Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 677]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21685/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [72 von 114]

    KEVALĪ BHAGAVĀN JAMBŪ SWĀMĪ [17 von 17]

    FAZIT

    Das letzte Zitat

    Lokottaram hi saubhāgyam Jambū Swāmī mahāmunch;

    Adyā’pi yam patim prāpya, Śivaśrī-r-nānyamicchati.

    "Das Glück des großen Weisen Jambū Swāmī ist wirklich außergewöhnlich. (Da) der Reichtum des endgültigen Glücks, sich bis jetzt kein anderer wünscht, nachdem ihn zum Gemahl gewonnen habend.“ [1]

    bedeutet, dass derjenige, der den Wohlstand von mokṣa wünscht und neugierig auf spirituelle Themen ist, so viel wie Jambū erforscht, kevala-jñāna erreichen kann. Dies weist auf den ersten Schritt der 72 (73) Arten von Rechtschaffenheit hin, saṁvēga (Verlangen nach Befreiung),[2] und abschließend hat gemäß der Aussage Mahāvīras im Gegensatz zu der von Jamālī[3]+[4] derjenige, der den ersten Schritt auf dem Weg zu mokṣa macht, mokṣa erreicht. Es ist nur der erste Schritt „Verlangen nach mokṣa“ in Bemühungen um Rechtschaffenheit, der einen, nachdem man kāma (Liebe, insbesondere sexuelle Liebe oder Sinnlichkeit) erfahren hat, bis die angesammelten Lustkarmas erschöpft sind, direkt (durch die kṣapakaśreṇī) zum vierten Lebensziel bringt.[5]

    Mahāvīras elf gaṇadharas sowie Skandaka waren mit den vierzehn Arten des Wissens vertraut,[6] aber dennoch hatte jeder von ihnen Zweifel, wie oben ausgeführt. Mit anderen Worten, man kann mit diesen vierzehn Arten des Wissens vertraut sein und dennoch bleiben diese Zweifel bestehen.

    Jeder kann seine eigenen Zweifel an jenen der 11 gaṇadharas und Skandaka prüfen und wird erkennen, dass einer oder mehrere davon weiterhin bestehen bleiben, obwohl sie für ihn durch die wahre Interpretation der Veden durch Mahāvīra gelöst wurden. [7]+[8]

    [Frage] Warum bleiben einige Zweifel bestehen?

    [Antwort] Diese Zweifel bestehen, solange man noch nicht darśanaśuddhi (Glaubensgewissheit)[9] durch Besteigung des Berges Aṣṭapada[10] erreicht hat, ohne den der Zustand kṣāyika-samyaktva[11] und kṣāyika-bhāva[12] nicht erreichbar ist; man muss sich zumindest im Zustand eines „sañjñi (fühlenden) Wesens mit fünf Organen befinden, die nicht defekt sind und über einen (voll) entwickelten Intellekt verfügen, das auf den zweieinhalb Kontinenten und den beiden Ozeanen (lebt)“,[13] um die Fähigkeit zu haben, einem manaḥparyāya-jñānī zu begegnen. Mahāvīra sprach alle gaṇadharas mit Namen und Abstammung an und fuhr fort, seine Gedankenlesefähigkeiten (manaḥparyāya-jñāna)[14] zur Schau zu stellen. Er nutzte diese Fähigkeit des manaḥparyāya-jñāna und seinen furchtlosen Zustand als Beweis für die Existenz der Seele[15] und auch zur Lösung der Zweifel an der Existenz der Höllenbewohner sowie zur Lösung der Zweifel, ob kṣāya (Zerstörung von Karma) existiert oder nicht.[16]

    Nun tritt die seltsame Situation mit Jambū auf, der 16 Jahre zuvor geboren wurde und 64 Jahre nach Mahāvīras nirvāṇa zu mukti-pura ging. Zu dieser Zeit lösten die Lehren Mahāvīras Zweifel unter ihnen, dass kṣāya existiert, was zu kṣāyika-samyaktva führt, und nun sollten zehn Dinge,[17] darunter kṣāyika-samyaktva,[18] bereits wieder mit Jambū ausgelöscht sein.

    Dieser Zweifel an der Existenz oder Nichtexistenz von kṣāyika-samyaktva usw. entstand seit dieser Zeit durch das Hören verschiedener Āgama-padas mit widersprüchlichen Bedeutungen.[19] Z.B. Akampita hegte diese Zweifel, dennoch existierte kṣāya, bis er Mahāvīra begegnete, der dies durch sein manaḥparyāya-jñāna und seine Furchtlosigkeit bewies, die als Folge der Freiheit von Anhaftung und Leidenschaften[20] angegeben wird.

