Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 588]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21190/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    ANTAKṚDDAŚĀ SŪTRA Sonderanhang [3 von 18] (Fortsetzung von Saṃvara [Teil 583])

    Die berühmten Persönlichkeiten, die in der Antakṛddaśā Sūtra erwähnt werden

    Viele berühmte Personen werden in der Antakṛddaśā Sūtra erwähnt. Es gibt alle Einzelheiten über die Suchenden, die zu Zeiten von Bhagavan Mahavir und Bhagavan Ariṣṭanemi lebten, durch ihre erhabenen spirituellen Praktiken alle Karmas beendeten und befreit wurden. Einige andere berühmte Personen werden jedoch nur beiläufig erwähnt, nämlich jaha dadhapainne (wie Dridha Pratijna) und jaha mehe (wie Megha Kumāra).

    Außerdem werden die Namen von Sudharma Swami und Jambu Swami an vielen Stellen erwähnt. Gaṇadhara Gautama, Śreṇika und Kūṇika werden ebenfalls erwähnt. Es werden nur die Namen dieser Personen erwähnt, ohne Einzelheiten über ihr Leben.

    In diesem Kapitel versuchen wir, kurze Skizzen einiger einzigartiger und wichtiger Personen aufzunehmen, die in der Antakṛddaśā Sūtra nur eine Erwähnung finden.

    1. GAUTAMA GAṆADHARA (INDRABHŪTI)

    Gaṇadhara Indrabhūti Gautama war der erste und wichtigste Schüler von Bhagavan Mahavir.

    Die kurze Skizze seines Lebens ist wie folgt:

    In der Nähe von Rājagṛha, der Hauptstadt von Magadha, gab es ein Dorf namens Gobbar. Dort lebte Vasabhūti, ein Brahmane aus Gautama Gotra (Clan). Seine Frau war Pṛthvī.[1] Sie hatten drei Söhne:

    (1) Indrabhūti,

    (2) Agnibhūti und

    (3) Vayubhūti.

    Alle drei waren Experten in vier Veden und vierzehn anderen Themen. Sie waren berühmte Yajniks (Leiter von Yajna-Zeremonien).

    Von den drei Brüdern war Indrabhūti der älteste. Er war ein großer Gelehrter auf vielen Gebieten und ein erfahrener Yajna-Leiter. Sein Ruhm hatte sich weit verbreitet. WEGEN SEINES RUHMS WURDE ER ETWAS EINGEDROHT. Er war als ritueller Brahmane berühmt. Gleichzeitig genoss er auch Respekt als Führer seiner Gesellschaft.

    Einmal dachte ein reicher Brahmane aus der Stadt Apāpa[2] namens Somil daran, ein großes Yajña zu organisieren. Er lud viele prominente Gelehrte ein, darunter auch Indrabhūti Gautam. Indrabhūti übertrug er die Position des vorsitzenden Gelehrten, um das Yajña zu leiten. Das Yajna begann.

    Ungefähr zur selben Zeit errichteten die Götter außerhalb der Stadt Apāpa ein großes samavasaraṇa[3] für Tīrthaṅkara Mahāvīra. Viele Götter begannen in ihren himmlischen Fahrzeugen anzureisen, um sich der Versammlung anzuschließen.

    Die Organisatoren des Yajna waren erfreut, die himmlischen Fahrzeuge zu sehen, da sie dachten, dass die Götter vom Yajna angezogen worden waren. Aber als die göttlichen Fahrzeuge vorbeikamen, waren sie sehr enttäuscht.

    Indrabhuti war STOLZ AUF SEIN WISSEN. Er beschloss, mit seinen 500 Schülern zu Bhagavan Mahavir zu gehen und ihn in einer Debatte zu besiegen.

    Ein Chhadmasth[4]+[5] kann nie alles Wissen erlangen. Sogar ein großer Gelehrter hat Zweifel in seinem Kopf, die er nie offenbart.

    Auch Indrabhūti hatte einen Zweifel: Existiert die Seele oder nicht?

    Ohne dass er gefragt hätte, offenbarte Bhagavan Mahavir seinen Zweifel und beseitigte ihn gleichzeitig.

    Indrabhūti verneigte sich vor Bhagavans Allwissenheit und wurde sein Schüler, indem er in den Orden eingeweiht wurde. Mit ihm wurden auch seine 500 Schüler śramaṇas.

    Bhagavan gab ihm das Wissen von tripadī [die drei wundersamen Worte (tripadī).[6] Die Türen seines Geistes öffneten sich. Er eignete sich alles Wissen an und wurde der erste Hauptschüler, Ganadhar, von Bhagavan Mahavir.

    Indrabhūti Gautama war ungeheuer neugierig. Er stellte Bhagavan Mahavir zahlreiche Fragen und bekam Antworten. Das umfangreiche Bhagavatī Sūtra ist ein Beweis dafür.

