Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 476]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/20741/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
NIRYAVĀLĪKA SŪTRA [2 von 10]
ERSTES KAPITEL [2 von 9]
ANTWORTEN AUF KĀLĪS FRAGEN
Danach hielt Shraman Bhagavan Mahavir zusammen mit Kālī Devi seine Rede vor der großen Gemeinde.[1] Die Shramanopasaks und Shramanopasikas halten sich streng an ihre religiösen Regeln und folgen dem Wort des Jina.
Königin Kālī war glücklich, zufrieden und erfreut, der Predigt von Shraman Bhagavan Mahavir zuzuhören. Dann erwies sie Shraman Bhagavan Mahavir ihre Ehrerbietung und Verehrung. Dann erwies sie Shraman Bhagavan dreimal ihre Ehrerbietung und Verehrung und stellte ihre Frage: „Bhante! Mein Sohn, Kāla Kumar, ist mit seinen dreitausend Pferden … und so weiter bis … in die Schlacht von Rath-Musal gezogen. Wird er gewinnen oder nicht? … und so weiter bis … Werde ich Kāla Kumar lebend sehen können?“
Bhagavan antwortete: „O Kālī! Dein Sohn, Kāla Kumar, schloss sich König Kūṇika mit dreitausend Elefanten (usw.) in der Schlacht von Rath-Musal an.[2] Während er kämpfte, viele Soldaten verwundete, niedertrampelte und tötete, ihre Banner und Farben fällte, den Himmel in alle Richtungen verfinsterte und Streitwagen an Streitwagen zerschmetterte, begegnete er König Ceṭaka.
Als König Ceṭaka Kāla Kumar auf sich zukommen sah, wurde er wütend. Zähneknirschend und die Lippen zusammengepresst hob König Ceṭaka seinen Bogen, lud einen Pfeil und zog die Sehne an seine Ohren. Mit nur einem Schuss verwundete er Kāla Kumar tödlich. Vom Pfeil durchbohrt, fiel Kāla Kumar wie eine abgebrochene Bergspitze zu Boden und starb auf der Stelle. Deshalb, oh Kālī! Kāla Kumar ist gestorben. Du kannst ihn jetzt nicht mehr lebend sehen.“ [3]
Trauer um Königin Kali
Als Kali Devi von Shraman Bhagavan Mahavir von diesem Vorfall erfuhr, war sie von der Trauer über den Verlust ihres Sohnes erfüllt. Sie fiel und ihr ganzer Körper schlug auf den Boden wie eine mit einer Axt abgeholzte Champak-Kriechpflanze.
Nach einiger Zeit (während sie von ihren Mägden gepflegt wurde) hatte sie sich wieder gefasst, stand auf und erwies Bhagavan ihre Ehrerbietung. Nach der Ehrerbietung sagte sie: „Bhante! Es ist tatsächlich so! So ist die Realität, Bhagavan! Prabho! Es ist die Wahrheit! Bhagavan! Es steht außer Zweifel, Bhante! Es ist genau so, wie du sagst!“ Danach fuhr sie mit ihrem religiösen Streitwagen in die Richtung, aus der sie gekommen war.
GAUTAMS NEUGIER ÜBER KĀLA KUMAR
Zu dieser Zeit näherte sich Bhagavan Gautam Shraman Bhagavan Mahavir, nannte ihn „Bhante!“ und zollte ihm seine Ehrerbietung. Nachdem er ihn so begrüßt und seine Neugier ausgedrückt hatte, sagte er: „Bhante! Während er zusammen mit dreitausend Elefanten (usw.) in der Rath-Musal-Schlacht kämpfte, starb Kāla Kumar, nachdem er durch einen einzigen Pfeilschuss von König Ceṭaka tödlich verwundet und blutüberströmt wurde.[4] Wohin ist er nach seinem Tod gegangen? Wo ist er wiedergeboren worden?“
Bhagavan antwortete Gautam Swami: „Gautam! Er zog mit dreitausend Elefanten in den Krieg und Kāla Kumar wurde nach seinem Tod im Hemabh Narak (Name eines bestimmten Gebiets in der Höllenwelt) der Pankaprabha Prithvi (der vierten Hölle) als Nāraka (Höllenwesen) unter Nairayiks (Höllenwesen) mit einer Lebensspanne von zehn Sagaropam wiedergeboren.“
Gautam fragte weiter: „Bhante! Nachdem er sich welchen Aktivitäten (im Zusammenhang mit den Sinnesorganen des Gehörs usw.), Vergnügungen (im Zusammenhang mit intensiver Verliebtheit) und Aktivitäts-Vergnügungen hingegeben hatte; nachdem er welche Gewalttaten, Sünden und Gewaltsünden begangen hatte; und unter der Last welchen schlechten Karmas zum Zeitpunkt des Todes; wurde Kāla Kumar nach seinem Tod als Nairayik in der Pankaprabha Prithvi (der vierten Hölle) wiedergeboren?“
DIE VERGANGENHEIT ERZÄHLEND
(Als Antwort auf diese Frage von Gautam Swami erklärte Bhagavan die Ursachen der Schlacht von Rath-Musal.)
Gautam! Der Grund dafür ist folgender:
Zu dieser Zeit (als sich dieser Vorfall ereignete) gab es eine Stadt namens Rajagriha. Sie war mit Reichtum, Getreide, Ruhm, Wohlstand und Pracht gesegnet. In dieser Stadt Rajagriha regierte König Śreṇika, der so majestätisch war wie der Gipfel des Himavan-Gebirges (des Himalaya). Die Gemahlin von König Śreṇika war Königin Nandā,[5] die äußerst zart und schön war (… und so weiter bis…) und das Leben genoss. Der Sohn von König Śreṇika und Königin Nandā war Prinz Abhaya Kumar. Er war zart und gutaussehend. Er war in den vier Bereichen der Politik, nämlich sāma (Beschwörung), dāma (Bestechung), bheda (Tücke) und daṇḍa (Drohung) … und so weiter bis …, ebenso versiert wie der berühmte Chitt[6]-Wagenlenker. Er hielt die Zügel des Staates inne und war sein wohlgesinnter und scharfsinniger Gouverneur.
