Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 577]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/21173/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ANTAKṚDDAŚĀ MAHIMĀ [10 von 13]
VORTEILE, ARTEN UND VERFAHREN DER INNEREN TAPA (ASKESE/EINSCHRÄNKUNG)
Das Hauptziel der inneren Tapas ist die Reinigung des Karman-Körpers durch Ablegen von Karma. Durch das Ablegen von Karma wird Reinheit der Seele erreicht und dies öffnet den Weg der Befreiung.
Die zuvor beschriebenen äußeren Tapas helfen bei der Reinigung der Audarik- und Taijas-Körper und die inneren Tapas reinigen den Karman-Körper. Dies ist die Besonderheit der inneren Tapas.
Es gibt sechs Arten der inneren Tapas. Ihre kurze Beschreibung lautet wie folgt:
1. Prayashchit Tapa (Sühne)
Dies ist die erste Art der inneren Tapas. Ihr Ziel ist es, Sünden oder Fehlern entgegenzuwirken und Fehler zu korrigieren.
Eine angemessene Bestrafung für Sünden, Missetaten oder Fehler ist Teil dieser Tapas.
Es gibt zehn Unterarten, darunter Selbstkritik.
2. Vinaya Tapa (Bescheidenheit oder Genügsamkeit)
Vinaya bedeutet Bescheidenheit und Disziplin. Es ist hilfreich bei der Zerstörung der acht Arten von Karma. Normale Bescheidenheit ist einfach Vinaya. Es nimmt die Form von Tapa an, wenn der śramaṇa sein Ego loslässt und seine Seele demütig macht. Vinaya wird nur dann zu Tapa, wenn man Eitelkeit und Stolz aufgibt. Bescheidenheit in der Haltung ist Vinaya Tapa.
In Āgamas werden vier, fünf und sieben Arten von Vinaya erwähnt. Die sieben Arten von Vinaya sind populärer.
3. Vaiyavrata Tapa (Dienst an anderen)
Die einfache Bedeutung von Vaiyavratya ist Dienst an anderen. Aber es gibt einen Unterschied zwischen den beiden. Bei Vaiyavratya ist das Gefühl der Unterwerfung vorherrschend. Wenn ein Suchender mit seinem Körper und Geist einem kranken oder schwachen Shraman oder Acharya usw. ohne jegliche Erwartung oder Wunsch dient, dann nimmt nur Vaiyavratya die Form von Tapa an.
In Āgamas werden zehn Arten von Vaiyavratya auf der Grundlage der Objektklasse erwähnt – Einsiedler, Krankhafter usw.
4. Svadhyaya Tapa (Selbststudium)
Gelehrte haben verschiedene Ursprünge des Begriffs Svādhyāya aufgezählt. Zum Beispiel – diszipliniertes Lernen (Abhayadev), gutes Lernen (Āvaśyaka Sūtra), Selbststudium oder Lernen ohne Hilfe, das Studium der eigenen Seele, das Studium des Selbst durch sich selbst usw.
Gelehrte haben Svādhyāya also viele Schattierungen gegeben. Aber die einfache Bedeutung von Svādhyāya Tapa ist, religiöse Bücher zu lesen und die wahre Form der Grundlagen und der Seele mit Hilfe kontemplativer Analyse aufzunehmen oder zu verstehen.
Die fünf Unterarten von Svādhyāya sind – Unterricht beim Guru nehmen, seine Zweifel beseitigen, das erworbene Wissen immer wieder überprüfen, darüber nachdenken und andere durch das Rezitieren religiöser Texte zur Religion führen.
Svādhyāya Tapa reinigt den Geist, Wissen wird dauerhaft, die Fähigkeit, zwischen wahren und falschen Grundlagen zu unterscheiden, entwickelt sich, Gedankenschwankung endet, Konzentration wird erreicht. Ein śramaṇa, der sich Svādhyāya Tapa hingibt, verweilt immer in frommen Gedanken. Er erfährt und erblickt schließlich das Selbst der Seele.