    Er befolgte strenge Askese. Er nahm Nahrung nur zu sich, nachdem er zwei Tage gefastet hatte, und dies tat er ununterbrochen. In den jainistischen Schriften findet man Beinamen wie ghor (extremer Beobachter von:) tave (Aspirationen), gutte (Beschränkungen), guttindie (Beschränkungen der Sinnesorgane), gutta bambhayari (Beschränkungen der sexuellen Aktivitäten, einschließlich der Gedanken). Er hatte besondere Kräfte wie akkheen mahanas erlangt (durch seine bloße Berührung wurde alles endlos oder unerschöpflich). ER BEHÄLTE seine tejoleśyā (Feuerkraft) UND OFFENBART SIE NIEMALS.[7]

    Er tat seiner Seele Gutes und widmete sich gleichzeitig dem Wohlergehen anderer, indem er sich für die Verbreitung der Religion einsetzte. Er inspirierte viele würdige Menschen zu religiösen Praktiken. Durch seine Führung wurden viele Würdige allwissend und erlöst.

    Er hatte tiefes Vertrauen, Hingabe und Zuneigung zu Bhagavan Mahavir. Diese Zuneigung war das einzige Hindernis auf dem Weg zur Allwissenheit. In der Nacht, in der Bhagavan Mahavir nirvāṇa erlangte, erlangte Gautam Allwissenheit.

    Gaṇadhara Gautama wurde im Alter von 50 Jahren initiiert. Er blieb 30 Jahre lang ein Chhadmasth und 12 Jahre lang allwissend, bevor er im Alter von 92 Jahren erlöst wurde.

    In der Jain-Welt ist er besser bekannt unter seinem Clan-Namen Gautam. Jain-Ācāryas haben dem Wort Gautam viele etymologische Bedeutungen gegeben. Ein Beispiel: Gan bedeutet Weisheit oder Wissen; tam bedeutet Dunkelheit; also wird die Person, die die Dunkelheit aus ihrem Wissen entfernt hat (die Dunkelheit der Unwissenheit), Gautam genannt.

    Wegen seiner akkheen-mahanas-Kraft glauben seine Anhänger, dass unter seinem Einfluss, den sie durch das Singen seines Namens oder auf andere Weise erlangen, die Vorräte nie erschöpft werden.

    Das sind viele andere solche populären Glaubensvorstellungen.

    Kurz gesagt, der Name Gautam Swami genießt in der jainistischen Welt einen Platz extremen Glaubens und tiefer Überzeugung.

    All dies ist ein Beweis für die Einzigartigkeit von Gautam Swami.

    Im Antakṛddaśā Sūtra wird der Name Gautama Gaṇadhara an vielen Stellen erwähnt. Im Zusammenhang mit den Regeln der Almosensuche von Asketen wird „jaha goyam sami“ (wie Gautam Swami) häufig erwähnt. Zum Beispiel: Im achten Kapitel des dritten Abschnitts, als sich sechs Asketenbrüder (die Söhne von Devaki, aufgezogen von Sulasa Gathapathi) darauf vorbereiten, nach Dvarka zu gehen, um Almosen zu suchen, wird „jaha goyam sami“ (wie Gautam Swami) erwähnt.

    Das zeigt, dass das von Gautam Swami befolgte Verfahren zur Almosensuche in der jainistischen Tradition als ideal gilt.

    Die Almosensuche von Gautam Swami war einzigartig. Mit anderen Worten, er hatte ein Ideal für die Almosensuche von Jain-śramaṇas geschaffen.

    Er befolgte folgende Vorgehensweise:

    An dem Tag, an dem er sein Fasten brechen musste, widmete er sich das erste Viertel des Tages dem Studium. Das zweite Viertel meditierte er und das dritte Viertel untersuchte er sorgfältig seine Kleidung, Mukh-vastrika (einen Stoffstreifen, der den Mund bedeckt) und die Almosentöpfe. Dann legte er die Töpfe in ein Jholi (eine Tragetasche aus einem quadratischen Stück Stoff) und ging zu Bhagavan Mahavir. Er erwies ihm seine Ehrerbietung und bat Bhagavan um Erlaubnis, Almosen zu suchen.

    Nachdem er die Erlaubnis erhalten hatte, ging er in die Stadt. Er bat um Almosen von Familien mit hohem, mittlerem und niedrigem Status. Er sammelte vorgeschriebene, reine und geeignete Nahrung, brachte sie Bhagavan Mahavir und zeigte sie ihm. Mit seiner Erlaubnis schluckte er die Nahrung und das Wasser, ohne auf den Geschmack zu achten. Die Nahrung floss in seinen Magen, wie eine Schlange in ihr Loch.

    Diese Vorgehensweise des Almosensuchens wurde zur Grundlage der von den Jain śramaṇas befolgten Regeln des Almosensuchens und wird bis heute fortgeführt. Auch heute noch nimmt ein śramaṇas sein Essen erst zu sich, nachdem er es seinem Ācārya, Guru oder älteren śramaṇas gezeigt und um Erlaubnis gebeten hat.

    Im sechsten Abschnitt, im Kapitel mit dem Titel Atimuktak Kumar, werden weitere Einzelheiten über Gautam Swami gegeben. Neben seiner Almosensuche werden dort viele andere Tugenden wie Empathie, Einfachheit, Kenntnisse der Kinderpsychologie usw. erwähnt.