König Śreṇika hatte eine andere Königin namens Chelana. Sie war äußerst zart und schön (… und so weiter bis …) und genoss das Leben.
Einst schlief Königin Chelana, frei von allen Sorgen, in einem bequemen Bett in ihrem Schlafzimmer. Irgendwann in der Nacht sah Königin Chelana, wie Königin Prabhavati, in ihrem Traum einen Löwen und wachte auf. Später rief der König Traumdeuter und fragte nach der Bedeutung des Traums. Nachdem sie die Bedeutung des Traums erklärt hatten, wurden sie mit gebührender Ehrerbietung begrüßt. Königin Chelana nahm die Worte der Wahrsager freudig an und kehrte in ihre Gemächer zurück. (Dies bedeutet, dass Königin Chelana schwanger geworden war.) [Anmerkung [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20761/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Danach sollte die Beschreibung des Diskurses wie im Aupapātika Sūtra gelesen werden, siehe Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 265].
[2] Rathamusala: Eine Schlacht, die zwischen Kūṇika (Koṇia) und Ceṭaka (Ceḍaga) stattfand, in der ein sich selbst bewegender Stößel (musala) an einen automatischen Wagen (raha-ratha) gebunden war. Sechsundneunzig Lakhs von Menschen wurden durch diese Automatisierung getötet. Vgl. Nirayāvalikā Sūtra 1.1; Āvaśyaka-cūrṇi II., S. 173; Jītakalpabhāṣya 479.
[3] An diesem Punkt hat Acharya Shri Atmaram ji M. eine Frage aufgeworfen. Der Gebrauch von solch verletzender Sprache und Ausdrucksweise ist verboten. Warum hat Bhagavan dann solche Worte geäußert? Er selbst gibt eine Erklärung: „Dies ist eine Aussage von einem Agam-wissenden Allwissenden, der sich der Konsequenzen einer solchen Sprache und eines solchen Ausdrucks wohl bewusst ist. Er wußte, daß sein Vorfall die Ursache für Kāli Devis Loslösung sein würde und sie dazu inspirieren würde, sich zu initiieren, um spirituelle Glückseligkeit zu erlangen. Es handelt sich also nicht um eine Übertretung.“
Eine andere Erklärung: Kāli ist der Begriff in Bezug auf alle Arten von Zeit. Kāla Kumar ist die Personifikation der partiellen Zeit der Gegenwart, die mit Kūṇika kämpft, der behauptet, dass ein Jina mit höchstem Wissen, der Kūṇika und seine Gedanken aus der Ferne sehen konnte, in der Gegenwart existiert, wie in seinem Ferngebet im Aupapātika Sūtra dargestellt (vgl. Saṃvara [Teil 312] Anm. 6. Nur durch die Besteigung des Berges Aṣṭāpada gemäß der richtigen Bedeutung und Interpretation, d.h. durch die Beseitigung der sañjvalanakaṣāyas in acht Stufen von der Plattform der fortgeschrittenen Laien (diejenigen, die die apratyākhyānāvaraṇīyakaṣāya, geringfügiges Gelübde verhindernde, Stufe der kaṣāyas gemäß Kaṣāya-pāhuḍa hinter sich gelassen haben), erlangt man darśanaśuddhi (Gewissheit des Glaubens). Mit dem Aberglauben, Jambū wäre der letzte kevali, manaḥparyāya-jñāni, etc. gewesen, ist dieser Weg verborgen worden, Vaīśalī ist nur ein anderer Name des Jambū-Baumes, der König von Vaīśalī hat Kāla Kumar getötet. In diesem Sinne ist also nichts getötet worden, als nur dieser eine Teil der Wahrheit, der sich auf die ZEIT bezieht, kein Blut ist geflossen.
Dennoch sterben lakhs von Menschen auf einer niedrigen Ebene, die mehr Anstrengungen unternommen hätten, um die Leidenschaften bis zur letzten subtilen Ebene zu besiegen, wenn sie nur mehr Mut von Mitreligiösen bekommen hätten, dass das Erreichen von manaḥparyāya jñāna und kevala jñāna in diesem Leben mit entsprechenden Anstrengungen gemäß jñānavinaya-tapa möglich ist (vgl. die erste Unterteilung des vinaya-tapa, die zweite der sechs inneren Entbehrungen, deren fünf Unterarten in 'Fortsetzung 112-117' aufgeführt sind, s. Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 117-122]. Diese fünf Arten von rechtem Wissen sind existierende Realitäten [siehe '117. Fortsetzung im obigen Link] und wer diese Tapas praktiziert, befindet sich im Bereich von Mahavirs samavasaraṇa. Um Gewissheit zu erlangen, muss man die kaṣāyas, die man mit brennenden Holzscheiten vergleicht, einfach zu Asche reduzieren oder mit anderen Worten, man muss den Berg Aṣṭāpada besteigen, indem man Aṣṭāpada als die Metapher mit der Bedeutung und Interpretation wahrnimmt, die in Saṃvara [Teil 454] Anm. 5.
[4] Dieser einzelne Pfeil widerlegt lediglich die Existenz der Realität der fünf Arten von Wissen in der Gegenwart. Eine bequeme Sache all jener, die sich noch in den kaṣāyas befinden, ohne die Absicht zu haben, kṣāyopaśamika zu praktizieren, d.h. Loslösung von positiver und negativer Anhaftung und Unterdrückung-mit-Zerstörung der 4 kaṣāyas - krodha (Zorn), mānā (Einbildung), mayā (Betrug), lobha (Gier).
[5] Auslegung: Personifizierung des Śrī Nandī Sūtra., den Inhalt zu kennen bedeutet, Wissen über die fünf Arten von Wissen zu haben, die Veranschaulichung des Siddha-, samyak śruta, Kernaussagen aller 12 Aṅgas, usw.
[6] Sanskṛit: citta = Herz, Gedanken, Gefühl, Gewissen, Intelligenz, Vernunft.
