Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 560]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21156/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    PUSHPIKA (PUṢPAKĀ) SŪTRA [13 von 14]

    SECHSTES KAPITEL: MANIBHADRA DEV

    60. Jambu Swami fragte Sudharma Swami: „Bhante! Wenn dies der Text und die Bedeutung des fünften Kapitels von Puṣpikā ist, wie es von Shraman Bhagavan Mahavir gegeben wurde, der nirvāṇa erreicht hat, was ist dann der Text und die Bedeutung des sechsten Kapitels von Puṣpikā?“

    Arya Sudharma sagte: „Lang lebe Jambu! Es lautet wie folgt:

    61. O Jambū! Während dieser Zeit gab es eine Stadt namens Rājagṛha. Es gab eine chaitya namens Guṇaśīlāka.[1] Der Herrscher der Stadt war König Śreṇi(ka). Shraman Bhagavan Mahavir kam an.

    Während dieser Zeit saß der Gott Manibhadra auf einem Thron namens Manibhadra[2] in der Sudharma-Versammlung[3]+[4]+[5] mit viertausend fahrzeugbasierten Göttern.[6] Wie der Gott Purṇabhadra kam auch er zu Bhagavan, gab 32 Arten von Bühnenauftritten[7] und kehrte zurück, nachdem er Bhagavan gehuldigt hatte.

    Dann fragte Gautam Swami Bhagavan Mahavir nach dem Verschwinden des göttlichen Reichtums und der Kräfte dieses Gottes sowie nach seiner früheren Geburt.

    Bhagavan antwortete:

    „Gautam! Während dieser Zeit lebte in der Stadt Manipadika ein edler Hausherr (Gathapati) namens Manibhadra. Er wurde von älteren Asketen initiiert. Er studierte elf Aṅgas. Er führte viele Jahre lang ein asketisches Leben und legte das höchste Gelübde (sallekhanā) von einem Monat Dauer ab. Er verzichtete auf sechzig Mahlzeiten und nahm den meditativen Tod an, nachdem er im Moment seines Todes pratikramaṇa (kritische Überprüfung) gemacht hatte. Er reinkarnierte in Manibhadra Viman (himmlisches Fahrzeug). Seine Lebensspanne beträgt zwei Sagaropam. Am Ende wird er, wenn er aus der göttlichen Dimension herabsteigt, im Mahavideh-Gebiet geboren, um ein Siddha (befreite Seele) zu werden.“

    62. Sudharma Swami: „Lang lebiger Jambū! Shraman Bhagavan Mahavir hat diesen Text und die Bedeutung des sechsten Kapitels von Puṣpikā erzählt. So sage ich.“

