Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 519]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20916/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    ŚRĪ ANTAKṚD-DAŚĀ SŪTRA [9 von 33]

    Maxime 26:

    Gaja Sukumāla blieb still, als er diese Worte von Kṛṣṇa Vāsudeva hörte. Nach einiger Zeit sprach Gaja Sukumāla zwei- und dreimal zu seinem älteren Bruder Kṛṣṇa Vāsudeva und seinen Eltern:

    O Geliebte der Götter! Wahrlich, die Vergnügungen und Freuden des Menschen und seines Körpers sind unrein, vergänglich und flüchtig. Dieser Körper ist gefüllt mit Stuhl, Urin, Schleim, Erbrochenem, Sperma, Blut usw., den schmutzigen Dingen. Dieser menschliche Körper und die damit verbundenen Sinnesfreuden sind instabil, haben ein Ende, und da sie vergänglich sind, MÜSSEN SIE ENTWEDER JETZT ODER SPÄTER ERSCHÖPFT WERDEN.

    Deshalb, oh Geliebte Götter! Ich wünsche, dass ich mit eurer Erlaubnis die Weihe (śramaṇaschaft) vor Bhagawāna Ariṣṭanemi annehmen kann.

    Als Kṛṣṇa Vāsudeva und seine Eltern nicht in der Lage waren, Gaja Sukumāla selbst durch liebevolle und angenehme Äußerungen zu weltlichen Genüssen zu erziehen, sprachen Kṛṣṇa Vāsudeva und seine Eltern widerwillig enttäuscht folgendermaßen zu ihm:

    „Oh Sohn! Wenn es so ist, dann wollen wir dich nur für einen Tag als König (mit einer Krönung geschmückt) sehen. Also nimm die Königswürde zumindest für einen einzigen Tag an.

    Auf solches Drängen der Eltern und des älteren Bruders blieb Gaja Sukumāla still. Er nahm das Schweigen als Zustimmung an und wurde in einer großen Zeremonie mit 108 Krügen aus Gold und Silber usw. gekrönt.

    Nach der Inthronisierung von Gaja Sukumāla fragten die Eltern: „Oh Sohn! Was willst du jetzt? Sag, was ist dein Wunsch?“

    Gaja Sukumāla antwortete: „Ich möchte geweiht werden.“

    Dann wurde gemäß Gaja Sukumālas Wunsch alle Utensilien bereitgestellt. In der Sänfte sitzend, die von tausend Menschen getragen wird, erreichte Gaja Sukumāla in einer großen Prozession die religiöse Versammlung von Bhagawāna Ariṣṭanemi. Die Eltern gaben Bhagawāna ihren Sohn als Schüler. Gaja Sukumāla selbst legte allen Schmuck ab, tonsierte sich mit fünf Handvoll den Kopf und bat dann Bhagawāna: „O Bhante (Bhagawan)! Nun weihe du mich selbst, gib mir das Gewand eines Weisen und Wissen über das Verhalten.“ Bhagawāna predigte ihm (Gaja Sukumāla) siebzig Verhaltensregeln (caraṇa sattarī)[1] und siebzig Handlungsregeln (karaṇa sattarī)[2] und weihte ihn. Nun war Gaja Sukumāla ein hausloser Bettelmönch. Er übte die Bewegung inkognito (bis) er tief enthaltsam wurde oder sich in Enthaltsamkeit behielt.[3]

    Annahme des besonderen Gelübdes von Mahāpratimā

    Maxim 27:

    Nach der Weihe ging der Weise Gaja Sukumāla am frühen Nachmittag (dritter prahara des Tages), am selben Tag, an dem er in den Weisenorden eintrat, zu dem Ort, an dem Arihanta Ariṣṭanemi war, umrundete ihn dreimal und sprach dann in höflichen Worten:

    O Bhagawan! Mit deiner Erlaubnis möchte ich eine Nacht lang auf dem Friedhof (Begräbnisstätte) Mahākāla bleiben und den großen Gelübdevorsatz (mahāpratimā) einhalten.