[7] Eine ausführliche Beschreibung der Heirat von König Śreṇika mit Nandā, der Geburt von Abhaya Kumar, seiner Ernennung zum Minister und anderer Begebenheiten ist im Anhang enthalten (ausgelassen). Einzelheiten über Wagenlenker Chitt sind im Kapitel 2, der Rājapraśnīya Sūtra zu finden. Die Traumsequenz, in der ein Löwe gesehen wird, und andere Informationen ähneln der Geschichte von Mahabal Kumar im Bhagavatī Sūtra, Śataka 11, Uddeśaka 11 'Fragen des Kaufmanns Sudarśana zur ZEIT' (ZUR GESCHICHTE SIEHE ANMERKUNG 7). Hier werden hauptsächlich drei Gründe für Kāla Kumāras Gang in die Hölle genannt - extreme Verliebtheit in weltliche Vergnügungen, tiefe Verstrickung in extreme Sünden, extreme Begehrlichkeit, einschließlich bösen Verhaltens. {All dies wurde durch die Widerlegung der Realität der Existenz von manaḥparyāya-jñāna und kevala-jñāna in der Gegenwart verursacht:
Wenn man die verherrlichte alte Zeit lakhs pūrvas in die Vergangenheit und das nirvāṇa in die möglichst ferne Zukunft, d.h. nach dem Tod, lebt man im philosophisch genannten 'nunc fluence' (fließender Moment), wenn man mit vollständigem Gewahrsein in der Gegenwart lebt, sorgfältig darauf achtet, keine Ameise durch die Eile des fließenden Moments zu töten, Körper, Sprache und Gedanken in einer Einheit hält (was nur möglich ist, wenn man alle Leidenschaften sorgfältig besiegt hat), dann lebt man im 'nunc stans' (stehender Moment). Dennoch besitzen Arihants alle Modi der Zeit: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Einige vervollkommnete Seelen kennen auch die Vergangenheit und die Zukunft, so wie die Zeit, verglichen mit den Schichten einer Zwiebel, zur gleichen Zeit existiert. kāḷa (Zeit) ist eins.
Ajīva wird in zwei Hauptklassen unterteilt: arūpī (ohne Form) und rūpī (mit Form). Arūpī ajīva hat vier große Unterabteilungen: dharmāstikāya (Die gewöhnliche Bedeutung von Dharma und adharma ist natürlich Verdienst und Fehler oder rechtes Verhalten und Unrecht, wie Dr. Jacoby und Dr. Bhandakar sie übersetzen; aber alle Jaina, die ich in Indien getroffen habe, versichern mir, dass diese beiden Worte hier in einem besonderen technischen Sinn verwendet werden, den wir besser verstehen werden, wenn wir diese Unterteilungen diskutieren), adharmāstikāya, ākāśāstikāya und kāḷa.
Die wahre Natur von kāḷa oder Zeit (die vierte Abteilung von arūpī ajīva) kann nach Ansicht der Jaina nur von den Eingeweihten verstanden werden. Für den Weltmenschen hat kāḷa die Bedeutung von „Zeit“ (oder vyavahārika kāḷa), und er teilt und unterteilt sie in Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Jahre, usw. Aber für den Eingeweihten ist kāḷa unteilbar (addhāsamaya), und ist das, was ständig alte Dinge neu und neue Dinge alt macht. Zur Veranschaulichung zitieren die Jaina das Schicksal eines jīva oder einer Seele, die durch ihr Karma gezwungen sein mag, den Körper eines Kindes zu bewohnen. Das Kind wächst zu einem jungen Mann heran und stirbt schließlich im Alter, und der jīva ist gezwungen, erneut den Körper eines anderen Säuglings zu bewohnen. Der jīva bleibt derselbe, aber die Kraft, die seinen Hüllkörper einmal alt und dann wieder jung werden ließ, ist kāḷa. Da kāḷa in diesem Sinne unteilbar ist, kann es nicht die Unterteilungen von skandha, deśa und pradeśa haben.
Alle diese vier Abteilungen des arūpī ajīva sind weiter unterteilt in Bezug auf dravya (Substanz), kṣetra (Ort), kāḷa (Zeit), (Natur) und guṇa (Eigenschaften). Zum Beispiel wird dharmāstikāya als aus einer Substanz bestehend betrachtet; sein Ort sind die sieben unteren Welten, einschließlich der Welten der Schlangen, dieser Welt und der Welten der Halbgötter; in Bezug auf die Zeit ist er ohne Anfang und ohne Ende; seine Natur ist ohne Farbe, ohne Geruch, ohne Geschmack, nicht wahrnehmbar durch Berührung und ohne Form; seine Qualität ist, dass er Bewegung unterstützt. So betrachtet stimmt adharmāstikāya in jedem Punkt mit dharmāstikāya überein, außer dass seine besondere Eigenschaft darin besteht, die Bewegung aufzuhalten. Ākāśāstikāya unterscheidet sich dadurch, dass es seinen Platz sowohl in loka als auch in aloka hat, und dass seine Eigenschaft darin besteht, Raum zu gewähren. Kāḷa, was den Ort betrifft, ist nur in zweieinhalb Kontinenten zu finden (d.h. Jambūdvīpa, Dhātakī Khaṇḍa und die Hälfte von Puṣkara), und seine Eigenschaft ist es, alte Dinge neu und neue Dinge alt zu machen. Auf diese Weise bilden sie zwanzig Abteilungen, und manchmal dreißig durch skandha, deśa und pradeśa, aus den vier ursprünglichen Abteilungen des arūpī ajīva...
Die Jaina sind der Ansicht, dass das Universum durch jīva und diese fünf Abteilungen von ajīva (dharmāstikāya, adharmāstikāya, ākāśāstikāya, kāḷa und pudgaḷāstikāya) existiert, und dass diese anstelle eines Schöpfers dienen, dessen Existenz sie nicht anerkennen...“
(Quelle: The Heart of Jainism von Sinclair Stevenson (Deutsch AΩ), Hrsg. 1915, S. 107-109)
Dharmāstikāya in Bezug auf die Zeit, es war nie, dass es nicht existierte, es ist nie, dass es nicht existiert, noch wird es jemals sein, dass es nicht existieren wird; es existierte, es existiert, es wird existieren, ...bis es immer existierendes Objekt in Sphären ist.
