Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 551]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/21045/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    PUSHPIKA (PUṢPAKĀ) SŪTRA [4 von ]

    DRITTES KAPITEL:SHUKRA

    11. Jambū Swami fragte Sudharma Swami: „Bhante! Wenn dies der Text und die Bedeutung des zweiten Kapitels von Puṣpikā ist, wie es von Shraman Bhagavan Mahavir gegeben wurde, was ist dann der Text und die Bedeutung des dritten Kapitels von Puṣpikā?“

    Arya Sudharma sagte: „Lang lebe Jambū! Es ist wie folgt:

    12. Es gab eine Stadt namens Rājagṛha, in der es einen Chaitya namens Guṇaśīlāka gab. Der Herrscher der Stadt war König Śreṇika. Einmal kam Swami (Shraman Bhagavan Mahavir) an. Die Leute kamen, um an religiösen Vorträgen teilzunehmen.

    Während dieser Zeit saß Shukra Mahagraha (großer Planet; der König der Shukra Jyotishk-Götter) auf einem Thron namens Shukra in Shukravatansak Viman (Himmelsfahrzeug). In dieser Versammlung waren viertausend Götter auf Fahrzeugen, … und so weiter bis … Sie genossen die göttlichen Freuden.

    Wie der Gott Chandra kam auch der Gott Shukra mit seiner Familie … und so weiter bis … präsentierte die Bühnenvorstellung und kehrte zurück.

    Dann fragte Gautam Swami nach dem Verschwinden seines göttlichen Reichtums usw. Bhagaven gab ihm das Beispiel von Kutagar-shala (getarntes Haus) und erklärte es. Gautam Swami fragte weiter nach der früheren Geburt des Gottes Shukra.

    FRÜHERE GEBURT VON SHUKRA MAHAGRAHA

    13. Bhagavan Mahavir antwortete: „Gautam! Zu dieser Zeit gab es eine Stadt namens Varanasi. In Varanasi lebte ein Brahmane namens Somil, der sehr reich und unübertrefflich war. Er war ein Gelehrter des Rigveda (das umfasst alle vier Veden, Geschichte, Lexikon, Grammatik usw.). Einmal kam Puruṣadaniya Arhat Pārśva dort an. Die Leute kamen, um ihn zu sehen und ihm zu huldigen.

    14. Als Somil Brahmin die Nachricht von Arhat Pārśvas Ankunft erhielt, dachte er: ‚Der von einem Dorf zum anderen wandernde Puruṣadaniya Arhat Pārśva ist angekommen und hat sich in Amraṣālvana in Varanasi niedergelassen. Ich sollte hingehen und ihm meine Fragen stellen und Antworten, Gründe und Ausführungen von ihm verlangen.[1]

    Dann verließ Somil allein sein Haus, ohne seine Schüler mitzunehmen. Er kam zu Bhagavan und fragte: „Bhante! Wie ist deine Wanderung (vihāra)?[2] Was sind deine Beschränkungen (yāpaṇīya)?[3] Wie sind deine festgelegten Fortbewegungsweisen (prasūkā vihāra)?“ [4] Sind sarisava (sarason oder Senfkörner), māṣa (Udad; eine Art Hülsenfrucht; Phaseolus mungo L.) und kulattha (kulatha; Ackerbohne; Dolichos biflorus L.) für dich essbar oder nicht?[5] Bist du einer? (Bist du zwei? Bist du viele? usw. Bhagavan gab entsprechende Antworten).[6] Als Somil die Antworten erhielt, wurde er erleuchtet und akzeptierte das śrāvaka-dharma (Verhaltenskodex für Jain-Laien). Dann kehrte er nach Hause zurück. Später verließ Arhat Pārśva Amrashaalvan amraśālvaṇa chaitya in Varanasi und begann sein Wanderleben in anderen Gegenden.