    Bhagawāna sagte: O Geliebter der Götter! Tu, was dir gefällt.

    Mit der Erlaubnis des Arihanta Ariṣṭanemi verneigte sich der Weise Gaja Sukumāla vor ihm, verehrte ihn und ging von dort aus dem Sahasrāmravana heraus und erreichte den Friedhof Mahākāla.

    Dort suchte er nach einem sauberen Ort ohne Pflanzen und Insekten. Danach suchte er nach einem sauberen Ort, um Stuhl und Urin zu entleeren. Danach stand er an einer Stelle, beugte seinen Körper leicht nach vorne (ließ beide Hände bis zu den Knien hängen), fixierte einen Klumpen Materie (pudgala), zog beide Beine an (mit einem Abstand von vier Fingern zwischen den Fersen und den Händen beider Beine), fasste den großen festen Entschluss (mahāpratimā) und vertiefte sich in eine Nacht der Meditation.

    Bedrängnis (upaśarga) von Somila

    Maxim 28:

    Brāhmaṇa Somila verließ Dwārakā, um Opferholz im Wald zu holen, bevor Gaja Sukumāla die Begräbnisstätte Mahākāla erreichte. Der Weg in den Wald führte in der Nähe derselben Begräbnisstätte vorbei. Im Wald sammelte er Opferholz, Gras, pflückte vorn gebogene Blätter und kehrte in die Stadt zurück – zu seinem Zuhause. Als er in der Abenddämmerung, wenn das Kommen und Gehen der Menschen selten wird, am Mahākāla-Friedhof vorbeikam, sah er dort den Mönch Gaja Sukumāla in Meditation stehen.

    Als er den Mönch sah, erwachte die Feindschaft früherer Geburten im Herzen von Somila. Er erinnerte sich an die Feindschaft früherer Geburten. Bei dieser Erinnerung geriet er in Rage und murmelte: Oh, dies ist derselbe Gaja Sukumāla, der nach Unerwünschtem verlangt, der den Tod wünscht, schamlos und ohne Vermögen; der meine reife, fehlerlose Tochter Somā (geboren aus dem Leib meiner Frau Somaśrī) ohne Grund im Stich ließ und ein Asket wurde.[4]

    Maxim 29:

    Deshalb sollte ich mich definitiv an Gaja Sukumāla rächen – solche schlechten Gefühle beschäftigten Somilas Geist. Er dachte nach und nachdem er nachgedacht hatte, blickte er in alle Richtungen bis in die Ferne, um zu sehen, ob ihn jemand sah oder nicht. Er blickte rundherum, nahm feuchten Lehm aus einem nahegelegenen Teich, ging zu dem Ort, wo Mönch Gaja Sukumāla war, legte den Lehm auf den Kopf des Mönchs und hob ihn von allen Seiten. Danach nahm er glühende Kohlen von einem Scheiterhaufen in einem Tonkrug und legte diese glühenden Kohlen auf den Kopf des Mönches Gaja Sukumāla. Dann erschrak er (so sehr, dass ihn niemand sehen konnte), trat abrupt zurück (rannte von dort weg) und er (Somila) ging in die Richtung, aus der er gekommen war.

    Maxime 30:

    Aufgrund der brennenden Glut, die auf dem Kopf lag, erlitt der Körper des Mönchs Gaja Sukumāla eine äußerst heftige Höllenqual, heftigen und unerträglichen Schmerz.

    Trotzdem ertrug der Mönch Gaja Sukumāla es mit ruhigem Geist und wurde nicht einmal im Geringsten zornig gegenüber Brāhmaṇa Somila.

    Zu dieser Zeit betrat der Mönch Gaja Sukumāla, der einen so heftigen, schmerzvollen, feurigen und unerträglichen Schmerz mit ruhigem und gleichmütigem Geist ertrug, durch seine glückverheißenden Gedanken und Gefühle[5]die achte Stufe der spirituellen Entwicklungapūrvakaraṇaguṇasthāna,[6] und zerstörte das Karma, das die Seelentugenden umhüllt.