[Quelle: Bhagavatī Sūtra, Übersetzung von K.C. Lalwani (Deutsch AΩ), Śataka 2, Uddeśaka 10, Antwort 55, S. 211]
...Was die Zeit betrifft, so war jīvāstikāya nie so, dass es nicht existierte, ... bis es ewig existent ist...
[Quelle: Bhagavatī Sūtra, Übersetzung von K.C. Lalwani (Deutsch AΩ), Śataka 2, Uddeśaka 10, Antwort 56, S. 211]}
[Fortsetzung nächste Anmerkung]
[8] FRAGEN DES KAUFMANNS SUDARśANA ZUR ZEIT
Zu dieser Zeit gab es eine Stadt namens Vāṇijyagrāma. Beschreibung. Es gab einen Garten namens Dyutipalāśa. Beschreibung. In diesem Garten gab es eine Steinplatte aus Erde. In dieser Stadt lebte ein Kaufmann namens Sudarśana. Er war reich, mächtig und sogar FURCHTLOS. Er kannte die Lehren von jīva und ajīva und war ein Verehrer der Śramaṇas. Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra kam dort an, bis die Versammlung ihn anbetete. Als der Kaufmann Sudarśana die Ankunft von Bhagavān Mahāvīra hörte, war er hocherfreut und erfreut. Dann nahm er ein Bad und schmückte seinen Körper mit Ornamenten. Mit einem mit Koraṇta-Blumen geschmückten Regenschirm und umgeben von vielen Anhängern begab er sich ZU FUSS zu dem Ort, an dem der Herr wohnte. Dann, wie in Bhagavatī Śataka 9, Uddeśaka 33 über Rṣabhadatta beschrieben, nachdem er fünf notwendige Vorsichtsmaßnahmen getroffen hatte, verehrte er ihn auf drei Arten. Danach sprach Bhagavān Mahāvīra ausführlich zum Kaufmann Sudarśana und der großen Menschenmenge. Als der Kaufmann Sudarśana seine Predigt hörte, war er hocherfreut und erfreut. Er stand auf, umrundete den Herrn dreimal, erwies ihm seine Ehrerbietung und sagte:
Sudarśana – Bhante! Wie viele Arten von Zeit gibt es?
Mahāvīra – Sudarśana! Vier, z. B. pramāṇa kāla (Standardzeit), yathāyunivṛṭṭī kāla (Zeit gleich der Lebensspanne); maraṇa kāla (Todeszeit) und addhā kāla (offenkundige Zeit).
Sudarśana – Bhante! Wie viele Arten von pramāṇa kāla gibt es?
Mahāvīra: Zwei, z. B. Tag und Nacht. Der Tag besteht aus vier pauruṣī und die Nacht ebenfalls. Pauruśī von Tag und Nacht besteht aus maximal viereinhalb muhūrtas und minimal aus drei muhūrtas …
Sudarśana: Wie viele Arten von yathāyunivṛṭṭi kāla gibt es?
Mahāvīra – Sudarśana! Ein Leben gemäß der Lebensspanne, die von den Höllenwesen, Tieren, Menschen und Göttern selbst bestimmt wird, wird yathāyunivṛṭṭi kāla genannt.
Sudarśana: Bhante! Was meinst du mit maraṇa kāla?
Mahāvīra – Sudarśana! Wenn das jīva vom Körper oder der Körper vom jīva getrennt ist, ist es maraṇa kāla.
Sudarśana: Wie viele Arten von addhā kāla gibt es?
Mahāvīra – Sudarśana! addhā kāla gibt es in vielen Arten. Von samaya, āvalikā bis utsārpiṇī. Der kleinste Zeitabschnitt wird samaya genannt, der unteilbar ist. Unzählige samayas ergeben ein āvalikā, zählbare āvalikās ergeben ein uccvāsa, wie in Buch Sechs, Kapitel Sieben über sāli bis sāgaropama beschrieben.
Sudarśana: Bhante! Wozu braucht man payopama und sāgaropama?
Mahāvīra: Mit palyopama und sāgaropama wird die Lebensdauer von Höllenwesen, Tieren, Menschen und Göttern gezählt.
Wie lang ist die Lebensdauer eines Höllenwesens?
Mahāvīra: Sudarśana! Wissen Sie es, wie es im Prajñpaṇā Sūtra (dem vierten upaṅga), Kapitel vier über die Lebensdauer bis zur nicht minimalen Lebensdauer von dreiunddreißig sāgaropamas, steht.
Sudarśana: Bhante! Nehmen palyopama oder sāgaropama ab und erodieren?
Mahāvīra: Ja, Sudarśana! Sie nehmen ab und erodieren.
Sudarśana: Bhante! Warum sagst du das?
Mahāvīra: Sudarśana! Dies wird durch eine Geschichte veranschaulicht.