    Da er keine Gelegenheit hatte, Asketen zu sehen, die große Gelübde einhalten, sich mit NIRGRANTH SHRAMANS (Losgelösten Asketen) zu treffen und ihren Reden zuzuhören, wurden die gerechten Gedanken von Somil Brahman allmählich durch ungerechte Gedanken ersatzlos ersetzt, und im Lauf der Zeit erlag er der Falschheit und wurde zu einem ungerechten Menschen ohne Hingabe.[7]

    SOMIL DENKT DARAN, SEIN ZUHAUSE AUFZUGEBEN

    15. Eines Nachts, als Somil Brahmin über seine familiären Umstände nachdachte, dachte er: „Ich bin ein Einwohner der Stadt Varanasi und gehöre einer Brahmanenfamilie einer sehr hohen Kaste an. Ich habe Gelübde abgelegt (traditionelle Rituale und Vorschriften), die Veden studiert, geheiratet und eine Frau nach Hause gebracht, Söhne und Töchter zur Fortführung der Familienlinie bekommen, Reichtum erworben, Tiere für yajna (Opfer) geopfert, aufwendige yajnas durchgeführt, Brahmanen Geschenke dargebracht, Gäste geehrt und verehrt, dem Feuer Opfer dargebracht, yupas (rituelle Säulen bei einer yajna) aufgestellt und viele andere Taten vollbracht, die von einem Hausherrn verlangt werden.

    Doch nun denke ich, dass ich morgen, wenn die Sonne am hellsten scheint, dafür sorgen sollte, zahlreiche Obstgärten mit Mangobäumen anzulegen. Ebenso sollte ich dafür sorgen, Gärten mit Matuling (Bijaura, eine Zitronenart), Bilva (Bel; Timb; Aegle Marmelos), Kavittha (Kaith; Feronia Limonia), Chincha (Imli; Tamarinde) und anderen blühenden Pflanzen außerhalb der Stadt Varanasi anzulegen. So dachte er, und am nächsten Morgen begann er, viele Mangoplantagen anzulegen … und so weiter bis hin zu … blühenden Pflanzen außerhalb der Stadt Varanasi.

    Mit dem erforderlichen Schutz vor Tieren und Vögeln sowie starkem Wind und mit der richtigen Bewässerung und Pflege wurden diese Gärten mit der Zeit wunderschön und ansprechend. Diese Gärten sahen bezaubernd aus aufgrund ihrer dunklen Farbe wie die von wunderschönen großen Wolken und dem tiefgrünen Leuchten der Blätter, Blumen und Früchte. Sie wurden durch ihr strahlendes, dichtes Grün zu einem höchst entzückenden Anblick.“

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/21083/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Wie in der Bhagavatī (Vyākhyā- Prajñapti) Sūtra beschrieben.

    [2] „Austeritäten (tapa), Kodizes (niyam), Disziplin (saṃyam), Selbststudium (svādhyāya), Meditation (dhyāna) und Verbindungen (yoga) mit wesentlichen Pflichten (āvaśyaka) zu verfolgen ...“ (Bhagavatī Sūtra, Śataka 18, Uddeśaka 10).

    Für seine tapas siehe Wissen von nirjarā [die 6 äußeren und inneren Tapas (Einschränkungen) mit ihren 293 Unterteilungen.

    Für Kodizes siehe die aṇuvratas und die 7 zusätzlichen Gelübde des Laien oder der Laienfrau siehe Saṃvara [Teil 147], die 11 upasadaka pratimās Saṃvara [Teil 170], die 5 mahāvratas (die Beschäftigung mit den fünf mahāvratas ist saṃvara, die durch das Blockieren der 5 āśravas folgt; das Wissen muss durch das Lesen der 10 Kap. der Praśnavyākarāna Sūtra innerhalb von 10 Tagen durch einen Tag pro Kapitel durch Einnahme von āyambila jeden zweiten Tag), die 12 bhikṣu pratimās (siehe Illustriertes Chhed Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 2005, Daśāśrutaskandha Sūtra, siebte Daśa, S. 98-120).

    Disziplin:

    Den Geist und die Sinne davon abzuhalten, sich bösen Gedanken und sündigen Aktivitäten hinzugeben, wird Disziplin genannt. Es gibt siebzehn Faktoren der Disziplin:

    Das Unterlassen der fünf Aktivitäten, die das Einströmen von Karmas verursachen, nämlich hiṁsā (Gewaöt), Falschheit, Stehlen, Unzucht und Geiz (insgesamt fünf).