    Aufgrund seiner Tugenden, göttlichen Kräfte, des Erreichens des höchsten spirituellen Status und der Fähigkeit, endlosen Reichtum zu verleihen (d.h. kevala-jñāna) usw. gilt Gautama Gaṇadhara als der hellste Stern der Jain-Welt.

    Die Bhagavatī Sūtra sagt über Inrabhūti Gautama Folgendes:

    Zu dieser Zeit hatte Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra einen ältesten Schüler in einem Mönch namens Indrabhūti, der in der berühmten Gautama-Linie geboren wurde. Sein Körper war sieben Ellen lang und von wohlausgewogener Struktur,[8] mit Gelenken, die in einer besonderen Form angeordnet und vernietet waren.[9] Die Farbe seiner Haut war golden, wie ein Streifen aus reinem Gold auf einem Stück schwarzen Steins oder wie der Pollen einer Lotosblume. Er war ein Mönch, tatkräftig in der Buße, strahlend in der Buße, glühend vor Buße, groß in der Buße;[10] befreit war er, fest, verdienstvoll, in tiefer Askese verwurzelt, streng zölibatär, mit seinem Körper einer edlen Sache gewidmet, mit mächtigen und weitreichenden feurigen Kräften gut unter Kontrolle, der Meister der vierzehn Pūrvas,[11] mit vollständig erworbenem Wissen über vier Arten,[12] bewandert in allen Schriften. Er saß zu diesem Zeitpunkt weder sehr nah noch sehr fern[13] von Mahāvīra, mit aufrechten Knien und gesenktem Kopf, in einer Haltung der Meditation, die seine Seele durch Zurückhaltung und Buße tief inspirierte.

    So stand Gautama mit seiner Ehrfurcht, seinem Zweifel und seiner Neugier/Nachforschung entfacht[14] an seinem Platz auf, ging auf Mahāvīra zu, umkreiste ihn dreimal von der rechten Seite und neigte seinen Kopf.[15] Er nahm seinen Platz wieder ein, weder sehr nah noch sehr fern. In unterwürfiger Haltung lauschte er den Worten des Meisters, erwies seine Ehrerbietung, blickte dem Meister mit der gebotenen Demut zu[16] und faltete die Hände, den Meister verehrend, und brachte folgende Unterwerfung vor: … (bis hierhin die Beschreibung der Eigenschaften, Tugenden und Veranlagungen von Indrabhūti Gautama, gleich nach der Beschreibung der Eigenschaften usw. von Mahāvīra ganz am Anfang der Bhagavatī Sūtra)[17]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21192/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Sanskrit: pṛthvī = die Erde (auch als Element); Name der Mutter des 7. Arhats des heutigen Avasarpiṇī, etc.

    [2] Apāpā City, zur Bedeutung und Interpretation siehe Saṃvara [Teil 473] Anmerkung 2.

    [3] Fachbegriff:

    Samavasaraṇa = akzeptierter Grundsatz (vgl. Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 289]; Name des ersten Skandh (Teil) des Aupapātika Sūtra - Bedeutung: der gesamte Inhalt des ersten Skandha des Aupapātika Sūtra, einschließlich der Predigt von Bhagavāna Mahāvīra (vgl. Einzelheiten in sieben Sequenzen), die 6 äußeren und 6 inneren tapas mit ihren Unterabteilungen (siehe Liste der tapas von Aupapātika Sūtra in § 30 und Nirjarā oder Liste der tapas für Selbsteinschätzung), usw. sind der anerkannte Grundsatz.

    [4] Ein Chhadmast-Asket (im Zustand der Knechtschaft) auf der elften Guṇasthāna (Ebene der Reinheit der Seele) ist das Charitra (Askese-Verhalten), das Chhadmastik genannt wird, die erste Abteilung des Yathakhyat Charitra. Da die Zuneigung nur befriedet und nicht vollständig ist erloschen ist, besteht die Möglichkeit eines Rückschritts oder Absturzes. Daher wird es auch pratipati genannt (für weitere Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 293] Anmerkung 6.

    Chhadmasth ist eine Art von Jivodaya-niṣpanna Audayika-bhāva (gipfelnder Zustand, der sich direkt in der Seele manifestiert).

    Chhadmasth ist ein Name für einen Zustand (im Sinne von Disposition und Haltung) eines Wesens, der auf den Stufen der Puirität der Seele basiert.

    Namen für andere Arten von jivodaya-niṣpanna audayika-bhāva sind Nairaqyik, Tiryanch-yonik, Manushya, Deva, Prithvikiyik bis Vanaspatikayik, Traskayik, Krodh-kashayi bis lobh-kashayi, stri-vedi, purush-vedi, napumsak-vedi, krishna-leshyi, neel-kapot-teja-padma-shukla-leshyi, mithydrishti, avirat, ajñāni, aharak, chhadmasth, sayogi, samsarasth, asiddha, etc. (vgl. (3) There are six tipes of modes or attitudes: 1.... - Alexander Zeugin | Facebookhttps://www.facebook.com/alexander.zeugin/posts/pfbid0EuysXpUrS98SxSsh8LUUkFmFuxW3tpZrVJcjuvfcJyLSg88YvhKKAs4T4FawBKnPl).

