen und starben. Die dort postierten Spione markierten sie und informierten den Direktor. Auch Haṅsa und Paramahaṅsa erkannten, dass dies für sie, wenn auch nur für einen Moment, tödlich sein würde. Sie ergriffen sofort das Weite; Ihnen folgte jedoch die Armee des Königs. Sie rannten mit aller Kraft, doch schließlich kam die Armee näher. Haṅsa erkannte die Gefahr und riet Paramahaṅsa, zu fliehen und bei Sūrapāla, dem benachbarten König, Schutz zu suchen. Paramahaṅsa befolgte den Rat und Haṅsa war bereit, der gesamten Armee gegenüberzutreten. Er war ein Sahasra-Yodhī (jemand, der im Alleingang gegen tausend Soldaten gleichzeitig kämpfen konnte). Doch es waren 1444 Soldaten. Wie hätte er der gesamten Armee Paroli bieten können? Sein ganzer Körper wurde von den Pfeilen der Feinde durchbohrt, und schließlich stürzte er zu Boden und starb.

    Paramahasa erreichte Sūrapāla und berichtete ihm die ganze Angelegenheit. In der Zwischenzeit war auch die Armee dort eingetroffen und forderte Sūrapāla auf, ihren Feind Paramahaṅsa auszuliefern. „Selbst wenn es mich das Leben kosten würde, würde ich es nicht tun“, antwortete der tapfere König. Schließlich beschlossen sie, eine Debatte zu arrangieren. Dementsprechend wurde es abgehalten und Paramahaṅsa besiegte die andere Partei. So wurde er frei und ging zu seinem Guru, Haribhadra Sūri. Die Feinde versuchten, ihn sogar auf seinem Weg zu belästigen, aber sie konnten ihm nichts antun.

    Der Guruji sah seinen Schüler und umarmte ihn überschwänglich. Aber als er erfuhr, was geschehen war, verlor er die Fassung. Paramahaṅsa bat ihn auch um Verzeihung, dass er gegen seinen Willen dorthin gegangen war, und als er die ganze Angelegenheit berichtete, fühlte er so sehr, dass er zusammenbrach und sofort starb. Gurus Wut kannte dann keine Grenzen. Er beschloss, Rache zu nehmen.

    Mit solcher Entschlossenheit ging er zu König Sūrapāla, dankte ihm für die Tapferkeit, die er gezeigt hatte, und sagte ihm, er solle eine Debatte mit den Bauddhas arrangieren. Sūrapāla schlug höflich vor, die Idee fallen zu lassen, da er der Meinung war, dass die Bauddhas talentierter waren; doch der Guru erzählte ihm von seiner festen Entschlossenheit. Also wurde eine Einladung an die Bauddhas gesandt. Es wurde auch beschlossen, dass derjenige, der besiegt werden würde, in eine Pfanne mit kochendem Öl geworfen werden sollte.

    Damit begann die Debatte über die Bedeutung der Heiligen Schriften (ṣāstrārtha). Gold glänzt umso heller, je mehr es erhitzt wird. Auf die gleiche Weise wurde Kulapati nach einer langen Diskussion besiegt und folglich in die Pfanne mit kochendem Öl geworfen. Die Debatte wurde jedoch von einem anderen Bauddha fortgesetzt. Er kam zum gleichen Ergebnis und starb. Der Dritte kam … der Vierte, der Fünfte … der Sechste …! Einer nach dem anderen wurden sechs Personen getötet und doch ging die Debatte weiter! Sūriji hatte keine andere Idee, als alle 1444 Gefährten zu besiegen.

    Zu dieser Zeit kamen zwei Boten mit einem Brief von seinem Guru Śrī Jina Bhadra Sūri und überreichten ihn Haribhadra Sūri. Er las nur drei Verse daraus und änderte sich. Er wurde kühl.

    Er beendete die Debatte und ging zu seinem Guru, der ihn tröstete. Haribhadra Sūri bekannte seinen schweren Fehler, bereute zutiefst und bat den Guru, ihm eine Sühne vorzuschlagen. Da er 1444 Menschen töten wollte, befahl ihm der Guruji, 1444 Bände zu schreiben.