    Disziplinierung der vier Leidenschaften, nämlich Zorn, Eitelkeit, Betrug und Gier (vier) (studiere sie akribisch gemäß dem Handbuch der Kaṣāya-pāhuḍa, für alle Details siehe Saṃvara [Teil 332] ff.

    Befolgung der fünf samitis (fünf).

    Die üblen Aktivitäten des Geistes, der Rede und des Körpers (drei) zurückhalten (zu den 5 samitis und den 3 guptis siehe Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 24.

    Aus einer anderen Zählung ergeben sich ebenfalls insgesamt siebzehn Faktoren:

    Die Disziplin bezieht sich auf fünf Arten von Lebewesen mit einer Sinneswahrnehmung, nämlich Erde, Wasser, Feuer, Luft und Pflanzen (fünf);

    Disziplin in Bezug auf vier Arten von Lebewesen mit vielen Sinnen, nämlich Lebewesen mit zwei, drei, vier und fünf Sinnen (vier);

    Disziplin in Bezug auf nicht-lebende Dinge, Disziplin der Wahrnehmung, Disziplin der Vorstellungskraft, Disziplin des Nicht-Stehlens, Disziplin des Nicht-Beschneidens, Disziplin des Denkens, Disziplin der Rede und Disziplin des Handelns (acht).

    Für das Selbststudium genügt es, die Āgamas zu studieren, man wird auf die 73 Übungen zur Rechtschaffenheit stoßen (Uttarādhyayana Sūtra, Vortrag 29, die 22 pariṣahās (Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 2, Lese Kundakundāchāryas Samayasāra, Nemichandras Saṃgraha-dravya, Śrīmat Pūjyapādas Sarvārthasiddhi, Umāsvātis Tattvārthādhigama Sūtra und andere verwandte Jain-Schriften, folge den Beiträgen auf dieser Seite, prüfe die hochgeladenen Dateien, etc.

    Für dhyāna (Meditation) siehe Saṃvara [Teil 240] Anmerkung 7 und 34. Vortrag über lēśya in der Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 34.

    Assoziationen (yoga) ist die Reflexion über die triratna (Drei Juwelen); beginne mit der Lektüre der Anuyogadvāra Sūtra, das mit den 5 Arten von Richtigem Wissen beginnt und denke über Worte, Begriffe, Bedeutung und Interpretation der Inhalte der Āgamas nach und lese Biographien von Ṛṣis, die ṛddhis [übernatürliche Kräfte als Folge des Erreichens des vierten Richtigen Wissens - manaḥparyāya-jñāna (Gedankenlesen Wissen), das immer mit mindestens einem ṛdhhi einhergeht - erreicht haben (S. A. Jain's englische Übersetzung 'Reality' (Deutsch AΩ) von Pūjyapāda's Kommentar zum Tattvārthādhigama Sūtra 'Sarvārthasiddhi', Kap. I Wissen, Sutra 25, S. 36, usw.

    Für wesentliche Pflichten (āvaśyaka) folge dem Beitrag (englisch) Jñāna vinaya (viṇao) tapa, der über die 6 āvaśyakas innerhalb von 1 Monat, 1 Woche 1 Tag verfasst wurde.

    [3] Fachbegriff:

    Yāpaṇīya = rituelle Praktiken, (damit sind hier Fesseln gemeint). Für die interessante Unterscheidung zwischen praktischen und spirituellen Ritualpraktiken siehe Saṃvara [Teil 285].

    [4] An Orten wie Haus, Garten, Tempel, Halle, Wasserhütte und anderen unbewohnten Orten, die für umherziehende Asketen bestimmt sind, ist unser vorübergehender Aufenthalt unter Verwendung von wiederverwendbaren Einrichtungen wie Diwan, Sitz, Bett und Feldbett für uns der Zustand des wurzellosen Umherziehens (prasūkā vihāra).

    [5] Sarisavaya: dieser Begriff hat zwei Bedeutungen:

    Māṣa: dieser Begriff hat drei Bedeutungen:

    Kulattha: dieser Begriff hat auch zwei Bedeutungen:

    Diese drei Begriffe werden in der Antwort auf den Dialog von Thavacchaputra mit Shuk erklärt, sie lautet wie folgt:

    Thavacchaputra: „Shuk! Sarisavaya ist sowohl akzeptabel als auch inakzeptabel.“

    Shuk: „Wieso, Bhante?“

    Thavacchaputra: „Shuk! Es gibt zwei Arten von sarisavaya:

    (1) Freund-sarisavaya (hier bedeutet dieser Begriff „im gleichen Alter“) und

    (2) Korn-sarisavaya (hier bedeutet dieser Begriff Senf).

