Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 583]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21185/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ANTAKṚDDAŚĀ SŪTRA Sonderanhang [2 von 18]
7. Bhadrottar Pratimā
Das Wort „bhadrottar“ besteht aus zwei Wörtern – bhadra und Uttar: „bhadra“ bedeutet wohltätig oder das, was Nutzen bringt oder bringt,[1] und „Uttar“ bedeutet hier am wichtigsten oder hauptsächlichsten. Daher bedeutet Bhadrottar das, was den größten Nutzen bringt oder das Beste vom Wohltätigen. Somit gewährt Bhadrottar pratimā dem Suchenden den größten Nutzen.
Die Praxis dieses pratimā beginnt mit einem fünftägigen Fasten und geht bis zu einem neuntägigen Fasten.
Daher haben die entsprechenden Zahlentabellen Zahlen von 5 bis 9. Die Anzahl der Quadrate in einer Tabelle beträgt 25 (5 x 5) und die Gesamtzahl einer Spalte beträgt 35.
Das namokāra-Mantra hat ebenfalls 35 Buchstaben und gilt ebenfalls als das Beste vom Wohltätigen.
Vorgehensweise:
Die Vorgehensweise der Bhadrottar-pratimā-Praxis ist wie folgt:
Fünf Tage Fasten und pāraṇā, sechs Tage Fasten und pāraṇā, sieben Tage Fasten und pāraṇā, acht Tage Fasten und pāraṇā, neun Tage Fasten und pāraṇā, diese Abfolge wird als erste śreṇi (Reihe) bezeichnet.
Sieben Tage Fasten und pāraṇā, acht Tage Fasten und pāraṇā, neun Tage Fasten und pāraṇā, fünf Tage Fasten und pāraṇā, sechs Tage Fasten und pāraṇā. Dies ist die zweite śreṇi (Reihe).
Neun Tage Fasten und pāraṇā, fünf Tage Fasten und pāraṇā, sechs Tage Fasten und pāraṇā, sieben Tage Fasten und pāraṇā, acht Tage Fasten und pāraṇā. Dies ist die dritte śreṇi (Reihe).
Sechs Tage Fasten und pāraṇā, sieben Tage Fasten und pāraṇā, acht Tage Fasten und pāraṇā, neun Tage Fasten und pāraṇā, fünf Tage Fasten und pāraṇā. Dies ist die vierte śreṇi (Reihe).
Acht Tage Fasten und pāraṇā, neun Tage Fasten und pāraṇā, fünf Tage Fasten und pāraṇā, sechs Tage Fasten und pāraṇā, sieben Tage Fasten und pāraṇā. Dies ist die fünfte Reihe.
Es gibt eine vollständige Abfolge aller dieser fünf śreṇis (Reihen), die 200 Tage dauert. Sie umfasst 175 Fastentage und 25 Essenstage.
Insgesamt gibt es vier verschiedene Abfolgen wie diese, die 800 Tage dauern. Dies umfasst 700 Fastentage und 100 Essenstage.
Die Regel bezüglich des Essens ist, dass während der ersten Abfolge Essen mit einigen anregenden Dingen (vigaya) erlaubt ist; während der zweiten Abfolge ist Essen ohne anregende Dinge erlaubt; während der dritten Abfolge ist Essen ohne Öl erlaubt und während der vierten Abfolge wird an den Essenstagen āyambila-tapa eingehalten.
Nach diesem Verfahren und unter Beachtung vorgeschriebener Regeln und Rituale wird Bhadrottar Pratimā abgeschlossen.
Dieses pratimā wurde von Āryā Rāmakṛṣṇā praktiziert.[2]
FAZIT
Untersucht man diese 12 Bhikṣu-pratimās, die im Daśāśrutaskandha-Sūtra erwähnt werden, und die sieben im Antakṛddaśāṅga-Sūtra erwähnten, und analysiert man die detaillierten Verfahren … (der Kommentator, der keine Wechselbeziehung anmerkt, war sich der folgenden hinzugefügten Schlussfolgerung des Satzes nicht bewusst:) […es wird deutlich, dass diese beiden pratimās-Sätze eine Wechselbeziehung zu Pūrṇabhadra caitya außerhalb von Campā haben, wo Mahāvīra sein samavasaraṇa mit der berühmten Predigt hält, die im Aupapātika-Sūtra, § 56, nach der Beschreibung der Tapas seiner umgebenden Asketen in § 30 niedergelegt ist].
