Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 657]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21556/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    STHAVIRAVALĪ [52 von 114]

    GAṆADHARA MÉTĀRYA

    Gaṇadhara Métārya von Kaunḍīnya gotra war der zehnte Gaṇadhara von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra. Er wurde in Vacchhapurī[1] geboren. Sein Vater war Datta[2] und seine Mutter war Varuṇadévī.[3] Er war ein Brahmane von der Kaste her. Er war in den vier Veden und den sechs Upāṅgas[4] bewandert. Er hatte dreihundert Schüler, die von ihm in verschiedenen Wissenszweigen unterrichtet wurden.

    Paṇḍita Métārya hatte Zweifel in seinem Kopf bezüglich para-bhava – dem nächsten Leben. Er war der Ansicht, dass die Seele als Aggregat der fünf Elemente existierte, aus denen der Körper besteht, und dass die Seele mit der Auflösung der Elemente des Körpers verschwand. Wie kann es so etwas wie para loka – Nächste Welt, und puna-r-bhava, Wiedergeburt, geben?

    Als sich jedoch panḍita Métārya an Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra wandte, um seine Zweifel auszuräumen, wurde er folgendermaßen angesprochen:

    1. Atha parabhava-sandigdham Métāryam nāma paṇdita-pravaram;

    Ucé vibhu-r-yathāstham Védārtham kim na bhāvayasi?

    Der Herr (Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra) sagte zu dem hervorragenden Gelehrten namens Métārya, der Zweifel bezüglich parabhava – Nächstes Leben – hatte: „Warum ergründest du nicht die genaue Bedeutung der Verse der Veden?“ [5]

    Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra räumte dann seine Zweifel aus, indem er die Verse der Veden erklärte.[6] Der Zustand der Seele unterscheidet sich deutlich von dem der fünf Elemente. Die Vereinigung der fünf Elemente (d.h. Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther), aus denen der Körper besteht und in die er beim Tod aufgelöst wird, erzeugt kein cétanā – Bewusstsein. Bewusstsein, das Hauptmerkmal der Seele, unterscheidet sich völlig von den fünf Elementen, aus denen der Körper besteht. cétanā lakṣaṇo jīvah – Die Seele ist durch Bewusstsein gekennzeichnet. Die Seele, die Bewusstsein besitzt, wird am Ende der zugewiesenen Lebenszeit vom Körper getrennt und geht in die zukünftige Welt.

    Manche Menschen erinnern sich sogar während ihrer gegenwärtigen Existenz an Ereignisse aus früheren Leben durch jātismaraṇa – Erinnerung an die Ereignisse einer früheren Geburt. Wenn es kein punarbhava – Wiedergeburt – gibt, wer wird dann die Freuden verdienstvoller Arbeit genießen oder die bösen Folgen böser Taten in diesem Leben erleiden? Wenn es keine Wiedergeburt gibt und wenn es keine Belohnung für gute oder böse Taten gibt, warum sollte dann überhaupt in Betracht gezogen werden, nur verdienstvolle Taten zu vollbringen und böse Taten immer zu vermeiden? Wenn dies der Fall ist, dann wird es als feststehende Tatsache gelten, dass jeder Mensch in dieser Welt frei ist, nach seiner eigenen Vorstellung zu handeln. Aber wir sehen, dass alle Menschen in dieser Welt die Folgen guter oder böser Taten erfahren, und nicht alle davon sind das Ergebnis von Taten, die sie in diesem Leben begangen haben, und daher besteht keinerlei Zweifel daran, dass es para-loka – das nächste Leben – gibt. Ārya Métārya, der von der Erklärung vollkommen überzeugt war, nahm zusammen mit seinen dreihundert Schülern dīkṣā aus den Händen von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra an.

    Ganadhara Mahārāja Métārya war 36 Jahre alt, als er der Welt entsagte. Er kannte die verschiedenen Werke der Jain-Schriften gut, da er mehrere labdhis besaß. Nach einem Zeitraum von zehn Jahren asketischen Lebens erlangte gaṇadhara Métārya im Alter von 46 Jahren kévala-jñāna.

    Ganadhara Mahārāja Métārya blieb 16 Jahre lang ein kévalī und erlangte mokṣa pada, als er 62 Jahre alt war.[7]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21558/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Sanskrit: vaccha = Kind; puri = Stadt oder Fluss.

    [2] Sanskrit: datta = Kurzform von Namen mit dieser Endung, die hauptsächlich an vaiśya-Männer vergeben werden, Spende, Geschenk, gegeben, geehrt, gewährt, geschützt, platziert, erweitert, geschenkt, etc.

    [3] Varuṇa = Name des fortgeschrittenen Laien von Vīśala, der das Gelübde ablegte, niemanden anzugreifen, es sei denn, er wird zuerst angegriffen. Sanskrit: devī = Göttin; Varuṇadevī ist die Personifizierung dieser Haltung.

    [4] Für Einzelheiten zu den vier Veden und den sechs Upāṅgas siehe Saṃvara [Teil 458] Anmerkung 6 and Saṃvara [Teil 606] Anmerkung 3.

    [5] Zu den Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 631] Anmerkung 2.

    [6] Siehe Saṃvara [Teil 631] Verse 1952 ff. Pkte. 404 ff.

    [7] Für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 631].

    Navigation