    Die ersten oder Freund-sarisavaya gibt es in drei Arten:

    (1) zusammen geboren,

    (2) zusammen aufgewachsen und

    (3) zusammen gespielt.

    Für die Shramans sind alle diese drei Arten von Freund-sarisavaya nicht akzeptabel.

    Das zweite oder das Getreide sarisavaya gibt es in zwei Arten:

    (1) geerntet und

    (2) nicht geerntet.

    Für die Shramans sind die nicht geernteten oder lebenden nicht akzeptabel.

    Das Geerntete gibt es in zwei Arten:

    (1) kontaminiert oder

    (2) nicht kontaminiert.

    Die kontaminierten sind nicht akzeptabel.

    Die nicht kontaminierten gibt es wiederum in zwei Arten:

    (1) angefordert und

    (2) nicht angefordert. Die nicht angeforderten sind nicht akzeptabel.

    Die angeforderten gibt es in zwei Arten:

    (1) getestet und für geeignet befunden und

    (2) ungeeignet. Die ungeeigneten sind nicht akzeptabel.

    Die Geeigneten gibt es wiederum in zwei Arten:

    (1) leicht verfügbar und

    (2) nicht verfügbar. Das Nichtverfügbare, einschließlich dessen, was speziell für den Shraman verfügbar gemacht wird, ist nicht akzeptabel.

    Für einen Shraman ist nur das Verfügbare akzeptabel.

    Shuk! Deshalb sagte ich, sarisavaya sei sowohl akzeptabel als auch inakzeptabel.“

    44. „Dieselbe Regel gilt für den Begriff Kulattha, der von zwei Arten ist:

    (1) Frau-kulattha (eine weibliche Person aus der Familie) und

    (2) Korn-kulattha (eine Bohnensorte).

    Die ersten sind von drei Arten:

    (1) Ehefrau,

    (2) Mutter und

    (3) Tochter.

    Alle diese sind für einen Shraman nicht akzeptabel.

    Für die zweite ist die oben genannte Regel für sarisavaya anwendbar.

    Dasselbe gilt für den Begriff māṣa, der von drei Arten ist:

    (1) Zeit- māṣa,

    (2) Reichtum-māṣa und

    (3) Korn- māṣa.

    (1) Es gibt zwölf Zeit-māṣa (Monate). Alle diese sind für einen Shraman inakzeptabel, mit anderen Worten, er wird in seinem spirituellen Streben nicht von irgendwelchen sozialen oder anderen Normen geleitet, die sich auf einen bestimmten Monat beziehen.

    (2) Es gibt zwei Vermögens-Mas (kleine Gewichtsmaße): für

    (1) Silber und für

    (2) Gold. Beide sind nicht akzeptabel.

    Für die Getreide-Mas gilt die oben genannte Regel für Sarisavaya.“

    Thavacchaputra: „Shuk! Sarisavaya ist sowohl akzeptabel als auch nicht akzeptabel.“

    Shuk: „Wieso, bhante?“

    Thavacchaputra: „Shuk! Es gibt zwei Arten von sarisavaya:

    (1) Freund-sarisavaya (hier bedeutet dieser Begriff „im gleichen Alter“) und

    (2) Getreide-sarisavaya (hier bedeutet dieser Begriff Senf).

    Die ersten oder Freund-sarisavaya gibt es in drei Arten:

    (1) zusammen geboren,

    (2) zusammen aufgewachsen und

    (3) zusammen gespielt.

    Für die Shramans sind alle diese drei Arten von Freund-sarisavaya nicht akzeptabel.

    Das zweite oder das Korn sarisavaya gibt es in zwei Arten:

    (1) geerntet und

    (2) nicht geerntet.

    Für die Shramans sind die nicht geernteten oder lebenden nicht akzeptabel.

    Das Geerntete gibt es in zwei Arten:

    (1) kontaminiert oder

    (2) nicht kontaminiert.

