Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 671]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21667/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [66 von 114]

    KEVALĪ BHAGAVĀN JAMBŪ SWĀMĪ [11 von 17]

    GESCHICHTE DER ALTEN FRAU BUDDHI[1]

    In dem Dorf namens Nandigrāma lebten zwei alte Frauen namens Siddhi[2] und Buddhi. Außerhalb des Dorfes gab es einen Yaksa, einen Halbgott namens Bholika,[3] der verschenkte, was immer von seinem Anbeter begehrt wurde. Siddhi verehrte den Yakṣa mit wunderschönen Blumen, und zwar so, dass er ihr jeden Tag zwei Dinārs (Goldmünzen) gab. Siddhi verzichtete auf Holzgeschirr und aß nun mit Goldgeschirr, und sie ließ sich einen großen Palast bauen.

    Als Buddhi sah, dass Siddhi Reichtum besaß, den sie durch das gnädige Geschenk des Yakṣa erworben hatte, fragte sie ihre Freundin Siddhi privat:

    1. Kula kramāgatam swāmī, dāridryam tāvayoh;

    Kuto vibhava-pāthodhih jaladévīva vartasé?

    O Schwester! Armut ist in unserer beiden Familie vererbbar, wie kommt es, dass du jetzt wie eine Göttin des Meeres des Wohlstands lebst.

    Siddhi erzählte ihr dann alles, wie es wirklich passiert war. Buddhi verehrte daraufhin den Yakṣa mit Blumen usw. und bat ihn, nachdem sie ihn zufriedengestellt hatte, um seine Gunst. Der Yakṣa sagte: „O Buddhi! Was willst du?“ Buddhi sagte: „Gib mir doppelt so viel, wie du Siddhi gibst.“ Der Yakṣa gab Buddhi täglich vier Goldmünzen. Da er wusste, dass Buddhi täglich vier Goldmünzen verlangte, verlangte Siddhi die doppelte Menge. Buddhi bat den Yakṣa erneut um die doppelte Menge.

    Siddhi dachte dann: „Buddhi verlangt im Wettbewerb immer doppelt so viel. Ich werde jetzt so handeln, dass sie unter den schlimmen Folgen ihrer Rivalität mit mir leiden wird.“

    Siddhi sagte dann heimlich zum Yakṣa: „Du nimmst mir ein Auge.“ Der Yakṣa nahm ihr sofort eins der Augen.

    Buddhi bat den Yakṣa, ihr doppelt so viel zu geben wie Siddhi. Buddhi wurde dadurch vom Yakṣa vollkommen blind gemacht.

    1. No kāraṇaruṣām saṅkhyā, saṇkhyātāh kārāṇāh krudhah;

    Kāraṇe’pi na kupyanti yé té jagati pancaṣāh.

    Die Zahl der Personen, die ohne Provokation wütend werden, ist grenzenlos; Personen, die durch Provokation wütend werden, sind zahlreich; aber in dieser Welt sind jene, die nicht wütend werden, selbst wenn sie ausreichend provoziert werden, selten.

    2. Tam natthi gharam, tam natthi rāulam, deulam pi tam natthi;

    Jattha a-kāraṇa-kuviyā do tinni khalā na disanti.

    Es gibt weder ein Haus noch ein Königreich noch einen Tempel, wo nicht zwei oder drei böse Personen sichtbar werden, die ohne Provokation wütend werden.

    3. Irṣyayā labhaté jantu-randhatvam paravaśyatām;

    Ihaivāmutra narākādi puna-r-duḥkhamanuttaram.

    Durch Eifersucht erlangt eine Person Blindheit und Unterwürfigkeit gegenüber dem Willen eines anderen während dieses Lebens und erfährt andererseits überwältigendes Elend der Hölle usw. in der nächsten Welt.

    Auf die gleiche Weise, oh Herr! während du versuchst, einen hohen und höheren Wohlstand zu erlangen, wirst du wie die alte Frau Buddhi Unglück erleiden.

    Jambu Kumāra antwortete: „O Liebling! Ich werde nicht wie ein wohlerzogenes Pferd einen falschen Weg einschlagen. Nun, Geliebte der Götter! Höre diese Geschichte:

    DIE GESCHICHTE DES PFERDES

    In der Stadt Vasantapura[4] lebte ein sehr tugendhafter und pflichtbewusster König namens Jitaśatru.[5]

    Eines Tages sagte der König: „Gibt es in meinem Königreich jemanden, der sich mit der Prüfung wohlerzogener Pferde auskennt?“ Daraufhin brachten ihm Personen mit Erfahrung im Abrichten von Pferden und im Wagenlenken aus einer Reihe von Pferden ein Vollblutpferd und sagten: „Das Königreich des Königs, in dessen Hoheitsgebiet dieses Pferd lebt, gedeiht in jeder Hinsicht immer mehr. Könige verneigen sich vor diesem Herrscher. Dieser Herrscher lässt sich nicht von anderen besiegen.“

    Der König dachte: „Wo kann dieses Pferd gesondert gehalten und gut versorgt werden? Jinadās Śèṭh ist mitfühlend und frei von Habgier. Lasst mich ihm daher die Pflege dieses Tieres anvertrauen.“ Jinadās wurde daraufhin vor den König gerufen und mit der Pflege des Pferdes betraut. Jinadās brachte das Pferd zu sich nach Hause, baute ein vierstöckiges Gebäude für ihn, hielt es dort und fütterte es mit nahrhaftem Essen und Getränken. Während das Pferd allmählich wuchs, nahm der Wohlstand des Königreichs immer weiter zu.

