Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 695]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21998/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
STHAVIRAVALĪ [90 von ]
ŚRĪ VṚDDHAVĀDISŪRĪ
und
SIDDHASENA DIVĀKARASŪRI
ŚRī Skanḍilācārya, der unterwegs großen Seelen predigte, kam einmal in die Stadt Kośalpura, wo ein Brahmane namens Mukunda die Gelegenheit hatte, ihn zu treffen. Der Ācārya predigte ihm „Bhavitavyatā“.[1] Sein Wissen verblüffte ihn, und er nahm sofort die dīkṣā vom Ācārya an.
Einmal kam er nach Broach. Obwohl er alt war, hatte er einen großen Eifer für das Studium. So pflegte er Mitternachtslampen anzuzünden; außerdem hatte er die schlechte Angewohnheit, beim Lesen laut zu murmeln. Ācārya, der davon erfuhr, rief ihn und sagte: „Oh, du Würdiger! Es ist nicht ratsam, beim Lesen nachts zu schreien, denn du weisst, dass du dadurch möglicherweise jene unkultivierten Leute aufweckst, die, wenn sie nachts aufwachen, in Versuchung geraten könnten, Gewalttaten zu begehen. Du darfst also nicht stur sein.“ Er beachtete den Rat nicht. Er kümmerte sich nicht darum! Einmal scherzte einer seiner Schüler: „Herr, willst du, indem du dir so viel Wissen aneignest, dafür sorgen, dass selbst ein hölzerner Stössel üppiges Laub trägt?“ Mukind Muni schwieg, doch der Scherz war zu schwer für ihn. Er fühlte viel. Es schmerzte ihn zu sehr. Er war fest entschlossen, mehr Wissen und mehr Können zu erlangen. Mit diesem Ziel ging er nach Kaschmir und übte dort im Tempel der Göttin Shāradā strenge Buße; er verzichtete auf alle vier Speisen. Nach einundzwanzig Tagen solch schrecklichen tapascaryas war die Göttin der Sprache schließlich zufrieden und segnete ihn, sodass er das strahlendste Juwel unter den Paṇḍits (Gelehrten) wurde.
Er kehrte zurück und ließ zur Überraschung der Scherzenden einen hölzernen Stößel mit üppigem Blattwerk schmücken! Die Leute waren sprachlos. Sogar die vādis waren sprachlos. Sein Meister, Skandilācārya, seinen wunderbaren tapaścaryā (Asketismus) erkennend, ernannte ihn zu seinem eigenen Thron und nannte ihn sehr passend Vriddhavadi Suri.
Zu dieser Zeit war Vira Vikrams Herrschaft auf ihrem Höhepunkt und er war in ganz Indien bekannt. Er hatte einen Familienpriester namens Dēvarṣi, der einen intelligenten und fähigen Sohn namens Siddhasēna hatte. Er hatte sogar große Gelehrte in Debatten besiegt. So wurde er aufgeblasen und fing an, sich für den gelehrtesten Paṇḍit zu halten. Ihm war klar, dass es keinen so großen Gelehrten wie ihn geben konnte! Er war berauscht von Leidenschaft. Er ging hinaus, um sich als der Würdigste zu beweisen. Nur um seine Würdigkeit und Bedeutung zu zeigen, band er sich Verbände um den Bauch, befestigte eine Leiter um eine seiner Schultern, legte ein Netz auf die andere Schulter, nahm in eine Hand eine Schaufel und in die andere ein Bündel Gras! Mit solch einem seltsamen Aussehen machte er sich auf eine Reise und kam nach Karṇāṭaka. Der König dort fragte ihn nach dem Grund für sein so überraschendes Gewand. Er sagte: „Ich muss auf meinen Bauch aufpassen, damit er nicht von der schweren Last des Wissens, das ich mir angeeignet habe, zerreißt; daher diese Verbände! Wenn sich ein Paṇḍit (Gelehrter) zu einer Debatte erhebt, werde ich ihn ganz sicher stürzen; diese Leiter zeigt seinen Sturz an!“ Aber falls er wegläuft und ins tiefe Wasser taucht, hier ist das Netz! Und hier ist der Spaten, um den Boden umzugraben und ihn zu finden, falls er sich unter der Erde versteckt! Aber falls er besiegt wird, habe ich dieses Bündel Gras bereitgehalten, damit ich einen Grashalm herausziehen und ihn zwingen kann, ihn mit seinen Zähnen vom Boden aufzuheben!“
Die Gelehrten von Karṇāṭaka konnten ihm in Debatten nicht standhalten. Dann reiste er durch Mhāraśṭra, Magadha, Kāshmir, Gauḍa und viele andere Länder, aber keiner wagte es, mit ihm zu konkurrieren.