    Die kontaminierten sind nicht akzeptabel.

    Die nicht kontaminierten gibt es wiederum in zwei Arten:

    (1) angefordert und

    (2) nicht angefordert. Die nicht angeforderten sind nicht akzeptabel.

    Die angeforderten gibt es in zwei Arten:

    (1) getestet und für geeignet befunden und

    (2) ungeeignet. Die ungeeigneten sind nicht akzeptabel.

    Die Geeigneten gibt es wiederum in zwei Arten:

    (1) leicht verfügbar und

    (2) nicht verfügbar. Die nicht verfügbaren, einschließlich derjenigen, die speziell für den Shraman verfügbar gemacht werden, sind nicht akzeptabel.

    Für einen Shraman ist nur das Verfügbare akzeptabel.

    Shuk! Deshalb sagte ich, sarisavaya sei sowohl akzeptabel als auch inakzeptabel.“

    44. „Dieselbe Regel gilt für den Begriff kulattha, den es in zwei Arten gibt:

    (1) Frau-kulattha (eine weibliche Person aus der Familie) und

    (2) Korn-kulattha (eine Bohnensorte).

    Die ersten gibt es in drei Arten:

    (1) Ehefrau,

    (2) Mutter und

    (3) Tochter.

    Alle diese sind für einen Shraman inakzeptabel.

    Für die zweite gilt die oben genannte Regel für sarisavaya.

    Dasselbe gilt für den Begriff māṣa, den es in drei Arten gibt:

    (1) Zeit-māṣa,

    (2) Reichtum-māṣa und

    (3) Korn-māṣa.

    (1) Es gibt zwölf Zeit-māṣa (Monate). Alle diese sind für einen Shraman inakzeptabel, mit anderen Worten, er lässt sich in seinem spirituellen Streben nicht von irgendwelchen sozialen oder anderen Normen leiten, die sich auf einen bestimmten Monat beziehen.

    (2) Es gibt zwei Vermögens-māṣa (kleine Gewichtsmaße): für

    (1) Silber und für

    (2) Gold. Beide sind nicht zulässig.

    Für die Getreide-māṣa gilt die oben genannte Regel für sarisavaya.“

    [6] Die passenden Antworten auf die gleiche Frage von Shuk, die von Thavacchaputra gegeben wurden, lauten wie folgt:

    Shuk Parivrajak, „Bist du eins, zwei, viele, unvergänglich, unwandelbar, dauerhaft oder vergänglich (mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)?“

    Thavacchaputra: „Shuk! Ich bin all dies.“

    Shuk: „Wie das, Bhante!“

    Thavacchaputra: „Shuk! Im Zusammenhang mit den Grundlagen bin ich eins (Seele).

    Im Zusammenhang mit Wissen und Wahrnehmung bin ich zwei.

    Im Zusammenhang mit den Seelensegmenten bin ich viele und auch unvergänglich, unveränderlich und dauerhaft.

    Und im Zusammenhang mit Einstellung oder Nachsicht bin ich auch vergänglich (mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft).“

    [Wie Shukra, Shuk (Shuk = Shukra?) erleuchtet wurde, endet der Dialog wie folgt:

    Shuk Parivrajak wurde durch diese Erklärungen von Thavacchaputra erleuchtet. Er verbeugte sich förmlich und sagte,

    „Bhante! Ich möchte den Lehren zuhören, die der Allwissende verbreitet.“

    Thavacchaputra hielt eine religiöse Rede zu seinem Nutzen (Aupapātika Sūtra § 56

    [7] AUSFÜHRUNG:

    Hier wird nur ein kurzer Bericht über Somil Brahmin gegeben, mit dem Hinweis, dass man in der Vyākhyāprajñapti Sūtra (Bhagavatī Sūta) weitere Details über seine Fragen finden kann (Somit ist die Vyākhyāprajñapti Sūtra älter als die Puṣkapā Sūtra).

