Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 693]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21960/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
STHAVIRAVALĪ [88 von 114]
ĀRYA KĀLAKĀCĀRYA
Er war der Sohn von Surasundari und Vīrasinha, dem König von Dhārāvāsa.[1] Er hatte eine Schwester namens Saraswatī. Einmal, als er einen Ausritt außerhalb der Stadt machte, traf er zufällig Guṇākara-Sūri, der in ihm ebenfalls einen äußerst würdigen Schüler sah. Daher erklärte er ihm, nachdem er ihm die drei perlenähnlichen Predigten (Ratna-trayee) erteilt hatte, die wahre Philosophie. Als der König die Wahrheit erfuhr, bat er seinen verehrten Lehrer, ihm dīkṣā zu geben. Der Lehrer bat ihn, zunächst die Erlaubnis seiner Eltern einzuholen. Nachdem er die Erlaubnis erhalten hatte, begannen er und seine Schwester Saraswatī in der Blüte ihrer Jugend ein religiöses Leben zu führen. Im Laufe der Zeit erwarb Kālaka Muni[2] durch sein scharfes Gedächtnis und seine außergewöhnliche Intelligenz das Wissen aller Wissenschaften (śāstras). Also ernannte ihn der Lehrer zu seinem eigenen Lehrstuhl.
Einmal, während einer Reise (vihāra), kamen sie nach Ujjayinī, wo König Gardabhīlla regierte. Der König sah einmal zufällig die schöne sādhvī (Nonne). Sein Geist geriet in einen Zauber. Er war fasziniert, Amor machte ihn blind. Durch seine heldenhaften Soldaten entführte er sie. Kālaka Sūri näherte sich ihm in seiner königlichen Halle und versuchte mit allem gebotenen Respekt, ihn zur Besinnung zu bringen. Sogar Śrī saṅgha, auch die Sekretäre und alle Leute taten ihr Bestes, um ihn zu überreden. Aber „"SINNLICHKEIT UND GEFÜHL SIND SO WEIT WIE DIE LÖCHER, DIE SICH AUFTUN"!“! Er hatte alle Sinne verloren und war blind geworden. Also war er allen gegenüber taub. Schließlich schwor Kālaka Sūri mit kriegerischem Gesichtsglanz, König Gardabhilla zu entwurzeln.[3]
Dann machten sich Kālaka Sūri und seine Anhänger erneut auf die Reise und kamen zum Königreich der śākhī-Könige am Ufer des Flusses Indus (Sindhu). Sie zogen die Herzen aller 96 Könige an und machten sie zu ihren Freunden. Als der König einmal plauderte, kam ein Bote des Kaisers an den Hof und überreichte ihm einen Dolch! Der König sah ihn an und wurde blass!
„Was ist los?“, fragte ihn der Ācārya. Der Manḍaleśa antwortete: „Der Kaiser hat mir befohlen, meinen eigenen Kopf abzuschlagen und ihm zu schicken! Außerdem ist in den Dolch die Zahl ‚9‘ eingraviert, die darauf hindeutet, dass er auf alle diese 96 Könige wütend ist.“ Kālaka Sūri tröstete ihn. Dann wurden alle Könige zusammengerufen, eine geheime Konferenz wurde abgehalten und Kālaka Sūri führte sie nach Saurāṣṭra.[4] Als die Regenzeit vorüber war und er ihnen befahl, weiterzumarschieren, machten sie ihn darauf aufmerksam, dass sie Geld und viele andere Mittel nicht hatten. Also ging Kālakācārya zum Haus eines Töpfers und tauchte den Nagel seines kleinen Fingers in einen Ofen, der zum Brennen von Ziegeln vorbereitet war. Und er verwandelte sich in reines Gold! Er bot ihn den Königen an, und sie brachen erneut auf. Unterwegs eroberten sie zwei Länder, Pāncāla[5] und Lāṭa,[6] und erreichten die Grenze von Mālvā.[7] Gardabhilla erhielt die Nachricht von ihrer Ankunft. Doch er war eitel in Bezug auf seine Macht. Also ignorierte er sie! Ācārya wusste um Gardabhillas Kenntnisse der Zauberei. Deshalb warnte er die Könige mit den Worten: „Seid nicht faul, auch wenn ihr ihn in Bezug auf den Krieg als ziemlich nachlässig empfindet. Der König verehrt jeden 8. und 14. Tag die Gardabhi Vidyā (Zauberei).