    Es heißt, wenn eine der Leidenschaften besiegt ist, sind alle besiegt[21]. Jeder kann selbst überprüfen, ob es möglich ist, krodha (Zorn) mit dem Wissen von bhāva samavatar[22] und der Anwendung dieses Wissens mit dem Instrument von ‚kaṣāya-pāhuḍa[23] zu besiegen.

    Verdienstvolles Karma wird nur durch fleischliche Freuden mit allen fünf Sinnen und dem Geist zerstört und verderbliches Karma nur durch nirjarā.[24] Wer die āśravas (Zufluss von Karma)[25] durch saṃvara (Unterbrechung der āśravas)[26] blockiert und mit kṣayopaśamika (Unterdrückung und Befriedung von Karma) bzw. kṣāya (Zerstörung von Karma)[27] beginnt, befindet sich auf der Leiter von upaśama śreṇī bzw. kṣapakaśreṇī und das ist offensichtlich.[28] Abschließend kann festgehalten werden, dass weder upaśama śreṇī noch kṣapaka śreṇī erloschen sind.

    Kṣāyika-samyaktva ist das Ergebnis des Aufstiegs auf der upaśama śreṇī oder kṣapaka śreṇī, und wenn - gemäß der Regel, dass alle fünf (das Selbst und die vier Hauptleidenschaften) besiegt sind, wenn eine der fünf besiegt ist - die Existenz eines der seit Jambū ausgelöschten Dinge bewiesen wird, dann existieren sie alle, einschließlich des Zustands von kṣāyika-samyaktva.

    Um Beweise für die Existenz der besagten ausgelöschten Dinge zu erhalten, kann man vāg-gupti[29] anwenden und diese Beweise für sich selbst erlangen, oder 9 chadhmasth-Asketen aus verschiedenen gacchas (Sekten) treffen sich zur Durchführung des parihāra viśuddhi cāritra[30] und legen eine breitere Beweisbasis für diesen Nachweis zur Erhebung der gesamten saṅgha. In Anbetracht des Erfolgs eines Muni beim Beweis der Existenz von guṇa-saṁvatara (äußerem) tapa in der gegenwärtigen Zeit,[31] steht das weniger schwierige parihāra viśuddhi cāritra tapa vielen zur Verfügung, es ist lediglich die Anstrengung, den Entschluss zu fassen und das Gewünschte umzusetzen und sonst nichts.

    Die Annahme, dass kṣāyika samyaktva, kṣāya, kṣapaka śreṇī, upaśama śreṇī usw. seit Jambū ausgelöscht sind, ist derselbe Irrtum wie Akampita, der den Irrtum hatte, zu bezweifeln, ob es aufgrund der Zerstörung von Karma noch Wissensbesitzer gibt (hier manaḥparyāya-jñāna, gedankenlesendes Wissen), selbst wenn einer dieser Wissensbesitzer umherwanderte. Auf die gleiche Weise schlafen die meisten Menschen,[32] weil sie den gleichen Zweifel haben, ob kṣāyika samyaktva existiert oder nicht.[33]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21723/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Hier wird der Begriff „Ehemann“ als Metapher verwendet.

    [2] Vgl. Uttarādhyayana Sūtra, Lesung 29, Vers 1, wie auch im Kommentar zum zweiten Sutra des ersten Kapitels des Tattvārthādhigama Bhāṣya, Kap. I, Sutra 1 „Rechter Glaube ist 'Halten navatattva als Wahrheit'“ als eine der fünf Eigenschaften dieses ātmapariṇāma (Zustands der Seele). Die anderen Eigenschaften als saṁvēga sind praśama (Auslöschung der Sünde), nirveda (Abscheu oder Missachtung weltlicher Objekte) (fehlt in Śrīmat Pūjyapādas Kommentar Sarvārthasiddhi, anukampā (Mitgefühl) und āstikya (Glaube an das Jenseits).

    [3] Bhagavān Mahāvīra behauptet, bis feststeht, dass 'bewegt wird, bis erschöpft wird', während Jamālis Logik 'getan wird, ist nicht getan, nur wenn es getan ist, ist es getan'.

