Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 680]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21724/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [75 von ]

    ŚRUTA-KEVALĪ ĀCĀRYA ŚAYYAMBHAVA - SŪRI

    Zur Zeit seiner dikṣā war Śayyambhava-bhaṭṭa 28 Jahre alt. Er praktizierte Buße verschiedener Art und hatte keine Angst vor Ausdauer. Da er dies für die wirksamste Methode hielt, Karmas zu zerstören, wurde er bei der Ausübung seiner religiösen Pflichten energischer. Hell wie die Sonne strahlend begann Śayyambhava Muni, einen Tag, zwei Tage, drei Tage, vier Tage und mehr Tage am Stück zu fasten.

    Der talentierte Śayyambhava Muni diente den lotusgleichen Füßen seines Gurus treu und erlangte durch die Gnade seines Gurus ein vollständiges Wissen über die zwölf Aṅgas mit den vierzehn pūrvas. Da Prabhava Swāmī wusste, dass er sich in den Heiligen Schriften bestens auskannte, ernannte er Śayyambhava Muni an seiner Stelle zum Pontifex und verharrte selbst in tiefer Meditation.

    Als Śayyambhava-bhaṭṭa initiiert wurde, war seine Frau jung und schwanger. Als die Leute sie so jung sahen, sagten sie voller Kummer: „Oh! Es kann keinen grausameren Menschen geben als Śayyambhava-bhaṭṭa. Er hat seine junge und tugendhafte Frau verlassen. Frauen verbringen ihr Leben bequem ohne ihre Ehemänner, nur mit dem Schutz eines Sohnes. Aber sie hat keinen Sohn. Was wird mit ihrem erbärmlichen Selbst geschehen?“ Als die Leute sie mitfühlend fragten: „Oh, gute Frau! Besteht die Möglichkeit eines Fötus in deinem Leib?“, antwortete sie: „maṇayam, irgendwie“ auf prākrit. Der Fötus war damals wenige Wochen alt. Doch allmählich entwickelte sich der Fötus immer mehr, und in reifem Alter gebar sie einen Sohn mit einem mondähnlichen Gesicht, das ihren verwirrten Geist entzücken konnte. Nach der Antwort Maṇayam, die die Frau von Śayyambhava-bhaṭṭa gab, wurde das Kind Maṇaka genannt. Das von Śayyambhava-bhaṭṭas Frau, die selbst die Mutter und Amme war, aufgezogene Kind begann allmählich herumzulaufen.

    Nach Ablauf von acht Jahren fragte der Junge seine Mutter: „Oh Mutter! Du siehst aus wie eine verheiratete Frau. Wo ist mein Vater?“ Sie sagte: „Oh Kind! Dein Vater hat dīkṣā genommen, als ich schwanger war. Ich habe dich aufgezogen. Oh langlebiges Kind! Du hast deinen Vater nicht gesehen und dein Vater hat dich nicht einmal gesehen. Als dein Vater Śayyambhava-bhaṭṭa eines Tages yajñas durchführte, kamen einige Sadhus zu ihm und gaben ihm dīkṣā.“ Als der Junge dies hörte, war er sehr erpicht darauf, seinen verehrten Vater zu sehen. Daher verließ er mit Erlaubnis seiner Mutter das Haus.

    Ācārya Śayyambhava-Sūri wohnte zu dieser Zeit in Campāpurī. Der Junge, gleichsam angezogen von der Masse seiner verdienstvollen Taten, ging dorthin. Als Śayyambhava Sūri die Stadt verließ, um sein Geschäft zu verrichten, sah er den Jungen mit den Lotosaugen aus der Ferne kommen. Als Śayyambhava Sūri den Jungen sah, freute er sich immer mehr vor lauter Zuneigung, so wie der Ozean den Mond sieht. Und als der Junge die nektargleiche Erscheinung des Weisen sah, breitete sich sein Gesicht augenblicklich vor Freude aus, so wie die geschlossene Knospe einer Lotosblume. Der ācārya fragte dann entzückt: „Oh, glückliches Kind! Wer bist du? Woher kommst du? Wessen Sohn oder Enkel bist du?“ Der Junge sagte: „Ich komme aus Rājagṛha Nagarī hierher. Ich bin der Sohn eines Brahmanen namens Śayyambhava von der vatsa-gotra. Als ich noch im Mutterleib war, nahm mein Vater dīkṣā. Ich wandere von Stadt zu Stadt, um ihn zu finden. Wenn du meinen Vater Śayyambhava kennst, tu mir bitte den Gefallen und sage mir, wo er ist. Wenn ich meinen Vater persönlich sehe, wünsche ich mir, dīkṣā aus seinen Händen zu haben. Mich wird dasselbe Schicksal ereilen wie ihn.“