    ENDE DES SECHSTEN KAPITELS

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21158/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Guṇaśīlaka = Guṇaśīla, zusammengesetzt aus zwei Sanskrit-Wörtern: guṇa (Eigenschaft, Qualität) + śīla = Charakter, Verhalten. (neben vielen anderen Bedeutungen ist es im Kontext aller Aussagen in diesem guṇāśīla von Rājagṛha offensichtlich die Verkündigung die in der Versammlung der ṛṣis gemacht wird, die alle jenseits der 18 Fehler sind, hinter den schützenden Hügeln dieses Rājagṛha, von denen einer vipula genannt wird - seine spirituelle Bedeutung ist, all jene, die das Wissen um die Realität der Existenz von vipula-manaḥparyāya jñāna in der Gegenwart erlangt haben, wie es Atmatattva Das Prabhu tat, vgl. Link in Anmerkung 3 von Saṃvara [Teil 495]. Wer also samyaktva, d.h. das Wissen um die Existenz des Jina in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ohne jeden Zweifel hat (samyaktva-parīṣahā, parīṣahā Nr. 22 vgl. Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 2, Vs. 44-45 und hat damit kṣāyika-samyakdarśana erlangt, doch es ist anzumerken, dass richtiger Glaube nur erlangt werden kann, wer alle 8 Arten von Stolz überwunden hat. Außerdem ist nur, wer kṣāyika-samyakdarśana besitzt, definitiv kein abhaya; Abhayas reichen nur bis zur vierten Art der fünf Arten von samyakdarśana, was die Qualität des Intensitätsgrades betrifft, und was den Standpunkt der guṇas (Qualitäten) betrifft, wird samyakdarśana ebenfalls in dreifach unterteilt, nämlich rocaka, dīpaka und kāraka. Wenn das Vertrauen in die in den Schriften beschriebenen Prinzipien ohne Grund und Erläuterung fest erwacht, ist dies rocaka. Es wird dīpaka genannt, wenn es für andere ein Licht für richtigen Glauben ist; kāraka, wenn es die Ursache von Zurückhaltung, Buße usw. ist. Außerdem ist richtiger Glaube durch fünf Eigenschaften gekennzeichnet: Gleichmut, Wunsch nach Befreiung, Abscheu vor der Existenz, Mitgefühl, Glaube an die Prinzipien der Wahrheit. Gleichmut (śama) ist das Nichtaufkommen der schlimmsten Art von Leidenschaften, sei es von Natur aus oder durch den Anblick der Folgen von Leidenschaften. Es wird saṃvega (Wunsch nach Befreiung) genannt, wenn jemand, der über die Folgen von Karma und die Wertlosigkeit von saṃsāra meditiert, Abscheu vor den Objekten der Sinne verspürt. Dieser Gedanke eines Menschen, der sich nach Befreiung sehnt: „In saṃsāra zu leben ist wie ein Gefängnis, Verwandte sind wie Fesseln“, wird nirveda (Abscheu vor der Existenz) genannt. Die Zartheit des Herzens dessen, der das Elend aller Geschöpfe sieht, derer mit nur einem Sinn usw., die im Ozean der Existenz stecken, der Schmerz über ihren Schmerz und die größtmögliche Aktivität, um ihnen zu helfen, das nennt man anukampā (Mitgefühl). Vertrauen in die Prinzipien der Arhats, selbst wenn man frei von Verlangen von anderen Prinzipien hört, wird āstikya (Glaube an die Prinzipien der Wahrheit) genannt. Wenn ein Geschöpf den so beschriebenen richtigen Glauben erlangt, wird das vorher vorhandene falsche Sinneswissen sofort zu Sinneswissen; das falsche Wissen der Schriften wird zu Wissen der Schriften; falsches hellseherisches Wissen wird zu hellseherischem Wissen (Hemacandrācārya Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Übersetzung von Helen Johnson (Deutsch AΩ), Oriental Institute Baroda, Baroda 1931, Bd. I, S. 205f).

    [2] Zusammengesetzt aus zwei Sanskrit-Wörtern: maṇi = Perle, Perle, Edelstein, Schmuckstück, Juwel, Kristall, Handgelenk, großes Wassergefäß, Name eines Begleiters von Skanda (verbunden mit Sumaṇī) + bhadra = bester der Elefanten.

    [3] Dies ist die Versammlung der Ṛṣis; es gibt 4 Arten von Versammlungen:

    Die Einteilung erfolgt anhand des folgenden Zitats aus dem Dialog des (weltlichen) Königs Pradeshi mit Keshi Kumar Shraman, dem manaḥparyāya-jñānī (Besitzer von manaḥparyāya-jñāna):

    VIER ARTEN VON VERSAMMLUNG UND STRAFE

    Auf diese Bemerkungen von König Pradeshi sagte Keshi Kumar Shraman:

    „Weisst du, wie viele Arten von Versammlungen es gibt?“

    Pradeshi antwortet:

    „Ja, Herr! Ich weiß, dass es vier Arten von Versammlungen gibt:

    (1) Versammlung der Kṣatriya (Tapferen),

    (2) Versammlung der reichen Geschäftsleute,

    (3) Versammlung der Brahmanen und

    (4) Versammlung der Heiligen (Ṛṣis).“

    Keshi Kumar Shraman fragte dann: „Weisst du auch, welche Strafe für jedes der vier Beispiele verhängt wird?“

    Pradeshi antwortete:

    „Ja, ich weiß.