    Dadurch erlangte der Mönch Gaja Sukumāla unendliches Wissen und Wahrnehmung. Danach endete sein Leben und er wurde vollkommen und frei von allem Leid und Schmerz. So wurde der heimatlose Bettler Gaja Sukumāla durch Erschöpfung (Vernichtung) allen Karmas emanzipiert (der nichts zu tun hat), allwissend – kennt alles in Loka und Aloka, höchste Ruhe (parinivritta) – frei von allem Karma und frei von allen geistigen und körperlichen Schmerzen wurde er frei von allem Leid (sarvaduhkha prahīṇa).

    Zu dieser Zeit wussten die nahegelegenen Götter, dass – „Mönch Gaja Sukumāla die Weisenordnung mit Vorherrschaft vereinigt hat“, sie ließen das göttlich duftende, nicht wahrnehmbare Wasser regnen, ließen göttliche, nicht wahrnehmbare Blumen[7] in fünf Farben und Gewänder regnen und ließen den Himmel mit himmlischem Gesang und Melodie widerhallen.[8]

    Hilfe eines alten Mannes

    Maxim 31:

    In dieser Nacht und am Morgen des zweiten Tages ritt Krishna Vasudeva gebadet und mit Kleidung und Schmuck geschmückt auf einem Elefanten. Er trug eine Girlande aus Koraṇta-Blumen und einen Baldachin auf dem Kopf, und zu beiden Seiten waren weiße und beste Cāmaras (Fliegenfächer) zu sehen. Umgeben von zahlreichen starken Kriegern zog er auf der Königsstraße von Dwārakā los, um dorthin zu gelangen, wo Bhagawāna Ariṣṭanemi war.

    Als Krishna Vasudeva durch die Mitte von Dwārakā ging, sah er einen Mann, der auch alt, mit einem vom Alter gezeichneten Körper, schwach, erschöpft und müde war. Außerhalb seines Hauses hatte sich auf der Königsstraße ein riesiger Haufen Ziegel aufgehäuft. Der alte Mann trug Ziegelsteine ​​nacheinander von dem Haufen und verstaute sie im Inneren seines Hauses.

    Kṛṣṇa Vāsudeva sah den betrübten alten Mann und war von Mitgefühl erfüllt. Auf einem Elefanten sitzend nahm er einen Ziegelstein von dem Haufen und legte ihn in das Innere seines Hauses.

    Als die zahlreichen Anhänger sahen, wie Śrīkṛṣṇa Vāsudeva einen Ziegelstein von dem Haufen legte, legten sie alle einen Ziegelstein in das Haus des alten Mannes. Damit war der Haufen fertig. Auf diese Weise hatte Śrīkṛṣṇa, der nur einen Ziegelstein nahm, das Chaos des Ziegeltragens des alten, bekümmerten Mannes ein Ende.

    Maxime 32:

    Nachdem Krishna Vasudeva die Stadtmitte von Dwaraka durchquert hatte, erreichte er Sahasramravana, wo Bhagawana Aristhanemi anwesend war. Er verneigte sich und verehrte Bhagawana.

    Danach wandte er seinen Blick zu seinem jüngeren Bruder, dem neu geweihten Mönch Gaja Sukumala, um sich vor ihm zu verneigen; doch er konnte ihn nicht finden. Dann verneigte er sich vor Bhagawana Aristhanemi und fragte: Bhagawan! Wo ist mein jüngerer leiblicher Bruder, der neu geweihte Mönch? Ich möchte mich vor ihm verneigen.

    Dann antwortete Arihanta Aristhanemi auf die Frage Krishnas: Krishna! Den Zweck, für den Gaja Sukumala die Weihe annahm, hat er erreicht.