LEBEN VON MAHĀBALA
[Fortsetzung nächste Anmerkung]
[9] In dieser Zeit gab es eine Stadt namens Hastināpura. Beschreibung. Es gab einen Garten namens sahasrāmravana. Beschreibung (saha=zusammen; śram=niederfallen; Ravana=der zehnköpfige, zwanzigarmige Antiheld: „Der große König Mahabali rät Ravana, die anderen neun niederen Emotionen zu meiden: Zorn, Stolz, Eifersucht, Freude, Trauer, Furcht, Selbstsucht, Leidenschaft und Ehrgeiz. Nur der Intellekt verdient Verehrung. Indische spirituelle Gurus haben stets die Notwendigkeit betont, das Selbst zu überwinden, und hielten diese Emotionen für schädlich für die Erhebung der Seele …“). In dieser Stadt lebte ein König namens Bala. Beschreibung. Er hatte eine Königin namens Prabhāvatī (sanskr. prabhavati = Macht haben über; kontrollieren; herrschen, anflehen). Ihre Hände und Füße waren weich usw. Beschreibung. Das Gemach der Königin war innen mit Fresken verziert, außen war es weiß getüncht, sauber und glänzend. Die Decke des Raumes war mit Gemälden geschmückt, der Boden vollkommen eben und gut gezeichnet, die Dunkelheit des Raumes wurde durch Juwelen und Edelsteine vertrieben, die mit Haufen angenehmer, duftender und frischer Blumen in mannigfaltigen Farben geschmückt waren, und der duftende Rauch von feiner kundurukka und turuṣka entzückte ihn, als wäre der Raum in einen Topf mit duftendem Weihrauch verwandelt worden. In diesem Raum stand ein Sofa mit einer Matratze in voller Länge, mit Kissen an Kopf- und Fußende, an den beiden Enden erhöht, mit einer Mulde in der Mitte, weich wie Sand am Ufer der Ganga, bedeckt mit einem Laken aus dekorativem Leinen, mit einem gut gearbeiteten Handtuch zum Einwickeln, bedeckt mit roten Moskitonetzen, die sich angenehm anfühlten wie Pelz, Baumwolle oder Butter, bestreut mit feinen und duftenden Blumen und Pulver. Auf solch einem Sofa lag Königin Prabhāvatī, halb schlafend und halb wach, und am Zusammentreffen der ersten und zweiten Hälfte der Nacht träumte sie den folgenden edlen, schönen, seligen, gesegneten, glückverheißenden und glücklichen großen Traum und wachte auf.
In ihrem Traum sah sie einen schönen, entzückenden, mondgleichen und fröhlichen Löwen vom Himmel auf ihr Gesicht zuspringen, mit einer Körperfarbe weißer als ein Perlenhaufen, ein Milchozean, die Strahlen des Mondes, der Schaum der Wellen oder der silberne Berg, mit einem mit spitzen Zähnen geschmückten Maul, gut eingesetzt, dick und stark und mit festem Glanz, mit schönen Lippen, weich wie eine edle Lotusblume, wohl proportioniert und strahlend, mit heraushängender Zungenspitze und einem milden und zarten Gaumen wie die Blütenblätter einer roten Lotusblume, mit runden Augen, donnergleich und sanft, die sich in der Höhle drehten wie frisch gegossenes, glühendes, ausgezeichnetes Gold, mit schönen und großen Schenkeln, mit entwickelten und ausgezeichneten Schultern, mit einer weichen, weißen, feinen, glückverheißenden, breiten und langen Mähne, mit einem wohlgeformten und gut gewachsenen, aufrecht stehenden und flatternden Schweif, mit tiefen und scharfen Krallen und mit einer schönen Zunge, die die Mundhöhle wie ein frischer Spross schmückte. Als Königin Prabhāvatī diesen edlen, großartigen Traum sah, erwachte sie und war glücklich, froh, zufrieden, freudig und sehr entzückt. Ihr Herz weitete sich, ihre Poren bebten wie eine kadamba-Blüte, die von Regentropfen getroffen wird, und sie hieß den Traum willkommen. Dann stieg sie aus ihrem Bett und stieg vom Fußschemel herab. Dann bewegte sie sich mit langsamen, stetigen, unüberwältigten, gleichmäßigen, schwanengleichen Schritten in Richtung des Sofas, auf dem König Bala lag, und weckte ihn, indem sie ihn mit freundlichen, angenehmen, liebenswürdigen, zärtlichen, edlen, glückverheißenden, gesegneten, hilfreichen, Glück bringenden, herzergreifenden, herzerfreuenden, gemessenen, süßen und sanften Worten ansprach. Dann setzte sich Königin Prabhāvatī mit Erlaubnis von König Bala auf einen edlen Sitz, der mit verschiedenen Edelsteinen eingelegt und mit diversen Miniaturen verziert war; Dann saß sie gelassen und ruhig in ihrem bequemen Sitz und sprach ihn mit freundlichen bis sanften Worten an und sagte Folgendes:
„Oh, Geliebter der Götter! Heute, als ich wie beschrieben im Bett lag, sah ich einen Löwen in mein Maul eindringen. Oh, Geliebter der Götter! Sag mir, welches glückselige Ergebnis dieser edle und große Traum vorhersagt?“
Als König Bala diese Worte von Königin Prabhāvatī hörte und sie verstand, war er glücklich und erfreut, sehr entzückt, sein Herz weitete sich vor Freude und seine Poren waren aufgeregt wie die Blütenblätter der entzückenden kadamba-Blüten, wenn sie von Regentropfen verletzt werden, und er hieß den Traum willkommen und empfing ihn. Nachdem er ihn empfangen hatte, war er in Gedanken versunken. Dann erkannte er die Bedeutung des Traums mit seinem natürlichen Talent und seiner analytischen Fähigkeit, woraufhin er sich mit freundlichen bis maßvollen, süßen und sanften Worten an die Königin wandte und Folgendes sagte:
„Oh, Geliebter der Götter! Wahrlich, diese Träume, die du siehst, sind sehr edel. Oh, Geliebter der Götter! Wahrlich, diese Träume, die du siehst, sind glückverheißend, gesegnet, hilfreich, glücklich, sie bringen Heilung, Glück und ein langes Leben und nie endenden Wohlstand und Wonne. Oh, Geliebter der Götter! Sie verkünden den Erwerb von Reichtum, Glück, Nachkommen, Freunden und einem Königreich, woraufhin du nach Ablauf von vollen neun Monaten und siebeneinhalb Tagen einen Jungen zur Welt bringen wirst, der das Banner unserer Linie sein wird, die Lampe unserer Linie, die Krone unserer Linie, das Hauptzeichen unserer Linie, der Geber von Ruhm unserer Linie, die Sonne unserer Linie, die Stütze unserer Linie, die Freude unserer Linie, der Geber von Ruhm unserer Linie, der Baum unserer Linie, der Verherrlicher unserer Linie, mit zarten Händen und Füßen, frei von jeglichem Mangel oder jeglicher Depression in den Sinnesorganen und im Körper, mit anmutigen Zeichen und glückverheißenden Merkmalen, wohl proportioniert in Länge, Höhe und Gewicht, mit einem rundum schönen Körperbau, ruhig wie der Mond, gefällig, angenehm und schön.