    Der erste Teil der Geschichte 'Jamāli der Rebell' (s. Saṃvara [Teil 563] Anmerkung 1-6 und der Verbindungsabsatz zu der nachfolgend zitierten Geschichte:

    „Eines Tages erwies der Mönch Jamāli dem Bhagavān Mahāvīra seine Ehrerbietung und Gehorsam und trug vor: „Bhante! Wenn du es mir erlaubst, beabsichtige ich, in der Gesellschaft von (meinen) fünfhundert Mönchen unabhängig in verschiedenen Regionen umherzuziehen.“ Bhagavān Mahāvīra nahm seine Bitte weder an, noch ging er darauf ein, sondern schwieg sich aus. Die Bitte wurde ein zweites Mal wiederholt, und dann ein drittes Mal, aber Bhagavān Mahāvīra schwieg immer noch wie zuvor. Daraufhin entrichtete Mönch Jamāli ihm seine Huldigung und Ehrerbietung und trennte sich von ihm (unter Überschreitung des richtigen Verfahrens des sahāyapratyākhyāna (siehe Uttarāthyayana Sūtra, Vorlesung 29, V. 39 und andere Regeln des Ordens, die für diejenigen gelten, die dīkṣā von einem guru genommen haben]. Er verließ den Park in Begleitung von fünfhundert Mönchen, um unabhängig in anderen Regionen umherzuziehen.“

    Die Passage lautet wie folgt:

    „In jener Zeit gab es eine Stadt namens Śrāvastī. Beschreibung. Sie hatte außerhalb einen Park namens Koṣṭhaka (vgl. Saṃvara [Teil 641] Anm. 3). Beschreibung, bis Waldstreifen. In dieser Zeit gab es eine andere Stadt namens Campā. Beschreibung. Sie hatte draußen einen Park namens Pūrṇabhadra. Beschreibung, bis dort eine Steinplatte lag. Es begab sich nun, dass Mönch Jamāli, zusammen mit seiner Schar von fünfhundert Mönchen, im Laufe seiner Wanderung von Dorf zu Dorf, zu dem Park namens Koṣṭhaka außerhalb von Śrāvastī kam, und ein geistiges Gelübde über die Erfüllung bestimmter, eines Mönchs würdiger Bedingungen (als Vorbedingung für die Nahrungsaufnahme) ablegte, und sich in besagtem Park einlagerte. Zur gleichen Zeit kam auch Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra in Campā an und lagerte in dem Park namens Pūrṇabhadra.

    Nun, wegen der Aufnahme von Nahrung, die manchmal ohne Geschmack oder mit schlechtem Geschmack war, oder die nach dem Gebrauch des Spenders zurückblieb, oder die nicht gehaltvoll oder ohne Butter, also grob war, oder wegen der unzeitigen Aufnahme von Nahrung oder weil sie übermäßig oder unzureichend war, und manchmal wegen der Aufnahme von zersetzter Nahrung, wurde Jamāli schwer krank. Dies verursachte bei ihm ein schweres Brennen, das intensiv, tief, unerträglich, schwer, schmerzhaft, lästig, unerträglich und ungeheuer schmerzhaft war. Er hatte eine sehr hohe Temperatur und sein Körper strahlte Hitze wie Feuer aus. Da er den Schmerz nicht ertragen konnte, sagte er zu seinen Mönchen: „Oh ihr Götter! Bitte breitet mein Bett aus, auf dem ich zu liegen gedenke.“

    Die Mönche nahmen die Bitte höflich an und machten sich an die Arbeit. Aber der Schmerz war so stark, dass er nicht einmal für einen Moment sitzen konnte. Er erkundigte sich, ob das Bett fertig sei, worauf er folgende Antwort erhielt: „Oh, Geliebter der Götter! Es ist noch nicht fertig, aber es wird sehr bald fertig sein.“

    Als er diese Worte seiner Mitmönche hörte, blitzte ein Gedanke in Jamālis Geist auf: "Bhagavān Mahāvīra behauptet, bis feststeht, dass 'Bewegen bewegt wird, bis Erschöpfung erschöpft ist'. Aber das scheint falsch zu sein. Denn ich finde, dass ein Bett, wenn es gerade ausgebreitet wird, nicht bereits ausgebreitet ist. Nach der gleichen Logik hat das, was sich bewegen soll, die Bewegung noch nicht abgeschlossen, sondern ist noch im Prozess, bis das, was sich erschöpft, noch nicht völlig erschöpft ist, sondern noch vorhanden ist." Nachdem er so gedacht hatte, rief er seine Mönche und wiederholte seinen Gedanken. Als sie seine Worte hörten, brachten einige Mönche ihre Achtung, ihre Überzeugung und ihre Zustimmung zum Ausdruck, während andere seine Argumentation ablehnten und sich aus seiner Gesellschaft zurückzogen. Sie kamen zu dem Park namens Pūrṇabhadra außerhalb der Stadt Campā und traten mit seiner Erlaubnis wieder in die Gruppe von Bhagavāna mahāvīra ein.