    Als Krishna Vāsudeva dies besorgt hörte, fragte er Arihanta Ariṣṭanemi: „Bhagawan! Wie hat Gaja Sukumāla sein Ziel (die Rettung der Seele) erreicht?“

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20918/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Charan-sattari (siebzig asketische Praktiken): Fünf mahavrat (große Gelübde), zehn Arten religiöser Pflichten eines shraman, siebzehn Arten von Disziplinen, zehn Arten von vaiyavritya (Dienst), neun Arten von brahmacharya gupti (Disziplin der sexuellen Enthaltsamkeit), ratnatraya (drei spirituelle Edelsteine - richtige Wahrnehmung oder Glabe, richtiges Wissen und richtiges Verhalten), zwölf Arten von Enthaltsamkeiten und vier kashaya nigrah (Unterwerfung der Leidenschaften), das sind siebzig charana (asketische Praktiken) oder charan-sattari.

    [2] Karan-sattari (asketische Aktivitäten): Vier Arten von piṇḍ viśuddhi (reinigende Materie wie Nahrung usw.), fünf samiti (Selbstregulierung), zwölf bhavana (Haltungen, Gefühle), zwölf bhikṣu pratimā (Stufen asketischer Praktiken), fünf indriya nirodh (Kontrolle der Sinnesorgane), fünfundzwanzig pratilekhana (Prüfung oder Kontrolle von Ausrüstung und Verfahren), drei gupti (Zurückhaltung) und vier Arten von abhigrah (Entschließungen), das sind siebzig karan oder karan-sattari.

    [3] ERKLÄRUNG

    (1) Eine ausführliche Beschreibung der Krönung finden wir in der Rāyapaseṇiya Sūtra und die der Weihe im Bhagavatī Sūtra in der Episode von Mahābala, vgl. Saṃvara [Teil 476] Anmerkung 11 ff.

    (2) Bei der Einsetzungsmethode (abhiṣeka vidhi) wird gereinigtes Wasser, das mit allen Arten von Kräutern vermischt ist, auf den Kopf einer Person gesprenkelt, während sie Mantras singt. Dabei wird das mit Kräutern vermischte reine Wasser aus Meeren, Flüssen usw. in 108 goldene, 108 silberne und 108 irdene Krüge gefüllt.

    Nach der königlichen Zeremonie oder Krönungszeremonie fragen die Eltern: „Was ist nun dein Wunsch, sag es uns.“ Dann sagt Gaja Sukumāla: Bittet für mich um die Utensilien der Weihe: Staubwedel (rajoharaṇa), Utensilien (pātra) aus dem Geschäft kutrikāpaṇa (ein Geschäft, das von einem Gott oder einer Gottheit gesegnet ist, wo alle Arten von Waren erhältlich sind. Alle Dinge der Welt, die am schwierigsten zu bekommen sind, sind auch in diesem Geschäft erhältlich, z. B. das Wissen, um darśanaśuddhi zu erlangen – Gewissheit des Glaubens durch das Besteigen des Berges Aṣṭāpada durch das Meistern von Kaṣāya-pāhuḍa durch 8 Schritte von der Plattform des fortgeschrittenen Laienzustands, in dem er/sie sich bei dieser Krönung direkt vor der Schwelle befindet, um den Schritt zu machen, um saṃvara dvāra zu betreten, indem er/sie alle āśrava dvāras blockiert. Für alle Einzelheiten lesen Sie „Saṁvara [Teil 1]“ (klicke einfach auf den Link auf oben) im Anschluss an die Fortsetzung bis zu diesem Beitrag der ‚Saṃvara-Serie‘.) und auch einen Friseur rufen. Dann wurde nach Utensilien im Wert von zwei Lakh Goldmünzen und einem Friseur für eine Lakh Goldmünze gefragt. Dann rasierte der Friseur Gaja Sukumālas Kopf mit einem Rasiermesser und ließ nur vier aṅgula-Vorderhaare stehen. Mutter Devakī nahm die rasierten Haare in ein sauberes weißes Tuch und bewahrte sie dann mit der gebotenen Sorgfalt in einer mit Edelsteinen besetzten Schachtel auf und sagte: Diese Haare meines lieben Sohnes werden an glückverheißenden Anlässen, Festen und Feiern für eine letzte Visualisierung nützlich sein. (An dieser Stelle darf nicht ausgelassen werden, dass der erste Tīrthaṅkara Ṛṣabha, der große Ṛṣi, auf den Statuen mit langem Haar dargestellt wird, d.h. der erste Tīrthaṅkara verlor keine Zeit für seinen Körper und meditierte, ohne auf Menschen zu achten, die etwas gegen das Haar haben, was zum Beruf des Friseurs führte, der zu den ersten fünf Berufen gehört, und vergleiche dazu das Sanskṛit keśava = langes oder viel oder schönes Haar habend; Name von Kṛṣṇa).