    (1) Falls ein Mitglied der Versammlung der Kṣatriya ein Verbrechen begeht oder jemanden beleidigt, werden ihm die Hände abgehackt, seine Füße abgehackt oder der Kopf abgetrennt oder er wird auf das Schafott gehängt oder überfahren und leblos gemacht. Mit anderen Worten, er wird getötet.

    (2) Falls ein Mitglied der Versammlung der reichen Geschäftsleute (Gāthapati) ein Verbrechen begeht, wird er in trockenes Gras, in Baumblätter oder in Heu gewickelt und ins brennende Feuer gestoßen.

    (3) Falls ein Mitglied der Versammlung der Brahmanen ein Verbrechen begeht, wird er mit unerwünschten, ungenießbaren harten (Sprach-)Wörtern beleidigt. Danach wird ihm ein heißes Eisenmal oder das Hundemal auf den Körper gedruckt oder er wird verbannt. Mit anderen Worten, er wird aus dem Staat ausgeschlossen.

    (4) Falls ein Mitglied der Versammlung der Heiligen (Ṛṣis) ein Verbrechen begeht, wird er nicht mit sehr unerwünschten Worten angesprochen, noch werden sehr harte Worte gegen ihn verwendet, um ihn auf seine Schuld hinzuweisen.“

    Keshi Kumar Shraman sagte dann: „O Pradeshi! Du kennst einen solchen Strafkodex ganz genau und verhältst dich mir gegenüber auf eine andere, hochmütige, unerwünschte und völlig entgegengesetzte Weise (als die vorgeschriebene).“

    [Quelle: Illustrierte Rājpraśnīya Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 2002 (Deutsch AΩ), S. 366 f. Weitere Einzelheiten zu diesem Dialog zwischen König Pradeshi und Keshi Kumar Shraman finden sich in Saṃvara [Teil 188], Anmerkung 11 und 12]

    IN DEM KOMMENTAR WIRD FESTGELEGT, DASS ES KEINE WEITEREN INFORMATIONEN ZU DIESEM THEMA DER 4 ARTEN VON VERSAMMLUNGEN GIBT

    [vgl. Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 322] Erläuterung],

    aber wir finden eine Erwähnung der Versammlungen von Camarendra usw. in der Bhagavatī Sūtra, Śataka 3 Uddeśaka 10, das sehr kurz ist, aber einen interessanten Kommentar enthält. Er lautet wie folgt:

     

    KAPITEL 10 INDRAS VERSAMMLUNGEN

    In der Stadt Rājagṛha… bis… reichte folgende Unterbreitung ein:

    [Indras Versammlungen]

    Frage 155. Bhante! Wie viele Versammlungen wurden als Versammlungen von Camara, dem Indra der Asurakumāras, ihrem König, bezeichnet?

    Antwort 155. Gautama! Es wird gesagt, dass er drei Versammlungen hat, nämlich śamikā (śamitā), caṇḍā und jātā. So muss es in der Reihenfolge gesagt werden … bis Acyuta-kalpa.

    Bhante! So sind sie. Ehre sei dem großen Herrn. Mit diesen Worten erwies Bhagavān Gautama dem Herrn seine Ehrerbietung und Verehrung, und nachdem er dies getan hatte, zog er sich auf seinen Platz zurück.

    ENDE VON KAPITEL ZEHN

    [4] Kommentar:

    Die Einzelheiten zu den Versammlungen in der Jīvābhigama Sūtra lauten wie folgt:

    Die drei Versammlungen von Camarendra sind:

    1. Śamikā (oder samitā),

    2. Caṇḍā und

    3. Jātā.

    1. Śamikā wird so genannt, weil es Gleichgewicht und Gleichmut erzeugt.

    2. Caṇḍā wird so genannt, weil es Gleichgewicht und Gleichmut stört, wenn es dazu Anlass gibt.

    3. Jātā wird so genannt, weil es Gleichgewicht und Gleichmut auch ohne Anlass stört.

    Sie sind jeweils

    1. innere,

    2. mittlere und

    3. äußere Versammlungen.