    Nach einiger Zeit wurde Mönch Jamāli von seinem Leiden geheilt und verließ den Park namens Koṣṭhaka. Er wanderte von Dorf zu Dorf und erreichte schließlich den Park Pūrṇabhadra außerhalb der Stadt Campā. Etwa zur gleichen Zeit erreichte auch Bhagavān Mahāvīra denselben Park und lagerte in einem anderen Teil davon. (Als Jamāli von der Ankunft Bhagavān Mahāvīras erfuhr, kam er eines Tages zu ihm und stand in seiner Gegenwart, weder nah noch fern, und sprach folgende Worte: „Oh Göttergeliebter! Es passiert vielen Mönchen, dass sie nicht ausreichend erleuchtet werden, sondern ihr ganzes Leben lang ein Chadmashtha (Novize) bleiben. Aber seid gewiss, dass ich nicht wie einer von ihnen bin. Ich bin bereits ein Sieger, ein Jina, eine allwissende Persönlichkeit, mit dem Erwerb von höchstem (kevala) Wissen und Glauben, und ihr seht, ich wandere auf der Oberfläche dieser Erde als eine allwissende Persönlichkeit.“

    Als er diese Worte von Jāmāli hörte, sprach Indrabhūti Gautama wie folgt zu ihm: "Mönch Jamāli! Das Wissen und der Glaube einer allwissenden Persönlichkeit wird weder von einem Berg, einer Säule oder einem Erdhügel überschattet noch behindert. Wenn du wirklich ein Sieger, ein jina, ein kevalī geworden bist und so lebst, wirst du dich dann mit einigen Fragen befassen, die ich dir stellen möchte. Sie lauten: Ist das Universum (loka) ewig oder vergänglich? Ist die eingeschlossene Seele (jīva) ewig oder vergänglich?" Als er diese Fragen von Indrabhūti Gautama hörte, war Jamāli ängstlich, entsetzt und verwirrt. Er war nicht in der Lage, die Fragen zu beantworten und blieb stumm.

    Daraufhin sprach Bhagavān Mahāvīra ihn wie folgt an: "Jamāli! Viele meiner Mönche sind, wie du sagst, ganz gewöhnliche Menschen, aber sie sind ebenso fähig, diese Fragen zu beantworten wie ich; aber im Gegensatz zu dir bezeichnen sie sich niemals als Sieger, jinas oder kevalīs." Weiter fuhr Bhagavān Mahāvīra fort: "Jamāli! Dieses Universum ist in einem Sinne ewig, und es ist nicht so, dass es nie war, es war immer, es ist und wird immer sein. Das Universum ist fest, ewig, dauerhaft, nicht vergänglich, nicht abnehmend, ewig existierend. In einem anderen Sinne ist es jedoch vergänglich, denn es gibt die Abwärtsphase des Zeitzyklus, gefolgt von der Aufwärtsphase und wieder der Abwärtsphase, und so geht es weiter. Genauso ist die verkörperte Seele in einem Sinne ewig, und es ist nicht so, dass sie nie war, nie ist oder nie sein wird, sondern sie war immer, ist und wird immer sein, bis sie ewig existiert. Aber in einem anderen Sinn ist sie vergänglich, da sie oft durch die Höllen, die Tierwelt, die Menschenwelt und die Himmel geht."

    (Aber das hatte kaum Auswirkungen auf Jamāli, der weiterhin die oben erwähnten Behauptungen aufstellte und sich für eine allwissende Persönlichkeit hielt. Er verließ die Gegenwart von Bhagavān Mahāvīra und fuhr fort, falsche Ideen zu verbreiten, indem er sich selbst, andere und sowohl sich selbst als auch andere in die Falschheit pflanzte, und lebte so viele Jahre lang als Mönch. Dann reduzierte er das Gewicht seines Körpers durch vierzehntägiges Fasten, indem er dreißig Mahlzeiten am Stück ausließ, und verschied ohne Beichte und Sühne, um als ein niederer Gott (kilviṣika) im Himmel namens Lāntaka mit einer Lebensspanne von dreizehn sāgaras geboren zu werden.

    Als Indrabhūti Gautama erfuhr, dass Jamāli verstorben war, erbrachte er Bhagavān Mahāvīra seine Ehrerbietung und Unterwerfung und trug Folgendes vor:

    [Frage 65] Bhante! Ich bin neugierig zu erfahren, wohin dein rebellischer Schüler nach dem Tod gegangen ist und wo er wiedergeboren wurde?

    Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra antwortete dem Bhagavān Gautama so:

    [Fortsetzung siehe nächste Anmerkung...]

    [4] [Antwort 65] Gautama! Mein rebellischer Schüler Jamāli, der weder Respekt noch Vertrauen in das hatte, was ich lehrte, wurde nach seinem Tod unter den Kilviṣika-Göttern geboren.

    [Frage 66] Bhante! Wie viele Arten von Kilviṣika-Göttern gibt es?

    [Antwort 66] Gautama! Es gibt drei Arten, nämlich mit einer Spanne von drei Palyas, mit einer Spanne von drei sāgaras und mit einer Spanne von dreizehn sāgaras.

