Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 575]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21171/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    ANTAKṚDDAŚĀ MAHIMĀ [8 von 13] 

     

    BHAGAVAN MAHAVIR

    Der sechste, siebte und achte Abschnitt der Antakṛddaśā Sūtra enthalten Informationen über Tīrthaṅkara Mahāvīra. 39 Suchende wurden während seiner Zeit des Einflusses zu Antakṛt Kevalīs.

    Es ist auch wahr, dass die verfügbare Āgama-Literatur aus den Predigten von Bhagavan Mahavir besteht. Daher wird auch dieser achte Aṅga Bhagavan Mahavir zugeschrieben.

    Die Umstände zur Zeit der Geburt

    Als Bhagavan Mahavir geboren wurde, war Indien in Aufruhr. Aus moralischer und religiöser Sicht war es eine Zeit der Dunkelheit. Die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen durchliefen eine Zeit der Depression.

    Seit dem nirvāṇa von Bhagavan Arishtanemi war eine lange Zeitspanne vergangen. Zahlreiche ethnische Gruppen aus Zentralasien, Kleinasien und den Polarregionen im Norden und Afrika (damals bildeten all diese geographischen Gebiete eine einzige Landmasse. Afrika wurde durch den Bau des Suezkanals von Asien getrennt) waren nach Indien gekommen. Sie alle hatten ihr eigenes kulturelles, soziales und religiöses Denken, ihre eigenen Totems, Tätowierungen und Dogmen.

    Die Tapas (Eremiten) betrachteten fünf Arten der Mäßigung durch Hitze als religiös. Die Yajniks betrachteten die Durchführung von Yajnas als religiös. In Form von Menschen- und Pferdeopfern waren die Yajnas gewalttätig geworden. Kasten und Clans waren an der Tagesordnung. Die Lage der Frauen war schlimmer als die der Tiere. Wie Tiere waren Frauen zu Handelswaren geworden und wurden öffentlich versteigert. Unwissenheit wurde im Namen des Wissens verbreitet. Von allen Seiten erlebte Indien einen kulturellen Niedergang.

    Bhagavan Mahavir wurde unter solch widrigen und komplexen Umständen geboren.

    Eltern und Geburt

    Der moderne Staat Bihar war damals als Vaiśalī-Republik bekannt.[1] In dieser Republik war der Herrscher des Dorfes Kṣatriyakund Siddhartha;[2] seine Königin war Triśalā.[3] Mahavir wurde diesem Paar geboren. Seine Eltern nannten ihn Vardhaman.[4]

    Epochenmacher Tīrthaṅkara Mahāvīra

    Mahavir war ein verlorenes Kind. Er beobachtete die sozialen Verhältnisse mit offenen Augen und beschloss, alle vorherrschenden Übel zu beseitigen, darunter Unwissenheit, soziale Missstände, Sklaverei, Tieropfer und die beklagenswerte Lage der Frauen.

    Er war ein revolutionärer Visionär; er strebte nach Gleichmut. Er war jeder Art von Gewalt abgeneigt. Er beklagte Unberührbarkeit aufgrund von Kastenwesen. Er unterstützte die Befreiung der Frauen und befürwortete gleiche Rechte für sie. Er betrachtete religiöse Debatten als nutzlose Kontroversen. Er bekannte sich zu Assimilation und Gleichheit. Er glaubte, dass solche Debatten und sozialen Missstände aus Missverständnissen und Fehlinterpretationen grundlegender Dinge entstehen.

    Während seiner zwölfeinhalb Jahre spiritueller Praxis dachte er über all diese Probleme nach und fand wirksame Lösungen.

    Die lange Zeit seiner spirituellen Praxis war voller Hindernisse. Auf Schritt und Tritt begegnete er schweren Bedrängnissen und Schwierigkeiten. Nicht nur Menschen, auch Götter und Tiere bereiteten ihm Schmerzen.

    Aber er überwand sie alle durch seine erhabene Praxis der Gleichmut. Der Strom seines Mitgefühls und universellen Wohlergehens verwandelte alles Gift in Ambrosia, Götter verneigten sich und Sünder wurden von Reue erfüllt.

    Mit der Errichtung der religiösen Furt öffnete er die Tore seines Ordens für alle Menschen. Er sagte, dass Brahmanen, Kṣatriya, Vaiśya und Śudra und sogar Anarya (diejenigen, die nicht einmal das Wort Dharma kennen) spiritueller Praxis würdig seien. Um intellektuelle Unterschiede zu beseitigen, schlug er das Prinzip der syādvāda vor. Er gründete den Orden der ahiṃsā (Gewaltlosigkeit) und legte den gebührenden Wert auf den Status der Frauen.

    In diesem Sūtra werden 23 weibliche und 16 männliche Sucher erwähnt; dazu gehören Kṣatriyas (Kriegerkaste) und Vaiśyas (Kaufmannskaste).

    Tīrthaṅkara Mahāvīra besiegte die vorherrschenden Komplexitäten und sozialen Übel und leitete eine neue Ära ein, die auf Gleichmut, Gleichheit und ahiṃsā basierte. Die gequälte Menschheit erfuhr angenehme Erleichterung. Der von ihm propagierte erhabene Weg der Glückseligkeit ist noch immer gültig und wird es auch in Zukunft bleiben. Dies ist die ewige Einzigartigkeit des von Tīrthaṅkara Mahāvīra, dem Epochenmacher, gezeigten Weges.

    Das Bhagavatī Sūtra enthält zusätzliche Informationen über Bhagavān Mahāvīra wie folgt:

    In dieser Abstiegsphase des Zeitzyklus gab es zu dieser Zeit eine Stadt namens Rājagṛha. Beschreibung. Außerhalb der Stadtgrenze, in nordöstlicher Richtung, gab es eine caitya namens Guṇaśīlaka. Der herrschende Monarch war Śreṇika und seine Hauptgemahlin war Celaṇā.

