Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 655]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21548/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
STHAVIRAVALĪ [50 von ]
GAṆADHARA AKAṂPITA
Gaṇadhara Akaṃpita von der gautama-gotra war der achte gaṇadhara von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra. Er wurde in Mithilā geboren. [1]Sein Vater war Déva und seine Mutter Jayantī.[2] Er war ein Brahmane von der Kaste her. Er war in den vier Veden und den sechs Upāṅgas bewandert.[3] Er hatte dreihundert Schüler, die von ihm in verschiedenen Wissenszweigen unterrichtet wurden.
Ārya Akaṃpita hegte aufgrund einiger irreführender Interpretationen von Versen der Veden Zweifel an nārakas (höllischen Wesen).
Als sich jedoch Ārya Akaṃpita an Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra wandte, wurde er folgendermaßen angesprochen:
1. Atha Nāraka-sandéhāt sandigdhamakampitam vibudha-mukhyam;
Ucé vibhu-r-yathāstham Vèdārtham kim na bhāvayasi?
Der Herr (Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra) sagte zu dem großen Gelehrten Akaṃpita, der Zweifel hinsichtlich der nārakas (Höllenwesen) hegte: „Warum ergründest du nicht die genaue Bedeutung der Verse der Veden?“
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra räumte dann seine Zweifel aus, indem er ihm die korrekte Interpretation der Verse der Veden erklärte[4] und ihm sagte, dass diejenigen, die in dieser Welt böse Taten begehen, in ihrem nächsten Leben als nārakas (höllische Wesen) geboren werden. Die Existenz höllischer Wesen kann nicht durch pratyakṣa pramāṇa (indirektes Wissen) bewiesen werden, aber ihre Anwesenheit kann durch anumāna (Schlussfolgerung und andere Beweise) beurteilt werden.[5] Er nahm dīkṣā aus den Händen von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra zusammen mit seinen dreihundert Schülern.
Gaṇadhara Mahārāja Akaṃpita war 48 Jahre alt, als er der Welt entsagte. Er kannte die verschiedenen Werke der jainistischen Schriften gut. Nach neun Jahren asketischen Lebens erlangte gaṇadhara Akampita im Alter von 57 Jahren kévala-jñāna.
Gaṇadhara Mahārāja Akaṃpita blieb einundzwanzig Jahre lang ein kévalī und erlangte mokṣa pada im Alter von 78 Jahren.[6]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21556/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Mithilā = Hauptstadt von Videha; gegründet von Mithi oder Mithila, Sohn von Nimi [Sanskrit: nimi = wahrnehmen, verstehen, bemerken, Name mehrerer Könige von Videha, Name eines Sohnes von Dattātreya, Name eines Sohnes von Ikśvāku (Puranas - nachdem er seinen Körper durch den Fluch von Vasiṣṭha verloren hatte, besetzte er die Augen aller Lebewesen, daher das Öffnen und Schließen der Augenlider der Menschen), Name des 21. Arhats des heutigen Avasarpiṇī, das Schließen oder Zwinkern der Augen, Zwinkern], Residenz von König Janaka (Monier Williams), König von Videha oder Mithilā, Sohn von Mithi und Vater von Udāvasu, Sohn von Hrasvaroman und Vater von Sītā [für die Bedeutung von Sanskrit sītā = eine Furche, die Spur oder Linie einer Pflugschar und personifiziert als Vorsitzender der Landwirtschaft, Früchte oder Erde, Frau von Indra und sītā genannt, weil sie der Sage nach einer Furche entsprungen sein soll, die Janaka beim Pflügen des Bodens gezogen hatte, um ihn für ein Opfer vorzubereiten, das er zur Gewinnung von Nachkommenschaft ansetzte, daher ihr Beiname Ayoni-jā, „nicht im Mutterleib geboren“; Name des östlichen Zweiges der vier mythischen Zweige des himmlischen Ganges (in den er sich nach seinem Fall auf den Berg Meru teilen soll; dieser Zweig soll in den Varsha oder Dvīpa namens Bhadrāva fließen); vgl. auch der Unterschied von Sītā in der Jaina-Version der Rāmayana Saṃvara [Teil 301] Anmerkung 1.
[2] Sanskrit: jayantī = siegreich (fem. von Sanskrit: jayanta = siegreich, śiva, Mond, Unterteilung der Anuttara-Gottheiten, dākṣāyaṇī, durgā, etc.)
[3] Für Einzelheiten zu den vier Védas und den sechs Upāṅgas siehe Saṃvara [Teil 458] Anmerkung 6 and Saṃvara [Teil 606] Anmerkung 3.
[4] Für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 627] Verse 1887 ff. Punkte 339 ff. und Anmerkung 2.
[5] Vgl. 'Saṁvara [Teil 627]' Verse 1888-1891 Punkte 340-343 und Anmerkung 3 und 4, sowie die Sequenz 24 der Geschichte von König Pradeshi und Keshi Kumar Shraman, s. (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 315]; für die ganze Geschichte in Deutsch, s. 2. Kapitel der Rājpraśnīya Sūtra.
[6] Für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 627].