    [Frage 67] Bhante! Wo wohnen diejenigen mit einer Spanne von drei palyas?

    [Antwort 67] Gautama! Sie wohnen über den Jyotiṣkas, aber unter Saudharma und Iśāna.

    [Frage 68] Bhante! Wo wohnen diejenigen mit einer Spanne von drei sāgaras?

    [Antwort 68] Gautama! Sie wohnen über Saudharma und Iśāna, aber unter Sanatkumāra und Māhendra.

    [Frage 69] Bhante! Wo wohnen jene mit einer Spanne von dreizehn sāgaras?

    [Antwort 69] Gautama! Sie wohnen über dem Himmel Brahma, aber unter Lāntaka.

    [Frage 70] Bhante! Welche Art von Karma-Bindung führt einen in diese besondere Spezies?

    [Antwort 70] Gautama! Diejenigen, die dem ācārya, dem Lehrer, Kula, Ga und dem Orden feindlich gesinnt sind, die schlecht über den ācārya und den Lehrer reden, sie verleumden, Verleumdungen über sie verbreiten, die falsche Lehren lehren, die sich selbst, andere, sich selbst und andere in den falschen Glauben treiben und in die Irre führen, obwohl solche Menschen als Mönche leben, aber ohne Beichte und Buße sterben, werden als Kilviṣika-Götter geboren, von denen zuvor drei Typen entsprechend ihrer Lebensspanne genannt wurden.

    [Frage 71] Bhante! Wenn diese Kilviṣika-Götter ihre Lebensspanne, Existenz und ihren Verbleib in dieser bestimmten Art erschöpft haben, wohin gehen sie dann, wo werden sie wiedergeboren?

    [Antwort 71] Gautama! Einige von ihnen durchlaufen vier oder fünf weitere Leben in der Hölle, in der Welt der Tiere oder der Menschen oder in den Himmeln, wonach sie vervollkommnet, erleuchtet und befreit werden, während andere weiterhin in die eine oder andere der vier Existenzformen in dieser riesigen Wildnis hin- und hergleiten, die das weltliche Leben ist, ewig, unendlich und riesig.

    [Frage 72] Bhante! Lebte Jamāli von geschmackloser Nahrung, von übelschmeckender Nahrung, von unbedeutender Nahrung, von einem ruhigen, friedvollen und reinen und einsamen Leben?

    [Antwort 72] Ja, Gautama, er lebte von geschmackloser Nahrung, von einem reinen und einsamen Leben.

    [Frage 73] Bhante! Wenn er wirklich ein enthaltsames Leben führte, von geschmackloser Nahrung, von einem reinen und einsamen Leben, warum wurde er dann als Kilviṣika-Gott geboren?

    [Antwort 73] Gautama! Das liegt daran, dass er seinem ācārya und seinem Lehrer gegenüber feindselig war. Er sprach schlecht über sie, verbreitete Schande über sie, bis er sich selbst, andere und sich selbst und andere in den falschen Glauben stürzte und fehlgeleitet und verwirrt wurde und das Gleiche anderen antat. Zwar führte er das Leben eines Mönchs und magerte seinen Körper durch Fasten aus, das bis zu vierzehn Tage dauerte, wobei er dreißig Mahlzeiten am Stück ausließ, aber als er starb, bekannte er weder seine Missetaten noch seinen falschen Glauben und tat dafür Wiedergutmachung. So wurde er in Lāntaka als niederer Gott mit einer Spanne von dreizehn sāgaras geboren.

    [Frage 74] Bhante! Wenn er sein Leben dort erschöpft und fortzieht, wohin wird er dann wiedergeboren?

    [Antwort 74] Gautama! Vier oder fünf Leben lang lebt er in den Welten der Tiere, der Menschen und der Götter, danach wird er vervollkommnet, erleuchtet und befreit sein.

    Bhante! So ist es. Was du sagst, ist richtig.“

    (Quelle: Bhagavatī Sūtra, Übersetzung von K.C.Lalwani (Deutsch AΩ), veröffentlicht von Jain Bhawan, Kalkutta 1985, Band 3, Śataka 9, Uddeśaka 33, S. 100-110)

    [Die Geschichte beginnt mit ‚Ṛṣabhadatta und Devānandā‘ mit S. 66-74, vgl. Saṃvara [Teil 816], und fährt fort

    mit der Sequenz 'Jamāli der Rebell' mit S. 74-99, siehe Saṃvara [Teil 563] Anmerkung 1-6. 

    [5] Die vier Ziele im Leben sind 1. dharma, 2. artha (Reichtum), 3. kāma (Vergnügen), 4. mokṣa.

