Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 604].
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21278/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
DIE 11 ZWEIFEL DER 11 GAṆADHARAS [1 von ]
Indem wir im Beitrag Saṃvara [Teil 474] den spirituellen Pfad gemäß den 14 Klassifikationen der Reinheit der Seele (guṇasthāna oder guṇasthānaka) erklärten, gelangten wir zum Ende der 5. guṇasthāna, dem Zustand des fortgeschrittenen Laien, von dem aus man den Berg Aṣṭāpada in 8 Schritten erreichen kann und wo sich die Schwelle des Tores (dvāra) der 5 Arten von saṃvara befindet.[1]
Acht Schritte (aṣṭapada) von der Plattform des fortgeschrittenen Laien sind die Metapher für das Auslöschen der letzten beiden Ebenen der 4 kaṣāyas (4 kaṣāyas der pratyākhyānāvaraṇīyakaṣāya-Ebene + 4 kaṣāyas der sañjvalanakaṣāya-Ebene = 2 verschiedene Grade der 4 kaṣāyas = 8 kaṣāyas). Diese 8 Schritte können unternommen werden, indem man das Wissen anwendet, das in der Kaṣāya-pāhuḍa in 720 aṣṭāpadas enthalten ist (720 Zeilen mit jeweils 8 Buchstaben, gruppiert in 180 Versen mit jeweils 4 aṣṭāpada oder 32 Buchstaben).[2]
Erst nachdem man alle kaṣāyas bis auf die subtile Ebene unterdrückt, besänftigt und/oder zerstört hat, erreicht man in der Regel den Zustand der Furchtlosigkeit (abhaya).[3]
Ohne das Wissen aus der Kaṣāya-pāhuḍa ist man kaum in der Lage, die 28 mohanīya Karmas, (positive und negative) Anhaftungen und die 4 kaṣāyas zu besiegen.
Mit diesem Wissen und einigen weiteren Hinweisen wie „rechtschaffen zu sein ist nur möglich, wenn man frei von Furcht ist“ oder „gute Ratschläge oder Empfehlungen können nur in einem furchtlosen Zustand gegeben werden“, einschließlich des Wissens um den richtigen Weg (Mahāvīras vihāra (Reise) zur Ratnātraya) mit kṣāyika-samyakdarśana, ist man in der Lage, alle verfügbaren Passagen in den Heiligen Schriften mit dem Namen „abhaya“ auf eine Einstufung als Personifizierung des Begriffs zu überprüfen (immer im Hinterkopf, was der Ratnātraya am besten dient).
Nun sind wir dabei, die Fragen zu klären (was die Bedeutung und Interpretation von Sekanaka-Elefant, göttlicher Halskette usw. ist), die in Saṃvara [Teil 474], Niryavālīka Upaṅga, der Passage über den Mahāśīlākaṇṭaka Kampf und zwischen dem Ratna-mūṣala Kampf in der Bhagavatī-Sūtra und in der Anuttaraupapātika-daśā-Sūtra vollständig mit Einleitung[4] sowie Auszüge zu Śreṇika, Abhaya usw. aus der Mahācaritra, dem sechsten Band von Hemachandras Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute Bharoda, Bharoda 1962,[5] Antakṛddaśā Sūtra,[6] Kalpāvatansikā (Kappavaḍīśaysya)Upāṅga,[7] Pushpika (Puṣpakā),[8] Puṣpacūlikā,[9] Vṛṣṇdaśā[10] und Antakṛddaśā Mahimā, aufgeworfen wurden. Eine detaillierte Einführung in Antakṛddaśā Sūtra[11] wurde wiedergegeben.
Eine weitere Passage im Kontext, die Licht auf eine der oben genannten Fragen wirft, lautet wie folgt:
„In dieser Abstiegsphase des Zeitzyklus gab es zu dieser Zeit eine Stadt namens Rājagṛha. Beschreibung. Außerhalb der Grenzen dieser Stadt, in nordöstlicher Richtung, gab es einen caitya namens Guṇaśilaka. Der herrschende Monarch war Śreṇika und seine wichtigste Gemahlin war Celaṇā.
