Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 607].
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21293/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
STHAVIRAVALĪ [2 von 114]
DĪKṢĀ (von Gautama Swāmī)
Nach dīkṣa (Initiation) durch Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra hielt Gaṇadhara Indrabhūti immer chaṭha-bhakta ein, indem er zwei Tage hintereinander fastete und am dritten Tag nur karge Nahrung zu sich nahm. Sehr oft folgte er einer sehr strengen Buße, aber nichts weniger als ein zweitägiges Fasten.
Gaṇadhara Indrabhūti Gautama verfasste das Heilige Wissen, bestehend aus den Zwölf Aṅgas und den Vierzehn pūrvas, innerhalb eines muhūrta (48 Minuten), nachdem er eine korrekte Erklärung von tripadī erhalten hatte, einer Kombination aus drei Silben. 1. Utpāda, 2. Vyaya und 3. Dhrauvya – enthalten im großen Universalgesetz, das alle Substanzen regiert.
Utpada-Vyaya-Dhravyayuktam Sat.
Alle Substanzen (in dieser Welt) besitzen die Eigenschaften 1. Produktion; Geburt, 2. Vergänglichkeit; Zerstörung und 3. Beständigkeit.
1. Utpāda: Svajātyaparityāgèna bhāvāntarvyāptirutpādah.
Die Annahme einer anderen Form ohne Verlassen der Gattung wird utpāda genannt.
2. Vyaya: Tathā pruvabhāva vigamo vyayah.
Das Verschwinden des vorherigen Zustands wird vyaya genannt.
3. Dhrauvya: Sthaliya karmaṇo-r-dhruvajīti dhruvah.
Das, was stabil bleibt, weil es die Eigenschaft besitzt, fest zu werden, wird dhrauvya genannt.[1]
Die Dīkṣā[2] von Indrabhūti Gautama fand unter folgenden Umständen statt:
Zu der Zeit, als Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra kévala jñāna außerhalb von Jrambhikagāma Nagara an den Ufern des Rijuvāluka Nadi erwarb, bereitete ein reicher Brahmane namens Somila ein großes yajna (Opfer) für die Götter vor und lud zahlreiche Brahmanen ein, darunter elf hochtalentierte Ācāryas, von denen die drei Brüder 1. Indrabhūti, 2. Agnibhūti und 3. Vāyubhūti in den vierzehn Arten des Wissens bewandert waren. Indrabhūti zweifelte an der Existenz von jīva (Seele); Agnibhūti zweifelte an Karma, und Vāyubhūti zweifelte daran, dass Körper und Seele untrennbar sind; der 4. Vyakta und der 5. Sudharmā hatten insgesamt jeweils 500 Schüler unter sich, und sie waren sehr gelehrt; der 6. Maṇḍita und der 7. Maurya-putra-Brüder, mit jeweils 350 Schülern unter sich, zweifelten an bandha und Göttern; und die vier Brahmanen, der 8. Akampita, der 9. Acala Bhrātā, der 10. Mètārya und der 11. Prabhāsa, mit jeweils 300 Schülern. Akampita zweifelte an naraka, Acala Bhrātā an puṇya (Verdienst); Métārya an para-loka (der nächsten Welt); und Prabhāsa hatte Zweifel an mokṣa (Erlösung). Jeder dieser elf gelehrten Brahmanen hatte einen Zweifel im Kopf, doch keiner fragte den anderen nach der Lösung seiner Zweifel, aus Angst, seinen Ruf als sarvajnā (Allwissender) zu verlieren. Diese elf Ācāryas hatten insgesamt 4400 Schüler bei sich. Es ist kein Wunder, dass gewöhnliche Menschen einer Opferzeremonie, die von so bewanderten Gelehrten aus verschiedenen Ländern durchgeführt wird, übermäßige Bedeutung beimessen, und es ist nur natürlich, dass viele orthodoxe Menschen, wenn sie vom Ruhm des Herrn hören, der das yajna durchführt, und vom Ruhm der gelehrten Gelehrten, die die Zeremonie durchführen, den Ort für darśana (Besichtigung) besuchen, und Apāpā Nagarī war überfüllt mit Brahmanen und anderen Menschen. Es ist auch natürlich, dass die Ācāryas und Upādhyāyas, die die Opferzeremonien durchführen, und ihre Gefolgsleute sehr froh werden und eine sehr hohe Meinung von sich haben, wenn sie eine große Menge Besucher aus verschiedenen Ländern sehen.