    Der Ācārya antwortete: „Oh Kind! Ich kenne deinen Vater. Er ist mein Freund. Er und ich sind körperlich untrennbar. Du weißt, also bin ich er. Oh glückliches Kind! Du nimmst also dīkṣā aus meinen Händen an.“ Der Ācārya dachte, er hätte einen schönen Schüler gewonnen, nahm ihn mit zu seinem upāśraya und weihte das hochintelligente Kind mit der gebotenen Zeremonie in seinen Mönchsorden ein.

    Als er sich dann nach der Altersgrenze von Maṇaka Muni erkundigte, wusste der Ācārya Mahārāja, dass ihm nur noch sechs Monate als Altersgrenze blieben. Dann dachte er: „Wie kann dieses kurzlebige Kind in so kurzer Zeit Kenntnisse der Heiligen Schriften erwerben? Hochbegabte, wohlwollende Weise aus früheren Zeiten haben erklärt, dass Heilige, die mindestens die vierzehn oder zehn pūrvas kennen, selbständig Sutras verfassen können, die die Essenz der siddhāntas verkörpern. Es hat sich eine Gelegenheit ergeben, Maṇaka Muni in kurzer Zeit zu unterweisen. Deshalb möchte ich eine Sammlung der Essenz der siddhāntas zusammenstellen.“ Mit dieser Idee im Kopf verfasste Ācārya Śayyambhava Sūri eine Sūtra namens Daśavaikālika Sūtra, das die Essenz der siddhāntas enthält. Das Werk wurde Vaikālika genannt, da es abends verfasst wurde, und es wurde Daśa-vaikālika genannt, da es zehn Kapitel umfasste. Der hervorragende und mitfühlendste Ācārya Śrimān Śayyambhava-Sūri begann selbst, Maṇaka Muni die Daśavaikālika Sūtra beizubringen. Innerhalb von sechs Monaten wurde ihm die gesamte Sūtra beigebracht. Am Ende dieser Zeit, als Maṇaka Muni auf dem Sterbebett lag, führte der Ācārya selbst die ganze Zeremonie durch, legte ihm Reue- und Bedauernsgelübde ab und ermahnte ihn, seinen Geist auf die drei juwelengleichen Objekte der Anbetung des Jain siddhānta zu richten, nämlich śuddha déva, Reiner Gott, śuddha guru, Reiner Lehrer, und śuddha dharma, Reine Religion.

    Als zur Todeszeit von Maṇaka Muni ununterbrochen Tränen aus den Augen von Ācārya Mahārāja Śayyambhava-Sūri flossen wie ein Herbstregen, fragten der bekümmerte und erstaunte Yaśobhadra Muni und die anderen Schüler respektvoll: „Oh verehrter Meister! Warum verhältst du dich so unangemessen?“ Welchen unerklärlichen Grund gibt es, dass du so betrübt bist?“

    Der Ācārya Mahārāja erzählte dann die ganze Geschichte seines Sohnes Maṇaka, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, vor Yaśobhadra Muni und seinen anderen Schülern und sagte am Ende: „Obwohl der Junge noch sehr jung war, erfüllte er innerhalb kurzer Zeit sorgfältig alle seine religiösen Pflichten und starb sehr friedlich, in fromme Meditation versunken. Er war jung an Jahren, aber er war voll entwickelt und hatte einen tugendhaften Charakter. Wegen dieser Verbindung flossen mir unversehens Tränen aus den Augen, denn die Zuneigung zum eigenen Sohn lässt sich nur schwer aufgeben.“ Yaśobhadra Muni und die anderen Schüler verneigten sich tief vor dem Ācārya Mahārāja und sagten: „Oh würdiger Meister! Warum hast du uns nicht vorher informiert, dass er dein Sohn ist? Wir hätten das Sprichwort „Der Sohn eines Gurus sollte auf die gleiche Weise respektiert werden wie ein Guru“ bestätigt, indem wir ihm Dienst erwiesen hätten.“