    1. Die innere Versammlung tritt zusammen, wenn sie von Camarendra selbst zu geschäftlichen Angelegenheiten einberufen wird, die Camarendra vor der Versammlung erklärt.

    2. Die mittlere Versammlung tritt zusammen, wenn sie von Camarendra einberufen wird, oder auch wenn sie nicht einberufen wird, und dann legt Camarendra ihr die Beratungen der inneren Versammlung vor und holt Ratschläge von dieser Versammlung ein.

    3. Die äußere Versammlung tritt auch ohne Einberufung zusammen, um Entscheidungen und Befehle entgegenzunehmen, um sie in die Tat umzusetzen. Alle verbleibenden (neun) Indras in dieser Richtung haben ähnliche Versammlungen wie der Indra der Asurakumāras.

    Die Vāṇavyantara-Götter haben drei Versammlungen einiger der Indras (Herren) der Götter und ihrer Lokapālas, Frauen usw., genannt

    1. Īsā,

    2. Tuḍiā und

    3. Dṛḍharathā.

    [FACHBEGRIFF: Īśā (īsā): Innerer (abhyantara) Rat truṭitā (tuḍiyā): Mittlerer (madhyama) Rat dṛḍharathā (daḍharaha): äußerer (bāhya) Rat; dasselbe ist das achte Kapitel der Vṛṣṇidaśā (vaṇhidasā) und wird als einer der 100 Söhne von Ṛṣabha personifiziert, die die Exekutive der Gerichtsbarkeit symbolisieren (vgl. (Englisch) Saṃvara [Teil 752], vgl. auch Sthānāṅga Sūtra § 154, Sthānāṅga-vṛtti von Abhayadeva, Agamodaya Samiti, Bombay & Mehesana 1918-20, S. 128]

    Die drei Versammlungen der Jyotiṣkas, ihrer Indras (Herren) der Götter und ihrer Lokapālas, Frauen usw. werden genannt

    1. Tumbā (tuṁbā): Innerer (abhyantara) Rat

    [Sanskrit: tumba = Flaschenkürbis, Milcheimer]

    2. Tuḍiā (tuḍiyā): Mittlerer (madhyama) Rat

    3. Parvā (pavvā): Äußerer (bāhya) Rat

    diese drei Arten von Versammlungen der Vaimanika-Götter werden genannt

    1. Śamikā (oder śamitā): Innerer (abhyantara) Rat,

    [Sanskrit: śamita = beruhigt, erleichtert, unterdrückt, gestillt, gesühnt, gesühnt; beschwichtigt, in Ordnung gehalten, beschwichtigt, in Ordnung gehalten usw., Name eines Sthavira der Jainas; śamita-rupa = jemand, der alle Feinde besänftigt hat].

    2. Caṇḍā (caṁḍā): Mittlerer (madhyama) Rat;

    [Caṁḍā wird nicht nur als mittlerer (madhyam) Rat bezeichnet, sondern auch als Göttin (vgl. Āvaśyaka (Ṣadāvaśyaka), Rishabhdeo Kesharimal, Ratlam 1992 (V.S.), S. 19), und wie es in der Grammatik üblich ist, handelt es sich um eine Personifizierung einer Eigenschaft, hier von ‚caṃḍa‘, d.h. an dieser Stelle ist der ‚mittlere (madhyama) Rat (oder die Versammlung)‘ diese Personifizierung.

     

    Caṁḍa ist nicht nur der Mond (Candra), sondern auch der Name des ersten Kapitels der Dīhadasā, das sich auf die Rechtsprechung bezieht; vgl. Saṃvara [Teil 750] und Teil [823] Anmerkung 42

    3. Jāta (jāyā): Äußerer (bāhya) Rat.

    [5] Die innere Versammlung von Camarendra hat 24.000 Götter und 350 Göttinnen, die mittlere Versammlung hat 28.000 Götter und 300 Göttinnen und die äußere Versammlung hat 32.000 Götter und 250 Göttinnen. Die Lebensdauer der Götter beträgt jeweils 2 ½, 2 und 1 ½ palyopamas und die der Göttinnen jeweils 1 ½, 1 und ½ palopamas.