    (3) Lebendige Beschreibung der großen dīkṣā-Prozession usw., den Lesern wird empfohlen, Antakṛddśā Mahimā zu studieren.

    [4] Warum wird Somilas Geist von solch grimmiger Wut erfüllt, als er den Mönch Gaja Sukumāla meditieren sieht? Dafür kann es viele gegenwärtige und vergangene Ursachen geben. Der gegenwärtige Grund besagt eindeutig, dass er seine Tochter Somā (Gaja Sukumāla) heiraten sollte [Sanskrit: su+best of; kuṇāla = Name eines Sohnes von Aśoka (Śreṇika oder Bhīmbasāra), dem aufgrund einer Rivalität zwischen Aśokas Frauen die Augen ausgestochen wurden. Monier Williams]. Vāsudeva Śrīkṛṣṇa bat sie (Soma) und nahm sie in seinen Harem aus Jungfrauen auf. Als Gaja Sukumāla den Mönchsstand annahm und die Jungfrau zurückließ, geriet Somila in Rage.

    Die andere Ursache aus der Vergangenheit wird in Āgama auch mit den Worten „taṁ veraṁ sarai“ = „sich an die Feindschaft erinnern“ und „anega bhava – saya sahassa saṅciyaṁ kammaṁ udīremaṇeṇaṁ“ = „Udīraṇā des angesammelten Karmas aus Millionen früherer Geburten durchführen“ aufgezeigt. In diesem Zusammenhang ist eine Geschichte über die frühere Geburt von Somila und Gaja Sukumāla bekannt. Die Begebenheit ist folgende:

    Die Seele von Gaja Sukumāla war in seinen unzähligen früheren Geburten die Königin eines Königs. Dieser König hatte auch eine andere Königin. Diese Königin hatte einen Sohn geboren, sodass sie von diesem König noch mehr geliebt wurde. So begann die Königin (die Seele von Gaja Sukumāla) Gefühle der Distanz zu dieser anderen Königin zu entwickeln und den starken Wunsch zu verspüren, dass ihr Sohn irgendwie sterben möge.

    Durch Zufall bildete sich ein Furunkel im Kopf des Sohnes. Das Kind begann vor Schmerzen zu zappeln. Die Stiefmutter (Seele von Gaja Sukumāla) sagte zur Mutter des Kindes: „Ich kenne die Behandlung dieser Krankheit.“ Die Mutter des Kindes gab ihren Sohn der Stiefmutter. Die Stiefmutter band dem Kind ein heißes Ackerbohnenbrot um den Kopf. Vor lauter Schmerzen zappelte das Kind sehr und starb. Nach sehr langer Zeit wurde die Seele des Kindes als Somila und die der Stiefmutter als Gajy Sukumāla wiedergeboren.

    Verāṇubandhīṇi mahabbhayāṇi: Die Fesseln der Feindschaft sind äußerst grausam. Bei der Erinnerung an diese frühere Feindschaft geriet Somila in Wut, und um sich zu rächen, erwachten seine schlechten Gefühle, und er nahm feuchten Lehm, um die Erhebungen auf dem Kopf des Mönchs zu formen, und füllte sie mit glühenden Kohlen des Khair-Brennstoffs.

    Er hatte diese grausame Tat aufgrund früherer Feindseligkeit begangen.