[8] Wenn die gesamte Zeremonie der Verehrung abgeschlossen ist, beginnt die Zauberei selbst in Form von Gardabhi zu schreien, und wer auch immer den Klang hört, ist zum Tode verurteilt! Also sollte jeder von euch mindestens drei Meilen davon entfernt bleiben. Und lasst mich einhundertfünfzig geschickte Bogenschützen[9] bei mir haben, die geschickt genug sind, das Ziel nur mit einem Klang zu treffen, sodass ich, sobald die Gardabhi ihren Mund öffnet, um einen Klang auszustoßen, ihn mit Pfeilen füllen kann.“ So zeigte er ihnen den Weg, der Gefahr zu entkommen, und sie taten, was ihnen gesagt wurde. Gardabhi öffnete kaum ihren Mund, um zu schreien, da füllten sie ihn mit Pfeilen. Sie verlor die Fassung, wurde rasend wütend auf Gardabhilla und schleuderte ihn zu Boden! Dann warf sie Kot und Schutzhütte auf ihn und ging in großer Aufregung davon. Kālaka Sūri fing ihn und die verehrte edle Nonne Saraswatī[10] wurde befreit. Sie zeigte ihm ihre Gnade. So wurde er freigelassen. Er floh in einen Dschungel, wo er von einem Löwen verschlungen wurde. Der heiligen Nonne Sarasvatī wurde wieder ihr eigener heiliger Ort angeboten.
In Broach regierte ein König namens Balamitra, der einen älteren Bruder namens Bhānumitra hatte. Beide waren Söhne von Kālakasūris Schwester. Als sie also von den glorreichen Taten von Kālaka Sūri hörten, schickten sie ihren Sekretär nach ihm und feierten ein großes Fest, um ihn mit viel Pomp und Ehre willkommen zu heißen. Doch der königliche Priester war eitel und stur. Also plante er, Kālakācārya zu entfernen. Er näherte sich dem König und sagte: „Der hochverehrte Ācārya verdient es, wie ein Gott angebetet zu werden, mein Herr! Dass die Bürger seine Schritte übertreten, ist meiner Ansicht nach eine Sünde. Daher bitte ich Eure Ehre, darüber nachzudenken.“ Wie konnte der einfältige König hinter diesen bösen Worten irgendeine böse Absicht erkennen? Er hingegen nahm die Worte sehr ernst. Er war verwirrt. Er sagte dem Priester: „Ich selbst habe ihn eingeladen, diese vier Monate hier zu verbringen. Wie kann ich es nun selbst wieder arrangieren, ihn woandershin zu schicken?“ Der Priester sah, dass er den Nagel auf den Kopf getroffen hatte. Er antwortete: „Mache dir keine Sorgen, mein Herr! Ich werde den einfachsten und leichtesten Weg dafür finden.“ Dann erließ er im Namen des Königs eine Proklamation, dass die Menschen dem heiligen Ācārya und seinen anderen Anhängern Süßigkeiten und andere erlesene Speisen anbieten sollten. Daher bekamen die Anhänger täglich solche Speisen, die für sie als unwürdig erachtet wurden. Infolgedessen hatten sie genug davon und informierten den Ācārya darüber. Der Ācārya hielt es für ratsam, nach Pratiṣṭhāna Nagar zu König Śātavāhana zu gehen, der ein Jain war. Er veranstaltete einen großen zeremoniellen Empfang und hieß den Ācārya willkommen. Als nun die heiligen Tage von Paryuśaṇa näher rückten, bat König Śātavāhana den Ācārya: „In unserem Land feiern wir das Indra Dvaja-Fest am fünften Tag der hellen Hälfte des Monats Bhāḍrapada. Also arrangiere bitte, dass das Jubiläums-Parva (Samvatsary) am sechsten Tag stattfindet, damit ich Ārādhanā[11] durchführen kann.“ Der Ācārya antwortete:
„O König! Kein Tīrthaṅkaras oder Gaṇadharas hat je zuvor den fünften Tag überschritten. Deshalb kann das Jubiläums-Parva nicht nach diesem Datum abgehalten werden.“ Dann bat ihn der König, es am vierten Tag abzuhalten. Der Bitte wurde stattgegeben. Somit wird das Jubiläums-Parva, das am fünften Tag stattfand, seitdem am vierten Tag abgehalten.