In dieser Phase des Zeitzyklus kam zu dieser Zeit der beSdeutendste unter den śramaṇas, Lord Mahāvīra, dort an. Er war der Urquell der Religion, der Organisator des Ordens, der Selbsterleuchtete, der Beste unter den Menschen, der Löwe unter den Menschen, der erlesenste Lotus unter den Menschen, der BESTE ELEFANT UNTER DEN MENSCHEN, der Beste der Welt, der Herrscher der Welt, der Wohltäter der Welt, das Leuchtfeuer der Welt, der Glanz der Welt, der Ängste auslöschte, der Visionsöffner, der Geber des Pfades, des Schutzes, der Erleuchtung und der Rechtschaffenheit, der Verkünder, der Führer und der Wagenlenker der Religion, der Kaiser, der in spirituellen Angelegenheiten über die vier Richtungen herrschte, der Träger des ungehinderten und besten Wissens und Glaubens, frei von Irrtum, Sieger, allwissend, erleuchtet, der Lehrer der Lehren, der Befreite, der Befreier, allwissend, allsehend, darauf bedacht, die Sphäre der befreiten Seelen zu erreichen,[12] die äußerlich, fest, krankheitsfrei, endlos, unerschöpflich, frei von Hindernissen ist und von wo aus es kein Hin und Her mehr gibt … bis zur Versammlung der großen Gemeinde. Die Leute gingen hinaus (um teilzunehmen). Der Herr hielt seine Predigt. Die Versammlung zerstreute sich …“ [13]
Kurze Schilderungen von Gautama Gandahar Indrabhūti, Sudharmā Swāmī und Jambū wurden im oben zitierten Antakṛddaśā Mahimā[14] gegeben. Dort wird angegeben, dass
1. Gautama Indrabhūti Zweifel hatte, ob die Seele existiert oder nicht,
2. Sudharma Zweifel hatte, ob ein Wesen in der nächsten Inkarnation dasselbe bleibt wie jetzt oder ob sich seine Eigenschaften wie Form usw. ändern.
An einer anderen Stelle in den Heiligen Schriften wird auch angegeben, dass Bhagavān Mahāvīra ihre Zweifel beseitigte und alle 11 Gaṇadharas mit dem tripadī einweihte, vgl. Saṃvara [Teil 440] Anmerkung 2.
An diesem Punkt, vor der Entscheidung, als Jain-Mönch oder Nonne initiiert zu werden oder einem der Brahmanen-Wege zu folgen, ist es hier an der Zeit, die Zweifel jedes der 11 Gaṇadharas zu kennen und sich selbst zu prüfen, ob einer dieser Zweifel in einem selbst nicht gelöst ist, und Anstrengungen zu unternehmen, sie zu beseitigen, falls vorhanden:
Die Zweifel der verbleibenden Gaṇadharas vor der Initiation sind wie folgt:
3. Agnibhūti hat Zweifel, ob Karma vorhanden ist oder nicht;
4. Vāyubhūti hat Zweifel, ob Seele und Körper nicht vom Körper getrennt sind und im Körper Gestalt annehmen wie eine Blase im Wasser;
5. Vyakta hat Zweifel, ob die Elemente, die Erde usw. nicht existieren und das Wissen über sie unbeständig ist wie der Mond (der sich im Wasser spiegelt) und es völlige Leere gibt;