Aber Eitelkeit gewinnt nie; bloßer Stolz ist keine Macht. In Kauśāmbi traf Siddhasēna auf einen mutigen Mann, der ihm ins Gesicht sagte: „Warum prahlst du so? Wenn du wirklich kämpfen willst, Winziger! Geh und stelle dich diesem Löwen unter den Partnern! Diskutiere mit ihm!“ Es scheint, bis jetzt hast du wirklich mit Kindern gespielt. Aber jetzt wird deine Stärke gemessen. Diesen Mann zu besiegen ist wirklich eine harte Nuss. Du bist aufgeblasen vor Eitelkeit, denn bis jetzt hast du ihn noch nicht getroffen.“
Durch solche Worte fühlte sich Siddhasēna beleidigt und verlor die Fassung. Seine Eitelkeit war verletzt. Er erkundigte sich nach „dem Löwen unter den Paṇḍits“. Dann schwor er, ihn zu besiegen, und machte sich auf den Weg nach Broach.
Gleich nachdem er dort angekommen war, erkundigte er sich nach Vṛddhavādī;[2] aber man sagte ihm, dass dieser auf eine Reise (vihāra) gegangen war. Die Nachricht freute ihn, denn er dachte: „Vṛddhavādī fürchtete mich, und das muss der Grund sein, warum er weggelaufen ist! Aber ich bin nicht so dumm, ihn so einfach entkommen zu lassen!“ Er lief ihm tatsächlich nach und traf ihn auf seinem Weg. Vṛddhavādī bagan, um ihm ein paar ermahnende Worte zu sagen. Aber konnte Siddhasēna ruhig bleiben? Er verlor sofort die Fassung und sagte: „Ich bin nicht hergekommen, um mir all diese Predigten anzuhören. Ich möchte mit euch debattieren. Ich bin Siddhasēna, der Bezwinger großer Redner. Schon die Erwähnung meines Namens genügt, um bei meinen Gegnern Furcht hervorzurufen. Sie laufen davon, wie Rehe davonlaufen, wenn sie das Brüllen eines Löwen hören! Ich werde euch nicht gehen lassen! Gesteht entweder eure Niederlage ein oder gewinnt mich für euch und macht mich zu eurem Schüler.“
Der kluge Vṛddhavādī wusste, dass Siddhasēna STOLZ AUF SEIN WISSEN ist. Aus dem Glanz seines Gesichts schloss er auch, dass er ein vielseitiges Genie sein musste, das in der Lage war, die Jina-Regel weit zu verbreiten. Also sprach er ihn ruhig an und sagte: „Gut, Bruder! Hier bin ich, bereit für jede Diskussion. Aber wer ist hier, um als Richter zu fungieren? Also rufe zuerst eine Gruppe von Schiedsrichtern (Panca) zusammen.“ Siddhasēna konnte die Auswahl kaum abwarten. Er ernannte eilig einige Kuhhirten zu Richtern und begann sofort mit der Debatte. Er brachte in Sanskrit sehr überzeugende Argumente seinerseits zur Wissenschaft der Grammatik, Logik, Mīmānsā und Védānta vor.
Dann kam Vṛddhavādī Sūri an die Reihe. Er dachte, vor diesen Kuhhirten Sanskrit[3] zu sprechen, wäre wie Perlen vor die Säue zu werfen. Also komponierte er ein Lied in einer einfachen Sprache, dem sie leicht folgen konnten, und sang es auf angenehme Weise. Die Kuhhirten waren erfreut und erklärten, dass Vṛddhavādī die Debatte gewonnen hatte.