    [6] Vgl. Saṃvara [Teil 606] mit Anmerkung 5.

    [7] Zweifel der elf gaṇadharas vor der Einnahme von dīkṣā:

    1. Gaṇadhara Mahārāja Indrabhūti Gautama (Śrīman Gautama Swāmī):

    „Zweifel an (der Existenz von) jīva (Seele), da sie nicht direkt (mit den Sinnen) wahrgenommen wird, wie im Fall von ghaṭa (einem Wasserglas). Was auch immer absolut nicht wahrnehmbar ist, existiert nicht in der Welt, z.B. eine Blume am Himmel“, vgl. Indrabhūti hat Zweifel an der Existenz der Seele (jīva) [1 von 46] Pkt. 1; zur Klärung dieses Zweifels siehe Indrabhūti hat Zweifel an der Existenz der Seele (jīva) [16 von 46] mit Anmerkung 1.

    2. Gaṇadhara Agnibhūti:

    „Zweifel, ob Karma existiert oder nicht“, vgl. Agnibhūti hat Zweifel ob es karma gibt oder nicht [6 von 35] Pkt. 63; zur Klärung dieses Zweifels siehe Agnibhūti hat Zweifel ob es karma gibt oder nicht [6 von 35] Anmerkung 1.

    3. Gaṇadhara Vāyubhūti:

    „Zweifel daran, ob das, was jīva (Seele) ist, selbst śarīra (Körper) ist, und doch fragst du nicht...“, vgl. Vāyubhūti hat den Zweifel, ob Seele und Körper nicht getrennt sind und die Seele im Körper Gestalt wie eine Blase im Wasser annimmt [4 von 32] Pkt. 101; zur Klärung dieses Zweifels siehe Vāyubhūti hat den Zweifel, ob Seele und Körper nicht getrennt sind und die Seele im Körper Gestalt wie eine Blase im Wasser annimmt [31 von 32] Anmerkung 1.

    4. Gaṇadhara Vyakta:

    „Zweifel über die Elemente, dass sie (unwirklich) sind wie Träume und Illusionen. Und wenn du die (Existenz der) Elemente (selbst) in Frage stellst, was ist dann mit Objekten wie jīva (Seele) usw.? du, der du an der Existenz von allem zweifelst, hältst die ganze Welt für (so unwirklich wie) māyā (Täuschung)...“, vgl. Vyakta hat den Zweifel, ob die Elemente, die Erde usw. nicht existieren und ihr Wissen schwankend ist wie der im Wasser (reflektierte) Mond und es völlige Leere gibt [4 von 64] Pkt. 143; zur Klärung dieser Zweifel siehe Vyakta hat den Zweifel, ob die Elemente, die Erde usw. nicht existieren und ihr Wissen schwankend ist wie der im Wasser (reflektierte) Mond und es völlige Leere gibt [3 von 64] Anmerkung 1.

    5. Gaṇadhara Ārya Sudharmā Swāmī:

    „Der Glaube, dass (d.h. der Zweifel, ob) das menschliche Leben auch in der nächsten Welt das gleiche ist wie in dieser Welt...“, vgl. Sudharma hatte Zweifel, ob ein Wesen in der nächsten Inkarnation so bleibt, wie es jetzt ist, oder ob seine Attribute wie Form usw. eine Änderung erfahren [3 von 22] Pkt. 224; Zur Klärung dieses Zweifels siehe Sudharma hatte Zweifel, ob ein Wesen in der nächsten Inkarnation so bleibt, wie es jetzt ist, oder ob seine Attribute wie Form usw. eine Änderung erfahren [3 von 22] Anmerkung 1.

    6. Gaṇadhara Ārya Maṇḍita:

    „Zweifel daran, ob bandha (weltliche Fesseln) und mokṣa (endgültige Befreiung) existieren oder nicht...“, vgl. Maṇḍika hat Zweifel in Bezug auf die Bindung an Karma durch falschen Glauben und Emanzipation [3 von 51] Pkt. 256; zur Klärung dieses Zweifels siehe Maṇḍika hat Zweifel in Bezug auf die Bindung an Karma durch falschen Glauben und Emanzipation [3 von 51] Anmerkung 1.

    7. Gaṇadhara Ārya Maurya-putra:

    „Zweifel daran, ob Götter existieren oder nicht...“, vgl. Mauryaputras Zweifel ist über die Götter [2 von 16] Pkt. 318; zur Klärung dieses Zweifels siehe Mauryaputras Zweifel ist über die Götter [2 von 16] Anmerkung 1.

