Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 567]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21301/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    FÜNFTER ABSCHNITT: VṚṢṆIDAŚA [3 von 3]

    PRINZ NISHADH GEHT, UM IHN ZU EHREN

    11. Zu dieser Zeit war Prinz Nishadh[1] in seinem erhabenen Anwesen. Als er die lärmende Menge sah, wurde er neugierig. Wie Jamāli verließ auch er sein Anwesen mit all seiner Pracht und seinem Reichtum. Er kam zu Bhagavans Samavasaraṇa, erwies ihm Ehrerbietung und Verehrung, hörte sich die Rede an und verstand sie.[2] Er erwies Bhagavan erneut seine Ehrerbietung und sagte: „Bhante! Ich vertraue auf die Nirgranth-pravacana (Tīrthaṅkaras Predigt).“ Wie Chitta Sarathi[3] akzeptierte er das Shravak Dharma (Code für Laien) und kehrte nach Hause zurück.

    NEUGIER ÜBER VARADATT ANAGAR

    12. Während dieser Zeit war Anagar (Asket) Varadatt der wichtigste Schüler von Arhat Arishtanemi. Als Varadatt Anagar Prinz Nishadh sah, wurde er neugierig. Während er betete, fragte er Arhat Arishtanemi: „Bhante! Dieser Prinz Nishadh ist (von allen) geliebt, er hat ein liebenswertes Aussehen, ist attraktiv, hat ein attraktives Aussehen, er ist bezaubernd, hat ein bezauberndes Aussehen, er ist heiter, hat ein heiteres Aussehen, er sieht gut aus und ist hübsch. Bhante! Wie kam dieser Prinz Nishadh zu diesem menschlichen Reichtum und hat ihn sich verdient?“ So wie Gautam Swami nach Suryabh Dev gefragt hatte, fragte Varadatt Anagar Arhat Arishtanemi (nach Prinz Nishadh).[4]

    Arhat Arishtanemi antwortete: „Lang lebiger Varadatt! Zu dieser Zeit gab es in der Bharat-Region dieses Kontinents Jambudveep eine Stadt namens Rohitak. Sie war sehr wohlhabend. In dieser Stadt gab es einen Garten namens Meghavan. In dem Garten befand sich der Tempel von Manidatt Yaksh. Der Herrscher der Stadt Rohitak hieß König Mahābala.[5] Der Name seiner Gemahlin war Königin Padmāvatī.[6]

    Eines Nachts schlief Padmāvatī gemütlich in ihrem Bett, als sie im Traum einen Löwen sah. Die Beschreibung bis zur Geburt eines Sohnes sollte wie bei Mahābala gelesen werden.[7] Mahābalas Sohn hieß Virangad. Als er erwachsen war, heiratete er dreißig Prinzessinnen und erhielt eine Mitgift von zweiunddreißig Dingen. Er verbrachte sein Leben glücklich in erhabenen Palästen und genoss weltliche Freuden, die alle fünf Sinnesorgane des Hörens, Tastens, Schmeckens, Sehens und Riechens befriedigten, passend für alle sechs Jahreszeiten, nämlich Pavas (Vorregen), Varsha (Monsun), Sharad (Herbst), Hemant (Winter), Greeshma (Sommer) und Vasant (Frühling).

    In dieser Zeit lebte Acharya Siddharth, der ein ebenso vollendeter Gelehrter wie Keshi Shraman war, ABER KNAPP WENIGER ALS VIER ARTEN VON WISSEN verfügte. Er kam mit seiner großen Familie von Schülern zum Tempel von Manidatt Yaksh im Meghavan-Garten in der Stadt Rohitak. Er suchte offiziell nach einem für Asketen geeigneten Aufenthaltsort und blieb dort. Massen versammelten sich, um ihm zu huldigen und seiner religiösen Rede beizuwohnen.“

    13. Prinz Virangad hörte den tumultartigen Lärm der Menge und sah, wie die Massen in eine Richtung gingen. Wie Jamāli ging auch er, um dem Acharya zu huldigen, und nachdem er der Rede zugehört hatte, wurde er inspiriert, sich einweihen zu lassen. Wie Jamāli erzählte auch er Acharya Siddharth von seiner Absicht, die Erlaubnis seiner Eltern einzuholen und sich einweihen zu lassen.[8] Später wurde er eingeweiht und wurde ein völlig zölibatärer Asket.