Siddhasēna, der an einen Eid gebunden war, bat Vṛddhavādī, ihn als seinen Schüler anzunehmen. Der Guru antwortete: „Siddhasēna! Dies war keine richtige Debatte. Wie können diese armen Kuhhirten den Wert von Gelehrsamkeit ermessen? Wir sollten lieber an einen königlichen Hof gehen und dort eine Debatte abhalten.“ Aber obwohl es eitel war, blieb Siddhasēna seinen Worten treu. Er sagte: „Oh Lehrer! Du hast die Fähigkeit, deine Worte so zu setzen, wie der Wind weht. Du weisst gut, der Zeit zu dienen. Du hast sicherlich gewonnen. Sei also so freundlich und nehme mich jetzt gleich als deinen Schüler an.“ Trotz dieser Bitte brachte ihn der Guru Mahārāja nach Broach und besiegte ihn erneut in einer Debatte, die vor dem königlichen Hof stattfand. Dann verlieh er ihm bereitwillig ‚dīkṣā‘ und er wurde Kumud Candra genannt.
Innerhalb kurzer Zeit lernte er fast alle Wissenschaften, als ob er sie schon früher gekannt hätte! Der Lehrer war von seinem außergewöhnlichen Intellekt angetan und bot ihm ein wenig sarvajna putra an.[4] Nach einiger Zeit wurde er zum Ācārya ernannt und Siddhasēna Sūri genannt.
Einmal kam er auf einer Reise nach Ujjainī, der Hauptstadt von König Vikramāditya.[5] Die Leute begrüßten ihn freudig, indem sie laut seinen Namen riefen und sagten: „Heil, Sarvajna-putra!“ Der König war kein Jain. Aus natürlicher Eifersucht verneigte er sich daher nicht öffentlich vor ihm; aber nur um seine Heldentat zu beweisen, machte er einen geistigen Gruß. SIDDHASĒNA KONNTE SEINE GEDANKEN LESEN,[6] sah ihn an und sagte laut: „Dharma Lābha! (möge dein dharma zunehmen)“ Als der König ihn nach dem Grund dafür fragte, sagte er: „Dies ist die Frucht deines geistigen Grußes.“ Der König war höchst erstaunt und befahl, ihm zehn Millionen Goldmünzen anzubieten. Sūriji sagte: „Wir Heiligen brauchen kein Geld! Befreie die Menschen, die Schulden haben.“ Der König führte seinen Befehl aus und begann in seinem eigenen Namen eine Ära, die bis heute andauert.
Auf seiner Reise kam Sūriji nach Crtrakūṭa,[7] wo er eine Säule sah und staunte. Sie war aus verschiedenen Heilkräutern hergestellt! Er erkannte sie einzeln an ihrem Geruch und bereitete dann aus den verschiedenen Heilpflanzen eine Paste zu, die er auf die Spitze der Säule strich. Und sofort öffnete sich eine Eingangstür, aus der Sūriji ein Buch hervorholte. Er öffnete und las die erste Seite, aus der er zwei geheime vidyās erfahren konnte. Mit einem konnte Eisen in Gold verwandelt werden! Es wurde suvarṇa-siddhi[8] genannt. Mit dem anderen konnte, wenn die magischen Senfkörner ins Wasser geworfen wurden, ein bewaffneter Reiter erschaffen werden! Aber sobald Sūriji begann, die Seite umzublättern und die zweite zu lesen, ertönte aus heiterem Himmel eine Warnung: „Halt, bitte!“ Also legte er das Buch zurück und sofort war die Tür geschlossen!