    Hier sollte verstanden werden, dass der in der Bhagavatī Sūtra erwähnte Somil Brahmin in Wirklichkeit eine andere Person ist und nicht die hier erwähnte. Der hier erwähnte Somil ist ein Bewohner von Varanasi und stellt Fragen an Bhagavan Pārśvanātha, während der Somil der Bhagavatī Sūtra ein Bewohner von Vanijyagram ist und Fragen an Bhagavan Mahavir stellt. Da jedoch die Namen und die gestellten Fragen ähnlich sind, wird hier empfohlen, für weitere Einzelheiten das Bhagavatī Sūtra zu Rate zu ziehen. Einige der wichtigen Fragen, auf die Bezug genommen wird, und ihre Antworten sind wie folgt:

    [Frage 1] Bhante! Wie ist dein vihāra (Umherwandern)?

    [Antwort 1] Meine Reise besteht darin, Askese (tapa), Verhaltensregeln (niyam), Disziplin (saṃyam), Selbststudium (svādhyāya), Meditation (dhyāna) und Verbindungen (yoga) mit wesentlichen Pflichten (āvaśyaka) zu verfolgen.

    [Frage 2] Bhante! Was sind deine Beschränkungen (yāpaṇīya)?

    [Antwort 2] Beschränkungen (yāpaṇīya) gibt es in zweierlei Hinsicht. (1)Die vollständige Kontrolle über die Sinnesorgane, einschließlich des Gehörs, zu haben, ist meine  Sinnesbeherrschung (indriya yāpaṇīya). (2) Ich habe alle vier Leidenschaften, einschließlich des Zorns, vollständig ausgerottet; dies ist meine andere Beherrschung als die der Sinne (noindriya yāpaṇīya).

    [Frage 3] Bhante! Was bedeutet „uneingeschränkt“ in deinem Kontext?

    [Antwort] In meinem Fall sind körperliche Störungen, die durch die drei Körpersäfte Luft (vāta), Galle (pitta) und Schleim (Husten) verursacht wurden, vollständig gestillt. Die Bedeutung von „uneingeschränkt“ in meinem Kontext ist dieser Zustand der Glückseligkeit, der vom Körper „uneingeschränkt“ ist.

    [Frage 4] Was ist deine definierte Bewegung und dein definierter Aufenthalt (prasūkā vihāra)?

    [Antwort 4] Sich in Bereichen und an Orten zu bewegen und aufzuhalten, die frei von Frauen, Tieren, Eunuchen und anderen derartigen Fehlern sind, ist meine definierte Bewegung und mein definierter Aufenthalt (prasūkā vihāra).

    [Frage 5] Bhante! Ist sarisava für dich essbar (bhakshya oder verwendbar oder akzeptabel) oder nicht?

    [Antwort 5] Es ist essbar und ungenießbar zugleich.

    [Frage] Warum sagst du das?

    [Antwort] Sarisava (sadrashvaya oder gleichaltriger) Freund ist inakzeptabel (abhakshya) und sarisava (sarason oder Senf) Samen sind essbar (bhakshya).

    [Frage 6] Bhante! Ist māṣa essbar oder nicht?

    [Antwort 6] Māṣa in seiner wörtlichen Bedeutung von Monaten (wie shravan) und Maß für Gold oder Silber ist nutzlos (abhakshya). Eine seiner Interpretationen ist jedoch nur māṣa (Udad; eine Art Hülsenfrucht; Phaseolus mungo L.), und auch das frei von lebenden Organismen und als Almosen eingenommen. Es ist essbar (bhakshya), andere nicht.

    [Frage 7] Bhante! Ist kulattha für Sie essbar oder nicht?

    [Antwort 7] Das Wort kulattha hat zwei Bedeutungen: edle Frau und kulattha (Ackerbohne; Dolichos biflorus L.). Die Bohnen sind essbar, wenn sie frei von lebenden Organismen sind und als Almosen genommen werden. Andere sind es nicht.

    [Frage 8] Bist du einer oder viele?

    [Antwort 8] Körperlich bin ich einer, das ist Seele. In Bezug auf die Modi bin ich zwei, das ist Wissen und Wahrnehmung. In Bezug auf Anwendung oder Aktivitäten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bin ich viele. (Bhagavatī Sūtra, Śataka 18, Uddeśaka 10)

    Ähnliche Fragen und Antworten kommen auch in der Geschichte von Shailak Rajarshi in der Jñātādharmakathaṅga Sūtra, Kapitel 5 vor (siehe Anmerkung oben).

    Navigation