    Die drei Versammlungen von Balindra haben jeweils 20.000, 24.000 und 28.000 Götter und 450, 400 und 350 Göttinnen, mit einer Lebensdauer von 3 ½, 3 und 2 ½ Palyopamas für die Götter und von 2 ½, 2 und 1 ½ palyopamas für die Göttinnen.

    Im Süden haben die drei Versammlungen jedes Indra jeweils 60.000, 70.000 und 80.000 Götter und 175, 150 und 125 Göttinnen mit einer Lebensspanne von mehr als ½ palyopama, ½ palyopama und weniger als ½ palyopama für die Götter und weniger als ½, mehr als ¼ und 1/4 palyopama für die Göttinnen.

    Im Norden haben die drei Versammlungen jedes Indra jeweils 50.000, 60.000 und 70.000 Götter und 225, 200 und 175 Göttinnen, mit einer Lebensdauer von weniger als 1 palyopama, mehr als ½ palyopama und ½ palyopama für die Götter und ½ palyopama, weniger als ½ und ¼ palyopama für die Göttinnen.

    Vāṇavyantaras haben 32 Indras und Jyotiṣkas haben 2. Ihre Versammlungen haben jeweils 8000, 10.000 und 12.000 Götter mit einer Lebensdauer von ½, weniger als ½ und mehr als ¼ einer palyopama und 100 Göttinnen für jede der drei mit einer Lebensdauer von mehr als ¼, ¼ und weniger als ¼ einer palyopama.

    Die Versammlungen von Sakrendra haben jeweils 12.000, 14.000 und 16.000 Götter mit einer Lebensdauer von 5, 4 und 3 palyopamas und 700, 600 und 500 Göttinnen mit einer Lebensdauer von 3, 2 und 1 palyopama.

    Die drei Versammlungen von Iśānendra haben jeweils 10.000, 12.000 und 14.000 Götter mit einer Lebensdauer von 7, 6 und 5 palyopamas und 900, 800 und 700 Göttinnen mit einer Lebensdauer von 5, 4 und 3 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Sanatkumārendra haben jeweils 8.000, 10.000 und 12.000 Götter mit einer Lebensdauer von 4 ½ sāgaras 5 palyopamas, 4 ½ sāgaras 4 palyopamas und 4 ¼ sāgaras 3 palyopamas. Von diesem Himmel aufwärts gibt es keine Göttinnen.

    Die drei Versammlungen von Māhendrendra haben jeweils 6.000, 8.000 und 10.000 Götter mit einer Lebensdauer von 4 ½ Sāgaras 7 palyopamas, 4 ½ Sāgaras 6 palyopamas und 4 ½ sāgaras 5 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Brahmalokendra haben jeweils 4.000, 6.000 und 8.000 Götter mit einer Lebensdauer von 8 ½ Sāgaras 5 palyopamas, 8 ½ sāgaras 4 palyopamas und 8 ½ sāgaras 3 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Lāntakendra haben jeweils 2.000, 4.000 und 6.000 Götter mit einer Lebensdauer von 12 Sāgaras 7 palyopamas, 12 sāgaras 6 palyopamas und 12 sāgaras 5 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Mahāśukrendra haben jeweils 1.000, 2.000 und 4.000 Götter mit einer Lebensdauer von 15 ½ sāgaras 5 palyopamas, 15 ½ sāgaras 4 palyopamas und 15 ½ sāgaras 3 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Sahasrārendra haben jeweils 500, 1.000 und 2.000 Götter mit einer Lebensdauer von 17 ½ sāgaras 7 palyopamas, 17 ½ sāgaras 6 palyopamas und 17 ½ sāgaras 5 palyopamas.