[Fortsetzung nächste Anmerkung]
[10] Dann wird der Junge im Laufe seiner Kindheit das Wissen und die Entwicklung erlangen, die der Jugend gebühren, und in seine Jugend eintreten, dann wird er in der Jugend tapfer, galant und mutig sein und der Herrscher und König eines riesigen Königreichs mit einer großen Armee und zahlreichen Wagen werden. Also, oh Geliebter der Götter, sicherlich ist Dein Traum sehr edel.“ Und er wiederholte dies zwei- und dreimal.
Auch Königin Prabhāvatī war, als sie dies von König Bala hörte und es verstand, höchst erfreut, entzückt und glücklich, und ihr Geist war voller Freude, bis sie ihren Kopf mit ihren zehn Fingern in den gefalteten Handflächen berührte und Folgendes sagte: „Was Ihr sagt, ist richtig, mein Herr! Es ist gerecht, mein Herr! Es ist wahr, mein Herr! Daran besteht kein Zweifel, mein Herr! Es ist erwünscht, mein Herr! Es wird erwartet, mein Herr! Was Ihr sagt, ist die richtige Bedeutung des Traums, mein Herr!“ So sagte sie erneut und begrüßte die Bedeutung des Traums zu Recht. Nachdem sie dies begrüßt hatte, erhob sie sich mit der Erlaubnis von König Bala von ihrem Sitz. Dann ging sie mit langsamen, stetigen, überwältigten Schritten zu der Stelle, wo ihr Bett stand. Sie nahm auf dem Bett Platz und sagte dies (zu sich selbst): „Damit nicht ein anderer böser Traum diesen besten, allerhöchsten und seligsten Traum zunichte macht (wenn ich wieder schlafe) ...“ Mit dieser Befürchtung unterwarf sie sich der Praxis des Erwachens nach dem Traum und verbrachte ihre Wachzeit damit, Vorträgen über Götter und spirituelle Führer zuzuhören, die stärkend, selig, fromm und angenehm waren.
(Dann bei Tagesanbruch) ließ König Bala die Hüter des königlichen Haushalts rufen, rief sie und sagte dies: „Oh, Geliebte der Götter! Bereitet heute dringend und mit besonderer Eile die äußere Audienzhalle vor und lasst sie fertig machen, säubert sie ordnungsgemäß mit Besen, besprenkelt sie ordnungsgemäß mit duftendem Wasser und beschmiert sie ordnungsgemäß, schmückt den Ort mit duftenden Blumen in fünf Farben und erfreut die Halle mit den wirbelnden und duftenden Dämpfen brennender schwarzer Aloe, kundurukka usw., bis die Halle sich in ein Duftgefäß verwandelt. Errichtet danach einen Thron. Und meldet mir nach ordnungsgemäßer Erfüllung (meines) Befehls sofort.“ Nachdem die Wächter des königlichen Haushalts dies erledigt hatten, meldeten sie ihm die Ausführung des Befehls.
Dann stieg König Bala aus seinem Bett. Er stand auf, stieg vom Schemel herab und ging in die Halle der gymnastischen Übungen. Die Beschreibung der Übungen und Badevorgänge war wie im Aupapātika Sūtra beschrieben, bis er strahlend wie der Mond aus dem Badezimmer kam. Er kam heraus und begab sich in Richtung der äußeren Audienzhalle. Dort setzte er sich auf den Thron und wandte sein Gesicht nach Osten. Er nahm Platz und ließ an seiner Nordostseite acht mit weißem Tuch bedeckte und mit Senf geweihte Staatsstühle aufstellen. Nachdem er sie aufgestellt hatte, ließ er für Königin Prabhāvatī einen inneren Paravent mit verschiedenen Juwelen und Edelsteinen aufstellen, die äußerst wertvoll und aufgrund der Verwendung feinster Seide sehr kostbar waren. Dann ließ er für sie einen besonderen Staatsstuhl errichten, der mit verschiedenen Juwelen und Edelsteinen geschmückt und mit weißem Tuch bedeckt war, das sehr weich und angenehm anzufassen war, und mit einer Bettdecke und einem weichen Kissen ausgestattet war. Nachdem er dies getan hatte, ließ er die Wächter des königlichen Haushalts rufen, und als diese eintrafen, sagte er Folgendes:
„Oh, Geliebte der Götter! Beeil dich und bring die Deuter der Traumdeutung herbei, die die Wissenschaft der Prognostik mit ihren acht Zweigen gut kennen und auch in anderen Wissenschaften bewandert sind.“
Nachdem sie den Befehl erhalten und dessen Befolgung zugesichert hatten, zogen sie schnell und ohne Verzögerung durch die Stadt Hastināpura in Richtung der Viertel, in denen die Deuter der Traumdeutung wohnten. Als sie dort ankamen, riefen sie sie zusammen und gaben den Befehl des Königs bekannt.
Nachdem sie den Befehl des Königs gehört hatten, waren sie hocherfreut und erfreut. Dann nahmen sie ihr Bad und schmückten ihren Körper. Dann streuten sie sich als gutes Omen Senf und durvā-Gras auf den Kopf, verließen ihre Häuser und erreichten das königliche Portal. Dort angekommen versammelten sie sich alle und betraten die äußere Audienzhalle. Dann begrüßten sie den König mit gefalteten Händen und wünschten ihm Ruhm und Sieg.
