Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 647]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21528/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
STHAVIRAVALĪ [42 von ]
GAṆADHARA GAUTAMA UND MAHĀŚATAKAJĪ
Mahāśatakajī,[1] der achte Haupt-Śrāvaka von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra, hatte dreizehn Frauen. Als Mahāśatakajī die zwölf Aṇu-Vratas, die kleinen Gelübde eines śrāvaka, annahm, begingen seine zwölf Frauen keine ungewöhnlichen Streiche, aber Révatī,[2] eine seiner Frauen, hatte sehr böse Vorstellungen in ihrem Kopf. Nicht alle Menschen auf dieser Welt haben ähnliche und lobenswerte Vorstellungen in ihrem Kopf. Révatī hatte den unten erwähnten bösen Gedanken im Kopf: „Ich kann die Freuden der Sinne nicht ausschließlich mit meinem Mann genießen, da seine anderen Frauen mich daran hindern. Wenn ich sie also auf irgendeine Weise töten kann, werde ich mein Glück ausschließlich mit meinem Mann genießen können und werde auch die Besitzerin ihres Eigentums.“
Mit diesem bösen Gedanken im Kopf tötete die böse Frau sechs ihrer Mitfrauen mit Waffen und die restlichen sechs wurden hinterlistig durch Vergiftung getötet und sie wurde die Besitzerin ihres Eigentums.[3]
Mahāśatakajī verbrachte vierzehn Jahre damit, die verschiedenen Gelübde zu praktizieren, nachdem er sie wie Āṇanda Śrāvaka abgelegt hatte, und wie dieser vertraute er seine Familienmitglieder der Obhut seines Sohnes an, ging ins Kloster und meditierte weiter über religiöse Themen. Auch dort versuchte die böse Frau mehrmals, ihn zu belästigen, aber seine Hingabe ließ nie nach. Mahāśatakajī befolgte dann die elf pratimās (Stufen der spirituellen Entwicklung eines śrāvaka). Aufgrund strenger Askese magerte sein Körper stark ab.
Eines Tages erlangte Mahāśatakajī unter dem Einfluss verdienstvoller Meditation avadhi-jñāna, visuelles Wissen, und er konnte Objekte bis zu einer Entfernung von eintausend yojanas im Lavaṇa Samudra, dem Salzmeer, im Osten, im Süden und im Westen wahrnehmen und erkennen. In den übrigen Richtungen konnte er so viel sehen wie Āṇanda Śrāvaka.
Als seine Frau Revatī ihn einmal schikanierte, wurde Mahāśatakaji wütend auf sie und sagte, da er dies durch sein avadhi-jñāna wusste: „O Revatī! Du wirst von Durchfall geplagt und wirst innerhalb von sieben Tagen unter unerträglichen Schmerzen sterben. Du wirst als naraka (Höllenwesen) mit einer Altersgrenze von 84.000 Jahren in der Höllenhöhle Loluccaya, in der ersten Hölle, geboren werden.“
Als Revatī diese Worte hörte, war sie sehr beunruhigt und dachte: „Heute ist Mahāśatakaji sehr wütend auf mich geworden und er wird mich auf jeden Fall töten.“ Mit diesem Gedanken im Kopf ging sie nach Hause und verbrachte ihre Tage elend. Wie von Mahāśatakaji vorhergesagt, starb sie und wurde als naraka (Höllenwesen) geboren.