    8. Gaṇadhara Ārya Akampita:

    „Zweifel daran, ob die Bewohner der Hölle existieren oder nicht...“, vgl. Akampitā dachte, dass Höllenbewohner nicht existieren, weil sie nicht gesehen werden können [3 von 17] Pkt. 339, und wenn 'ES HIER KEINE BESITZER VON WISSEN AUS DER ZERSTÖRUNG VON KARMA GIBT', vgl. Saṃvara [Teil 605]; Zur Klärung dieses Zweifels siehe Akampitā dachte, dass Höllenbewohner nicht existieren, weil sie nicht gesehen werden können [3 von 17] Anmerkung 1.

    9. Gaṇadhara Ārya Acala-bhrātā:

    „Zweifel daran, ob es gute (verdienstvolle Karmas) und böse (Strafpunkte gebende Karmas) gibt oder nicht...“, vgl. Acalabhrātrs Zweifel dreht sich um Gut und Böse [3 von 36] Pkt. 359; Zur Klärung dieses Zweifels siehe Acalabhrātrs Zweifel dreht sich um Gut und Böse [3 von 36] Anmerkung 1.

    10. Gaṇadhara Ārya Métārya:

    „Zweifel daran, ob die nächste Welt existiert oder nicht...“, vgl. Metāryas Zweifel bezieht sich auf kein zukünftiges Leben in Form einer weiteren Geburt [3 von 19] Pkt. 403; zur Klärung dieses Zweifels siehe Metāryas Zweifel bezieht sich auf kein zukünftiges Leben in Form einer weiteren Geburt [3 von 19] Anmerkung 1.

    11. Gaṇadhara Ārya Prabhāsa:

    „Zweifel daran, ob nirvāṇa (endgültige Emanzipation) existiert oder nicht...“, vgl. Prabhāsas Zweifel ist, ob es Nirvāṇa gibt [3 von 46] Pkt. 3; zur Klärung dieses Zweifels siehe Prabhāsas Zweifel ist, ob es Nirvāṇa gibt [3 von 46] Anmerkung 1.

    [8] Skandakas fehlende Antworten waren die folgenden Fragen gewesen:

    „Oh Māgadha! Sind die Sphären* begrenzt oder unbegrenzt? Sind die Seelen mit Grenze oder ohne Grenze? Ist der Aufenthaltsort der vollkommenen Wesen begrenzt oder unbegrenzt? Sind die vollendeten Wesen mit Grenze oder ohne Grenze? Durch welchen Tod verlängert ein Wesen seinen Aufenthalt in (verschiedenen) Existenzen, und durch welchen Tod verkürzt es diesen Aufenthalt. Es ziemt sich für dich, sie zu erklären.

    - Als der Vaiśālika-śrāvaka Piṅgala dies mit großer Neugierde fragte, war Skandaka von der Kātyāyana-Linie in Schwierigkeiten (bezüglich der Antwort), war in Sorge (wie er eine korrekte Antwort geben sollte), war gespalten (was er sagen sollte), und war in Bedrängnis (wegen seiner Unwissenheit darüber). So erleichterte er seine Last nicht, indem er dem Vaiśālika-śrāvaka Piṅgala eine angemessene Antwort gab, sondern blieb stumm.“

    [Zu den Antworten von Mahāvīra siehe (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 368] f.; für die ganze Geschichte mit dem Namen 'Dialog mit Skandaka siehe (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 361] ff.

    *Bestimmung des Begriffs Sphären:

    Die Sphären umfassen in einem Block die höllischen Regionen unten, die Welten der Menschen und niederen Tiere in der Mitte und die himmlischen Regionen oben. Am Scheitelpunkt dieses kompakten Blocks und etwas davon entfernt befindet sich der Aufenthaltsort der befreiten Seelen. Der Rest ist Nicht-Sphäre, grenzenlos und unermesslich.

    [9] Darśanaśuddhi (Gewissheit des Glaubens) wird auf der siebten oder achten Stufe von der Plattform des fortgeschrittenen Laien erreicht. Weitere Einzelheiten siehe nächste Anmerkung.

    [10] Zur Bedeutung und Interpretation der Metapher des Berges Aṣṭapada (wo die Erlangung von darśanaśuddhi stattfindet) siehe Saṃvara [Teil 693] Anmerkung 2.

    [11] Kṣayika samyaktva. Für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 590] Anmerkungen 6-17.

    [12] Kṣāyika-bhāva (erloschener Zustand): Die Zerstörung des Karmas wird kṣāya genannt. Der Zustand, der durch die Zerstörung des Karmas entsteht, wird kṣāyik-bhāva genannt. Er hat sowohl einen Anfang als auch ein Ende. Zum Beispiel Arihant und Siddha Zustände eines Wesens, siehe Saṃvara [Teil 590] Anmerkung 7.

    [13] Vgl. Saṃvara [Teil 282] und seine Anmerkung 2 mit dem Link.

