Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 706]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/22303/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [101 von 114]

    VĪRA SŪRI, JAYADÉVA SŪRI und DÉVĀNANDA SŪRI

    Im Mahāvīra-Saṁvata 770, d. h. Vīkrams 300, hatte Vīra Sūri „pratiṣṭhā“ von Naminātha in Nāgapura durchgeführt. Und sein Ruhm verbreitete sich in alle Richtungen. Die Biografien zweier Vīrasūris sind in „Prabhāvaka-Caritra“ enthalten, sie müssen jedoch als ganz anders als diese Paṭṭādhāra (Niederschrift) betrachtet werden.

    Jayadēva Sūri kam zum Sitz von Vīra Sūri. Auch über ihn ist sehr wenig bekannt. „Vīra-Vaṅśāvali“ berichtet, dass dieser Jayadēva Sūri auf dem Gipfel des Berges Raṇatabhamara das Standbild von Padma-Prabhu und der Göttin Padmāvatī errichtet hat. Außerdem bekehrte Thaléci auf seiner Reise durch die Kraft seiner Predigten Bhātī-kṣatriyas zum Jainismus.

    Auf den Sitz von Jayadēva Sūri kam Dēvānanda Sūri, dessen Biographie überhaupt nicht bekannt ist. Während seiner Zeit geschahen drei bemerkenswerte Dinge:

    (1) In Vīra-Nirvāṇa 845 wurde Vallabhī (Linie) zerstört,

    (2) V.N. 882 wurde Caitya-Sthiti vorherrschend, und

    (3) In V.N. 886 wurde Brahma-Dīpikā-Śākhā (śākhā = Glied, Zweig, Teilung) gegründet

    DIE ZERSTÖRUNG VON VALLABHI

    Dreimal wurde sie angegriffen, aber nie vollständig zerstört. Das erste Mal wurde sie im Jahr 845 v. Chr. durch die Angriffe der Türken von Gazani zerstört. Während dieser Zeit der Unruhe, wurden die Jaina-Idole weggebracht und in Bhillamāla usw. aufbewahrt. Zu dieser Zeit hatte Gandharava-vādī-Vétāla Shānti Suri die saṅgha beschützt.

    CAITYA – STHITI

    Aufgrund der Strenge, die im Verhalten eines Jaina-Mönchs beachtet wurde, waren einige von ihnen (sādhūs) bei der Erfüllung ihrer Pflichten nachlässig geworden und begannen deshalb, in caityas zu bleiben. So begann langsam die Praxis von caitya-vāsa und nach V.N. 882 wurde es zu einem fest etablierten Brauch; und seither ist es so weit verbreitet. Śrīmān Haribhadra Sūri und viele andere fähige Ācāryas hatten die Aufmerksamkeit der Menschen auf diese Lockerheit in der Einhaltung der Regeln des angemessenen Verhaltens gelenkt, und hatten mit all ihrer Macht einen Einspruch gegen die Ausbreitung des Übels erhoben. Die Caityavāsīs, die in caityas lebten, nutzten den Reichtum der caityas für ihre persönlichen Zwecke, trugen sogar farbige oder parfümierte Kleidung, aßen Essen, das von Nonnen gebracht wurde, horteten Geld, trugen lange Haare [Anmerkung 1],[1]+[2] genossen schmackhafte Gerichte, verwendeten sacitta-Wasser sowie alle Früchte und Blumen, verkauften Jina-Idole usw. und und pflegten sich so zu verhalten, dass es ein Schandfleck für die Jaina-śāsana sein würde.