    [Antakṛd-daśā Sūtra Hindi-Kommentar von Ātmārāmajī Mahārāja, S. 18]

    [5] Die achte guṇasthāna. Manaḥparyāya-jñāna entsteht von der 7. bis zur 12. guṇasthāna (in der 12. guṇasthānamanifestiert sich manaḥparyāya-jñāna im spirituellen Aspiranten auf der kṣapakaśreṇi; ab der 7. kann ein spiritueller Aspirant in Kontakt mit einem manaḥparyāya-jñānī begegnen, jedoch ganz sicher in der 8. guṇasthāna, das auch gleichzeitig mit der Aufnahme des 4. und letzten samyaktva karma zusammenfällt. Hier erkennt der spirituelle Aspirant die Wirklichkeit der Existenz von Gedankenlesen-Wissen in der gegenwärtigen Zeit und kann sich bemühen, selbst die 12. guṇasthāna zu erreichen). Die achte guṇasthāna wird mit 7 Schritten von der Plattform der fortgeschrittenen Laien erreicht, d.h. dem Ende der fünften guṇasthāna, wo die beiden Stufen der schlechtesten Intensität der 4 kaṣāyas besiegt sind. Es ist diese Stufe der naiṣedhikī-Meditation (vgl. Saṃvara [Teil 466] Anmerkung 9), durch welche Stufe Mahāvīra nach der Digambara Überlieferung sein manaḥparyāya-jñāna erhielt; was nach der Śvetambara Überlieferung zur Zeit der Einweihung geschieht.

    [6] Apūrvakaraṇaguṇasthāna, die achte Stufe der spirituellen Entwicklung oder Reinheit. Für Einzelheiten siehe Saṃvara [280].

    [7] Die Götter regneten Blumen knietief bei dem kalyāṇa der Jinas. Der Blumenregenist die Metapher für Gedichte die Poeten zu Ehren dieser berühmten Poersonen verfassen.

    [8] ERKLÄRUNG:

    Apuvvakaraṇaapūrvakaraṇa: Dieses Wort bedeutet: was nie zuvor erreicht wurde – Erkenntnis des erhabenen Gefühls dieser Stufe. Es wird auch als die achte spirituelle Entwicklungsstufe angesehen und als nivṛtti bādara guṇasthāna bezeichnet. Zwei Stufen beginnen mit dieser Stufe:

    (1) Unterwerfende Stufe (upaśama śreṇī) und

    (2) Erschöpfende Stufe (kṣapaka śreṇī).

    Der Bettler, der die unterwerfende Stufe macht, erreicht nur die elfte Stufe der spirituellen Entwicklung und fällt von dieser Stufe ab. Der Bettler, der die erschöpfende Stufe macht, erreicht die elfte Stufe nicht, aber erreicht die zwölfte von der zehnten Stufe aus springend und wird unfehlbar. Tatsächlich steigt der Bettler, der die erschöpfende Stufe macht, eine Entwicklungsstufe nach der anderen auf, erreicht aber, wenn er die elfte nicht erreicht, direkt die zwölfte. Dann erlangt derjenige, der alles ghātī (seelenbindende) Karma erschöpft, unendliches Wissen und Wahrnehmung. Wenn er dann die zwölfte Stufe überschreitet, bleibt er selbst in der dreizehnten Stufe der spirituellen Entwicklung und verbleibt dort sein ganzes Leben lang, mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne. Während dieser Zeit tritt er in die vierzehnte Stufe der spirituellen Entwicklung ein, wird innerhalb weniger Sekunden befreit und genießt, als er den Gipfel von Loka erreicht, ewige Seelenglückseligkeit.

    In der vorliegenden Maxime wies der Schriftgelehrte, der das Wort apuvvakaraṇa verwendet, auf die Relativität von apuvvakaraṇa mit dem Mönch Gaja Sukumāla hin. Die darin enthaltene Idee ist, dass der Mönch Gaja Sukumāla mit dem Eintritt in die achte Stufe der spirituellen Entwicklung den erschöpfenden Schritt getan hatte.

    Navigation