Nachdem sie vom König gebührend geehrt und empfangen worden waren, der ihnen Ehrerbietung und Ehrerbietung erwiesen und ihnen angemessene Opfergaben darbrachte, nahmen die Traumdeuter einer nach dem anderen ihre zuvor errichteten Plätze ein. Dann ließ König Bala Prabhāvatī hinter einem Wandschirm Platz nehmen. Danach nahm er Früchte und Blumen in seine Hände und sagte voller Demut zu den Traumdeutern: „Oh Geliebte der Götter! Letzte Nacht sah Königin Prabhāvatī, wie oben erwähnt, auf einem Bett usw. liegend, einen Löwen. Oh Geliebte der Götter! Nun liegt es an dir, zu verraten, welches beste Ergebnis dieser Traum verheißt.“
Als diese Traumdeuter diese Worte von König Bala hörten und verstanden, waren sie im Herzen entzückt, erfreut und freudig und prägten sich den Traum ein. Nachdem sie ihn in ihrem Gedächtnis verankert hatten, begannen sie, ihn zu betrachten und untereinander zu diskutieren. Nach der Diskussion versuchten sie, die offensichtliche Bedeutung des Traumes richtig zu bestimmen, die unterschiedlichen Bedeutungen zu berücksichtigen, die sich aus der Diskussion ergaben, zu einem Konsens zu gelangen und daraus eine endgültige Bedeutung abzuleiten, und danach sagten sie zu König Bala Folgendes:
„Oh, Geliebter der Götter! In unseren Traumbüchern sind zweiundvierzig Träume und dreißig große Träume verzeichnet, insgesamt also zweiundsiebzig Träume. Oh, Geliebter der Götter! Wenn der Embryo eines Arhats oder eines Cakravarti in die Gebärmutter eintritt, dann wachen die Mütter der Arhats und Cakravartis auf und sehen vierzehn dieser dreißig großen Träume. Sie sind:
Ein Elefant, ein Ochse, ein Löwe, Salbung,
Girlanden, der Mond, die Sonne, ein Banner, ein Krug,
Ein Lotussee, ein Meer, eine himmlische Wohnstätte,
Ein Haufen Edelsteine und eine brennende Flamme.
Wenn der Embryo eines Vāsudeva in die Gebärmutter eintritt, wachen sie auf, wenn sie sieben dieser vierzehn großen Träume sehen. Wenn der Embryo eines Baladeva in die Gebärmutter eintritt, wachen die Mütter der Baladevas auf, wenn sie vier dieser vierzehn großen Träume sehen. Wenn der Embryo einer Māṇḍalika in die Gebärmutter eintritt, wachen die Mütter der Māṇḍalikas auf, wenn sie einen dieser vierzehn großen Träume sehen. Oh Geliebte der Götter! Von diesen hat Königin Prabhāvatī nur einen Traum gesehen. Dieser Traum ist gewiss edel, nützlich, glückverheißend, günstig, gesegnet, er bringt Gesundheit, Glück und ein langes Leben, und er bedeutet unendliche Glückseligkeit und Vortrefflichkeit. Er deutet außerdem auf den Erwerb von Reichtum, Annehmlichkeiten, Nachkommen, Freunden und einem Königreich hin. So sagen wir, dass Königin Prabhāvatī nach Ablauf von neun Monaten und sieben Tagen einen Sohn zur Welt bringen wird, der das Aushängeschild der Linie sein wird. Nach Ablauf seiner Kindheit wird er dann entweder König eines riesigen Territoriums oder ein heimatloser Mönch sein. So sagen wir, oh Geliebter der Götter! Der Traum, den Königin Prabhāvatī hatte, ist in der Tat edel bis hin zu unendlicher Glückseligkeit und Vortrefflichkeit.“
[Fortsetzung nächste Anmerkung]
[11] Als König Bala diese Worte von den Traumdeutern hörte und empfing, war er glücklich, erfreut und zufrieden, bis er mit gefalteten Händen zu den Traumdeutern sagte: „Oh, Geliebte der Götter! Es ist richtig, wie Ihr sagt.“ Mit diesen Worten hieß er den Traum gebührend willkommen. Danach gab er den Traumdeutern viele Nahrungsmittel, Blumen, Kleider, Parfüms, Kränze und Schmuck und verehrte und ehrte sie gebührend. Nachdem er ihnen aus Freude enorme Geschenke gemacht hatte, die ausreichten, um sie ihr Leben lang zu versorgen, verabschiedete er sich von ihnen. Dann erhob er sich vom Thron und ging hinter den Wandschirm, wo Königin Prabhāvatī saß, und sagte zu ihr: „Oh, Geliebte der Götter! Der Traum, den Ihr gesehen habt, ist wahrlich edel. Ihr werdet einen Sohn zur Welt bringen, der König eines riesigen Territoriums oder ein heimatloser Mönch sein wird. Oh, Geliebte der Götter! Ihr habt einen edlen Traum gesehen, der Vorbote nie endender Glückseligkeit und Vortrefflichkeit ist.“ So lobte er es zwei- oder dreimal mit süßen, entzückenden bis angenehmen Worten.
Als Königin Prabhāvatī dies hörte und verstand, wurde sie freudig, glücklich und zufrieden, bis sie ihren Kopf mit zehn Fingern ihrer gefalteten Handflächen berührte und sagte: „Oh, Geliebte der Götter! Was du sagst, ist richtig.“ Mit diesen Worten und dem Traum entgegenkommend erhob sie sich mit der Erlaubnis von König Bala von ihrem mit vielen Edelsteinen geschmückten und mit vielen Miniaturen geschmückten Sitz und begab sich mit Schritten, weder hastig noch unsicher, wie ein Schwan in ihr eigenes Gemach.
Königin Prabhāvatī nahm ihr Bad und schmückte ihren Körper mit Schmuck. Sie nahm weder sehr kalte noch sehr heiße noch sehr bittere, scharfe, adstringierende, saure und süße noch sehr grobe, feuchte oder trockene Nahrung, sondern angenehme Speisen, Kleidung, Parfüms und Blumen für die verschiedenen Jahreszeiten zu sich. Sie nahm nur solche Nahrung zu sich, die für die Nachkommenschaft im Mutterleib hilfreich, angemessen, nahrhaft und in der Lage war, den Embryo zu ernähren. Alle ihre Wünsche wurden respektiert und bis ins kleinste Detail und mit akribischer Sorgfalt erfüllt. Ohne Krankheit, ohne Anhaftung, ohne Angst trug sie das Gewicht des Embryos mit Freude. Am Ende von neun Monaten und siebeneinhalb Tagen brachte sie ein Kind mit zarten Händen und Füßen zur Welt, frei von jeglichem Mangel oder Depression der Sinnesorgane und im Körper mit anmutigen Merkmalen und glückverheißenden Zügen, wohl proportioniert in Länge, Höhe und Gewicht, mit einem rundum schönen Körperbau, ruhig wie der Mond, angenehm und schön.