    DIE SCHÖPFUNG VON BRAHMA-DĪPIKĀ ŚĀKHĀ

    Einmal kam Ārya Samita Sūri (der Onkel mütterlicherseits von Vajra Swāmī)[3] auf einer Reise in das Land Ābhīra.[4] Dort gab es zwei Flüsse namens Kṛṣṇā[5] und Pūrṇā[6] in der Nähe von Acalapura.[7] Zwischen den beiden Flüssen lag eine wunderschöne Insel namens Brahma. Ein Asket namens Dēva Śarmā[8] und seine 499 Anhänger (śiṣyas) hielten sich auf dem Land auf und versuchten, die Verwirklichung des Höchsten Wissens (Brahma-jñāna).[9] Einer von ihnen, der berühmt werden wollte, ging über den Fluss, nachdem er seine Füße mit einer medizinischen Paste eingerieben hatte, überquerte ihn (den Fluss) und besuchte Acalapura täglich. Die Leute waren erstaunt und luden ihn zum Abendessen ein. Er begann zu diskutieren, ob es jemanden mit solch einer Begabung in der Jaina-śāsana geben könnte. Während solche Diskussionen in der Stadt stattfanden, kam einmal Ārya Samita Sūri dorthin. Durch die Kraft seiner überragenden Vorstellungskraft erfuhr er von der Absicht dieses Asketen, ein solches Wunder zu vollbringen; und daher befahl er einem seiner Anhänger, einem śrāvaka, den Kerl zum Abendessen einzuladen. Bevor er sich zum Abendessen hinsetzte, schaffte er es, seine Füße mit heißem Wasser zu waschen. Sobald sie gewaschen, wurde diese Paste entfernt. Als der Asket nach seinem Abendessen zurückging und sich dem Flussufer näherte, war er verwirrt. Doch um seine eigene Position zu behaupten, begann er, über die Wasseroberfläche zu gehen. Schon nach kurzer Zeit begann er zu sinken. Der Guruji sang einige Verse und warf ein vasakṣēpa, und so gab das Wasser dem sinkenden Mann nach. So wurde er vom Guru gerettet. Der Asket schämte sich, und die Leute wurden durch die überragende Macht von Ārya Samita Sūri sprachlos. Dann besuchte Guruji das Brahma dvīpa und bekehrte nach einer Predigt die 500 Asketen zum Jainismus. Als er in Brahmadvīpa wohnte, begann aus diesem Namen das Śākhā, das als „Brahmadvīpikā“ bekannt war.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22311/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Das Idol von Ṛṣabha unterscheidet sich von allen anderen 23 Idolen der übrigen Tīrthaṅkaras durch die langen Haare. Sein Dharma wird als das gleiche wie das von Mahāvīra angesehen. An dieser Stelle ist folgendes erwähnenswert: Mahāvīra ließ sich die Haare ausreißen von durch das Ertragen von upaśargas (Leiden) von den mlecchas. Diejenigen, die seinem Weg folgen, indem sie die guṇasthānas durch kṣapakaśreṇī besteigen, bekommen ihre Haare auch durch Trübsal auf die gleiche Weise ausgerissen, ansonsten ist es die Unterdrückung von Trübsal durch Selbsttrübsal, schlussfolgernd ist dieser Weg der Nachahmung der Trübsal upaśamaśreṇī. Ṛṣabha hat für die Menschen, die sich über das Wachstum von Haaren und Nägeln ärgern, nur zur Zeit von 20 lacs pūrvas nach seiner Geburt Barbiere bestellt, wie es heißt:

    Zwanzig Lakhs pūrvas nach seiner Geburt wurde der Herr König in dieser Stadt, um die Untertanen zu beschützen. Der erste König der Könige, wie der oṅkāra der Mantras, beschützte seine Untertanen wie seine eigenen Kinder. Der Herr ernannte Minister, wie die kleinen Mitglieder seines eigenen Körpers, fähig zur Bestrafung der Bösen und zum Schutz der Guten. Der König, Vṛṣabha-gekennzeichnet (d.h. ohne die 18 pāpahetus, vgl. Saṃvara [Teil 588] Anm. 8, errichtete eine fähige Polizei zur Bewachung gegen Diebstahl usw., wie Sutrāman Lokapālas. Für die Regierung sammelte er, der Elefant der Könige, Elefanten, den überlegenen Zweig der Armee wie das beste Glied des Körpers. Er, Vṛṣabha-Banner führend, unterhielt feine Pferde, die ihre Hälse sehr hochhielten, als ob sie mit den Pferden der Sonne wetteiferten. der Sohn von Nābhi selbst baute Streitwagen aus enganliegendem Holz wie Luftfahrzeuge auf der Erde. Dann stellte der Sohn von Nābhi eine Sammlung von Fußsoldaten von bewährtem Mut auf, genau wie in einer Cakravartin (ein Herrscher, dessen Wagenräder überall ungehindert rollen)-Inkarnation. Der Sohn von Nābhi stellte darin Heerführer auf wie sehr starke Säulen des Palastes der neuen Herrschaft. Der Herr der Welt sammelte Ochsen, Kamele, Büffel, Maultiere, geübt im Umgang mit ihnen.