In dem Moment, als Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra Kévala jñāna (vollkommenes Wissen) erlangte, wurden die Indras durch das Wackeln ihrer Throne voller Freude und sie gingen dorthin, um dem ehrwürdigen Asketen zu huldigen, und nachdem sie ihm ihre Ehre erwiesen hatten, bereiteten sie ein samavasaraṇa für ihn vor. Der Ort füllte sich mit Göttern der vier Arten, Menschen und niederen Tieren. Obwohl Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra wusste, dass es in der gesamten Versammlung niemanden gab, der bhagavatī dīkṣā (Initiation in einen Mönchsorden nach Verzicht auf alle weltlichen Bestrebungen) empfangen konnte, saß er in der Mitte des samavasaraṇa und predigte Dharma, da er wusste, dass dies der etablierte Brauch der Tīrthaṅkaras war. Die Predigt eines Tīrthaṅkara ist niemals fruchtlos; es gibt immer jemanden, der durch die Predigt erleuchtet wird und dīkṣā annimmt. Dennoch ist es ein seltsames Ereignis, dass die erste Predigt von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra erfolglos blieb, da niemand dadurch erleuchtet wurde und niemand ein Gelübde ablegte, weil die Versammlung nur aus Göttern, einigen Menschen und niederen Tieren bestand. Dieses Ereignis wird daher zu den zehn seltsamen Ereignissen von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra gezählt.
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra, der wusste, dass er noch tīrthaṅkara nāma Karma erfahren musste und dass dies durch die Erleuchtung geeigneter Personen erfahren werden konnte, ging, umgeben von Millionen von Göttern und Göttinnen und setzte seine Füße auf goldene Lotusblumen, die die Götter vor ihm arrangiert hatten, nach Apāpā Nagari – eine Stadt mit einer Ausdehnung von zwölf Yojans, geschmückt mit frommen Personen und überfüllt mit Brahmanen und anderen Personen, die sich dort aus verschiedenen Ländern versammelt hatten, um das yajna zu besuchen, mit dem überaus guten Ziel, die Brahmanen zu erleuchten.
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra betrat das samavasaraṇa durch das Osttor, ging dreimal um den aśoka-Baum herum, der 32 Dhanuṣya hoch war und einem Edelsteinbild ähnelte, und sagte „ṇamo titthassa“ [Anbetung der tīrtha-Gemeinde bestehend aus (1) sādhus (Mönchen), (2) sādhvīs (Nonnen), (3) śrāvakas (Jain-Laien) und (4) śrāvikās (Jain-Laienfrauen)] und setzte sich auf den juwelenbesetzten Thron mit Schemel in der Mitte des samavasaraṇa, sein Gesicht nach Osten gerichtet. Fromme Götter stellten drei Bilder des Bhagavān in den drei verbleibenden Richtungen auf. Götter, Menschen und niedere Tiere traten durch das Haupttor ein und nahmen ihre entsprechenden Plätze ein. Dann verneigte sich Indra höchst respektvoll und lobte ihn mit seinen beiden gefalteten Händen vor der Stirn, dann setzte er sich ehrfürchtig hin. Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra predigte Dharma wie folgt:
„Dieses saṃsāra (Geburt- und Todeszyklus) ist furchterregend wie ein stürmischer Ozean und seine Hauptursache ist das Karma, wie der Samen eines Baumes. Ein Mensch, der durch seine eigenen Handlungen unvorsichtig wird, erniedrigt sich selbst, wie jemand, der einen Brunnen gräbt, und ein Mensch mit reinem Herzen erhebt sich immer hoch, wie jemand, der einen Palast baut. Man sollte niemals Leben zerstören, da dies die Quelle schlechten Karmas ist. Man sollte immer bereit sein, das Leben anderer Lebewesen in demselben Maße zu schützen, wie man es zum Schutz seines eigenen Lebens tun würde. Wer darauf bedacht ist, anderen Menschen und sich selbst keinen