Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 514]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/20881/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ŚRĪ ANTAKṚD-DAŚĀ SŪTRA [4 von 33]
Kapitel 2 bis 10
Maxime 1:
So, wie die Beschreibung des Asketen Gautama gegeben wurde, so sollte auch die Beschreibung der anderen 9 Kapitel bekannt und verstanden sein. Der Vater von all diesen war Andhakavṛṣṇi und die Mutter war die Königin Dhāriṇī; aber die Namen der Kumāras waren:
(2) Samudra Kumāra,
(3) Sāgara Kumāra,
(4) Gambhira Kumāra,
(5) Stimita Kumāra,
(6) Acala Kumāra,
(7) Kāmpilya Kumāra,
(8) Akṣobha Kumāra,
(9) Prasenajjita, und
(10) Viṣṇu Kumāra.
Das Thema all dieser Kapitel ist wie der Mönch Gautama.
So werden diese zehn Kapitel gesagt.[1]+[2]+[3]
[Kapitel 2 bis 10 abgeschlossen]
[Erster Abschnitt abgeschlossen]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20883/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] ERKLÄRUNG:
Besonderer Vorsatz eines Mönchs (bhikṣu pratimā)
Der Asket Gautama praktizierte 12 bhikṣu pratimās (Besonderer Vorsatz eines Mönchs) wie der große Mönch Skandhaka. Das Konzept von bhikṣu pratimās ist wie folgt:
Der Praktizierende des ersten bhikṣu pratimā nimmt einen Monat lang ein dattī Nahrung und ein dattī Wasser zu sich. Der regelmäßige Fluss von Nahrung und Wasser, der von einem Geber verabreicht wird, wird als dattī bezeichnet.
Vom ersten bis zum siebten pratimās verlängert sich die Dauer jedes folgenden pratimā um einen Monat. So wie die Dauer des ersten pratimā einen Monat beträgt, das zweite zwei Monate, das dritte drei Monate, das vierte vier Monate, das fünfte fünf Monate, das sechste sechs Monate und das siebte sieben Monate.
Ebenso verlängert sich auch die Anzahl der dattīs. Während des ersten pratimā nimmt der Weise ein dattī Nahrung und ein dattī Wasser zu sich, beim zweiten zwei dattī Nahrung und zwei Dattī Wasser, beim dritten drei Dattīs, beim vierten vier dattīs, beim fünften fünf dattīs, beim sechsten sechs dattīs und beim siebten sieben dattīs Nahrung und Wasser.
Der Zeitraum des achten pratimā beträgt sieben Tage und Nächte, ebenso wie beim neunten und zehnten pratimās. All diese achten, neunten und zehnten pratimās werden unter Einhaltung eines vollständigen Fastens praktiziert, wobei an abwechselnden Tagen, d.h. am ersten, dritten, fünften und siebten Tag, nicht einmal Wasser zu sich genommen wird.
Der Zeitraum des elften bhikṣu pratimā beträgt nur einen Tag und eine Nacht. Es wird auch mit zwei Tagen vollständiger Fastenenthaltsamkeit praktiziert, was bedeutet, nichts zu essen und zu trinken – auf alle vier Arten von Nahrung zu verzichten: Annaṁ, pānaṁ, khādim, swādim.
Die Dauer des zwölften bhikṣu pratimā beträgt nur eine Nacht. Es wird mit drei Tagen vollständiger Fastenenthaltsamkeit praktiziert. Durch perfektes Vorgehen können z.B. avadhi-riju-vipula-manaḥparyāya- oder kevala-jñāna erreicht werden. Einzelheiten finden Sie in Saṃvara [Teil 291], Anmerkung 2. (für weitere Einzelheiten siehe Daśāśrutaskandha, Daśā 7).
Ein detailliertes Studium der bhikṣu pratimās wurde in der Antakṛddaśā Mahimā besprochen. Den Lesern wird empfohlen, dieses Buch zu lesen.
[2] Der Berg Raivataka wird auch Ujjayanta, Ūrjayanta, Girīṇāla und Giranāra genannt. Dieser Berg wird auch in der Mahābhārata usw. erwähnt.
Vanakhaṇḍa bezeichnet einen Waldabschnitt, in dem verschiedene Baumarten wachsen. (Jñātā I, Kommentar)
Bhagawāna Ariṣṭanemi, Vāsudeva Śrīkṛṣṇa und ihre Verwandten wurden im berühmten Harivaṁśa geboren. In dieser Tradition (vaṁśa) wurde der Herrscher von Śauryapura, Śūrasena, ein berühmter König. Der Name seines Sohnes war Śūravīra. Śūravīra hatte zwei Söhne: (1) Andhaka und (2) Vṛṣṇi. Unter den Namen dieser beiden Brüder wurde diese Tradition als Andhaka-Vṛṣṇikula bekannt (Uttarādhyayana Vṛtti 21).
Gemäß Uttar Purāṇa (70): Śūravīra hatte zwei Söhne: (1) Andhaka-Vṛṣṇi und (2)Nara-Vṛṣṇi.