    Genauere Beschreibung dieser Namen, einschließlich Chhadmastik:

    Yathakhyat Charitra, dessen erste Unterteilung Chhadmastik ist, ist wiederum die fünfte Art von Charitra Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Verhaltensattribute). Diese sind wie folgt:

    (1) Samayik Charitra Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Verhaltensattribute der Abstinenz von allen sündigen Aktivitäten, einschließlich dem Töten von Lebewesen),

    (2) Chhedopasthaniya Charitra Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Verhaltensattribute der Wiedereinweihung nach der Behebung von Fehlern),

    (3) Pariharavishuddhi Charitra Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Verhaltensattribute höherer Askese, die zur Reinheit führt),

    (4) Sukshmasamparaya Charitra Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Verhaltensattribute der Ebene, auf der nur noch verbleibende subtile Leidenschaften existieren),

    (5) Yathakhyat Charitra Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Verhaltensattribute, die als perfekt definiert sind).

    (1) Samayik Charitra Guna Pramana gibt es in zwei Arten:

    (a) Itvarik (vorübergehend) und

    (b) Yavatkathit (lebenslang).

    (2) Chhedopasthaniya Charitra Guna Pramana gibt es in zwei Arten:

    (a) Satichar (mit Behebung von Fehlern) und

    (b) Niratichar (ohne Behebung von Fehlern, da keine Fehler auftreten).

    (3) Pariharavishuddhi Charitra Guna Pramana gibt es in zwei Arten:

    (a) Nirvishyamanak (Verhalten des Asketen, der Entsagungsregeln beachtet) und

    (b) Nirvishtakayik (Verhalten des dienenden und beaufsichtigenden Asketen).

    (4) Sukshmasamparaya Charitra Guna Pramana gibt es in zwei Arten:

    (a) Sanklishyamanak (mit Tendenz zum Verfall) und

    (b) Vishudhyamanak (mit Tendenz zur Reinigung).

    (5) Yathakhyat Charitra Guna Pramana gibt es in zwei Arten:

    (a) Pratipati (mit Sturzgefahr),

    (b) Apratipati (ohne Sturzgefahr). Oder

    (a) Chhadmastik (bezogen auf den Zustand der Gebundenheit) und

    (b) Kaivalik (bezogen auf den Zustand der Allwissenheit).

    Dies schließt die Beschreibung von Charitra Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Verhaltensattribute) ab. Dies schließt die Beschreibung von Jiva Guna Pramana (Standard der Bestätigung des Lebens oder der Seele durch Attribute) ab. Dies schließt auch die Beschreibung von Guna Pramana (Standard der Bestätigung durch Attribute) ab.

    ERKLÄRUNG:

    Bei der Beschreibung von Charitra (Verhalten) ist es wichtig, zuerst die Bedeutung des Wortes zu verstehen. Acharyas haben verschiedene Definitionen von Charitra im Kontext von Etymologie und Bedeutung gegeben.

    Die Definition: Die verbale Bedeutung, die Maladhari Hemachandra, der Kommentator (Vritti), gibt, ist – die Art und Weise, wie sich der Mensch auf angenehme (hervorragende) Weise verhält, wird Charitra (Verhalten) genannt. (Vritti Blatt 201)

    Die folgende Ausarbeitung verdeutlicht die Bedeutung oder die enthaltene Idee weiter:

    Die Praxis, den Haufen von acht Arten von Karmas loszuwerden, wird Charitra (asketisches Verhalten) genannt. (Visheshavashyak Bhashya von Jinabhadragani)

    Arten von Charitra: Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden von Acharyas verschiedene Kategorien angegeben:

    Eine Art: Das Charitra (asketische Verhalten), weltlichen Genüssen zu entsagen, ist von einer einzigen Art.

    Zwei Arten: Aus empirischer und transzendentaler Sicht ist Charitra (asketisches Verhalten) von zwei Arten:

    Zwei Arten sind auch Disziplin der Sinnesorgane und Disziplin im Verhalten gegenüber Lebewesen.

    Drei Arten: Aupaśamikacāritra (asketisches Verhalten, das zur Befriedung der Karmas führt), kṣayika cāritra (asketisches Verhalten, das zur Auslöschung des Karmas führt) und kṣayopaśamika cāritra (asketisches Verhalten, das zur Befriedung und Auslöschung der Karmas führt).

    Vier Arten: Sarāga (mit Anhaftung) und vītarāga (ohne Anhaftung im Fall von Chhadmasth); ayoga (ohne Aktivitäten von Geist, Sprache und Körper) und sayoga (mit Aktivitäten von Geist, Sprache und Körper) im Fall von Allwissenden.

    [5] Fünf Arten: Wie in diesem Aphorismus erwähnt.

    Auf diese Weise kann es je nach Grad der Loslösung zählbare, unzählige und unendliche Arten von Verhalten geben.