Einige Zeit verging. Er kam einmal nach Karmāpur, dessen König Devapāla[9] sich ebenfalls zu ihm hingezogen fühlte und mit ihm zufrieden war. Etwa zur selben Zeit griff Vijayavarmā,[10] ein benachbarter König, Karmāpur mit einer großen Armee an. Devapāla war nicht in der Lage, ihn für sich zu gewinnen. Er ging zu Sūriji und fragte ihn um Rat. Sūriji stellte mit Hilfe dieser beiden vidyās eine große Armee berittener Soldaten und eine unerschöpfliche Menge Geld auf. Als Vijayavarmā davon erfuhr, rannte er davon. Von diesem Tag an war Devapāla ein überzeugter Anhänger von Sūriji und akzeptierte Jaina Dharma. Außerdem versammelte der König das Volk und verlieh ihm den Titel „Divākara“.[11] Der König hielt sich für sehr glücklich, einen solchen Guru zu haben, und bat ihn, dort zu bleiben. Er schickte täglich eine palakhi (Sänfte) zu ihm, die ihn in seine Durbar-Halle brachte.[12] Durch seine tägliche Ehrerbietung wurde Siddhasēna ein wenig STOLZ. Auch bei seinen täglichen Pflichten wurde er faul. Er vergaß fast seine Pflicht, alle parigrahas (Besitztümer) aufzugeben.
Vṛddhavādi[13] erfuhr von all dem. Er dachte daran, seinen fähigen Schüler wieder zur Besinnung zu bringen. Er ging dorthin und nahm schweigend seinen Platz unter den Dienern ein, die Siddhasēnas pālakhi[14] trugen. Als er die Gelegenheit dazu bekam, nahm er einem der Diener das Tragen des pālakhi ab und legte seine eigene Schulter darauf! Aber er war alt und konnte die Last nicht tragen, und so begann seine Schulter zu zittern. Siddhasēna, der drinnen saß, bemerkte es und sagte: („…)?“ [15] In Eile sprach er statt वाधर्त die falsche Form von वाधति. Sein ‚Guru‘ bemerkte seinen Fehler sofort und antwortete: „(…)!“ [16] Als er diese Antwort hörte, war er einfach sprachlos! Er bedachte, dass es sein ‚Guru‘ sein musste. Er befahl den Dienern, die pālakhi zu stoppen, und stieg ab und legte sich vor seinen Füßen nieder. Aus Scham konnte er kein einziges Wort hervorbringen, bat aber um etwas Buße. Der Guru sagte ihm, er solle sich um das Wohlergehen und die Erhebung der Menschen dieser Welt bemühen, und dann ging er fort.
Siddhasēna, der so vom Guru wieder an seine Pflicht erinnert wurde, wanderte von Stadt zu Stadt. Eines Tages kam er nach Broach. Er dachte, dass alle von Gaṇadharas und Tīrthaṅkaras verfassten Wissenschaften in der Ardha-māgadhī-Sprache verfasst seien, die zu einfach und ursprünglich sei. „Was wäre, wenn ich sie in süßem Sanskrit umschreiben könnte? Damit könnte ich Āgama einen großen Dienst erweisen.“ Mit diesem Gedanken näherte er sich dem Guru-Mahārāja und bat ihn um Erlaubnis, dies zu tun. Guruji nickte und fügte hinzu, dass er allein durch diese Gedanken die Autoren dieser heiligen Bücher wirklich beleidigt habe und deshalb die zehnte pārancika-Sühne verrichten solle. Während dieser Zeit solle er (die) gachha (Gruppe) aufgeben, der Religion im Geheimen folgen und zwölf Jahre lang strenge Buße tun, während der er 18 Könige predigen solle; und dann solle er wieder dīkṣā aufnehmen. Als er diese Worte hörte, wechselte er sein Kleid und machte sich in einem verborgenen Zustand auf den Weg. Nach einigen Jahren kam er nach Ujjayinī, ging zum Königspalast und bat den Pförtner, hinzugehen und dem König zu sagen, dass ein unbekannter Heiliger ihn besucht habe, damit er ihm mitteilen könne, ob er ihn treffen würde oder nicht. Der großzügige König rief ihn sofort zu sich und Siddhasēna begann, ślokas (Verse) seines Lobes zu rezitieren:
(1) „O König! Die Lobpreisungen der gelehrten Gelehrten, dass du immer bereit bist, alles (als Geschenk) herzugeben, sind falsch, denn du hast weder deinen Feinden den Rücken zugekehrt (d.h. bist weggelaufen) noch hast du jemals einer anderen Frau als deiner eigenen Königin dein Herz geschenkt.“
(2) „O König! Da du die Göttin der Sprache als deine Geliebte auf deiner Zunge bewahrst und auf deiner lotusähnlichen Hand stets die Göttin des Reichtums, der Ruhm, ruht, ist deine Dame in Gestalt der mitfühlenden Behandlung, die du ihren beiden Mitfrauen entgegenbringst, sehr verärgert, hat sozusagen die Fassung verloren und wandert nun in verschiedene Länder.“
(3) „O König! Woher hast du solch ein außergewöhnliches Bogenschießen gelernt – durch dessen Kraft mārganaugha (eine Anzahl Pfeile) auf dich zukommt, anstatt vorwärts zu gehen; und guṇa (die Bogensehne) in die entgegengesetzte Richtung geht?“
Die Bedeutung dieses Verses ist, dass mārgaṇaugha (eine Anzahl von Bettlern) sich an dich wenden, in der Hoffnung, ein paar Almosen von dir zu bekommen, und so gelangt dein „guṇa“ (Ruhm) sogar in ferne Länder.[17]
(4) „O Herr der Erde! Sobald die Warntrompete ertönt, mit der du mit deiner Armee marschierst, zerspringen und zerbrechen die Herzgefäße deiner Feinde; und das Wunder ist, dass der Wasserstrahl, der aus den Gefäßen fließt, schwer durch die Augen der Frauen deiner Feinde läuft!“
Als er alle diese Verse einen nach dem anderen beendet hatte, blickte der König einen nach dem anderen in die vier Himmelsrichtungen und setzte sich schließlich zu seinen Füßen. Das bedeutete, dass er ihm das ganze Königreich angeboten hatte, das sich in alle vier Himmelsrichtungen erstreckte. Aber der desinteressierte Heilige wollte es nicht. Dann behielt ihn der König mit großer Ehre in seinem Königreich. Als der König einmal zum Shiva-Tempel ging, wandte sich Siddhasēna, der bei ihm war, von der Tür ab. Der König fragte ihn nach dem Grund. Er sagte: „Śiva kann meine Ehrerbietung (namaskāra) nicht empfangen.“ Der König war erstaunt und wollte unbedingt wissen, warum das so war! Siddhasēna begann sofort zu beten, und sobald er die elfte gāthā (Vers) von Kalyāṇa Mandira (ein Werk) rezitierte, wurde das Śiva Liṅga abgebrochen und daraus erschien die pratimā (Idol) von Avantī-Pārśvanātha! Die Nachricht von diesem wunderbaren Wunder verbreitete sich in vielen, vielen Ländern. So sühnte Siddhasēna und erfüllte sein Gelübde. Nachdem er so gesühnt hatte, hieß ihn der Guru erneut im saṅgha willkommen und bot ihm den Platz eines Ācārya an. Er gab Vikramāditya „Pratibodha“ und durch ihn führte er eine saṅgha nach Satruñjaya und Girināra.
Siddhasēnas Ära war nicht Tarka-Pradhāna, sondern Āgama-Pradhāna. Doch nach der Zusammenstellung von Gautams „Nyāya-Sūtra“ wurde Tarkavāda bekannt und er war der beste Logiker (Tārkikī). Er war der Gründer des Jaina Tarka Śāstra und verfasste als erster ein „Tarka-Prakaraṇa“ mit dem Namen „Nyāyāvatāra“ in Sanskrit. Darüber hinaus leistete er Nyāyavāda einen einzigartigen Dienst, indem er „Sanmati-Prakaraṇa“, ein bekanntes Tarka-Grantha, in Prākrit-Āryā-Verse übersetzte.
Siddhasēna verfasste 32 Dwātriṇsikās, von denen bis heute 21 Batrishis verfügbar sind.