Eine eingehende Untersuchung der in diesen Schriften beschriebenen pratimās zeigt auch, dass es während der Āgama-Periode zahlreiche andere spirituelle Praktiken gegeben haben muss, spezielle und normale. Viele andere pratimās müssen von Suchenden zur Reinheit und daraus resultierenden Erhebung verwendet worden sein.
Aber der Zahn der Zeit hat die meisten dieser Verfahren oder Systeme spiritueller Praktiken ausgelöscht. Es ist nicht möglich, zu einer endgültigen Schlussfolgerung über sie zu gelangen, da keine eindeutigen Beweise vorliegen. (Die möglicherweise noch durch Übersetzungen, Entdeckung alter Bücher in Bibliotheken, Privatsammlungen, mündlich überlieferte Verfahren von Fastenreihen von Gurus an ihre Schüler usw. gefunden werden.)
Für fortgeschrittene Laien auf der Plattform, auf der das Erreichen der sañjvalanakaṣāya-Ebene nur acht Schritte (aṣṭa pāda) entfernt ist und die eifrig danach streben, auch diese Ebene zu erreichen, ist es wichtig zu wissen, dass das Vermeiden selbst subtiler Fehler in Gedanken und Gefühlen für den Fortschritt in der Rechtschaffenheit notwendig ist. Ein Laie hat Hoffnungen und Erwartungen, stellt Bedingungen und Verpflichtungen im Geschäftsleben, in privaten Beziehungen usw. und lebt so für die koṭi der pūrvas im fünften guṇasthāna, doch wenn diese Person spirituelle Fortschritte machen möchte, ist es ein Muss, sich Wissen über subtile Nachlässigkeiten anzueignen, um sie bewusst zu vermeiden.
Wenn man die sechste Stufe erreicht und sich der Reise von Mahāvīra[3] anschließt und nicht zwischen dem siebten und sechsten guṇasthāna für die koṭi der pūrvas schwanken möchte, ist der Erwerb von Wissen über die subtile Unterscheidung von Fehlern für den Erfolg bei der Fehlervermeidung von entscheidender Bedeutung. Neben den 5 prāmadas,[4] den 18 pāpahetu (Quellen der Sünde), den 16 Fehlern bei der Nahrungsaufnahme usw. gibt es die Fehler beim Herstellen eines nidāna. Antakṛddaśāṅga Sūtra hat heitere Tapas aufgelistet, die noch in diesem Leben zur Befreiung führen. Indem der spirituelle Aspirant den spirituellen Weg wählt, der ohne Entsagungen nicht zielführend ist, sollte er darauf achten, dass die erlangte Belohnung nicht durch eine unwissende Tat seinerseits abnimmt oder verschwindet. nidāna ist eine solche durch Entsagungen erlangte spirituelle Belohnung, die subtile Ursachen reduziert, auf die zum Wohle des spirituellen Aspiranten etwas Licht geworfen werden muss.
„Nidāna“ ist ein Wort mit zahlreichen und weitreichenden Bedeutungen. In verschiedenen Kontexten hat es unterschiedliche Bedeutungen. Im medizinischen Bereich beispielsweise bedeutet es, über die Ursachen einer Krankheit zu entscheiden, was im Englischen „Diagnose“ heißt.
In der einfachen Sprache wird es als Schimpfwort verwendet, um Kummer oder Bedauern auszudrücken, wie z. B. – Nidāna (Wie traurig!), er konnte die Prüfung nicht bestehen.
In Wörterbüchern und anderen derartigen Werken wird es verwendet, um Reinheit, Reinigung usw. anzuzeigen. In diesem Sinne wurde es in Vers 53 von Kapitel 18 im Uttarādhyayana Sūtra als niyanakhama verwendet.
Ein technischer Jain-Begriff
Aber das Wort „nidāna“ wird in den Jain-Schriften meist als technischer Begriff verwendet. Seine spezifische Bedeutung ist der feste Wille, in den kommenden Inkarnationen ein bestimmtes Ziel, einen bestimmten Zweck, Status, Rache, den Wunsch nach weltlichen Freuden oder Genüssen usw. zu erreichen oder zu erlangen.
Eine bloße Hoffnung, ein bloßer Wunsch oder ein bloßes Verlangen können jedoch nicht die Form von nidāna annehmen; sie enden als Einbildung eines Narren.