    (1) Sāmayika cāritra: Die Acharyas, die Kommentare zu Agams geschrieben haben, sagen, dass cāritra (asketisches Verhalten) in Form von sāmayika (Gleichmut) tatsächlich nur von einer Art ist. Dies liegt daran, dass der Verzicht auf alle sündigen Einstellungen und Genüsse und die Aufrechterhaltung eines losgelösten und gleichmütigen Seelenzustands sāmayika genannt wird und die Definition von cāritra (asketisches Verhalten) ebenfalls dieselbe ist. Allerdings wurden hier fünf Kategorien von cāritra (asketisches Verhalten) basierend auf Sühne, besonderen Entsagungen und höheren Reinheitsgraden klassifiziert. Es gibt zwei Arten von sāmayika cāritra:

    (a) Itvarik oder Itvarkalik (vorübergehend oder für einen begrenzten Zeitraum): Während der Einflussperiode des ersten und des letzten Tīrthaṅkaras, bevor ein Eingeweihter fünf große Gelübde ablegt, nimmt er sāmayika cāritra vorübergehend für eine begrenzte Dauer von sieben Tagen oder vier Monaten oder sechs Monaten an. Nach Ablauf dieser Zeit wird er schließlich als Asket auf Lebenszeit eingeweiht. An diesem Punkt nimmt er das Chhedopasthapaniya cāritra an.

    (b) Yavatkathit (lebenslang): Während der Einflussperiode der verbleibenden zweiundzwanzig Tīrthaṅkaras erfolgt die Einweihung als Asket in das sāmayika cāritra von Anfang an lebenslang. Es gibt keine kurzzeitige Einweihung im Probezeitstil.

    (2) Chhedopasthaniya cāritra: Wenn eine frühere Art oder ein früherer Status der Initiation korrigiert wird und die Person erneut in die fünf großen Gelübde eingeweiht wird, nennt man dies Chhedopasthaniyacāritra. Es gibt zwei Arten davon:

    (a) Satichar: Wiedereinweihung nach Korrektur und Buße begangener Fehler oder gebrochener Gelübde. Diese Praxis gilt nur während der Einflussperiode des ersten und letzten Tīrthaṅkaras.

    (b) Niratichar: Wiedereinweihung nach dem Ende der periodischen temporären Initiation. Dies wird auch getan, wenn ein Asket von einem Tīrth (religiöser Furt zu einer anderen) wechselt, wie im Fall der Asketen der Tradition von Parshvanath, die zu der von Mahavir wechseln.

    (3) Parihāraviśuddhi cāritra: Das Verhalten, bei dem eine höhere Reinheit (viśuddhi) der Seele durch das Ablegen von Karma durch bestimmte strenge Askese (parihāra) angestrebt wird, wird parihāraviśuddhi cāritra genannt.

    Auf der Grundlage des Kommentars (vṛtti) von Maladhari Hemachandra hat Acharya Atmaram ji M. das folgende Verfahren von parihāravishuddhicāritra beschrieben:

    Dieses cāritra wird unter der Anleitung des Tīrthaṅkara selbst oder eines Asketen angenommen, der parihāraviśuddhi cāritra unter dem Tīrthaṅkara erfolgreich befolgt hat. Es wird von einer Gruppe von neun Asketen angenommen und durchgeführt. Von diesen führen vier tatsächlich die Askese durch und werden Parihārik genannt. Vier andere Asketen leisten Dienste und kümmern sich um die Bedürfnisse der tatsächlich Ausführenden; sie werden Aṇuparihārik genannt. Alle diese Aktivitäten werden vom neunten Asketen beaufsichtigt und geleitet, der wie ein Guru handelt und Kalpasthit genannt wird. Er beachtet die gesamte asketische Praxis und die anderen Asketen führen die Rituale der kritischen Überprüfung, der Huldigung und der Buße durch. Die Parihārik-Asketen fasten im Sommer ein, zwei oder drei Tage und während der Monsunzeit zwei, drei oder vier Tage. Die restlichen fünf, vier Aṇuparihārik und ein Kalpasthit, essen fast jeden Tag und vermeiden jegliches Fasten. Während dieser sechs Monate essen alle neun Asketen ausschließlich āyambila-Essen (nur aus einer Zutat gekochte Nahrung, auch ohne Salz oder andere Gewürze, die einmal täglich eingenommen wird). Dies geht sechs Monate lang so weiter, danach wechseln sich die Funktionen der Parihārik- und Aṇuparihārik-Asketen für die nächsten sechs Monate ab.

    Danach, im dreizehnten Monat, wird einer der acht Kalpasthitik-Asket oder der Guru und die restlichen sieben kümmern sich um ihn. In den nächsten sechs Monaten führt dieser Guru die Entsagungen durch. Somit ist diese spezielle Praxis in 18 Monaten abgeschlossen. Nach Abschluss beginnen die Asketen entweder erneut damit oder akzeptieren JINAKALP (noch höhere Entsagungen) oder sie können zu ihrer übergeordneten Gachha (Gruppe) zurückkehren. Dies sind die drei Wege, die solchen Asketen offenstehen. Diese Praxis ist nur für diejenigen auf der Chhedopasthaniya cāritra-Ebene bestimmt und für niemanden sonst.

    Wie bereits erklärt, gibt es zwei Arten davon:

    (a) Nirvishyamanak (Verhalten des Asketen, der Entsagungen beachtet) und

    (b) Nirvishtakayik (Verhalten des dienenden und beaufsichtigenden Asketen).