Aus seinen Werken ging hervor, dass Siddhasēna nicht nur ein Logiker, sondern auch ein großer Dārṣanika (Philosoph) war. Er besaß nicht nur das Wissen der drei bekannten Jainétara-Philosophien (außer Jaina) – ‚Saṇkhya‘, ‚Vaiṣeśitha‘ und ‚Bauddha‘ –, sondern war auch in Nyāya, Veden, Upaniṣaden usw. bewandert. Er praktizierte anaśana (Fasten bis zum Tod) im Distrikt Pratiśtḥānapura und erlangte ‚svarga‘ (den Himmel).[18]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/22036/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Sanskṛit: bhavitavyatā = das Zustandekommen, die unvermeidliche Folge, die Notwendigkeit, das Schicksal, die Bestimmung; die Notwendigkeit, so zu sein; unvermeidbare Konsequenz; Notwendigkeit; Bestimmung; bestimmt zu sein zu geschehen.
[2] Sanskrit: vṛddhavādin = jina.
[3] Saṅskṛt: = Eine der Arischen Sprachen. Nicht Arier beherrschen diese Sprache nicht: "Eine der zwei Arten von Menschen, nämlich, Arische und nicht-Arische. Aṇāriya sind nicht-Arische Menschen. Sie werden auch mleccha (Sanskṛit) milikkhu (Prākṛit) genannt. Sie werden erwähnt von grausamer Wesensart zu sein, sündhafter Gesinnung und gewalttätiges Benehmen. Sie sind falsch-glaubend (mithyādṛṣṭi), unzivilisiert, und unwissend der Āriya (Arischen) Sprachen." (s. Prākṛta Wörterbuch der richtigen Namen. Bd. I, S. 36). Sanskrit ist eine hochkultivierte Sprache. Die Worte sind mit vielen Bedeutungen, die im Zusammenhang des Satzes gesehen werden müssen. Am Anfang eines Wortes oder am Ende eines Wortes kann eine Wortverbindung etwas ganz anderes bedeuten. Es braucht Menschen mit gutem Gedächtnis, die sich die Zeit für das Studium für die Bedeutung jeden einzelnen Wortes nehmen.
[4] Sanskṛit:
sarvajña = allwissend, (wird von Göttern und Menschen gesagt, besonders von Ministern und Philosophen); ein Jina; ein Buddha; für weitere Einzelheiten, s. Saṃvara [Teil 233] Anmerkung 1 mit Hinweis und link zu Nandī Sūtra;
putra = Sohn.
Interpretation von ein wenig sarvajña putra beibringen = wie ein allwissender Vater seinem Sohn den Weg zu diesem Wissen beibringen würde. Allwissen (kevala-jñāna) ist das höchste und die 5. Art von richtigem Wissen, ein wenig weniger ist Gedankenlesen-wissen (manaḥparyāya-jñāna), die 4. Art von Wissen und noch ein wenig weniger ist Hellsehen (avadhi-jñāna), die 3. Art von richtigem Wissen. Diese 3 Arten sind direktes Wissen, d.h. man kann dies nur selbst erlangen. Es kann nicht gelehrt werden. Für die Vorgehensweise, siehe das 12. Bhikṣu pratimā beschrieben in Saṃvara [Teil 291] Anmerkung 2. Gelehrtes oder erlerntes Wissen (śruta-j]nāna) ist die 2. Art von richtigem Wissen und die erste Art ist Sinneswissen (mati-jñāna). Die ersten drei Arten von Wissen können auch falsch sein.
[5] Vgl. Saṃvara [Teil 693] Anmerkung 3.
[6] Gemäss dieser Passage ist die Realität des Gedankenlesen-Wissens (manaḥparyāya-jñāna) mit Siddhasēna existent.
[7] Crtrakūṭa = cāritra + kūṭa
Sanskrit:
cāritra = Verhalten,
kūṭa = trügerisch, Unterabteilung von grahayuddha, unwahr, mystischer Name des Buchstabens kṣa, Ochse, dessen Hörner zerbrochen sind, Haus, Falle zum Fangen von Hirschen, Illusion, falsch, Gipfel, irgendeine Erhebung oder Projektion, rätselhafte Frage, niederträchtig, Unwahrheit, vorzüglichste, Betrug, Pflugschar, Gipfel des Berges, Trick, verborgene Waffe, gefälschte Gegenstände, erste, usw.