6. Maṇḍika hat Zweifel hinsichtlich der Bindung an Karma durch falschen Glauben und Emanzipation;
7. Mauryaputras Zweifel betreffen die Götter;
8. Akampita glaubte, dass die Bewohner der Hölle nicht existieren, weil man sie nicht sehen kann;
9. Acalabhrātrs Zweifel betreffen Gut und Böse;
10. Metāryas Zweifel betrifft die Existenz eines zukünftigen Lebens in Form einer zweiten Geburt; und
11. Prabhāsas Zweifel betrifft die Existenz von nirvāṇa.
Über die Bekehrung dieser 11 Brahmanen gibt es im Mahāvīracaritra eine kurze Erzählung wie folgt:
Nun lebte im Land Magadha im Dorf Gobaragrāma ein Brahmane namens Vasubhūti, der zur Gautamagotra gehörte. Mit seiner Frau Pṛthivī[15] hatte er drei Söhne: Indrabhūti, Agnibhūti und Vāyubhūti. Auch sie waren Gautamas durch Gotra. In Kollāka lebten Dhanurmitra und der Brahmane Dhammilla. Sie hatten Söhne, Vyakta[16] und Sudharman,[17] geboren von Vāruṇī[18] und Bhadrilā. Im Weiler Maurya lebten zwei Brahmanen, Dhanadeva und Maurya, Vettern mütterlicherseits. Dhanadeva hatte einen Sohn, Maṇḍaka,[19] mit seiner Frau Vijayadevā, und Dhanadeva starb bei seiner Geburt. Weil es dort Brauch war, machte Mauryaka, der keine Frau hatte, Vijayadevā zu seiner Frau. DENN DER BRAUCH DES LANDES IST KEIN GRUND FÜR SCHANDE. Im Laufe der Zeit bekam Maurya einen Sohn mit Vijayadevā, der unter den Menschen als Mauryaputra bekannt war.[20] Auch in Vimalāpurī[21] lebte der Sohn Akampita[22] des Brahmanen Deva und Jayanti.[23] In der Stadt Kośalā lebte der Sohn Acalabhrātṛ[24] des Brahmanen Vasu[25] und Nandā.[26] Im Weiler Tuṅgika[27] im Land Vatsa[28] lebte der Sohn Metārya des Brahmanen Datta und Karuṇā.[29] Auch in der Stadt Rājagṛha lebte der Sohn Prabhāsa[30] des Brahmanen Bala[31] und Atibhadrā.[32]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21280/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Saṃvara, für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 94] ff. und im Vergleich zu anderen Religionen, s. MĀHAVRATAS und NT.
[2] Disziplinierung der vier Leidenschaften, nämlich Zorn, Stolz, Intrige und Gier (vier) (studiere sie akribisch gemäß dem Handbuch der Kaṣāya-pāhuḍa, für die Auszüge siehe Saṃvara [Teil 332] ff.
[3] Siehe Tabelle der drei Karmaphasen.
[4] Siehe Saṃvara [Teil 497].
[5] Auszug aus der Mahāvīracaritra über Śreṇica, Abhaya, etc.; für die Details siehe Saṃvara [Teil 498-510].
[6] Zum Inhalt der Śrī Antakṛddaśā Sūtra siehe Saṃvara [Teil 511] (Präambel); Erster Abschnitt Saṃvara [Teil 512-514], Zweiter Abschnitt Saṃvara [Teil 515]; Dritter Abschnitt Saṃvara [Teil 516-521]; Vierter Abschnitt Saṃvara [Teil 522]; Fünfter Abschnitt Saṃvara [Teil 523-526]; Sechster Abschnitt Saṃvara [Teil 527-532]; Siebter Abschnitt Saṃvara [Teil 533]; Achter Abschnitt Saṃvara [Teil 534-543].
[7] Kalpāvatansikā (Kappavaḍīśaysya) siehe Saṃvara [Teil 544] (Einleitung); Erstes Kapitel Saṃvara [Teil 545]; Zweites Kapitel Saṃvara [Teil 546]; Drittes bis zehntes Kapitel Saṃvara [Teil 547].
[8] Pushpika (Puṣpakā) siehe Saṃvara [Teil 548] (Einleitung); Erstes Kapitel Saṃvara [Teil 549]; Zweites Kapitel Saṃvara [Teil 550]; Drittes Kapitel Saṃvara [Teil 551-554]; Viertes Kapitel Saṃvara [Teil 555-558]; Fünftes Kapitel Saṃvara [Teil 559]; Sechstes Kapitel Saṃvara [Teil 560]; Siebtes bis zehntes Kapitel Saṃvara [Teil 561].
[9] Puṣpacūlikā Upāṅga Saṃvara [Teil 562] (Einleitung); Erstes Kapitel Saṃvara [Teil 563]; Zweites bis zehntes Kapitel Saṃvara [Teil 564].
[10] Vṛṣṇdaśā Upāṅga Saṃvara [Teil 565] (Einleitung); Zehn Kapitel Saṃvara [Teil 566-567].
[11] Antakṛddaśā Mahimā (ausführliche Einführung zur Antakṛddaśa Sūtra) Saṃvara [Teil 568-603].
[12] Das Wort 'saṅpāviu-kāme' (Sanskrit: saṅprāptakāmaḥ) bedeutet 'jemand, der die Sphäre der befreiten Seelen erreichen will'. Das klingt widersprüchlich, denn Mahāvīra war ein vītarāga, d.h. über allen Anhaftungen stehend. Der Wunsch, die Sphäre der der befreiten Seelen zu erreichen, ist auch eine Art von Anhaftung. Aber eigentlich gibt es keinen Widerspruch, denn der Ausdruck ist nur aupacārika, was bedeutet, dass wir Mahāvīra unsere eigene Lesart/Gefühl aufzwingen. Es war nicht unbedingt sein eigenes Gefühl.