    [14] Vgl. Saṃvara [Teil 604-659].

    [15] Vgl. Indrabhūti hat Zweifel an der Existenz der Seele (jīva) [27 von 46] Punkt 30 und Anmerkung 1.

    [16] Vgl. Saṃvara [Teil 605] Passage von 'Akampita' mit Anmerkung 5.

    [17] Vgl. Liste von Shraman Bhagavan Mahāvīra, vol. 5, Sthaviravali Kap. II, S. 190 Saṃvara [Teil 676] mit Anmerkung 8, Liste des Śrī Antakṛddāśa Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 1993, S. 455 und Saṃvara [Teil 295] Anm. 5 für Hemachandracharyas Liste, Triṣaṣṭiśalākapuruṣacāritra, Bd. 6, Übersetzung von Helen Johnson (Deutsch AΩ), Oriental Institute Baroda, Baroda 1962, S. 348.

    Zum Vergleich der Listen siehe Tabelle ‘Liste der 10 Dinge, von denen gesagt wird, dass sie nach dem Jambū auslöschen, jedoch gibt es kontroverse Āgama-padas...'.

    [18] Vgl. Saṃvara [Teil 253] Anmerkung 8 and Saṃvara [part 122].

    [19] Saṃvara [Teil 676] mit Anmerkung 8, Saṃvara [part 278-281].

    [20] Vgl. Gaṇadhara Ārya Akampita Saṃvara [Teil 605].

    [21] „Wenn ich einen besiege, sind fünf besiegt; wenn ich fünf besiege, sind zehn besiegt; durch diesen zehnfachen Sieg besiege ich alle Feinde.“

    Kēśi sprach zu Gautama: „Wen nennst du einen Feind? Auf diese Worte von Kēśi gab Gautama die folgende Antwort:

    „Das Selbst ist der einzige unbesiegbare Feind, (zusammen mit den vier) Kardinal-kaṣāyas (Leidenschaften), (nämlich Zorn, Stolz, Betrug und Gier, sie sind fünf) und den (fünf) Sinnen (machen zehn). Diese (Feinde), oh großer Weiser, habe ich regelmäßig besiegt.“

    'Nun, Gautama, du besitzt Weisheit, du hast meine Zweifel zerstört...'

    Vgl. Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 23 Kēśi und Gautama, V. 34-39 Saṃvara [Teil 480] Anm. 2.

    [22] Vgl. Saṃvara [Teil 279] erster Teil, bis zu Saṃvara [Teil 279] Anmerkung 2

    [23] Vgl. 'Chapters on Passions' Kaṣāya-Pāhuḍa Kaṣāya-Prābhṛta von Ācārya Guṇadhara (4. Jahrhundert v. Chr.), Übersetzung von Dr. N.L. Jain, Verlag: Śrī Bhāratavarṣīya Digambara Jain Mahāsabhā, Lucknow, Indien: Saṃvara [Teil 332] ff.

    [24] Nirjarā (Enthaltsamkeiten/Tapas) für Details siehe Saṃvara [Teil 591] Anmerkung 17

    [25] Für Einzelheiten zu āśrava vgl. Saṃvara [Teil 6-92].

    [26] Für Einzelheiten zu saṃvara vgl. Saṃvara [Teil 94] ff.

    [27] Siehe oben Anmerkung 10 und 11 und Saṃvara [Teil 253] Anmerkung 8.

    [28] Zu kṣapakaśreṇī und upaśamaśreṇī siehe Saṃvara [Teil 519] Anmerkung 6, und udaya-Phase der drei Karmaphasen.

    Siehe auch Saṃvara [Teil 440] Text und Anmerkung 1 und 3, sowie Saṃvara [Teil 466] Anmerkung 2.

    [29] FACHBEGRIFF:

    Vāg-gupti (die Zunge durch ein Schweigegelübde daran hindern, Schlechtes zu sagen, &c.). Für Einzelheiten siehe Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 24, Verse 2, 20 und 22-23.

    [30] Vgl. Saṃvara [Teil 588] Anmerkung 5.

    [31] Zur Realität der Existenz von guṇa-saṁvatara in der heutigen Zeit.

    [32] FACHBEGRIFF:

    Nīdra (Schlaf): Der Zustand, in dem man den Zweifel hat, ob die Seele außerhalb des Körpers existiert. Um diesen Zweifel zu beseitigen, muss man seine Seele entzünden, wie im Beispiel des araṇi-Holzes (vgl. Saṃvara [Teil 189]) oder von Gautama, der 12 Jahre mit seiner einst geliebten Kurtisane gelebt hat und später als Mönch die Regenzeit mit ihr verbrachte (siehe unten).

    [33] Vgl. Saṃvara [Teil 605] und seine Anmerkung 7.

    Navigation