Es ist unmöglich, eine vollkommen korrekte Biographie von Kālakācārya zu zeichnen, da kein zuverlässiges Material verfügbar ist, das Licht auf sein Leben wirft. Der Grund dafür ist, dass die Geschichte von drei oder sogar mehr als drei Kālakācāryas spricht. Daher ist es äußerst schwierig – fast unmöglich –, das Leben eines von dem eines anderen zu unterscheiden. Die folgenden Fakten sind über sie bekannt:
(1) Erzählen von den Früchten eines Opfers vor König Datta;
(2) „Nigoda-Vyākhyāna“ vor Indra;
(3) Lesen über „nimitta“ (Ursache oder Instrument) vor den Ājivakās;
(4) „Anuyoga nirmāṇa“;
(5) Die Zerstörung von Gardabhilla;
(6) Das Halten des vierten Tages als Parva-Jahrestag; und
(7) Das Verlassen eines unfreundlichen Schülers.
Somit vermischen sich diese sieben verschiedenen Geschichten über ihr Leben.
Außerdem glauben einige, dass die 96 Könige aus Irāna (Persien) und nicht aus Sindha hierherkamen. Außerdem gibt es Meinungsverschiedenheiten auch hinsichtlich Ācāryas Reise von Broach nach Pratiṣṭhānapura,[12] und dass er dann erklärte, den vierten Tag statt des fünften zu feiern.
Über seine Gurus (spirituellen Lehrer) oder seine gaccha (Linie) ist nichts Näheres bekannt. Aber ohne Zweifel war er der Förderer des Zeitalters. Allein die Tatsache, dass er nicht nur das Datum vom fünften auf den vierten änderte, sondern es auch schaffte, die Änderung von der Jain-saṅgha als maßgebend und gerecht durchzusetzen, zeigt, wie großmütig sein Einfluss auf die saṅgha gewesen sein muss. Er bereiste ein weites Feld – bis nach Pratiṣṭhānpur im Süden, im Westen bis zum Kanal von Phares und Sākistān und im Osten bis nach Pāṭaliputra.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21998/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Sanskrit: dhārā = höchster Punkt, Gleichheit, Vortrefflichkeit, Gleichförmigkeit, Leck oder Loch in einem Krug, Wasserstrom, Gipfelglanz, Nacht, scharfe Kante, Gebrauch, Rand, Tropfen, Schauer, Brauch, Schwall, Rand, Ohrenspitze, Strahl, Regen, Wagen einer Armee, Rand eines Rades, Schritt eines Pferdes, Kurkuma, Flut,
Sanskrit: vāsa = ein Gewand, Kleid, Kleidung, Parfüm, Aufenthalt, Verbleiben (besonders über Nacht), Verweilen, Wohnung, Wohnsitz, Wohnort, Wohnstätte, Aufenthalt in, Wohnung oder Leben in, seinen Wohnsitz nehmen, bleiben, Ort oder Sitz, eine Tagesreise, Zustand, Situation, Bedingung.