    Āṇata und Prāṇata haben einen gemeinsamen Indra namens Prāṇatendra. Seine drei Versammlungen haben jeweils 250, 500 und 1.000 Götter mit einer Lebensdauer von 19 Sāgaras 5 Palyopamas, 19 Sāgaras 4 Palyopamas und 19 sāgaras 3 palyopamas.

    Āraṇa und Acyuta haben einen gemeinsamen Indra namens Acyutendra. Seine drei Versammlungen umfassen jeweils 125, 250 und 500 Götter mit einer Lebensspanne von 21 sāgaras 7 palyopamas, 21 sāgaras 6 palyopamas und 21 sāgaras 5 palyopamas.

    GRAIVEYAKA- und ANUTTARA-Vimānas HABEN KEINEN INDRA, sodass sich JEDER GOTT dort für einen Indra (AHAṀ INDRA) hält. SIE HABEN DAS GLEICHE GLÜCK, KEINER IST HOCH ODER NIEDRIG, MEISTER ODER DIENER. IN DIESEN VIMĀNAS GIBT ES KEINE VERSAMMLUNGEN.

    [6] Die innere Versammlung von Camarendra hat 24.000 Götter und 350 Göttinnen, die mittlere Versammlung hat 28.000 Götter und 300 Göttinnen und die äußere Versammlung hat 32.000 Götter und 250 Göttinnen. Die Lebensdauer der Götter beträgt jeweils 2 ½, 2 und 1 ½ palyopamas und die der Göttinnen jeweils 1 ½, 1 und ½ palopamas.

    Die drei Versammlungen von Balindra haben jeweils 20.000, 24.000 und 28.000 Götter und 450, 400 und 350 Göttinnen, mit einer Lebensdauer von 3 ½, 3 und 2 ½ palyopamas für die Götter und von 2 ½, 2 und 1 ½ palyopamas für die Göttinnen.

    Im Süden haben die drei Versammlungen jedes Indra jeweils 60.000, 70.000 und 80.000 Götter und 175, 150 und 125 Göttinnen mit einer Lebensspanne von mehr als ½ palyopama, ½ palyopama und weniger als ½ palyopama für die Götter und weniger als ½, mehr als ¼ und 1/4 palyopama für die Göttinnen.

    Im Norden haben die drei Versammlungen jedes Indra jeweils 50.000, 60.000 und 70.000 Götter und 225, 200 und 175 Göttinnen, mit einer Lebensdauer von weniger als 1 palyopama, mehr als ½ palyopama und ½ palyopama für die Götter und ½ palyopama, weniger als ½ und ¼ palyopama für die Göttinnen.

    Vāṇavyantaras haben 32 Indras und Jyotiṣkas haben 2. Ihre Versammlungen haben jeweils 8000, 10.000 und 12.000 Götter mit einer Lebensdauer von ½, weniger als ½ und mehr als ¼ einer palyopama und 100 Göttinnen für jede der drei mit einer Lebensdauer von mehr als ¼, ¼ und weniger als ¼ einer palyopama.

    Die Versammlungen von Sakrendra haben jeweils 12.000, 14.000 und 16.000 Götter mit einer Lebensdauer von 5, 4 und 3 palyopamas und 700, 600 und 500 Göttinnen mit einer Lebensdauer von 3, 2 und 1 palyopama.

    Die drei Versammlungen von Iśānendra haben jeweils 10.000, 12.000 und 14.000 Götter mit einer Lebensdauer von 7, 6 und 5 palyopamas und 900, 800 und 700 Göttinnen mit einer Lebensdauer von 5, 4 und 3 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Sanatkumārendra haben jeweils 8.000, 10.000 und 12.000 Götter mit einer Lebensdauer von 4 ½ sāgaras 5 palyopamas, 4 ½ sāgaras 4 palyopamas und 4 ¼ sāgaras 3 palyopamas. Von diesem Himmel aufwärts gibt es keine Göttinnen.