Nidāna ist ein fester Wille. Um das Gewünschte zu erreichen, muss man seine Enthaltsamkeit aufs Spiel setzen. Ein śramaṇa oder eine śramaṇī, der bzw. die Enthaltsamkeit beachtet, muss einen festen Willen mit diesen Worten äußern:
„Wenn ich irgendeine Frucht meiner Enthaltsamkeit, meiner Praktiken, meines Zölibats oder meiner Einhaltung von Verhaltensregeln ernten soll, möge mein Wunsch in Erfüllung gehen.“
In Laiensprache ausgedrückt bedeutet dies, dass man seine Enthaltsamkeit verschwendet oder verkauft (anzapft).
In Schriften wie dem Tattvārthādhgama Sūtra wird nidāna als die vierte Kategorie von artadhyāna (Geisteszustand der Not) bezeichnet.
Die Ursachen von nidāna: Anhaftung und Abneigung
Tatsache ist, dass nidāna seinen Ursprung im mohanīya-Karma hat (illusorisches Karma oder Karma, das die Seele dazu verleitet, Dinge zu mögen). Dieses Karma manifestiert sich in Form von Anhaftung und Abneigung. Wenn ein Asket von Abneigung inspiriert ist, macht er nidāna aus der Vernichtung seines Feindes oder eines Peinigers, und wenn er von Anhaftung inspiriert ist, macht er nidāna aus dem Genuss weltlicher Freuden. Aber die inspirierenden Faktoren hierfür sind einige reich begabte Individuen wie Könige und Königinnen. Die Beschreibung der göttlichen Freuden und der Erhabenheit von Göttern und Göttinnen wirkt ebenfalls als inspirierender Faktor.
Es ist auch mit einem Gefühl des Wetteiferns oder der Eifersucht vermischt, wie etwa – möge ich auch die menschlichen und göttlichen Freuden zeugen, die diese glückliche Person genießt.
Die Arten und Früchte von nidāna
Im zehnten Kapitel des Daśāśrutaskandha Sūtra hat Bhagavan Mahavir neun Kategorien von nidāna angegeben.
Der Kontext
Das samavasaraṇa von Bhagavan Mahavir befand sich im Garten von Guṇaśilā außerhalb von Rājagṛha. König Śreṇika und Königin Cellaṇā kamen mit ihrem Gefolge und ihren Insignien dorthin. Beeindruckt von ihrer Persönlichkeit, ihren reichen Gewändern und ihrer Erhabenheit führten einige Asketen nidāna durch, damit sie während ihrer bevorstehenden Inkarnationen auch solche menschlichen Freuden als Früchte ihrer Entsagungen genießen können. Diese stillen Entschlüsse wurden dem allwissenden Bhagavan sofort offenbart.
Nachdem sie ihre Ehrerbietung erwiesen und der Rede zugehört hatten, verließen der König, die Königin und ihr Gefolge den Tempel.
Danach erläuterte Bhagavan nidānas und deren schädliche Folgen für die Asketen.[5]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21187/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] In Anbetracht der Bedeutung des Begriffs 'bhadra', der den besten der Elefanten bezeichnet, der 8 Ellen hoch ist und dessen Bauchumfang 10 Ellen beträgt (vgl. Saṃvara [Teil 492] Anmerkung 4, die Höhe von acht Ellen symbolisiert den achten Abschnitt des achten Aṅga, Antekṛddaśāṅga Sūtra, und das Maß des Umfangs seines Bauches von 10 Ellen symbolisiert die 10 Kapitel des achten Abschnitts des achten Aṅga oder alle acht Abschnitte dieses Aṅga, der 10 Kapitel enthält, d.h. das erste, vierte, fünfte und achte. Der Aṅga beginnt mit dem ersten Abschnitt, der den Garten von Pūrṇabhadra (puvvebhadda) außerhalb von Campā, der Hauptstadt des Ārya-Landes, beschreibt, wohin Kūṇika aus Rājagṛha, der Hauptstadt des Ārya-Landes Magadha, zog. Es ist dasselbe, wie im Aupapāthika Sūtra beschrieben, wo die inneren und äußeren Tapas mit ihren Unterteilungen in Sutra 30 aufgeführt sind. Jene Asketen, die um Mahāvīra herum sind, haben diese Tapas praktiziert. Dies ist der Hauptpunkt, um zu lernen, wer in der Nähe von Mahāvīra ist, ist derjenige, der am besten in Tapas ist. Diese Wahl der Einleitung in den ersten Versen des Antakṛddaśāṅga Sūtra weist nun auf den Inhalt dieses Aṅga zum 'bhadra', dem 'Besten der Elefanten', den 'gelassensten Tapas, die ohne jeden Fehler eines nidāna praktiziert werden' hin. Danach wird erklärt, dass der erste Abschnitt 10 Kapitel wie folgt enthält:
(1) Gautama Kumar,
(2) Samudra Kumara,
(3) Sāgara Kumara,
(4) Ganbhīra Kumāra,
(5) Stimita Kumara,
(6) Acala Kumara,
(7) Kāmpilya Kumāra,
(8) Akṣobha Kumāra,
(9) Prasenajjita, und
(10) Viṣṇu Kumāra.