Die Verbindung ergibt den gleichen Sinn mit einer anderen Kombination: dhāra (enthaltend, tragend, Schuld) + āvāsa (Wohnung, Wohnsitz)
[2] Sanskrit: kālaka = dunkelblau, schwarz; sommersprossig (? oder „dunkel“, wie bei Zorn), der schwarze Teil des Auges, ein Fehler oder Makel im Gold; Veränderung der Hautfarbe, Name oder Form von Durgā; ein Mädchen von vier Jahren, das die Göttin Durgā bei einem Fest verkörpert eine der Mütter in Skandas Gefolge, Name einer Yoginī; Name einer Dienerin des vierten Arhat, etc.
Prakrit: kālaga = Schüler des Lehrers Viṇhu aus der Māḍhara-Linie und des Lehrers Saṁpaliya und Bhadda (Bhadra) aus der Gautama-Linie. Kalpasūtra (Therāvali) 7.
Kālaga, großer Lehrer von Sāgara (d.h. nicht völlig frei von Leidenschaften), der in Suvaṇṇabhūmi verweilte. Sāgara war sehr stolz auf sein Wissen. Kālaga ging nach Suvaṇṇabhūmi und stellte ihn richtig. (Uttarādhyayana-cūrṇi, S. 83; Uttarādhyayana-niryukti, S. 127; Uttarādhyayana-vṛtti von Śāntisūri, S. 127 f.; Bṛhatkalpa-bhāṣya, 239; Sthānāṅga-vṛtti von Abhayadeva, p. 332; Uttarādhyayana-vṛtti von Kamalasaṁyama, S. 75; Maraṇasamādhi, v. 501; Bṛhatkalpa-vṛtti von Malaya-giri, S. 73 f., Āvaśyaka-cūrṇi II., S. 25.
Kālaga, Onkel mütterlicherseits von Datta, Sohn des Königs Jiyasattu (Jitaśatru, d.h. Verbindung von Sanskrit 'jita' = unterwerfen, überwinden oder versklaven durch + śatru = Feind, Feind) von Turuviṇī, geboren von seiner Brāhmaṇa-Frau (? Dāriṇī, d.h. 'eine, die gebiert'). Datta wurde ärgerlich, als der Lehrer Kālaga ihm sagte, dass die Frucht von yajña die Hölle sei, siehe Āvaśyaka-cūrṇi I, S. 495.
[Prüfung der Namen, wie Städte, Dörfer, Berge, Seen, Flüsse, Verwandtschaft, etc. nur als Klassifizierungen und Personifikationen (wie bereits erwähnt, z.B. Saṃvara [Teil 474], es gibt nur eine andere Sphäre, und man muss nicht die Geschichte und Geographie usw. untersuchen, sondern die psychologische und spirituelle Beziehung. Um die wirkliche Bedeutung zu erkennen, müssen alle oben und unten genannten Werke in diesem Zusammenhang studiert und verglichen werden - unter Verwendung von Pannavijjanti (durch Aufzeigen von Unterschieden in den Namen usw.)] AΩ
Für ein umfassendes Studium des Lehrers Kālaga kann man sich auf den Artikel 'Suvarṇabhūmi meṁ Kālakācārya' von Dr. U.P. Shah im Ācārya Śrī Vijayavallabhasuri Smāraka Grantha, Bombay, 1956 beziehen.
[3] Gardabhilla = Gardabhila, Vater von Vikramāditya. [Vikramāditya, „Tapferkeitssonne“, Name eines berühmten Hindū-Königs (von Ujjayinī und angeblicher Begründer der [Mālava-] Vikrama-Ära 'saṁvat), die 58 v. Chr. beginnt; neun berühmte Männer sollen es gewesen sein nava-ratna': 9 kostbare Edelsteine (nämlich Perle, Rubin, Topas, Diamant, Smaragd, Lapislazuli, Koralle, Saphir und Go-medha - sie sollen mit den 9 Planeten in Verbindung stehen); die 9 Juwelen (d.h. die 9 Literaten am Hof von Vikramāditya, nämlich Dhauvantari, Kśapaṇaka , Amara-siṅha, Śaṇku , Vetāla-bhaṭṭ, Ghaṭa-karpara, Kāli-dāsa, Vara-ruci, und Varāhamihira); Vikramāditya-kośa = Name eines Wörterbuchs - vgl. Vara-ruci-kośa als Personifikationsform der Prostituierten 'Kośa' Saṃvara [Teil 685] Anm. 7.