    14. Danach lebte der Virangad-Asket mit Acharya Siddharth und studierte elf Aṅgas, darunter Sāmāyika. Danach führte er 45 Jahre lang ein asketisches Leben und entflammte seine Seele, indem er verschiedene Entsagungen befolgte, darunter Fasten für zwei oder mehr Tage. Am Ende legte er das höchste Gelübde (sallekhana) von zwei Monaten Dauer ab, verzichtete auf 120 Mahlzeiten und nahm den meditativen Tod an, nachdem er im Moment seines Todes Pratikraman (kritische Überprüfung) durchgeführt hatte. Er reinkarnierte als Gott im Manoram Viman in Brahmalok Kalp. Viele Götter in dieser Dimension haben eine Lebensspanne von zehn Sagaropam. Die Lebensspanne des Virangad-Gottes soll ebenfalls zehn Sagaropam betragen.

    15. Nach Vollendung seiner göttlichen Lebensspanne in Brahmalok Kalp ist dieser Virangad-Gott herabgestiegen und in dieser Stadt Dvaravati als Sohn von König Baldev und Königin Revati reinkarniert.

    (Vor seiner Geburt) sah Königin Revati einen Löwen in ihrem Traum, während sie in ihrem bequemen Bett schlief. Zu gegebener Zeit brachte sie einen Sohn zur Welt, er wurde erwachsen und heiratete. Er verbringt sein Leben damit, weltliche Freuden in seinem exklusiven Anwesen zu genießen.

    O Vardatt! Deshalb hat dieser Nishadh Kumar all diesen Reichtum des menschlichen Lebens erlangt.

    Der Asket Vardatt fragte erneut: „Bhante! Hat Prinz Nishadh die Fähigkeit, von dir initiiert zu werden?“

    Bhagavan Arishtannemi sagte: „Ja, Vardatt, das hat er.“

    Bhante! Was du sagst, ist tatsächlich wahr.“ Mit diesen Worten nahm der Asket Vardatt seinen Wanderweg wieder auf und entzündete seine Seele durch Entsagungen und asketische Disziplin.

    Zu gegebener Zeit verließ Arhat Arishtanemi Dvaravati und wanderte in andere bewohnte Gebiete umher. Prinz Nishadh erwarb grundlegendes Wissen über das Lebendige und das Nichtlebende und wurde ein Shramanopasak (ein Anhänger der Shramans).

    PRINZ NISHADHS WUNSCH

    16. Dann kam Prinz Nishadh eines Tages zu seiner Paushadh-shala (Meditationsstätte mit Einhaltung von Zölibat und Fasten für begrenzte Zeit an einem einsamen Ort – das kann überall sein, sogar zu Hause). Er setzte sich auf eine Matratze aus Heu, legte das Paushadh-Gelübde ab (teilweises asketisches Gelübde, unter dem ein Hausherr für eine bestimmte Zeit wie ein eingeweihter Asket lebt) und begann zu meditieren. Während Prinz Nishadh in Meditation vertieft war, tauchte tief in seinem Herzen ein Gedanke auf: „Gesegnet seien die Bewohner jener Dörfer und anderer bewohnter Gebiete, in denen Arhat Arishtanemi umherzieht, und gesegnet seien auch jene Könige, Prinzen … und so weiter bis hin zu … Karawanenführern, die die Gelegenheit bekommen, Arhat Arishtaemi zu huldigen und ihm zu huldigen. Wenn Arhat Arishtanemi von einem Dorf ins andere zieht, kommt er hierher in den Nandanavan. Auch ich werde die Gelegenheit bekommen, Arhat Arishtanemi zu huldigen und ihm zu huldigen.“

    INITIATION UND INKARNATION IN DER GÖTTLICHEN DIMENSION

    17. Arhat Arishtanemi war sich Pince Nishads Gedankengang bewusst und zog mit seinen 18.000 asketischen Schülern von einem Dorf zum nächsten. Sie kamen zum Nandanavan-Garten[9] in Dvaravati. Die Leute kamen heraus und gingen in Richtung des Gartens, um ihm zu huldigen und seine Ehrerbietung zu erweisen.

    Auch Prinz Nishad erhielt die Nachricht von Arhat Arishtanemis Ankunft und war erfreut und zufrieden. Er fuhr auf einem Vierglockenwagen und brach, wie Jamāli, mit all seiner Pracht und seinem Reichtum auf, um Bhagavan zu huldigen. Schließlich holte er sich auch die Erlaubnis seiner Eltern, wurde initiiert und wurde ein völlig zölibatärer Asket.