Der vierte Abschnitt besteht aus zehn Kapiteln wie folgt:
1. Jāli Kumara,
2. Mayāli Kumāra,
3. Uvayāli Kumāra,
4. Puruṣasena Kumāra,
5. Vārisena Kumāra,
6. Pradyumna Kumāra,
7. Śāmba Kumāra,
8. Aniruddha Kumāra,
9. Satyanemī Kumara, und
10. Dṛḍḥanemi Kumāra.
Der fünfte Abschnitt besteht aus zehn Kapiteln wie folgt:
1. Padmāvatī,
2. Gaurī,
3. Gāndhārī,
4. Lakṣamaṇā,
5. Susīmā Devī,
6. Jāmbavatī,
7. Satyabhāmā,
8. Rukmiṇī,
9. Mūlaśrī, und
10. Mūladattā.
Der achte Abschnitt besteht aus zehn Kapiteln wie folgt:
1. Kālī,
2. Sukālī,
3. Mahākālī,
4. Kṛṣṇā,
5. Sukṛṣṇā,
6. Mahākṛṣṇā,
7. Vīrakṛṣṇā,
8. Rāmakṛṣṇā,
9. Pitṛsenakṛṣṇā, und
10. Mahāsenakṛṣṇā.“
Die letzteren zehn, die als jüngere Stiefmütter von König Kūṇika und Gemahlinnen von König Śreṇi(ka) genannt werden, sind śreṇis der Fasten; die ersten 10 sind die besten ihrer Abteilung, da sie mit den Gautama zugewiesenen Attributen eindeutig die besten sind, Samudra der beste im Ozean, sāgara (Bedeutung: nicht völlig leidenschaftslos) der beste, chadhmasht - Name des 'Generals' von Ṛṣabha und Gouverneur von Ayodhya nach der Eroberung der sechs inneren Feinde (Bharatakṣetra), Gāndhārī der beste der Sänger, Texte, Rhythmen, die die Überwindung der Anhaftung und der kaṣāyas propagieren, usw. bis hin zu Mūlaśrī, und Mūladattā, der Personifizierung derjenigen, die am besten im Wissen und in der Anwendung der 4 Mūlasūtras sind, d.h. 1. Āvaśyaka Sūtra, 2. Daśavaikālika Sūtra, 3. Uttarādhyayana Sūtra, und 4. Ogha Niryukti oder Piṇḍa Niryukti (letzteres wird nicht von Sthānavakasi und Therepanti Jain betrachtet), etc.
Sich die Geschichten innerhalb des Kapitels ins Gedächtnis rufen, Vergleiche anstellen, die Etymologie der Worte suchen, die anuyoga anwenden, d.h. nāya (mehrfache Perspektiven) und nikshep (mehrfache Zuschreibung) für die richtige Definition der Begriffe.
[2] Für die Lebensbeschreibung von Rāmakṛṣṇā vgl. Saṃvara [Teil 541], zur Veranschaulichung von Bhadrottara tapa.
[3] Zu Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 278] Anmerkung 2.
[4] Für Einzelheiten zu den fünf pramādas siehe Saṃvara [Teil 279] Anmerkung 6.
[5] Quelle: Einleitende Worte von Antakṛddaśā Mahimā über nidāna, Sonderanhang der illustrierten Antakṛddaśa Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 1993, S. 409 f. Für die Fortsetzung mit Teil 3, siehe Saṃvara [Teil 588].