    Der Ācārya, der sich über diese Äußerungen seiner Schüler sehr freute, sagte: „Er hat einen glücklichen Zustand erlangt, indem er Buße in Form von Diensten an hervorragenden Asketen praktizierte, die wie ihr strenge Enthaltsamkeit praktizieren. Hättet ihr gewusst, dass Maṇaka Muni mein Sohn ist, hättet ihr keinen Dienst von ihm verlangt und er hätte seine Pflicht vernachlässigt. Da ich wusste, dass Maṇaka Muni nur kurz leben wird, habe ich Daśavaikālika Sūtra verfasst, das eine Essenz der siddhāntas[1] enthält, mit dem Ziel, ihn mit dem Wissen der Heiligen Schrift vertraut zu machen. Sie war für Maṇaka Muni vorbereitet worden. Er war ordnungsgemäß unterrichtet worden. Jetzt werde ich sie an einem geeigneten Ort platzieren und sie verbergen.“

    Da die Asketen, darunter Yaśobhadra Muni, die Ideen des Guru Mahārāja kannten, erzählten sie dem Śrī Saṅgha von der Absicht des Ācārya Mahārāja, das Daśavaikālika Sūtra an einem geeigneten Ort zu verbergen. Der Śrī Saṅgha näherte sich dem Ācārya Mahārāja und bat ihn: „Oh würdiger Meister! Lass die für Maṇaka Muni vorbereitete Daśavaikālika Sūtra zum Wohle der ganzen Welt erhalten bleiben. Von nun an werden viele fromme Menschen von geringem Intellekt und kurzlebig sein, also lass sie ihr Ziel erreichen, indem sie das Werk durch deine Gnade nutzen, wie Maṇaka Muni. Außerdem sollen die Asketen Freude daran haben, die Daśavaikālika Sūtra wiederholt zu hören, das wie der Pollen des Lotus des Heiligen Wissens ist.“

    Es heißt:

    1. Kritam vikāla-vélāyām daśādhvayana-garbhitam;

    Daśavaikālikamiti-nāmnā śāstram babhūva tat.

    2. Atah param bhavīṣyanti prāṇmo hyalpa-médhasah;

    Kritārthāsté Manakavat bhavatu tvatprasādatah.

    3. Śrutāmbhojasya kimjalkam Daśavaikālikam hyadah;

    Ācamyācamya modantā-managāra madhuvritāh.

    4. Iti saṅghoparodhéna Śrī Śayyambhava-sūribhih;

    Daśavaikāliko grantho na samvavré mahātmabhih.

    1. In den Abendstunden verfasst und zehn Kapitel umfassend, wurde es ein kanonisches Werk namens Daśavaikālika.

    2. Von nun an werden die Menschen von geringem Intellekt sein, so lass sie ihr Ziel (Befreiung) wie Maṇaka durch deine Gnade erreichen.

    3. Mögen die bienenähnlichen Asketen, die wiederholt diese Daśavaikālika (Sūtra) gekostet haben, das das kinjalka, die Ausdauer des Lotos des Ozeans des Wissens ist, sich freuen.

    4. So wurde durch das Eingreifen von Śrī Saṅgha die Abhandlung Daśavaikālika von dem großen Weisen Śayyambhava-Sūri nicht verborgen.

    Śayyambhava-Sūri wurde im Mahavīra Samvat 36 geboren. Er wurde von Ārya Prabhava Swāmī in den Mönchsorden eingeweiht, als er achtundzwanzig Jahre alt war. Nach dīkṣā war er elf Jahre lang ein Muni und weitere dreiundzwanzig Jahre lang ein Yuga-Pradhāna.[2] Er starb, als er zweiundsechzig Jahre alt war, d.h. im achtundneunzigsten Jahr nach dem nirvāṇa des Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra (Mahāvīra Samvat 98).

    Ācārya Mahārāja Śrīmān Śayyambhava-Sūri, der den versierten und hochintelligenten Yaśobhadra Muni als seinen Nachfolger bestimmt hatte, verbrachte seine Zeit in tiefer Meditation.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21738/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Sanskṛit: siddhānta = feste Meinung oder Doktrin, Dogma, Axiom, angenommene oder anerkannte Wahrheit.

    [2] Sanskrit:

    Yuga = symbolischer Name der Zahl Vier und Zwölf, Name einer bestimmten Position oder Konfiguration des Mondes, einer ausgedehnten Periode der welglichen Zeit, etc.

    pradhāna = wichtigste Sache oder Person, der wichtigste oder wesentliche Teil von etwas, höchste oder universelle Seele, Intellekt, Verstand, der erste Begleiter oder Diener eines Königs, eines Höflings, eines Adligen, eines Elefantentreibers usw.

    Navigation