    (4) Sukshmasamparaya cāritra: Samparaya bedeutet Leidenschaften (Zorn, Eitelkeit, Intrige/Betrug und Gier). Das Charitra (asketisches Verhalten), bei dem der Rest subtiler Leidenschaften weiterhin besteht, wird Sukshmasamparaya cāritra genannt. Es gibt zwei Arten davon:

    (a) Sanklishyamanak: Ein Asket, der dazu neigt, von den höheren Ebenen des Zustands der Befriedung des Karmas (upaśamakaśreṇi) abzufallen, neigt zu einer ständigen Beeinträchtigung oder Verschlechterung seiner Einstellung; das cāritra (asketische Verhalten) eines solchen Individuums ist Sanklishyamanak.

    (b) Vishudhyamanak: Ein Asket, der dazu neigt, auf die höheren Ebenen des Zustands der Befriedung von Karmas (upaśamakaśreṇi) und der Auslöschung von Karmas (kṣapakaśreṇi) aufzusteigen, neigt zu einer fortschreitend reinigenden Haltung; das cāritra (asketisches Verhalten) eines solchen Individuums ist Vishudhyamanak.

    (5) Yathakhyat cāritra: In völliger Abwesenheit der Erfüllung von Leidenschaften ist das perfekte Charitra (asketisches Verhalten), das frei von jeglichen Übertretungen ist, Yathakhyat cāritra. Dies ist von zweierlei Art:

    (a) Chhadmastik: Dies ist das cāritra (asketisches Verhalten) eines Chhadmast-Asketen (im Zustand der Knechtschaft) auf der elften Guṇasthāna (Ebene der Reinheit der Seele). Da die Zuneigung hier nur befriedet und nicht vollständig ausgelöscht wird, besteht die Möglichkeit seines Rückschritts oder Falls. Daher wird es auch Pratipati genannt.

    (b) Kaivalik: Wenn der Anwärter das zwölfte Guṇasthāna (Stufe der Reinheit der Seele) erreicht, verringert sich die Zuneigung auf ein sehr subtiles Niveau. Von hier aus schreitet er nur zum dreizehnten und vierzehnten Guṇasthāna (Stufe der Reinheit der Seele) fort. Es besteht keine Möglichkeit seines Rückschritts oder seines Absturzes. Daher wird es auch apratipati genannt (weitere Einzelheiten finden Sie in Tīka der Anuyogadvāra Sūtra von Śrī Jñāna Muni, S. 810-818) [vgl. auch den dritten Unteruntertyp Sukshmakriya-apratipati des Untertyps svaroop von śukladhyāna des 6. inneren Tapa (Saṃvara [Teil 404], Anmerkung 2, was im 13. guṇasthāna geschieht).

    [6] Die drei wundersamen Worte (tripadī):

    Upanneivā vigameiva dhuveivā (SIEHT AUS, ALS WÄRE SIE GESCHAFFEN, SIEHT AUS, ALS WÄRE SIE ZERSTÖRT); die Meditation darüber gehört zur vierten Unterteilung des dharmadhyāna, Saṁsthānacintana: Meditation über die Form des Universums, die keinen Anfang und kein Ende hat, gekennzeichnet durch (nur scheinbares) Entstehen, Fortbestehen und Vergehen. Vgl. Saṃvara [Teil 240] Anmerkung 7.

    [7] Die Offenbarung der übernatürlichen Kräfte aus Stolz, um Schüler zu gewinnen und/oder um den eigenen Lebensunterhalt zu sichern, ist dem Erlangen von kevala-jñāna abträglich.

    [8]Samacauraṁsasaṁṭhāṇasaṁthie' in der Sūtra bezeichnet die körperliche Struktur von Indrabhūti Gautama, die eine Besonderheit hatte. Die Form des Körpers ist 'saṁsṭhāna' (saṁsthāna, für die 6 Unterteilungen, Interpretation, etc. siehe Saṃvara [Teil 300] Anmerkung 1), und wenn er ein vierfaches Gleichgewicht wie folgt hat, sagt man, dass der Körper ausgeglichen ist: Wenn man in der pardmāsana-Haltung sitzt, ist der Unterschied zwischen den beiden Knien gleich dem Unterschied zwischen dem Sitz und der Stirn, gleich dem Unterschied zwischen der rechten Schulter und dem linken Knie, gleich dem Unterschied zwischen der linken Schulter und dem rechten Knie.

    [9]Vajjarisahaṇārāyasaṁghayaṇe' zeigt, wie die Gelenke von Gautamas Körper in einer bestimmten Form gesetzt und vernietet wurden, um der Knochenstruktur genügend Stärke zu verleihen, damit der Körper die Entbehrungen und Härten des (für die anderen fünf der sechs Abteilungen von saṁhanana siehe Punkt 54-58 der Ergebnisse der Fehler Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 273], ZUSAMMENFASSEND SIND FÜNF DER SECHS SAṀHANANAS FOLGEN VON SÜNDEN, WÄHREND ‘Vajjarisahaṇārāyasaṁghayaṇe’ DIE FOLGE DER VERMEIDUNG DER ACHTZEHN ARTEN VON PĀPAHETU IST, die in einer Zusammenfassung mit kurzen Definitionen im obigen Link aufgeführt sind, nämlich:

    1. Prāṇātipāta. (Schädigung oder Zerstörung von Leben)

    2. Mṛṣāvāda. (Übertretung des zweiten Anuvrata)

    3. Adattādāna. (Übertretung des dritten Anuvrata)

    4. Maithuna. (Übertretung des vierten Anuvrata)

    5. Parigraha. (Übertretung des fünften Anuvrata)

    6. Rātribhakti / Rati-arati (Neigung zur Disziplinlosigkeit und gegen Disziplin)

    7.-10. Vier kaṣāyas. (Zorn, Eitelkeit, Betrug, Gier)

    11. Rāga. (Anhaftung, die durch Liebe, Betrug und Gier hervorgerufen wird)

    12. Dveṣa. (Abneigung, die durch unterdrückten Zorn und Eitelkeit hervorgerufen wird)

    13. Kalaha. (Streit, Zwist, Gewalt ohne Mordwaffen)

    14. Abhyākhyāna. (falsche Schuldzuweisung, falsche oder grundlose Anschuldigung)

    15. Paiśunya. (jemanden beschuldigen, üble Nachrede, Klatsch verbreiten)

    16. Paraparivāda (Verleumdung)

    17. Māyāmṛṣā. (betrügerisch verraten oder eine Lüge erzählen)

    18. Mithyātvadarśanaśalya. (der Dorn des falschen Glaubens oder der Ungerechtigkeit).

    Nichts davon ist geschlechtsbezogen und wenn ich mich umschaue, sehe ich 50 % Männer und 50 % Frauen, ohne Rücksicht auf Rasse, Kaste, Wissen, Land usw., die nicht in eines davon oder eine Kombination von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn oder sogar alle achtzehn verwickelt sind. Manche sind Männer, manche sind Frauen, manchmal ist eine Frau mit der geringsten Intensität am besten und manchmal ein Mann, aber nie einer von jeder Art, der in allen achtzehn rein ist, selbst wenn sie in der eigenen Familie sind, Sohn, Tochter, Mutter, Vater, Bruder, Schwester, Cousin, Onkel mütterlicherseits, Tante väterlicherseits usw. Daher werden nicht alle von ihnen das am meisten Begehrenswerte haben, mit dem nur Mokṣa möglich ist. NUR EIN SELBST ALLEIN KANN ES SCHAFFEN, ALLE ACHTZEHN PĀPAHETU-ARTEN UNTER KONTROLLE ZU HABEN.

    JENIGE, DIE IN IHREM LEBENSLANGEN NIEMALS ALLE ACHTZEHN PĀPAHETUS BIS INS FEINSTE MATERIETEILCHEN MIT EINEM GEDANKEN ODER GEFÜHL VERMEIDEN, SIND DIE „FRAUEN“, DIE DAS BESTE SAṀHANANA „Vajjarisahaṇārāyasaṁghayaṇe“ NICHT ERREICHEN KÖNNEN.

    Vgl. auch Saṃvara [Teil 431], Teil 10, Erläuterung des ersten Typs, Anmerkung 1, und für die Auslegung Saṃvara [Teil 452] erster Absatz.

    [10] Vier Adjektive der Buße haben folgende Bedeutung:

    ugga: kräftig, weil er unaufhörlich und lange Entbehrungen und Bußübungen praktiziert hat;

    ditta: strahlend, wegen der Verbrennung des Karmas;

    tatta: glühend, infolge der vorgenannten Entbehrungen und Bußübungen; und

    mahā: groß, wegen der für Menschen schwierigen Entbehrungen und Bußübungen.

    [11] Pūrvas bildeten die kanonische Lehre, die zur Grundlage für die Zusammenstellung der späteren ĀGAMAS wurde. Sie sind: Utpāda-pūrva, Agrāyaṇīya-pūrva, Vīrya-pravāda-pūrva, Astināsti-pravāda-pūrva, Jñāna-pravāda-pūrva, Satya-pravāda-pūrva, Ātma-pravāda-pūrva, Karma-pravāda-pūrva, Pratyākhyāna-pravāda-pūrva, Vidyānu-pravāda-pūrva, Avandhya-pūrva, Prāṇāyu-pravāda-pūrva, Kriyā-viśāla-pūrva und Lokavindusāra-pūrva. Aufgrund ihrer Aufnahme in den späteren Āgamas sind die pūrvas nicht mehr vorhanden. Samavāyāṅga Sūtra § 148 sagt aus, dass die pūrvas immer vorhanden waren, immer vorhanden sind, und immer vorhanden sein werden, s. Researches for Prākṛt pūrva texts from Dṛṣṭivāda Sūtra which are said lost but are not lost according to Samavāyāṅga Sūtra § 148. : OM-ARHAM.