5. Dhyāna Tapa (Meditation)
Obwohl in den Āgamas Dhyāna oder Meditation von vier Arten gesprochen wird – arta, raudra, dharma und śukla –, werden die ersten beiden verboten, da sie schlecht sind.[1] Nur dharma dhyan und śukla dhyāna werden als Tapa betrachtet, weil sie gut und rein sind und direkte Mittel zur Befreiung darstellen.
Śukla dhyāna ist in der Tat der Zustand von samādhi (tiefe Meditation) und sein nächster Schritt ist die Befreiung. Dadurch wird man frei von den Zyklen der Wiedergeburt, Arihant, Kevalī, allwissend, alles wahrnehmend, kennt loka (Universum) und aloka (Nicht-Universum) und ist absolut losgelöst.
Es gibt vier Arten von dharma dhyāna:[2]
(1) Ajina Vichaya: Den Lehren von Tīrthaṅkara folgen.
(2) Apaya Vichaya: Über die Mittel nachdenken, Leidenschaften, Illusionen und andere Laster zu vermeiden.
(3) Vipak Vichaya: Über die Konsequenzen von Karmas nachdenken.
(4) Sansthan Vichaya: Die Welt und den Raum dahinter, die vierdimensionale Welt, sechs Entitäten, neun Grundlagen usw. wahrnehmen, darüber nachdenken und nachdenken.
Ebenso gibt es vier Arten von śukla dhyāna:[3]
(1) Prithakatva vitark savichar: Der Strom der Kontemplation bewegt sich um grundlegende Entitäten, ihre Arten und Kombinationen.
(2) Ekatva vitark savichar: Alle Gedanken, Einstellungen und Gefühle sind auf ein Ziel konzentriert. Dies führt zu kevala-jñāna.
(3) Sukshma kriya apratipati: Dies ist nur für diejenigen möglich, die kevala-jñāna erlangt haben, aber noch lebensbestimmendes Karma haben.
(4) Samuchhinna kriya nivritti: Dies ist nur für diejenigen möglich, die ayogi kevalīs sind oder die keine karmischen Bindungen mehr haben.
Die Stufe des dharma dhyāna beginnt mit dem Erlangen von samyaktva, daher ist dies der erste Schritt zur Befreiung, śukla dhyāna ist der letzte Schritt.
In Āgamas wurden verschiedene Einstellungen, Richtungen und Zeichen all dieser Meditationsarten beschrieben.
6. Vyutsarga Tapa (Loslösung)
Vyutsarga bedeutet, Zuneigung aufzugeben. In dieser Meditation wird die Zuneigung zu allem aufgegeben, einschließlich Körper, Leidenschaften, Ausrüstung und Nahrung.
Diese Tapa ist die Praxis der Nicht-Zuneigung oder der völligen Loslösung.
Daher sind diese inneren Tapas die Mittel, um Karma abzulegen und die Seele zu reinigen. Durch das Üben dieser wird die Befreiung leicht.
Äußere Tapa-Techniken sind ebenfalls hilfreich, um Befreiung zu erlangen. Ihre Ausübung führt ebenfalls zur Befreiung.
ERKLÄRUNG DER PRAKIRNAK-TAPAS
Prakirnak Tapa ist eine Art Tapa des Verzichts auf Nahrung, mit anderen Worten des Fastens. Es gibt zahlreiche Arten davon. Es gibt viele Unterkategorien. Hier finden Sie eine kurze Beschreibung einiger davon:
1. Guṇaratnasamvatsar Tapa
Diese Tapa wird folgendermaßen definiert:
Das Tapa, bei dem ein ganzes Jahr mit Juwelen der Tugend gefüllt ist, wird Guṇaratnasamvatsar Tapa genannt. Seine Dauer beträgt 480 Tage oder sechzehn Monate. Davon sind 407 Tage Fastentage und 73 Essenstage.