    Die Wunschbäume waren ausgestorben wie kinderlose Familien, und die Menschen aßen damals Knollen, Wurzeln, Früchte usw. Sie aßen auch Kräuter, Reis, Weizen, Kichererbsen, Bohnen usw., die wie Gras von selbst wuchsen, roh. Als sie ihm sagten: „Diese Nahrung ist nicht verdaulich“, sagte der Herr: „Zerdrückt und häutet sie mit euren Händen und esst sie dann.“ Sie befolgten den Rat des Herrn der Welt, aber die Nahrung ist aufgrund der Härte der Kräuter nicht verdaulich. Wiederum von ihnen angewiesen, sagte der Meister: „Zerdrückt sie mit euren Händen, macht sie mit Wasser nass, gebt sie in eine Blattschale und esst sie.“ Genau das taten sie. Auch in diesem Fall wies der Herr der Welt sie erneut an, als sie ihm von den Schmerzen durch unverdaute Nahrung erzählten: „Folgt dem vorherigen Verfahren, legt die Kräuter in eure Hände und legt sie in die Wärme unter die Arme, dann esst sie mit Vergnügen.“ Während die Menschen auch in diesem Fall von der unverdauten Nahrung geschwächt waren, entstand ein Feuer, als sie Äste in einer Baumgruppe aneinander rieben. Es verbrannte Gras, Holz usw. In der falschen Annahme, es sei ein leuchtender Edelstein, rannten die Leute los und begannen, ihn mit ausgestreckten Händen zu nehmen. Vom Feuer verbrannt und verängstigt gingen sie zum Herrn und sagten: „Etwas Wunderbares ist geschehen.“ Der Meister sagte: „DAS FEUER BEGANN DURCH DIE ZEIT, DIE SOWOHL GUT ALS AUCH SCHLECHT IST. ES EXISTIERT WEDER IN DER ZEIT, DIE GANZ SCHLECHT IST, NOCH IN DER, DIE GANZ GUT IST. Stehend neben dem Feuer, nimm alles angrenzende Gras usw. weg und nimm es danach. Dann, nachdem du das Essen nach der Methode zubereitet hast, die dir zuvor erklärt wurde, wirf die Kräuter in die Flamme, koche und iss.“ Sie taten dies unwissend; und die Kräuter wurden vom Feuer verbrannt. Sie gingen wieder zum Meister und sagten: „O Meister, dieses gierige (Feuer) gibt uns nichts. Wie ein Vielfraß verschlingt er allein die hineingeworfenen Kräuter vollständig.“ Zu dieser Zeit saß der Herr auf der Schulter eines Elefanten und ließ sie einen Klumpen feuchten Lehms bringen. Er legte den Lehm auf die Ausstülpung auf der Stirn des Elefanten (Kumbha) und breitete ihn mit seiner Hand aus. Der Herr formte ein Gefäß in der Form des Kumbha – die erste der Künste. Der Meister sagte: „Mache auf diese Weise andere Gerichte; lege sie ins Feuer, koche die Kräuter und iss dann.“ Dann führten sie den Befehl des Meisters genau so aus.

    Von da an entstanden die ersten Handwerker, die Töpfer. Um Häuser für die Menschen zu bauen, ernannte der Herr Zimmerleute. WAHRLICH, DIE ZEUGEN GROSSER MÄNNER DIENEN DER ZEUGEN VON GLÜCK FÜR ALLE. Er, der Weise, ernannte Maler zum Bemalen der Häuser, um der Vielfalt der Freude der Menschen willen. Er stellte Weber für die Kleidung der Menschen ein; denn anstelle aller Wunschbäume war der Herr allein ein Wunschbaum. Der Meister, alleiniger Vater der Welt, stellte Friseure für die Menschen ein, die sich über das Wachstum von Haaren und Nägeln sehr ärgerten. Diese fünf Künste, jede in zwanzig Teile unterteilt, also hundertfach, verbreiteten sich unter den Menschen wie das Wasser der Flüsse. Er etablierte Grassammeln, Holztragen, Pflügen und Handel – diese Gewerbe zum Wohle des Lebensunterhalts der Menschen. Der Meister etablierte die vierfachen Mittel: Schlichtung, Bestechung, Zwietracht und Gewalt – den Knotenpunkt der vier Straßen in der Stadt des Rechts der Welt. Er lehrte Bharata alle zweiundsiebzig Künste, als ob es dem Brauch entspräche: „Lehre den ältesten Sohn spirituelles Wissen (also beziehen sich die 72 Künste nur auf Spiritualität)." Bharata lehrte die anderen Söhne, seine Brüder, umfassend. Denn das Wissen ist hundertfach verzweigt, wenn man es richtig aufnimmt. Der Sohn von Nābhi erzählte Bāhubali die Eigenschaften mit vielen Unterteilungen von Elefanten, Pferden, Frauen und Männern. Er lehrte Brāhmī mit der rechten Hand die achtzehn Alphabete und Sundarī mit der linken Hand die Arithmetik.