[13] Quelle: Bhagavatī Sūtra, K.C.Lalwanis Übersetzung (Deutsch AΩ), Shri Ravi Chand Bothra Charitable Trust, Kolkata 1973, Śataka 1, Uddeśaka 1, erster und zweiter Absatz, S. 3-4.
[14] Zu Gautama Indrabhūti siehe Saṃvara [Teil 588]; für Sudharmā Swāmī siehe Saṃvara [Teil 589]; und für Jambū Swāmī siehe Saṃvara [Teil 590].
[15] Sanskrit: pṛthivī = Erde.
[16] Sanskrit: vyakta = klar, offensichtlich, gelehrt, entwickelt, vornehm, weise, usw.
[17] Sanskrit: sudharman = Gerechtigkeit üben, die Pflicht gut erfüllen, Versammlungshalle der Götter, etc.
[18] Sanskrit: vāruṇī = westliches Viertel oder Region, Bittergurke, Westen, dūrvā-Gras, besonderer Fastentag am dreizehnten der dunklen Hälfte von caitra, weibliche Energie des Wassergottes, besondere Art von Geist; vāruṇī = Sohn von Varuṇa (Monier Williams)
-> Deutung: weibliche Personifikation von Varuṇa, dem Jain-Laien, der mit dem Vorsatz in die Mahāśilakaṇṭaka-Schlacht geht, den Feind nicht zu provozieren und sich nur zu verteidigen, wenn er angegriffen und verletzt wird.
[19] Sanskrit: maṇḍa = Milchrahm, Ornament, Rizinus, Krautart, Gewichtsmaß usw.
[20] Sanskrit: putra = Sohn, Kind, verwendet zur Bildung von Diminutiven usw.
[21] Sanskrit: vimala = sauber, rein, makellos, klar, makellos, weiß, fleckenlos, besonderes samādhi, etc.; vimalā = Personifikation von vimala; puri = Stadt oder hier als Form der versteckten Klassifizierung verwendet mit der Bedeutung: wer rein ist, ist makellos, fleckenlos usw. ist, ist ein Bewohner dieser Stadt.
[22] Sanskrit: akampita = unerschütterlich, fest.
[23] Sanskrit: jayanti = 12. Nacht des Monats punar-vasu, heiliger Jahrestag der Geburt, sie siegen, sie besiegen, sie überwinden.
[24] Sanskrit: acalabhrātṛ = zusammengesetzt aus acala = beständig, unbeweglich, konstant, Fels, Zahl sieben, Berg; und bhrātṛ = Bruder.
[25] Sanskrit: vasu = ausgezeichnet, symbolischer Name der Zahl Acht, Glanz, Reichtum, Eigentum, Gold, Perle, Licht, jeder wertvolle oder kostbare Gegenstand, Edelstein, Juwel; vāsu = Geist oder Seele, die als das Höchste Wesen oder die Seele des Universums betrachtet wird.
[26] Nandā als Personifikation des Wissens der in der Nandī Sūtra beschriebenen Reihe der fünf Arten des Wissens.
[27] Sanskrit: tuṅgi = Art von Basilikum.
[28] Sanskrit: vatsa = Nachkomme, Sohn, Kind, Junge, Kalb, Jahr, Brust, Brustkorb.
[29] Sanskrit: karuṇa = mitfühlend, heiliges Werk, Buddha, Pampelmuse, Mitleid oder Mitgefühl erregend; karuṇā = Mitleid, Einfühlungsvermögen, Mitgefühl, Freundlichkeit, Gefühl des Mitgefühls, usw.
[30] Sanskrit: prabhāsa = Name eines Wesens in Begleitung von skanda(ka), Schönheit, Name einer Gottheit unter dem 8. manu, Erklärung, Pracht, Lehre, Name eines berühmten Wallfahrtsortes an der Westküste des Dekhan bei dvārakā.
[31] Sanskrit: bala = Kraft, Ausdauer, Stärke, Stärke.
[32] Verbindung ati + bhadrā; Sanskrit: ati = sehr, überaus, darüber hinausgehend; bhadrā = Personifikation von bhadra = bester der Elefanten (aus der Reihe der Fasten wie Königin Bhadrā, siehe oben, Saṃvara [Teil 492] Anm. 4