Schaden zuzufügen, sollte die Unwahrheit vermeiden und immer die Wahrheit sagen. Menschen lügen aus Zorn, Stolz, Betrug, Gier, Angst und aus Spott. Indem man den generischen Ursachen des Lügens ein Ende setzt, wird sich die tugendhafte Eigenschaft, nichts als die Wahrheit zu sagen, auf natürliche Weise offenbaren. Die Wahrheit wird immer bewahrt, indem man nur wahre, heilsame, maßvolle und gesunde Sprache spricht. Niemand sollte jemals eine Substanz nehmen, die ihm nicht von ihrem Besitzer gegeben wurde, da sie ihm das Lebensprinzip nehmen kann, denn wenn man ihm einen solchen Gegenstand stiehlt, führt das zu seinem Tod. Koitus, der während des Vorgangs den Tod kleiner Tierchen verursacht, sollte nicht geduldet werden. Weise Männer, die nach mokṣa streben, sollten immer keusch bleiben, körperlich, geistig und in der Sprache. Man sollte kein Eigentum anhäufen, das die Ursache vieler böser Taten ist; denn ein solcher Mensch, der von Kummer überwältigt wird, geht unter der Last vieler Besitztümer in die höllischen Regionen hinab.“ Als Indrabhūti Gautama sah, dass die Götter nicht zum Opferpavillon kamen, sondern zum samavasaraṇa gingen, wo Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra predigte, fragte er aus Neugier: „Haben diese Götter ihren Weg verloren? Wohin gehen sie, anstatt hierher zu kommen?“ Auf Nachfrage verschiedener Personen wurde ihm mitgeteilt: „Sie gehen zum samavasaraṇa, das von den Göttern für Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra vorbereitet wurde, den großen sarvajna (Allwissenden) mit göttlicher Pracht, der vor kurzem im benachbarten Lustgarten der Stadt angekommen ist.“
Als Indrabhūti Gautama das Wort sarvajna hörte, war er sehr wütend, sein ganzer Körper brannte vor rasender Wut; seine Augen wurden blutunterlaufen, sein Gesicht sah furchterregend aus und er sagte wütend: „Ah! Während ich sarvajna bin, wie kann es dann jemand anderes wagen, sich auch sarvajna zu nennen? Das ist schmerzhaft zu hören. Wie kann man so etwas Unangenehmes überhaupt hören? Denn ein dummer Mensch kann von jedem Schurken betrogen werden, aber er hat sogar Götter (die vibudha, weise Männer, genannt werden) getäuscht, sodass sie zu ihm gingen und das Opferzelt und mich, der ich ein sarvajna bin, im Stich ließen.“
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21296/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Dravya (Substanz) ist nicht bloß eine Substanz, sondern auch deren Paryāya (Formveränderung); Transformation; und daher Utpāda und Vyaya zusätzlich zu Dhrauvya; außerdem ist Dravya nicht einfach Paryāya, sondern auch Dravya und daher Dhrauvya zusätzlich zu Utpāda und Vyaya.
Somit, Sat, ist alles, was existiert, Dravya paryāyātmaka und Utapāda vyaya dhrauvya yuktatah: Alles, was existiert, existiert entweder als Substanz oder in ihrem transformierten Zustand und wird bestimmt durch 1. Produktion, 2. Vergänglichkeit und 3. Stabilität.
Somit ist Gold eine Dravya (Substanz). Wenn ein daraus hergestelltes Schmuckstück, sagen wir ein Armband, als Armband hergestellt wird, wird es als Armband bezeichnet. Wenn dieses Armband zum Zeitpunkt der Herstellung eines anderen Schmuckstücks geschmolzen wird, wird die Form, die es zum Zeitpunkt der Herstellung des Armbands angenommen hat, zerstört, und wenn ein neues Schmuckstück, sagen wir eine Kette oder ein anderes Schmuckstück, hergestellt wird, wird es nun als Kette oder anderes Schmuckstück hergestellt. Zum Zeitpunkt der Herstellung beider Schmuckstücke ist Gold die ursprüngliche Substanz und es bleibt als Gold stabil.