    [Fortsetzung nächste Anmerkung...]

    [2] Dann legte der Herr Maße für Masse, Gewicht, Längenmaß und Juweliergewicht in Gegenständen, Booten und Edelsteinen usw. fest, die aufgefädelt wurden.* Zu dieser Zeit wurde das Gerichtsverfahren eingeführt: Kläger und Beklagter mit König, Richter, Gerichtsgebäude und Zeugen. Die Verehrung von Elefanten usw., das Bogenschießen, die Medizin, der Besuch von Königen usw., der Kampf, die Wissenschaft der Politik, das Fesseln, das Schlagen, das Töten und die Organisationen kamen damals auf. Zu dieser Zeit begann die extreme Selbstsucht der Menschen, die sagten: „Das ist mein Vater, meine Mutter, mein Bruder, meine Frau, mein Sohn, mein Haus, mein Geld“ und dergleichen mehr. Weil sie gesehen hatten, wie der Meister auf der Hochzeit geschmückt und verziert worden war, schmückten und dekorierten sich die Menschen danach selbst. Weil sie gesehen hatten, wie der Herr zum ersten Mal die Hand (der Braut) ergriff, tun es die Menschen auch heute noch. DENN DER WEG, DEN DER GROSSE GEMACHT HAT, IST BESTÄNDIG. Von der Zeit der Hochzeit des Herrn an gab es Ehen mit Mädchen, die geschenkt wurden. DAMALS BEGANN auch die TONISIERUNG und die INITIATION, die KAMPFSCHREIE und die ERFRAGEN. All dies, obwohl es tadelnswert ist, führte der Meister, der seine Pflicht kannte, aus Mitleid mit den Menschen ein. Aus mündlichen Überlieferungen über sie existieren die Künste usw. noch heute auf der Erde, in Form von Abhandlungen gelehrter Männer der letzten Zeit. Durch die Lehre des Meisters wurden alle Menschen geschickt. OHNE EINEN LEHRER BENEHMEN SICH SELBST DIE MENSCHEN WIE VIEH.

    Dann teilte der Regisseur des Stücks über die Ordnung der Welt die Menschen in vier Gruppen ein: ugras, bhogas, rājanyas und kṣatras. Die Ugras waren die Wächter, die grausame Strafen verhängen sollten; die bhogas waren die Minister usw. des Herrn, wie die trāyastriṅśas von Hari. Die rājanyas waren die Gefährten des Herrn, und alle anderen Menschen waren dem Namen nach kṣatriyas. Nachdem er so eine neue Ordnung der Sitten und Gesetze geschaffen hatte, erfreute sich der Herr eines neuen Śrī der Souveränität wie eine neue Braut. Der Sohn von Nābhi verordnete denjenigen, die eine Strafe verdienten, eine Strafe entsprechend dem Verbrechen, so wie ein Arzt einem Kranken ein Medikament entsprechend der Krankheit verschreibt. Aus Angst vor der Strafe begingen die Menschen dann überhaupt keine Diebstähle usw. Wahrlich, nur das Gesetz der Strafe ist ein Schlangenbeschwörer für die Schlange aller Verbrechen. Niemand überschritt die Grenzen der Felder, Gärten, Häuser usw. anderer, da die gut unterrichteten Menschen den Befehl des Herrn nicht übertraten. Zur rechten Zeit regnete die Wolke zur Reife des Getreides, als würde sie das Gesetz des Herrn der Welt unter dem Vorwand des Donnerns preisen. Die Länder voller Getreidefelder, Zuckerrohrplantagen und Viehherden zeigten durch ihren Reichtum die Gierlosigkeit des Meisters. DER HERR MACHT DIE BHARATA-ZONE IM ALLGEMEINEN WIE DIE VIDEHA-ZONE, DURCH DEN MENSCHEN UNTERSCHEIDUNGSKRAFT DAFÜR ZU VERMITTELTEN, WAS ANGENOMMEN UND WAS ABGELEHNT WERDEN SOLLTE. Seit seiner Krönung zum König verbrachte der Sohn von Nābhi 63 Lakhs Pūrvas auf der Erde.