Sanskrit: garda = weinen; Sanskrit: gardha = Verlangen, Begierde, Gierigkeit,
Sanskrit: bhilla = Name eines wilden Bergvolkes, der 'Bheels', die in den Vindhya-Hügeln, in den Wäldern von Malwa leben.
Sanskrit: malva = unklug, töricht, albern; mālvya = Dummheit, Gedankenlosigkeit, Unbedachtheit.
[4] D.h. Surāṣṭraka, das 12. der 25 ½ āryanischen Länder (Triṣaṣṭiśālakāpuruṣacaritra, Bd. II, Übersetzung von Helen Johnson (Deutsch AΩ), Oriental Institute of Baroda, Baroda 1937, S. 118).
Sanskrit: sura = Weise, mystische Zahl dreiunddreißig; aṣṭrika = ohne Frau, keine Frau habend. Zusammengesetzt = surāṣṭrika; Interpretation: der Weise, der die (positive und negative) Anhaftung und die vier Leidenschaften, die 32 existierende Variationen sind, besiegt hat, hat alle drei Veden besiegt und ist somit vollkommener brahmachary.
[5] Sanskrit: pāncāla = Vereinigung von 5 Zünften, die zu den pancālas gehören oder über sie herrschen;
Sanskrit: pancāla = Name einer vedischen Schule.
[6] Sanskrit: lāṭa = müßige oder kindische Sprache, Wiederholung von Wörtern im gleichen Sinn, aber in einer anderen Anwendung, abgetragene Kleidung, schäbiger Schmuck, genommen, alt, erhalten, abgenutzt, schäbig, kindisch.
[7] Sanskrit: malva = unklug, töricht, albern; mālvya = Dummheit, Gedankenlosigkeit, Unbedachtheit.
[8] Gardhabhi = Name von bha; Sanskrit: bha = Schein, Täuschung, Irrtum, [Wurzel 'bhā' = scheinen, erscheinen als, leuchten].
[9] Die Bedeutung von 'Bogenschützen' in diesem Zusammenhang sind Disputanten, die in der Lage sind zu debattieren wie einen Bogen zu spannen und der Pfeil trifft schließlich das Objekt.
In der Jain-saṅgha ist der Aberglaube: manaḥparyāya-jñāna (Gedankenlesen-Wissen) und kevala-jñāna (Allwissen) existierten und sind das zweithöchste und allerhöchste Wissen und Ziel anzustreben und sich dafür zu bemühen, aber diese sollen seit Jambū nicht mehr existieren. Dann sind dieselben, die jedoch glauben, dass an den Worten des Jina niedergelegt in den Āgamas, den zwölf Aṅgas, zwölf Upāṅgas, nicht zu zweifeln ist, aber der 12. Aṇda Dṛṣṭivāda und die 14 pūrvas existieren, aber diese sollen seit Jambū nicht mehr existieren.
[10] Sanskrit: sarasvatī = Rede oder die Macht der Rede, Gottheit, die mit Bildung und Wissen identifiziert wird, Name eines mythischen Flusses (der aufwärts zum mythischen Gaṅgā führt; das bedeutet, dass Bildung und Wissen geistig aufwärtsführen).
[11] FACHBEGRIFF:
Ārādhanā: Versöhnungserklärung, für eine der besten ārādhana siehe Saṃvara [Teil 448].
[12] Pratiṣṭhāna-pura: Name einer Stadt am Zusammenfluss von Gaṅgā und Yamunā (am linken Ufer des Ganges gegenüber von Allāhābad, der Hauptstadt der frühen Könige der Monddynastie), Gründung, Basis, Name des Sternbildes proṣṭhapada, fester Standplatz. (Monier Williams)