    Jinadās Śéṭh ritt auf dem Pferd und brachte es täglich zum Trinken an einen nahegelegenen See. Auf dem Heimweg führte er das Pferd täglich zum Tempel von Bhagavān Śrī Ṛṣabha-déva, umrundete den Tempel dreimal und verneigte sich respektvoll vor dem Bild des Herrn.

    So gelangte das Pferd an keinen anderen Ort als zum See, zum Tempel und zum Haus von Jinadās, und es kannte keinen anderen Weg.

    Ein feindseliger König, der wusste, dass das Pferd die Quelle des wachsenden Wohlstands des Königreichs war, sagte einmal: „Gibt es hier jemanden, der mir dieses Pferd bringen würde? Ich werde ihm fünf Dörfer als Belohnung geben.“ Daraufhin ging ein Diener seines Palastes, der die Gestalt eines echten śrāvaka annahm, mit Erlaubnis des Königs nach Vasantapura. Dort verehrte er Jinéśvara mit Lobgesängen und verneigte sich vor sādhūs. Jinadas hielt ihn für einen hervorragenden śrāvaka, nahm ihn in sein Haus auf und bewirtete ihn mit reichlich Essen und Trinken. Nachts behielt Jinadas ihn ständig bei sich, weil er mit ihm religiöse Angelegenheiten besprach.

    Eines Tages reiste Jinadas zufällig geschäftlich in eine benachbarte Stadt. Der fiktive śrāvaka nutzte diese Gelegenheit, bestieg freudig das Pferd und machte sich auf den Weg in seine Stadt. Das Pferd kam an keinen anderen Ort als an den See, den Tempel und das Haus von Jinadas. Er ging zum See, trank dort, ging dreimal um den Tempel herum und kehrte zum Haus von Jinadas zurück. Er tat immer wieder dasselbe, kam aber an keinen anderen Ort. Der fiktive śrāvaka ließ enttäuscht das Pferd zurück und ging eilig in seine Stadt. Er erzählte seinem König die ganze Geschichte des Pferdes. Das Pferd, das keinen anderen Ort kannte als die drei Orte, die es am häufigsten besuchte, kehrte zum Haus von Jinadās zurück. Als die Diener sahen, dass das Pferd freiwillig zum Haus von Jinadās zurückkehrte, berichteten sie Jinadās bei seiner Rückkehr nach Hause ausführlich über die Entführung des Pferdes durch den fiktiven śrāvaka. Das Pferd wurde danach sowohl vom reichen Herrn als auch vom König außerordentlich geehrt. Es war sehr glücklich. Der Kaufmann genoss auch beim König großes Ansehen und war sehr glücklich.“

    O je! Ich kenne nur drei Pfade, nämlich jñāna (richtiges Wissen), darśana (richtige Wahrnehmung) und cāritra (richtiges Verhalten), wie die drei Pfade des Vollblutpferdes aus der Geschichte. Ich kenne keinen anderen Pfad.

    Als seine Frau Kanakaśrī die obige Geschichte hörte, die von Jambū Kumāra erzählt wurde, sagte sie: „O Herr meines Lebens! Höre die Geschichte von zwei Brüdern: …“

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21675/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Sanskṛit: buddhi = personifizierte Intelligenz, Formungs- und Bewahrungskraft, Witz, Wahrnehmung, Vernunft, Begabung, Vorstellung, Auffassung, rechte Meinung, Erkenntnis, Geisteskraft, Urteilsvermögen, Voraussicht, Nachdenken oder Meditieren, Urteil, Verständnis, Erkenntnis, Vermutung, Zweck, Entschlossenheit, Selbsterkenntnis, richtige oder vernünftige Ansicht, intellektuelle Fähigkeit, Einsicht usw.; vgl. Saṃvara [Teil 591] Anmerkung 3h, Pt. 24 (b) (6). 

    [2] Sanskṛit: siddhi = der Erwerb übernatürlicher Kräfte durch magische Mittel oder die angeblich so erworbene Fähigkeit (die acht üblicherweise aufgezählten werden im folgenden śloka-siddhi gegeben, aṇimā-siddhilaghimā │prāptiḥ │prākāmyam │mahimā │tathā │Iśitvaṃ │ca │vaśitvaṃ ca │tathākāmāāvasāyitā}; manchmal werden 26 hinzugefügt, z.B. (dūra-śravaṇa; sarvajña-tva; agni-stambha, etc.) Sāṁkhyak. Tattvas. Sarvad. (Monier Williams), jede ungewöhnliche Fähigkeit oder Fähigkeit, magischer Schuh (vermutlich um den Träger dorthin zu transportieren, wo er möchte), Erfüllung, Vollendung usw.

                        Einzelheiten zum Begriff siddhi siehe Saṃvara [Teil 466] Anmerkung 15. 

    [3] Sanskṛit: bholi = Kamel; Sanskrit: ka (am Ende von Substantiven oder Namen) = Verkleinerungsform, folglich ‚Kamelchen‘.

    [4] Sanskṛit: vasanta = Frühling, Frühlingszeit, oft personifiziert und als Freund oder Begleiter von Kāmadeva, dem Gott der Liebe (Monier Williams), angesehen. 

    [5] Sanskrit: jita = erobert, überwunden oder versklavt von, alt, unterworfen, unterdrückt, erworben, aufgegeben, gewonnen usw.; 

    śatru = Feind [Feind, Rivale]; Name des Vaters des Arhat Ajita.

    Navigation