    18. Nachdem er als Asket initiiert worden war, lebte Nishadh mit den älteren asketischen Schülern von Arhat Arishtanemi und studierte elf Angas, darunter sāmāyika. Danach führte er neun Jahre lang ein asketisches Leben und entflammte seine Seele durch die Einhaltung verschiedener Entsagungen, darunter Fasten für zwei oder mehr Tage. Am Ende legte er das höchste Gelübde (sallekhanā) von einundzwanzig Tagen Dauer ab, verzichtete auf zweiundvierzig Mahlzeiten und nahm den meditativen Tod an, nachdem er im Moment seines Todes pratikramaṇa (kritische Überprüfung)[10] durchgeführt hatte.

    19. Als Asket Varadatt dann erkannte, dass Asket Nishadh sein Ende gefunden hatte, kam er zu Arhat Arishtanemi und berichtete: „Geliebter der Götter! Wohin ist dein edler, einfacher und demütiger Schüler, Asket Nishadh, nach seinem Tod gegangen? Wo ist er wiedergeboren worden?“

    Arhat Arishtanemi antwortete: „Varadatt! Mein edler, einfacher und demütiger Schüler, Asket Nishadh, lebte mit meinen älteren asketischen Schülern zusammen und studierte elf Angas, darunter Sāmāyika. Danach führte er neun Jahre lang ein asketisches Leben und entflammte seine Seele, indem er eine Reihe von Entsagungen befolgte, darunter Fasten für zwei oder mehr Tage. Am Ende legte er das höchste Gelübde (sallekhana) von einundzwanzig Tagen Dauer ab, verzichtete auf zweiundvierzig Mahlzeiten und nahm den meditativen Tod an, nachdem er im Moment seines Todes Pratikraman (kritische Überprüfung) durchgeführt hatte. Er durchquerte die Sternendimensionen, darunter Mond, Sonne, Planeten, Sternbilder und Sterne; die Achyut-Dimensionen, darunter Saudharm und Ishan; die dreihundertachtzehn Graiveyak Vimans und stieg sogar noch höher hinauf, als er als Gott im Sarvarthasiddha Viman wiedergeboren wurde. Götter in dieser Dimension haben eine Lebensspanne von dreiunddreißig Sagaropam.“

    BEFREIUNG VON NISHADH

    20. Als Vardatt dies hörte, fragte er weiter: „Bhante! Wohin wird dieser Nishadh Dev gehen, nachdem er das Zeitalter, den Zustand und das Leben in der Dimension der Götter vollendet und von dieser Wohnstätte der Götter herabgestiegen ist? (Wo wird er geboren?)“

    Bhagavan Arishtanemi sagte: „Vardatt! Er wird als Prinz in einer königlichen Familie eines Adelsclans in der Stadt Unnak in der Region Mahavideh auf dem Kontinent Jambudveep geboren. Während seiner Kindheit und Jugend wird er von älteren Asketen erleuchtet, erlangt rechtschaffenes Wissen, entsagt seinem Haushalt und wird eingeweiht. Er wird ein völlig zölibatärer Asket, der Selbstregulierung und andere asketische Regeln beachtet.

    Danach wird er viele Jahre lang ein asketisches Leben führen und seine Seele entflammen, indem er eine Reihe ungewöhnlicher Entsagungen befolgt, darunter Fasten für einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn Tage, vierzehn Tage oder einen Monat. Dann wird er seine Seele reinigen, indem er das ultimative Gelübde (sallekhanā) von einem Monat Dauer einhält und sechzig Mahlzeiten vermeidet. Während dieser Zeit befolgt er alle Vorschriften, darunter das Schlafen auf einem Brett, das Liegen und Sitzen auf Holz und Heu, das Ausreißen der Haare, das Zölibat, das Betreten der Häuser anderer, um Almosen zu erbitten, das Leben nur von den Almosen, die angeboten werden, das ERTRAGEN VON STICHEN ANGENEHMIGER UND UNANGENEHMER WORTE, DIE DIE SINNESORGANE DURCHSTECHEN (ohne überhaupt wütend zu werden), usw., um das Ziel zu erreichen, für das er sich entkleidet (losgelöst) und die Tonsur (körperlich und geistig) angelegt hat, das Baden und Zähneputzen aufgegeben und Regenschirm und Schuhe benutzt hat. Wenn er diese Vorschriften befolgt, wird er mit seinem letzten Atemzug schließlich ein Siddha (befreite Seele) und Buddha (erleuchtet) werden und alles Leiden ein Ende haben.“