[8] Sanskrit: suvarṇa = Gold.
[9] Sanskrit:
dēva = Gottheit;
pāla = ein Wächter, Beschützer, Hüter, ein Hirte, Beschützer der Erde, König, Fürst, ein spuckender Spucknapf, ein länglicher Teich usw.
[10] Sanskrit:
vijaya = Sieg, usw.
varma = varman = Hülle, Schutzpanzer, Bollwerk, Schutz, Verteidigung, Schutz (oft am Ende der Namen der Kṣatriyas), Name besonderer Schutzformeln und Gebete (v.a. der mystischen Silbe 'hum').
[11] Sanskrit: divākara = Sonne, Krähe, Tagmacher, Name eines rakṣas, Name des Gründers der Sūrya-bhakta-Sekte; etc.
[12] Sanskrit: durvāra = schwer zu bändigen, unwiderstehlich, unwiderstehlich, schwer zu bändigen, usw.
[13] Sanskrit: vṛddhavādin = jina.
[14] Sanskrit: pālkhi = Sänfte.
[15] Für das Zitat siehe das Bild zu dieser Mitteilung.
Dieses Beispiel zeigt, was die genaue Schreibweise eines Buchstabens für Siddhasēna bewirkt hat: Das zehnte pārancika prayashchit (Sühne) einschließlich der Aufgabe der Gelübde, die ein Teil des guru-prayashchit (ernsthafte Sühne) ist. Für Details siehe Saṃvara [Teil 281] Anmerkung 6 - und 12 Jahre Buße.
Das Vidya der fliegenden Asketen funktioniert nur, wenn nicht ein einziger Buchstabe nicht korrekt ist. Zur Kunst des Fliegens siehe (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 341] Anm. 2, Pkt. 8, 1. Fehlen einer Silbe.
Vgl. auch Saṃvara [Teil 455] Anmerkung 16, und Saṃvara [Teil 459] erster Absatz mit Anmerkung 1, Saṃvara [Teil 520] Anmerkung 1, Saṃvara [Teil 591] Anmerkung 4 und Saṃvara [Teil 593] Anmerkung 1.
[16] Für das Zitat siehe das Bild zu dieser Mitteilung.
[17] Eine andere Auslegung:
„O König! Woher hast du ein so außergewöhnliches Bogenschießen gelernt?
(vgl. Nr. 65 der 72 Künste)- durch dessen Kraft das mārgaṇa [eine Anzahl von (14) Aspekten der Prüfungen] auf dich zugeht, anstatt vorwärts zu gehen; und die guṇa (die Qualität) geht in die entgegengesetzte Richtung.“
Dies vermittelt mārgaṇa (Prüfung/Untersuchung) durch 14 Aspekte, die (positive und negative) Anhaftung prüfen, und die 4 kaṣāyas sind wie eine Anzahl von (vierzehn) Pfeilen, die gegen die inneren Feinde gerichtet sind und bewirken, dass die guṇa (gutes Ergebnis/Tugend/Verdienst) nach außen (in die entgegengesetzte Richtung) geht; vgl.
Saṃvara [Teil 282] Anmerkung 2 und Kaṣāya-pāhuḍa, 'Kapitel über Leidenschaft', Kap. 13 Saṃvara [Teil 340].
[18] Das Vorwärtsgehen von Ācārya zu Ācārya in der chronologischen weltlichen Zeit ist ein Aspekt, aber es gibt eine zweite Interpretation der Geschichte; indem man die aufgezählten Fehler der Ācāryas vermeidet, geht man Schritt für Schritt die Zeit zurück und kommt zu dem Punkt, dass der Verlust der pūrvas mit dem Verlust der Interpretation der letzten 4 pūrvas begann und dies nur wegen des Stolzes auf das Wissen war. Vgl. oben Sthūlabhadra Saṃvara [Teil 685-688].