    [Quelle: Hemachandracharyas Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Übersetzung von Helen Johnson (Deutsch AΩ), veröffentlicht unter der Autorität der Regierung Seiner Hoheit des Maharaja Gaekwad von Baroda, Baroda 1931, Band I, „Festlegung von Bräuchen“, S. 150–157]

    *Mānonmānāvamānāni pratimānāni. Dies sind Unterteilungen von dravyapramāṇa, selbst eine Unterteilung von pramāṇa (pramāṇa und naya sind die Mittel zur Feststellung der wahren Natur der Seele, vgl. Śrīmāt Pūjyapādas Sarvarthasiddhi, Kommentar zu Tattvārthādhigama Sūtra, engl. übersetzt von J.S.Jain Reality (Deutsch AΩ, „Wirklichkeit“), Kap. 1 WISSEN, Sutra 6, S. 10). 

    Dravyapramāṇa ist von 2 Arten: pradeśaniṣpanna und vibhāganiṣpanna. Letzteres hat 5 Unterteilungen:

    1. māna, Maß nach Masse, sowohl fest als auch flüssig (Sanskrit: māna = Maß, aber auch Selbsteinbildung!);

    2. unmāna, Maß nach Gewicht („Was bhāva betrifft, so sind die Sphären mit grenzenlosen Farben, Gerüchen, Substanzen und Berührungen, mit grenzenlosen physischen Strukturen, mit grenzenloser SCHWERE und LEICHTIGKEIT, mit grenzenloser NICHT-SCHWERE NICHT-LEICHTIGKEIT, und ohne Grenze“, vgl. (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 368];

    3. avamāna, lineares Maß;

    4. ganita, numerisches Maß; und

    5. pratimāna (Maß für Laien, auf welcher Stufe der 11 pratimās er/sie sich befindet; für sādhus und sādhvīs ist das Maß, welche Stufe der 12 bhikṣu pratimās?), das ein anderes Maß nach Gewicht durch guñja usw. ist, wie es Juweliere und Goldschmiede verwenden.

    Siehe Sthānāṅga Sūtra, Āvaśyakasūtra, Malayagiris Kommentar, wo māna für den umfassenden Begriff verwendet wird.

    [3] Vgl. Saṃvara [Teil 697] Anmerkung 5.

    [4] Sanskrit:

    ābhīra = ein Kuhhirte (der als Sohn eines Brāhman und einer Ambashṭha-Frau einem gemischten Stamm angehört). (Monier Williams)

    [5] Zur Bedeutung von Kṛṣṇā vgl. Saṃvara [Teil 583] Anmerkung 1, letzter Teil, und Saṃvara [Teil 534] Kap. 4 Kṛṣṇā

    [6] Sanskrit:

    pūrṇa = mit Tränen gefüllt; erfüllt, vollendet, vollbracht, beendet, vollständig, ganz, abgeschlossen, alles, ganz, zufrieden, befriedigt, usw.; 

    pūrṇā = Personifikation von pūrṇa. Vgl. die Korrelation zur Verbindung Pūrṇabhadra Saṃvara [Teil 535] Anm. 1.

    [7] Sanskrit:

    a-cala = nicht bewegend, unbeweglich, standhaft, fest, Berg, ein Sohn von Andhakavṛṣṇi und seiner Frau Dhāriṇī; der erste oder zweite Balarāma oder Haladhara, ein Freund von König Mahābala.

    [8] Zur Definition von śarmā vgl. Saṃvara [Teil 674] Anmerkung 1.

    [9] Zum Höchsten Wissen (Brahma-jñāna) vgl. Saṃvara [Teil 224-233] (befasst sich mit den Upaniṣaden und dem begehrten Höchsten Wissen, das einem Jungen in einem brillanten Beispiel gegeben wurde, lesenswert)

    Navigation