    [12] Die Jainas haben die folgende Klassifizierung des Wissens vorgenommen:

    (1) Mati oder gewöhnliche Erkenntnis durch Sinnesorgane und Geist;

    (2) Śruta oder Wissen, das mit Hilfe von Zeichen, Symbolen oder Worten/Ausdrücken gewonnen wird;

    (3) Avadhi oder direktes Wissen über körperliche Dinge ohne die Hilfe von Sinnesorganen und Verstand, aber innerhalb einer gewissen Begrenzung von Raum und Zeit;

    (4) Manaḥ-paryāya oder direkte Kenntnis der Gedanken anderer ohne die Hilfe der Sinnesorgane und des Geistes, aber innerhalb einer gewissen Begrenzung von Raum und Zeit, und

    (5) Kevala oder Wissen, das ohne die Hilfe der Sinnesorgane und des Verstandes und ohne irgendeine Begrenzung von Raum und Zeit die Wahrheit über alle Dinge im Universum offenbart, sowohl über körperliche als auch über nicht-körperliche, mit all ihren Eigenschaften und Modifikationen, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

    Indrabhūti Gautama besaß die ersten vier vollständig. Er erwarb kevala jñāna nach Mahāvīras nirvāṇa.

    [13]Adūrasāmaṅta' bedeutet eine angemessene Entfernung, weder sehr weit noch sehr nah, eine Form der Demut, die die Mönche in ihrer Beziehung zum Meister einhalten. Der Abstand entspricht gewöhnlich der Länge der betreffenden Person. 3 ½ Ellen, und der Abstand zwischen den beiden wird avagraha-bhūmi genannt.

    [14] Gautamas Ehrfurcht (saḍdhā), Zweifel (saṁsaya) und Neugier/Nachforschung (koūhalla) wurden viermal mit den Adjektiven jāya, uppaṇṇa, saṁjāya und samuppaṇṇa wiederholt, sodass sich insgesamt 12 Formen ergeben. Ehrfurcht bedeutet nicht nur den Wunsch, die Wahrheit zu erfahren, sondern auch Glauben und Respekt ihr gegenüber. Aber es könnte sein, dass Gautama in bestimmten Punkten mehr Aufklärung brauchte. Daher der Zweifel. Gautama war ein sehr versierter Mönch. Seine Zweifel konnten daher nicht oberflächlich, sondern grundsätzlicher Natur oder bestimmter Aspekte davon sein. Neugier bezog sich darauf, wie der Meister die Zweifelspunkte ausräumte.

    Die vier Begriffe können auch wie folgt erklärt werden: Jāya impliziert die Entstehung von Ehrfurcht, Zweifel und Neugier; in uppaṇṇa nimmt jeder von ihnen eine Form an; die letzten beiden, saṁjāya und samuppaṇṇa, mit dem Präfix ‚saṁ‘ vor jāya und uppaṇṇa, BEDEUTET EINEN PROZESS DER INTENSIVIERUNG DER ERSTEN BEIDEN, DA DER FRAGENDE KEIN GEWÖHNLICHER MENSCH WAR, SONDERN SELBST ÜBER VIER ARTEN VON WISSEN VERFÜGTE.

    Einige Kommentatoren haben die vier Ausdrücke mit insgesamt zwölf Formen in Bezug auf ‚oberflächliches Wissen‘ (avagraha), ‚Wunsch, mehr zu wissen‘ (īhā), ‚Erfüllung des Wunsches nach mehr Wissen‘ (avāya) und ‚fest im Wissen sein‘ (dhāraṇā) erklärt. Andere haben die vier als mehr oder weniger dasselbe angesehen, mit leichter Intensivierung von einem zum nächsten.

    [15]Vaṅdai ṇamaṅsai': Huldigung und Ehrerbietung, erstere durch Ausdruck und letztere durch Verneigung des Kopfes in vorgeschriebener Weise.

    [16] Die vorgeschriebene Demut/Ergebenheit/Beischeidenheit sieht wie folgt aus:

    ṇiddā-vigahā parivajjiehiṁ guttehiṁ paṅjaliuḍehiṁ

    bhattibahumāṇapuvvaṁ uvauttehiṁ suṇeyavvaṁ

    was bedeutet:

    (1) das Aufgeben von Schlummer (d.h. noch Zweifel ob Seele und Körper zwei verschiedene Entitäten sind) und belanglosem Gerede (Zu den vier Arten von müßiges Geschwätz gehören Gespräche über die Familie und so weiter (usw. = Vikathā (Klatsch, der spirituelle Praktiken behindert) gibt es in vier Arten: (1) Strī-kathā (Klatsch über Frauen), (2) Bhakta-kathā (Klatsch über Essen), (3) Deśa-kathā (Klatsch über das Land) und (4) Rāja-kathā (Klatsch über den König). Für weitere Einzelheiten, siehe Saṃvara [Teil 323] Anmerkung 4). Die vier Leidenschaften sind Zorn, Stolz, Intrige/Betrug und Habgier. Siehe Gommatasara-Jivakanda, Vers 34.);

    (2) die Kontrolle über Geist, Körper und Ausdruck;

    (3) mit gefalteten Handflächen auf die Stirn gelegt;

    (4) mit Hingabe und tiefem Respekt;

    (5) mit völlig hingebungsvollem/konzentriertem Geist. Auf diese Weise soll man den Worten des Meisters zuhören.

    [17] Quelle: Bhagavatī Sūtra, Übersetzung von K.C.Lalwani (Deutsch AΩ), veröffentlicht im Jain Bhawan, Kalkutta 1973, Band 1, Śataka 1, Uddeśaka 1, S. 4-5.

    Navigation