Vorgehensweise: Während des ersten der sechzehn Monate fastet der Suchende an abwechselnden Tagen. Während des zweiten Monats fastet er zwei Tage und isst am dritten Tag. Während des dritten Monats fastet er drei Tage und isst am vierten Tag. Während des vierten Monats fastet er vier Tage und isst am fünften Tag. Während des fünften Monats fastet er fünf Tage und isst am sechsten Tag. Während des sechsten Monats fastet er sechs Tage und isst am siebten Tag.
Auf diese Weise nimmt die Zahl der Fastentage immer weiter zu, und im sechzehnten Monat isst er nach 16 Tagen Fasten.
Während der gesamten Dauer dieser Tapa erträgt der Suchende die Hitze der Sonne, indem er tagsüber in der utkata-Haltung[4] sitzt, und während der Nacht zieht er sich aus und sitzt zur Meditation in virasan.[5]
Da er in 16 Monaten nur an 73 Tagen (480 Tage) isst, tagsüber die Sonne erträgt, nachts nackt meditiert und insgesamt 407 Tage fastet, ist Guṇaratnasamvatsar Tapa eine sehr schwieriger Tapa.[6]
Wie im Antakṛddaśā Sūtra erwähnt, wurde dieser Tapa von einer Gruppe von 18 Asketen praktiziert, darunter Gautam Kumar, Kimkam, Makai, Atimukta usw. Dadurch legten sie ihr Karma ab und wurden Atakṛt Kevalīs, um Befreiung zu erlangen, das Ziel ihres Lebens.
2. Ratnavali Tapa
Ratnavali bedeutet mit Edelsteinen besetzte Halskette oder das Schmuckstück, das Frauen um den Hals tragen. Die Tapa, die auf der Struktur einer Halskette basiert, heißt Ratnavali Tapa. Diese Art von Halskette ist an beiden Enden dünn und wird dann allmählich dicker, bis sie in der Mitte ihre maximale Dicke erreicht. Die Tapa, der dieser Sequenz folgt, heißt Ratnavali Tapa.
So wie eine Halskette die Schönheit des Körpers unterstreicht, zerstört diese Tapa auch die Laster der Seele und steigert ihre Tugenden.
Der Übungszeitraum: Diese Tapa hat vier Sequenzen. Eine Sequenz ist in 1 Jahr, 3 Monaten und 21 Tagen abgeschlossen. Um alle vier Sequenzen zu vervollständigen, braucht man also 5 Jahre, 2 Monate und 28 Tage.
Im Antakṛddaśā Sūtra wird erwähnt, dass diese Tapa von Āryā Kāḷī praktiziert wurde, um ihre Seele zu reinigen.[7]
3. Kanakavali Tapa
Dies ist auch der Name eines Ornaments. Die Tapa wird gemäß der Sequenz ausgeführt, die beim Entwurf dieses Ornaments eingehalten wurde, daher wird er Kanakavali Tapa genannt.
Er ähnelt der Ratnavali Tapa, weist jedoch einige Variationen auf.
Im Antakṛddaśā Sūtra wird erwähnt, dass diese Tapa von Āryā Sukāḷī praktiziert wurde, um ihre Seele zu reinigen.[8]
4. Laghusimhanishkridit Tapa
Ein laufender Löwe blickt zurück und inspiziert den Bereich, den er zurückgelegt hat. In gleicher Weise wird die Tapa, bei der die Abfolge der Entsagungen wiederholt wird, bevor man weiter fortschreitet, Laghusimhanishkridit Tapa genannt.
Im Antakṛddaśā Sūtra wird erwähnt, dass diese Tapa von Āryā Mahākāḷī praktiziert wurde, um ihre Seele zu reinigen.[9]
5. Mahasimhanishkridit Tapa
Diese Tapa hat viele Höhen und Tiefen.
Vorgehensweise: Sie beginnt mit einem Tag Fasten, gefolgt von einem Tag Essen, dann einem zweitägigen Fasten, gefolgt von einem Tag Essen. Die Anzahl der Fastentage wird um einen Tag erhöht und dann um einen Tag verringert, um mit einem eintägigen Fasten abzuschließen.