Damals berichtete Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra von Mahāśatakajīs Zorn gegenüber seiner Frau Révatī und von der Sprache, die er benutzte, und sagte: „O Gautama! Mahāśataka hat im Kloster auf seinen Körper verzichtet und bis zu seinem Tod auf Nahrung und Wasser verzichtet. Sein Körper ist extrem abgemagert, weil er ohne Nahrung und Wasser auskommen musste. Es ist nicht ratsam, dass ein Mann seines Standes harte Worte gegenüber anderen Menschen äußert, selbst wenn die von ihm geäußerten Worte vollkommen wahr sein mögen. Gehe daher zu Mahāśatakaji und sage ihm, dass die Worte, die er gegenüber Révatī verwendete, obwohl sie vollkommen wahr waren, unangebracht waren, da sie unangenehm waren,[4] und sage ihm, er solle für seine Sünden büßen.“
Gaṇadhara Mahārāja Indrabhūti Gautama ging zum Kloster, in dem Mahāśatakajī lebte. Als er Gaṇadhara Mahārāja Indrabhūti Gautama zu sich kommen sah, war Mahāśatakajī hocherfreut. Mahāśatakajī verneigte sich respektvoll vor Gaṇadhara Mahārāja Indrabhūti Gautama und überbrachte ihm dann die Botschaft von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra in allen Einzelheiten. Mahāśatakaji nahm die Worte von Gaṇadhara Mahārāja Indrabhūti an und büßte für seine Sünden. Gaṇadhara Gautama kehrte dann in die Gegenwart von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra zurück. Ein Bericht über die zehn wichtigsten śrāvakas von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra findet sich im Upāśakadaśāṅga Sūtra (dem siebten Sūtra) und in der Vardhamāna Déśanā.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21542/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Sanskrit: śataka = aus hundert, hundert, Hundertstel, besonders in Werktiteln „eine Sammlung von 100 Strophen“. Die Bücher des Vyākhāprajñapti (Bhagavatī) Sūtra werden śataka genannt. Die Nandī Sūtra gibt die Anzahl der Kapitel der Bhagavatī Sūtra mit 'mehr als 100' an. Das rücksichtslose, gewaltige, böse Pferd (d.h. der Geist, der auf den falschen Weg eilt) wird laut Gautama Indrabhūti von den Zügeln des śruta (Schrifterkenntnis) eingefangen (vgl. Saṃvara [Teil 644] Pkte. 55-59), schlüssigerweise hat jener śramaṇopaśaka, der das Wissen aller śatakas von Vyākhāprajñapti hat, das beste Wissen und dadurch die beste Kraft zur Läuterung, um avadhi-jñāna zu erreichen, sogar als Laie, und definitiv verdient er, mahāśataka genannt zu werden.
[2] Sanskrit: re = ein Vokativartikel (im Allgemeinen verächtlich oder zum Ausdruck von Respektlosigkeit verwendet) (Monier Williams).
Sanskrit: vati = Betteln; vatī = Personifizierung von vati.
Rēvatī als Kompositum drückt also das Hindernis für Bettlertum aus.
Revathi (nakṣatra) ist der hinduistische Name für Zeta Piscium, einen Stern am Rande des Sternbilds Fische. In der hinduistischen siderischen Astronomie wird dieser Stern als der erste Punkt des Widders bezeichnet, d. h. wenn die Sonne diesen Stern durchquert, beginnt ein neues Sonnenjahr.
[3] Mit diesen Hinweisen auf die Zuschreibung von Rēvatī in der obigen Anmerkung in Betracht gezogen für eine Interpretation dieser Geschichte; den Beginn des Sonnenjahres als Metapher für die Zeit nehmend, die nach dem Durchgang durch saṃvara dvāra, dem Tor zum Bettelgang, mit den sechs äußeren und sechs inneren Tapas beginnt. Die sechs äußeren Tapas können gesetzlich verboten und geahndet werden (z.B. Verbot des Nacktseins für Munis, wie es unter britischer Herrschaft und in Goa im letzten Jahr gemacht wurde, oder samlekhanā, wie es in Jaipur versucht wurde), aber die sechs inneren tapas können vom weltlichen Gesetz nicht erfasst werden, daher verwendet man, wenn man sie verbieten will, eine demütigende, verunglimpfende, zweifelnde und beleidigende Sprache, die die inneren tapas herabsetzt, oder mit anderen Worten, um die Metapher des Textes zu verwenden, diese sechs inneren tapas „vergiften“ (diese „Frauen“, die Mahāśitakaji nach dem sechsten Āvaśyaka, pratyākhyāna oder pachchakhāna Leben annehmen müsste, indem er einige oder alle äußeren und inneren Bußen praktiziert, sobald er sādhū geworden wäre, s. () Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 3], aber er blieb śramaṇopaśaka).
[4] Die Sünden des Mahāśataka sind Übertretungen gegen die erste und zweite Art der fünf Arten von Gefühlen des Wahrheitsgelübdes vgl. Saṃvara [Teil 115], und, bzw. Saṃvara [Teil 116].