Andhaka-Vṛṣṇi hatte zehn Söhne, die daśārhas genannt wurden und ihre Namen waren:
(1) Samudravijaya,
(2) Akṣobhya,
(3) Stimita,
(4) Sāgara,
(5) Himavāna,
(6) Acala,
(7) Dharaṇa,
(8) Pūraṇa,
(9) Abhicandra und
(10) Vasudeva.
(Abhayadevavṛtti – Antakṛddaśā Sūtra)
[3] Īśwara (wohlhabend): Laut Sacitra Ardha-māgadhi Koṣa wird das Wort Īśwara für Kronprinzen, māṇḍalika rājā (Territorialherrscher), amārya (Minister), Sāmanta (Regierungs- oder Amtsbeamte), reiche und wohlhabende Personen usw. verwendet. (S.A. Dictionary, Band 2, S. 158) [Alle diese Personen haben die Fähigkeit, einfach zu tun, was sie fühlen, oder wenn ich von Jugend an ohne Übertretung einfach das tue, was mir mein Bewusstsein sagt, wird es mich wie Skandaka zum Berg Vipula führen]
Dāya-Dāta bezeichnet die Dinge, die von ihren Vätern anlässlich der Hochzeit ihrer Töchter (Jñātā Vṛtti) freiwillig gegeben werden.
Devānupriya (Prākṛta-Form Devāṇuppiya): Dieses Wort wird speziell in den jainistischen Schriften verwendet und bezeichnet eine freundliche und ehrenhafte Anrede. In der jainistischen Welt war dies eine häufige Anrede. Da es lieblich war, wurde es für Vater, Sohn, Ehemann, allgemeine Personen, Könige usw. und sogar für Lehrer, Schüler und Götter verwendet.
Die Beschreibung von Meghakumāra finden wir im Jñātā Sūtra, Kapitel 1.
Für eine anschauliche Beschreibung von Saṁlekhaṇā wird den Lesern empfohlen, das Buch Antakṛddaśā Mahimā zu lesen.
Guṇaratna Saṁvatsara Tapa (Buße)
Die Buße von Guṇaratna dauert 16 Monate. Davon sind 407 Tage Fasten und 73 Tage Pāraṇā (Nahrung zu sich nehmen). Im ersten Monat wird ein Tag gefastet und der zweite Tag Pāraṇā, diese Reihenfolge wird eingehalten. Im zweiten Monat zwei Tage Fasten und am dritten Tag Pāraṇā, im dritten Monat drei Tage Fasten und einen Tag Pāraṇā. In dieser Weise steigernd wird im 16. Monat Pāraṇā nach sechzehn Tagen Fasten eingenommen. Bei dieser Buße sitzt der Praktizierende tagsüber in der Sonne in der Utkaṭuka-Haltung (wenn die Fersen das Gesäß berühren, während die Fersen auf dem Boden sind) und in der Nacht meditiert der Praktizierende, nachdem er alle Kleidung abgelegt hat, in der Vīrāsana-Haltung (der linke Fuß über dem rechten Oberschenkel und der rechte Fuß um den linken Oberschenkel, Yogaśāstra, IV, 131 und 126).
Für die Tabelle des Guṇaratna Saṁvatsara tapa. siehe in Saṃvara [Teil 488], Anmerkung 3.
Denken wie Skandhaka
Skandhaka war ein großer Weiser in den Jain-Sutras. Sein Denken war sehr tiefgründig und berühmt. Daher wird dem Weisen Skandhaka das Gleichnis des Bettelmönchs Gautama gegeben.
Eines Nachts, während des religiösen Erwachens, begann der Mönch Gautama so zu denken: Aufgrund verschiedener Arten schwerer Buße ist mein Körper mager und verkümmert geworden und auch meine Körperkraft hat nachgelassen. Nur durch meine eigene Kraft kann ich stehen und mich bewegen. Während ich stehe oder mich bewege, knacken meine Knochen und machen Geräusche. Bis ich Kraft, Tapferkeit usw. habe, wäre es besser für mich, die religiösen Riten durchzuführen, die am Ende des Lebens praktiziert werden. So werde ich am Morgen zu Bhagawāna gehen und ihn durch Verbeugung anbeten, selbst fünf große Gelübde ablegen, alle Heiligen und Nonnen um Vergebung bitten, mit älteren Weisen auf den Berg Śatruṅjaya (Berg Vipula gemäß L.C. Lalwani Version Bhagavatī Sūtra, Śataka 2 Uddeśaka 2, S. 173) steigen, einen Felsen beobachten, mir ein Grasbett nehmen, meine eigene Seele durch Saṁlekhaṇā fehlerlos machen und auf Nahrung und Wasser verzichten, wie ein abgebrochener Ast eines Baumes liegen (Pādapopagamana saṅthārā) und dabei standhaft bleiben. Das ist das Beste für mich.
(Bhagavatī Sūtra, Śataka 2, Uddeśaka 1); siehe den vollständigen „Dialog mit Skandaka (Kaṁdaka)“, Bhagavatī Sūtra Śataka 2, Uddeśaka 1, Teil 3-34, beginnend mit „Über Mönche“ mit Teil 1 Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 359].