    Sudharma Swami schloss: „Jambū! Shraman Bhagavan Mahavir, der Nirvana erreicht hat, hat diesen Text und die Bedeutung des ersten Kapitels von Vṛṣṇi Daśā erzählt. So sage ich es.“

    Die verbleibenden elf Kapitel folgen ebenfalls demselben Muster ohne jegliche Löschung oder Hinzufügung der in oben genanntem Aphorismus 2 aufgeführten Zeichen und der im Sangrahani Gatha enthaltenen Informationen (Sammelvers, der im Text nicht verfügbar ist).

    ENDE DES FÜNFTEN ABSCHNITTS MIT DEM TITEL VṚṢṆIDAŚĀ

    SCHLUSSVERS

    21. Damit endet das Shrutskandh mit dem Titel Niryavālīka. Damit ist die Erzählung der (fünf) Upāṅgas abgeschlossen.

    Im Upāṅga mit dem Titel Niryavālīka gibt es ein Shrutskandh (Teil). Es besteht aus fünf Abschnitten (varg), die in fünf Tagen gelesen und rezitiert werden. Die ersten vier Abschnitte haben jeweils zehn Kapitel und der fünfte Abschnitt hat zwölf Kapitel.

    Somit beträgt die Gesamtzahl der Kapitel im Buch zweiundfünfzig.

    ENDE DER NIRYAVĀLĪKA SŪTRA

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21315/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Hier ist Nishadh als Fürst die Personifikation von Niśītha (Niṣaḍha), dem vierten Chhēdagrantha, der sich mit Sühne befasst (vgl. Saṃvara [Teil 752]). Für diejenigen, die den Inhalt dieser Sūtra kennen, ist es daher klar, dass die folgende Betrachtung in diesem Kontext gesehen werden muss: Das Erreichen des Zustands höchster Reinheit in ständiger Enthaltsamkeit, ohne auch in Gedanken Nachlässigkeit zu zeigen und sich nicht an vergangene Freuden usw. zu erinnern, führt zum Gipfel dieser Bergkette, die Niṣaḍha genannt wird.

    Fachbegriff:

    Nishadi = sallekhanā-Denkmal. Die Bedeutung von sallekhanā für nishadh im Hinterkopf, vergleiche mit dieser Assoziation die Bedeutung und Interpretation des siebten śvara namens nishad in Saṃvara [Teil 458] Anmerkung 16 ff., zum Beispiel „Diese Note umhüllt alle anderen Noten. Da sie am schärfsten und lebhaftesten ist, unterwirft sie alle anderen Töne. Sein Wächter soll die Sonne sein“ oder ‚Elefant erzeugt Nishad śvara‘, und ‚Einige, in Elefanten verwandelt, trompeteten in der siebten Note, ihre Gesichter nach unten gebeugt, die Füße des Herrn mit ihrem Rüssel berührend‘ (Anm. 17); wenn man darüber nachdenkt, kommt einem die Bedeutung und Interpretation in den Sinn, dass man, wenn man den ruhigen Zustand erreicht, weder Tod noch Leben zu begehren, jede Furcht überwunden hat, selbst bei Todesgefahr rechtschaffen bleibt, die Füße des Herrn berührt, nicht vorher. Wer diesen Punkt erreicht hat, findet sich auf dem Gebirgszug nishadh in Jambūdvīpa oder an den Ufern der Saraswati (Wissenschaft) wieder.

    [2] Zu den Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 563] Anmerkungen 1-6.

    [3] Zu Chitta Sarvathi siehe 3. Folge der Geschichte von Keshi Kumar Shraman und König Pradeshi wiedergegeben in (Englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 294]. Die ganze Geschichte von Keshi Kumar Shraman und König Pradeshi beginnt in Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 292]. Sie ist in Deutsch im 2. Kapitel der Rājapraśnīya Sūtra.

    [4] Gautama hatte die folgenden elf Fragen zu Suryabh Dev:

    1. „Wie hat Suryabh Dev einen so großen göttlichen Reichtum, göttlichen Glanz und göttlichen Einfluss erlangt?