Im Antakṛddaśā Sūtra wird erwähnt, dass diese Tapa von Āryā Kṛṣṇā praktiziert wurde, um ihre Seele zu reinigen.[10]
6. Muktavali Tapa
Muktavali bedeutet eine Perlenkette. Bei einer Perlenkette nimmt die Größe der Perlen allmählich zu und sie endet in einem Bündel von Perlen. Die Tapa, bei dem die Fastentage dieser Abfolge folgen, wird Muktavali Tapa genannt.
Im Antakṛddaśā Sūtra wird erwähnt, dass diese Tapa von Pitrasen Kṛṣṇa praktiziert wurde.[11]
7. Ayambil Vardhaman Tapa
Bei dieser Tapa wird die Anzahl der Ayambils allmählich erhöht, daher wird sie Āyambil Vardhaan (zunehmender) Tapa genannt.
Im Antakṛddaśā Sūtra wird erwähnt, dass diese Tapa von Mahāsen Kṛṣṇa praktiziert wurde.[12]
Fazit
Dies ist eine kurze Beschreibung der Tapas. In der Antakṛddaśā Sūtra ist die Beschreibung der Tapas, die von König Shreniks Königinnen durchgeführt wurden, die eingeweiht wurden, inspirierend und sensationell. Wenn man an solch schwierige und strenge Askese denkt, die von feinfühligen Asketinnen vollzogen wird, erfüllt einen das mit Respekt. Die Köpfe sind ehrfürchtig gesenkt. Worte des Respekts werden ausgesprochen – gesegnet seien solch große, strenge Asketinnen.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21181/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Für weitere Einzelheiten siehe S. 19 der Datei Liste der Tapas der Aupapātika Sūtra.
[2] Für weitere Einzelheiten siehe S. 20 der Datei Liste der Tapas der Aupapātika Sūtra.
[3] Für weitere Einzelheiten siehe S. 21 der Datei Liste der Tapas der Aupapātika Sūtra.
[4] Utkata oder Utkatikā-Haltung ist, wenn das Gesäß die Fersen berührt und die Fersen den Boden berühren. Hemachandra Yogaśāstra 4, 131.
[5] Vīra- oder Virasan-Haltung: die Haltung, die entsteht, wenn der Thron von demjenigen, der darauf sitzt, entfernt wird; andere verstehen unter der vīra-Haltung, wenn der linke Fuß über den rechten Oberschenkel und der rechte Fuß um den linken Oberschenkel gelegt wird - praktiziert vom Unerschütterlichen. Hemachandra Yogaśāstra 4, 127 bzw. 125.
[6] Für Einzelheiten zur Guṇaratna-saṁvatsara-Austerität siehe Saṃvara [Teil 488] Anmerkung 3 und zur Veranschaulichung.
[7] Für weitere Einzelheiten zu Ratnāvalī vgl. Saṃvara [Teil 534], Saṃvara [Teil 458] Anmerkung 9, und als Darstellung.
[8] Für weitere Einzelheiten zu Kanakāvalī siehe Saṃvara [Teil 535].
[9] Für weitere Einzelheiten zu Laghu singhaniṣkrīḍita (kleineres Löwenspiel), siehe Saṃvara [Teil 536], Saṃvara [Teil 491] Anmerkung 1, und zur Veranschaulichung.
[10] Weitere Einzelheiten zu Mahā siṅgha niṣkrīḍita (Großes Löwenspiel) Tapa,
Königin Kṛṣṇā Āryās Tapa, siehe Saṃvara [Teil 537], Saṃvara [Teil 491] Anmerkung 1, und zur Veranschaulichung.
[11] Für weitere Einzelheiten zu Muktāvalī Tapa der Königin Pitrasenakṛṣṇā siehe Saṃvara [Teil 542], zur Veranschaulichung.
[12] Für weitere Details zu Āyambila Vardhamāna Tapa von Königin Āryā Mahāsenakṛṣṇā siehe Saṃvara [Teil 543], für die Darstellung von Āyambila Vardhamāna Tapa.