    So änderte sich sein ganzes Leben. Statt religiösem Fanatismus wurde er ruhig und begann, 1444 Bände über Logik, Yoga, Dharma, Moral (gutes Verhalten) usw. zu schreiben. Als die letzten vier übrig blieben und er als Vorbereitung begann, die Stuti (Lobgesänge) von „Samsāradāvā“ in Sanskrit sowie in Prākrit zu schreiben, konnte er kaum drei Verse verfassen und fühlte, dass sein Ende nahe war. Dennoch versuchte er, eine Zeile des vierten Verses zu schreiben, vertraute den Rest der Arbeit der Obhut von Śrī Saṅgha an und hauchte seinen letzten Atemzug aus.

    In den Tagen von Śrīmān Haribhadra Sūri waren die Caityavāsīs sehr bekannt geworden. Haribhadra Sūri hielt sie für eine gute Lektion, indem er starken Widerstand gegen sie erhob. In seinem Aśṭaka, Śoḍaśaka, Pancāṣaka usw. hatte er versucht, die Fakten ohne jegliche Art von Vorurteil zu erklären.

    Jaina-Āgamas waren in Prākrit, und die Kommentare dazu wurden auch in Prākrit geschrieben, aber Haribhadra Sūri schrieb sie in Sanskrit. Man nimmt an, dass vor ihm niemand einen Kommentar in Sanskrit geschrieben hatte. Außerdem hatte sich Haribhadra Sūri viel Mühe gegeben, auch Bücher über Yoga zu schreiben. Er behandelte das Thema aus einer völlig neuen Perspektive und schrieb „Yoga-Bindu“, „Yogadṛṣṭi-Samuc’c’aya“, „Yoga-Viṁṣikā“, „Yoga-śataka“ usw. Auch „Savarāic’c’a Kahā“ von ihm ist ein wunderbares Buch.

    Haribhadra Sūri hat 1444 Bände geschrieben, aber nicht alle sind derzeit erhältlich. Es sind nur folgende Bücher verfügbar:

    1. Anēkānta vāda Pravēsa,

    2. Anēkāntajaya Patākā,

    3. Anuyogadvāra Vṛtti,

    4. Aṣṭaka Prakaraṇas,

    5. Āvaśyaka Sūtra Vṛtti,

    6. Upadēśapada Vṛtti,

    7. Daśavaikālika Vṛtti,

    8. Nyāya-Pravēsa Vṛtti,

    9. Dharma-bindu Prakaraṇa,

    10. Dharma-ratna Prakaraṇa,

    11. Nandī-sūtra Laghu Vṛtti,

    12. Pañcāśaka Prakaraṇas,

    13. Pañcavastu Prakaraṇa,

    14. Pañca Sūtra Prakaraṇa,

    15. Prajñāpanā-sūtra Pardeśa-Vyākhyā,

    16. Yogadṛṣṭi-Samuc’c’aya,

    17. Yoga-Bindu,

    18. Lalita Vistarā,

    19. Loka tatva-Nirṇaya,

    20. Viṇsati Viuṣatika Prakaraṇa,

    21. Saḍ Darśana Samuc’c’aya,

    22. Dvijavadana Capēta,

    23. Samaraic’c’a Kahā,

    24. Sambodha Prakaraṇa,

    25. Sāstravārtā Samuc’c’aya,

    26. Sambodha Saptatikā Prakaraṇa,

    27. Kathā Kośa,

    28. Jambū Dvīpa Prajñapti Vṛtti,

    29. Jambūdvīpa Saṅgrahani,

    30. Jñāna-Panc’aka Vivara,

    31. Jñānāditya Prakaraṇa,

    32. Dhūrtākhyāna,

    33. Karma-Stava Vṛtti,

    34. Panc’ahṇgī,

    35. Nyāya-Viniścaya,

    36. Nyāyāvatāra-Vṛtti,

    37. Pañca-Saṅgrahāṭikā,

    38. Pañca Sthānaka,

    39. Pratis’ṭhā-kalpa,

    40. Yatidiina-kritya,

    41. Vyākaraṇa-Kalpa,

    42. Loka-Bindu,

    43. Kṣamāvallibīja,

    44. Samakita Pacciṣī,

    45. Vīra Stava usw. usw.,

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22319/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Sanskrit:

    citā = Holzhaufen, Scheiterhaufen, Schar, Schicht.

    dagdha = verbrannt, versengt, vom Feuer verzehrt, gequält, gepeinigt, von Kummer oder Hunger verzehrt, verzweifelt, unglücklich, elend, usw.

    [2] Siehe Text abgebildet in der englischen Version.

    Navigation