    2. Wie hat er all diesen (Reichtum) erlangt? Wie hat er ihn erobert?

    3. Wie ist er sein Meister geworden?

    4. Was war der Gott Suryabh im unmittelbar vorangegangenen Leben?

    5. Wie lautete sein Name und seine Unterkaste zu dieser Zeit?

    6. In welchem Dorf, welcher Stadt, Gemeinde, Staat, Hauptstadt, kleinen Stadt, die von einer Mauer umgeben ist, einer Stadt, die von einem Wall umgeben ist, einer Stadt, die in der Umgebung nicht bewohnt ist, einer großen Stadt, einer Stadt in der Nähe eines Hafens, einem Minengebiet, einer Einsiedelei, einem Dorf oder einem Berg oder einem Rasthaus wohnte er?

    7. Was hatte er an Wohltätigkeit gespendet?

    8. Welche geschmacklosen Essensreste hatte er zu sich genommen?

    9. Welches besondere Werk hatte er getan?

    10. Welches Verhalten hatte er beachtet?

    11. Welchen Vortrag in den Schriften hatte er von den Heiligen gehört, so dass er einen so großen Reichtum bis zum göttlichen Einfluss erlangte, ihn besaß und Herr darüber ist?“

    Die Antwort Bhagavans, die das frühere Leben von Suryabh Dev als König Pradeshi und sein nächstes Leben als Dridha Pratijna enthält, wird in Saṃvara [Teil 481] Anmerkung 2-8 wiedergegeben

    [5] Siehe die Geschichte vom Leben des Mahābala (bezogen auf ZEIT) Saṃvara [Teil 476] Anmerkung 7 ff.

    [6] Die Gemahlin von König Kūṇika war Paḍmavatī und durch ihre Eifersucht auf den Siṅcānaka Elefanten, die göttliche Halskette, das göttliche Tuch und die göttlichen Ohrringe, die Halla und Vihalla bzw. Vehayas bekamen und indem sie König Kūṇika durch ihre Hartnäckigkeit wie eine Termite provozierte und ihre Eifersucht in Worte fasste, König Kūṇika ergriff Maßnahmen, und so begann schließlich die ursprüngliche Ursache des Ratna-mūṣala-Kampfes mit einem Gedanken mit der Färbung von Eifersucht, siehe Saṃvara [Teil 475].

    [7] Siehe die Geschichte vom Leben des Mahābala Saṃvara [Teil 476] Anmerkung 7 ff.

    [8] Jamāli der Rebell, s. Saṃvara [Teil 563] Anmerkungen 1-6; die Sequenz der Erlaubnis der Eltern einzuholen, s. Saṃvara [Teil 563] Anmerkung 2-3.

    [9] Nandanvana. Eine förderliche Interpretation bis die genaue Allegorie gefnden wird. Nandanavana = zusammengesetzt aus den 2 Wörtern nanda + navana. Nandā als die Gemahlin von König Śreṇi(ka) ist die Personifizierung des Wissens um den Inhalt der Nandī Sūtra, einschließlich der detaillierten Klassifizierung und Beschreibung der fünf Arten von Richtigem Wissen und als Gefährtin von Śreṇi(ka) die spirituelle Verwandtschaft mit dem Oberhaupt (König) aller śreṇi (Serien - Leiter) Arten wie upaśamaśreṇi, kṣapakaśreṇi, guṇasthāna(ka), Serien von Fasten, etc. oder spirituelle Assoziation mit anderen Verbindungen wie hier mit dem Sanskrit-Wort 'navana' = Akt des Lobens, der Laudatio, als Metapher in Form eines geographischen Ortes, womit alle Personen gemeint sind, die den Inhalt der Nandī Sūtra schätzen und loben, indem sie ihn propagieren und sich bemühen, auf der fünfgeteilten Leiter des Richtigen Wissens aufzusteigen, die in der Reihenfolge 1. mati-jñāna, 2. śruta-jñāna, 3. avadhi-jñāna, 4. manaḥparyāya-jñāna, 5. kevala-jñāna an Wichtigkeit zunimmt. Wer auch immer, ohne Rücksicht auf Geschlecht, Ethnie, Kaste usw., dies tut, hat den Ort namens Nandavana erreicht. AΩ

     [10] FACHBEGRIFF:

    Pratikramaṇah: Die Sühne, die erforderlich ist, um die Seele aus sündigen und bösen Aktivitäten herauszuziehen. (Fehler, die versehentlich oder durch Nachlässigkeit bei der Einhaltung von fünf Beschränkungen und drei Vorschriften begangen werden, werden durch eine kritische Überprüfung gesühnt, die von einem ernsthaften Wunsch begleitet wird – „michchami dukkadam“ oder „mögen meine unangemessenen Handlungen ohne Konsequenzen sein oder mögen meine Fehler ungeschehen gemacht werden.“)

    Pratikramaṇa ist die vierte der sechs āvaśyakas oder Praktiken oder täglichen Pflichten:

    1 Sāmāyika Für eine bestimmte Dauer im gleichmütigen Zustand bleiben

    2 Chauvisattho oder chaturvimshati-stava Die Qualitäten von Arihant / Tīrthaṅkaras loben

    3 Vandanā Spirituelle Persönlichkeiten und Ältere respektieren

    4 Pratikraman Reue und Bekenntnis von Sünden und Verletzungen von Gelübden

    5 Kāyotsarga Eine bestimmte Dauer der Meditation in der Yoga-Haltung durchführen

    6 Pratyākhyāna oder pachchakhāna Ein Leben führen, indem man einige oder alle äußeren und inneren Buße.

    Mönche, Nonnen und ergebene jainistische Laien (śrāvaks und śrāvikās) befolgen diese Rituale strikt, während andere sie nach bestem Können praktizieren. Āvaśyaka muss zweimal täglich durchgeführt werden, ohne dass Asketen und Laienanhänger dabei versagen.

    Das einzige Ziel des Jainismus ist die völlige Befreiung unserer Seele durch Beseitigung ihrer Unreinheiten. Die Seele besitzt zwei Arten von Unreinheiten:

    1. Mithyātva – falsches oder illusionäres Wissen über ihre eigene (Seelen-)Natur oder Eigenschaften und über die weltliche Realität (Unwissenheit über unsere wahre Natur)

    2. Kaṣāyas oder Leidenschaften – das sind Wut, Ego, Betrug, Gier und andere Laster (positive und negative Bindungen usw.)

    Um solche Unreinheiten aus praktischer Sicht zu beseitigen, hat der Jainismus sechs wesentliche Praktiken vorgeschrieben, die als Sechs āvaśyakas bekannt sind und täglich durchgeführt werden müssen. Die in diesem Buch zusammengestellten Sutras werden in diesen sechs wesentlichen Praktiken verwendet.

    Man muss verstehen, dass die Durchführung dieser āvaśyak-Rituale nur dann als religiöse Handlung gilt, wenn wir nach der Durchführung dieser Rituale in der Lage sind, unsere Unwissenheit und unsere kaṣāyas oder Leidenschaften zu verringern.

    Āvaśyaka wird in 4 Abschnitte unterteilt:

    (1) Nāma āvaśyaka (āvaśyaka als Name),

    (2) Sthapana āvaśyaka (āvaśyaka als konzeptionelle Installation),

    (3) Dravya āvaśyaka (physischer Aspekt von āvaśyaka) und

    (4) Bhāva āvaśyaka (āvaśyaka als Essenz oder perfektes āvaśyaka).

    Es gibt mehrere Unterteilungen, von denen die vollkommenste, lokottarik bhāva āvaśyaka (spirituell vollkommenes āvaśyaka), wie folgt beschrieben wird:

    Es gibt śramaṇas (männliche Asketen), śramaṇis (weibliche Asketen), śrāvakas (Jain-Laien) und śrāvikās (Jain-Laien), die das āvaśyaka (die obligatorischen Pflichten), einschließlich pratikramaṇa (kritische Überprüfung der Gedanken und Taten der Vergangenheit), jeden Morgen und Abend mit voller Aufmerksamkeit und Konzentration, frommer Haltung (lēśyāist der Farbcode-Indikator für die Reinheit der Seele) und Ausdauer durchführen, mit der gewissenhaften Absicht, die richtige Vorgehensweise zu befolgen, mit intensiver Begeisterung, mit aufrichtiger Auseinandersetzung mit der Bedeutung des āvaśyaka, wobei sie alle erforderlichen Hilfsmittel, einschließlich des Körpers, einsetzen, von seiner Essenz inspiriert sind und ihren Geist nicht woanders hin ablenken. Dies wird lokottarik bhāva āvaśyaka (spirituell vollkommenes āvaśyaka) genannt.

    Alle Einzelheiten mit Erläuterungen in vierzehn Sequenzen sind wiedergegeben in Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 338-351].

    Navigation