Hier ist Gold eine Dravya (Substanz) und die Herstellung verschiedener Schmuckstücke aus Gold ist seine Paryāya (Formveränderung). Beim Herstellen von Schmuckstücken wird seine vorherige Form zerstört und es nimmt eine neue Form an, und dennoch bleibt Gold als ursprüngliche Substanz stabil. Diese beiden charakteristischen Attribute existieren zusammen. Dravya ist die ursprüngliche Substanz und Guṇa (Attribut); und Paryāya (Formveränderung) sind die gemeinsamen allgemeinen Eigenschaften einer Substanz. Dravya ist stabil; Paryāya ist instabil. Guṇa (Attribut) ist die natürliche Qualität einer Substanz. Paryāya ist die Qualität, die im Laufe der Zeit erworben wird. Diese Welt, die Seelen und die Substanz haben weder Anfang noch Ende. Am Ende der Zeitgrenze des Bhava (Existenz), in der eine Seele als Déva (himmlisches Wesen), Manuṣya (Mensch), Tiryañca (niederes Tier) oder als Nāraka (Höllenwesen) in diesem saṃsāra geboren wird, endet die Existenz während dieses Lebens, je nach ihren guten oder bösen Taten im vorherigen Leben, und die Seele nimmt ein anderes Leben an. Die Geburt als Gott oder Mensch oder niederes Tier oder Höllenwesen ist die Paryāya einer Seele. Während jeder Existenz des Lebens ist Ātmā (Seele) immer gegenwärtig. Sie ist dauerhaft und daher sind alle Seelen, als Dravya und auch als Paryāya, dauerhaft.
[2] Aufnahme in den Orden der Mönche oder Übernahme der 5 grossen Gelübde, das erste große Gelübde ist so:
Ich verzichte auf alles Töten von lebenden Wesen, unabhängig davon, ob klein oder gross, ob beweglich oder unbeweglich. Ebenso wenig werde ich selbst lebende Wesen töten (und auch nicht andere bewegen es zu tun, noch zustimmen dazu). Solange ich lebe, bekenne ich und tadle, bereue und befreie mich von diesen Sünden, im dreimal dreifachen Wege, (1. mit den 3 karanas = handeln, befehlen, zustimmen, 2. mit den 3 modi = sowohl in der Vergangenheit oder der Gegenwart oder der Zukunft) 3. und mit den 3 yogas = mit Geist, Rede und Körper… (Fortsetzung, s. Ācārāṅga Sūra, Hermann Jacobi engl. Übersetzung, deutsch AΩ, s. 203-210). Für die Perfektion sind die Einzelheiten der 5 grossen Gelübde und ihre 5 Gegenteile zu wissen, um sie vermeiden zu können wie gegeben in den 10 Kapiteln der Praśnavyākaraṇa Sūtra (in 10 Tagen 1 Kap./Tag zu lesen), und um die Reinheit der Perfektion zu kontrollieren sind die 49 bhaṅgas (Schattierungen) zu wissen:
Erläuterung: Ein Gelübde hat viele Stufen gemäss seinen Einbeziehungen. Wir mögen irgendeine Tat nicht selbst tun, aber wir beschränken nicht es durch irgendjemanden getan zu erhalten oder jemanden zu anerkennen, der es getan hat. Diese Stufen eines Gelübdes behaltend, beschreibt Jainismus ein Gelübde mit 49 verschiedenen Ebenen. Es selbst zu tun, es getan erhaltend und die gemachten Unrechte zu würdigen sind die drei karaṇas; Tätigkeiten der Gedanken, des Wortes und der Tat sind die drei yogas. Die Vertauschung und Kombination von drei karaṇas und drei yogas führen zu 49 Bhaṅgas (Stufen, Schattierungen) (für Einzelheiten siehe 24. Punkt in der Tabelle der fünfundzwanzig Bol). Die höchste Stufe dieses Gelübde ist, wenn es mit drei karaṇas und drei yogas unternommen wird. Dies ist nur für einen völlig von allen Familienbanden losgelösten Mönch möglich. Der Haushälter kann dieses Gelübde gewöhnlich mit zwei karaṇas und drei yogas nehmen. Für Einzelheiten s. S. 8-9 von Die Grossen und Kleinen Gelübde mit Einzelheiten für die Selbstverbesserung im Vergleich zum AT u. NT : OM-ARHAM.