    In dieser Phase des Zeitzyklus, zu dieser Zeit, traf der bedeutendste der śramaṇas,[5] der Herr Mahāvīra, dort ein. Er war der Urquell der Religion, der Organisator des Ordens, der Selbsterleuchtete, der Beste unter den Menschen, der Löwe unter den Menschen, der erlesenste Lotus unter den Menschen, der beste Elefant unter den Menschen, der Beste der Welt, der Herrscher der Welt, der Wohltäter der Welt, das Leuchtfeuer der Welt, der Glanz der Welt, der Ängste auslöschte, der die Sicht öffnete, der Geber des Pfades, des Schutzes, der Erleuchtung und der Rechtschaffenheit, der Verkünder, der Führer und der Wagenlenker der Religion, der Kaiser, der in spirituellen Angelegenheiten über die vier Richtungen herrschte, der Träger des ungehinderten und besten Wissens und Glaubens, frei von Irrtum, Sieger, allwissend, erleuchtet, der Lehrer der Lehren, der Befreite, der Befreier, allwissend, allsehend, darauf bedacht, die Sphäre der befreiten Seelen zu erreichen,[6] die ewig, festgelegt, krankheitsfrei, endlos, unerschöpflich, frei von Hindernissen ist und von der es kein Hindernis gibt hin und her gleitend … bis[7] die große Gemeinde zusammenkam. Die Leute gingen hinaus (um teilzunehmen). Der Herr hielt seine Predigt. Die Versammlung zerstreute sich.[8]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21173/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Vaiśalī = aus dem Varuṇa stammte und Ceṭaka König war; seine sieben Töchter, darunter Celaṇā und Sujyeṣṭhā, stammten folglich auch aus Vaiśālī, vgl. Saṃvara [Teil 501].

    Vaiśalī = einer der zwölf Namen für den Jambū-Baum, vgl. Saṃvara [Teil 489] Anmerkung 7.

    Vaiśalī wurde von König Kūṇika in der Ratnā-mūṣala Schlacht vernichtet.

    [2] Siddhārta kann mit der kṣapakaśreṇi in Verbindung gebracht werden, vgl. Saṃvara [Teil 466] Anmerkung 19 und Siddhartha (Senfkorn) als Freund Sarisavaya (Senfkorn), wobei die Definition des Begriffs "gleichaltrig" lautet. Im spirituellen Sinne, in Gesellschaft von jemandem mit der gleichen spirituellen Ebene - d.h. nicht niedrigeren und keinen höheren Zustand, vgl. Saṃvara [Teil 511] Anmerkung 5.

    [3] Sanskrit: triśalā Wortverbindung; tri = drei, śala = Pfeil, Stab, Speer.

    [4] Vardhamana; dieses Epitheton kann man von der Zeit an tragen, als er/sie Āyambila Vardhamāna Tapa der Königin Āryā Mahāsenakṛṣṇā folgte, siehe Saṃvara [Teil 543], siehe die Beschreibung des Āyambila Vardhamāna Tapa. Zweifellos war Mahāvīra, der die 6 äußeren und 6 inneren Tapas lehrte, in der Lage, diese Tapas zu praktizieren und erfolgreich zu sein.  

    [5] Das erste Adjektiv zu Mahāvīra ist 'samaṇe'. Śrāyati tapasyatīti sramaṇaḥ. Derjenige, der Buße übt und die Not der Lebewesen kennt, ist ein śramaṇa. In anderer Form bedeutet 'samanaḥ' im Sanskrit jemand, dessen Geist rein ist, der gleich allen gegenüber wohlgesinnt ist. Ein anderes der Adjektive zu Mahāvīra 'āigare' - 'die Quelle der Religion', sollte im strengen Sinne nur auf den ersten Tīrthaṅkara zutreffen. Aber im weiteren Sinne kann jeder Tīrthaṅkara als 'āigara' bezeichnet werden, weil jeder Tīrthaṅkara die Ordnung neu ordnet.

    [6] Das Wort 'saṅpāviu-kāme' (Sanskrit saṅprāptakāmaḥ) bedeutet, dass jemand die Absicht hat, die Sphäre der befreiten Seelen zu erreichen. Das klingt widersprüchlich, denn Mahāvīra war ein vītarāga, d.h. über allen Anhaftungen stehend. Der Wunsch, die Sphäre der befreiten Seelen zu erreichen, ist auch eine Art von Anhaftung. Aber eigentlich gibt es keinen Widerspruch, denn der Ausdruck ist nur aupacārika, was bedeutet, dass wir Mahāvīra unsere eigene Lesart/Gefühl aufzwingen. Es war nicht unbedingt sein eigenes Gefühl.

    [7] Jāva ist ein Wort, das an vielen Stellen im Sūtra verwendet wird. Es bedeutet, dass ein bestimmtes Detail ausgelassen wird, für das der Leser auf den obigen oder einen anderen Text verweisen soll, in dem es aufgeführt ist. Im vorliegenden Zusammenhang beziehen sich die ausgelassenen Details auf die physischen Merkmale von Mahāvīra bis zur Beschreibung der Versammlung, die im Aupapātika (Uvavāia) Sūtra enthalten sind. (Für Bhagavān Mahāvīras Predigt, Eigenschaften von Bhagavāns Rede, etc. bis zur Auflösung der Versammlung (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 265].

    [8] Quelle: Bhagavatī Sūtra, Übersetzung von K.C.Lalwani (Deutsch AΩ), veröffentlicht im Jain Bhawan, Kalkutta 1973, Band 1, Śataka 1, Uddeśaka 1, S. 3-4.

    Navigation