    Die drei Versammlungen von Māhendrendra haben jeweils 6.000, 8.000 und 10.000 Götter mit einer Lebensdauer von 4 ½ sāgaras 7 palyopamas, 4 ½ sāgaras 6 palyopamas und 4 ½ sāgaras 5 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Brahmalokendra haben jeweils 4.000, 6.000 und 8.000 Götter mit einer Lebensdauer von 8 ½ sāgaras 5 palyopamas, 8 ½ sāgaras 4 palyopamas und 8 ½ sāgaras 3 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Lāntakendra haben jeweils 2.000, 4.000 und 6.000 Götter mit einer Lebensdauer von 12 sāgaras 7 palyopamas, 12 sāgaras 6 palyopamas und 12 sāgaras 5 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Mahāśukrendra haben jeweils 1.000, 2.000 und 4.000 Götter mit einer Lebensdauer von 15 ½ sāgaras 5 palyopamas, 15 ½ sāgaras 4 palyopamas und 15 ½ sāgaras 3 palyopamas.

    Die drei Versammlungen von Sahasrārendra haben jeweils 500, 1.000 und 2.000 Götter mit einer Lebensdauer von 17 ½ sāgaras 7 palyopamas, 17 ½ sāgaras 6 palyopamas und 17 ½ sāgaras 5 palyopamas.

    Āṇata und Prāṇata haben einen gemeinsamen Indra namens Prāṇatendra. Seine drei Versammlungen haben jeweils 250, 500 und 1.000 Götter mit einer Lebensdauer von 19 sāgaras 5 palyopamas, 19 sāgaras 4 palyopamas und 19 sāgaras 3 palyopamas.

    Āraṇa und Acyuta haben einen gemeinsamen Indra namens Acyutendra. Seine drei Versammlungen umfassen jeweils 125, 250 und 500 Götter mit einer Lebensspanne von 21 sāgaras 7 palyopamas, 21 sāgaras 6 palyopamas und 21 sāgaras 5 palyopamas.

    GRAIVEYAKA- und ANUTTARA-vimānas HABEN KEINEN INDRA, sodass sich JEDER GOTT dort für einen Indra (AHAṀ INDRA) hält. SIE HABEN DAS GLEICHE GLÜCK, KEINER IST HOCH ODER NIEDRIG, MEISTER ODER DIENER. IN DIESEN VIMĀNAS GIBT ES KEINE VERSAMMLUNGEN.

    [7] Zweiunddreißig Arten von Bühnendarbietungen von Suryabh-Dev werden im ersten Kapitel des Raj-Praśniya Sūtra beschrieben, und nachdem er sie gesehen hatte, stellte Gautama folgende Fragen:

    „Bhagavan! Wie hat Suryabh Dev einen so großen göttlichen Reichtum, göttlichen Glanz und göttlichen Einfluss erlangt? Wie hat er all diesen (Reichtum) erlangt? Wie hat er ihn erobert? Wie ist er sein Meister geworden? Was war Suryabh Gott im unmittelbar vorangegangenen Leben? Wie war sein Name und seine Unterkaste zu dieser Zeit?

    In welchem Dorf, welcher Stadt, Gemeinde, Staat, Hauptstadt, kleinen Stadt, die von einer Mauer umgeben ist, einer Stadt, die von einem Wall umgeben ist, einer Stadt, die in der Umgebung nicht bewohnt ist, einer großen Stadt, einer Stadt in der Nähe eines Hafens, einem Minengebiet, einer Einsiedelei, einem Dorf oder einem Berg oder einem Rasthaus wohnte er?

    Was hatte er an Nächstenliebe gespendet? Welche geschmacklosen Essensreste hatte er zu sich genommen? Welche besondere Arbeit hatte er geleistet? Welches Verhalten hatte er beobachtet? Welche biblischen Reden hatte er von den Heiligen gehört, dass er durch göttlichen Einfluss einen so großen Reichtum erlangte, ihn besaß und beherrschte?“

    Die Antwort wird im zweiten Kapitel im Detail wiedergegeben, zitiert im Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 292-336].

    Navigation