Als die Mägde, die der Königin dienten, von der Geburt des Sohnes erfuhren, gingen sie zu König Bala und begrüßten den König mit gefalteten Händen, indem sie ihm Ruhm und Sieg wünschten. Dann fügten sie sich:
„Oh Geliebte der Götter! Zur Freude von Königin Prabhāvatī verkünden wir die erfreuliche Nachricht von der Geburt eines Sohnes. Möge diese Nachricht eine erfreuliche Nachricht von der Geburt eines Sohnes sein. Möge diese Nachricht auch für dich erfreulich sein.“
Als König Bala diese erfreulichen Neuigkeiten von den Mägden hörte, war er überglücklich, bis sich seine Poren weiteten wie die Kadamba-Blume, die von Regentropfen getroffen wird. Dann gab er den Mägden alle Ornamente seines Körpers außer der Krone und wusch ihre Köpfe mit klarem und reinem Wasser, das aus weißen silbernen Krügen gegossen wurde. Dann überreichte er ihnen ein enormes Geschenk, das ausreichte, um sie ihr Leben lang zu ernähren, und verabschiedete sich von ihnen.
Dann rief König Bala die Wächter des königlichen Haushalts zusammen und sprach sie folgendermaßen an:
„Oh, Geliebte der Götter! Öffnet schnell die Gefängnistore und erhöht die Gewichte und Maße. Wenn ihr dies getan habt, werdet mit Wasser besprenkelt, besengt und beschmiert und tut dies auch selbst sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt Hastināpura. Dann errichtet tausend Säulen und tausend Pfosten und lasst sie errichten und beginnt die Feierlichkeiten. Nachdem ihr die Feierlichkeiten begonnen habt, meldet mir die Ausführung meines Befehls.“
Auf diesen Befehl von König Bala begannen die königlichen Haushälter mit den Feierlichkeiten und berichteten König Bala über die Ausführung seiner Befehle. Dann ging König Bala in Richtung des Gymnasiums, machte seine Übungen und badete. Er schaffte zehn Tage lang alle Verbrauchssteuern, Zölle und Agrarsteuern ab und verbot Kauf und Verkauf, Wiegen und Messen in den Läden. Er schaffte auch alle unverhältnismäßigen und schlechten Strafen ab und erließ Schulden, wobei er den Steuereintreibern das Betreten der Residenzen der Untertanen verbot. Drei Tage lang ordnete er an, dass die besten Tänzerinnen weitertanzen sollten, begleitet von den Klängen der medana mit Girlanden aus frischen Blumen, die nie vertrocknen durften. So blieben die Stadtbewohner und die Bewohner des ganzen Reiches tief in fröhliche Festlichkeiten und Spiele vertieft. So gab König Bala im Laufe von zehn Tagen Hunderte, Tausende und Hunderttausende Münzen aus, spendete Hunderte, Tausende und Hunderttausende für wohltätige Zwecke und erhielt auch Hunderte, Tausende und Hunderttausende an Spenden.
[Fortsetzung nächste Anmerkung]
[12] Am ersten Tag führten die Eltern die rituelle Zeremonie gemäß der Familientradition durch, am dritten Tag zeigten sie das Kind der Sonne und dem Mond, am sechsten Tag hielten sie die abergläubische Mahnwache ab und am elften Tag führten sie Operationen und Zeremonien durch, um die durch die Geburt entstandenen Unreinheiten zu beseitigen, und am zwölften Tag bereiteten sie reichlich Essen und Getränke aus vier Kategorien zu. Nachdem sie diese zubereitet hatten, luden sie alle ihre kṣatriya-Verwandten ein und bewirteten sie, wie in Buch Elf, Kapitel Neun über Rājarṣi Śiva beschrieben. Als das Abendessen gemäß der Familientradition vorbei war, gab der König dem Jungen vor dieser Versammlung den seiner Familie gebührenden Namen – da er der Sohn von König Bala und Königin Prabhāvatī war, wurde er Mahābala genannt.
Mahābalakumār wurde von fünf Ammen gepflegt, eine gab Milch (kṣīradhātrī), eine badete (majjanadhātrī), eine schmückte (maṇḍanadhātrī), eine spielte (krīḍanadhātrī) und eine hielt (aṅkadhātr), wie es Prinz Dṛdhapratijña im Rājapraqśnīya Sūtra beschreibt. Er wuchs Tag für Tag glücklich wie eine campaka-Kletterpflanze, die an einem Ort ohne Hindernisse gepflanzt wurde. Dem Ansehen der Familie entsprechend hielten seine Eltern alle Zeremonien ab der Geburt ein: Sie zeigten Sonne und Mond, hielten Nachtwachen ab, gaben dem Kind einen Namen, brachten ihm bei, sich auf den Knien fortzubewegen, auf Beinen zu gehen, Getreide zu essen, mehr Bissen zu essen, andere anzusprechen, die Ohren zu bohren, Leute an seinem Geburtstag einzuladen, einen Haarbüschel auf dem Kamm zu behalten, sich mit heiligem Faden zu bedecken usw.
Als Mahābalakumār acht Jahre alt wurde, schickten ihn seine Eltern an einem glückverheißenden Tag zu einem glückverheißenden Stern zu einem glückverheißenden Zeitpunkt zum Meister aller Künste, um zu lernen, wie es im Fall von Prinz Dṛdhapratijña beschrieben wurde, bis er fähig war, sinnliche Freuden zu genießen. Da seine Eltern wussten, dass er fähig war, Sinnesfreuden zu genießen usw., ließen sie für ihn acht der schönsten Paläste errichten. Diese waren hoch und schön usw., wie im Rājapraśnīya Sūtra beschrieben. In der Mitte ließ er einen weiteren großen Palast mit Hunderten von Säulen usw. errichten, so wie es im Rājapraśnīya Sūtra für den Auditorium-Saal beschrieben wird, bis er wunderschön war.
Dann wurde an einem glückverheißenden Tag zu einem glückverheißenden Stern und Zeitpunkt Manābalakumār gebadet und geschmückt. Dann führten die verheirateten Frauen die glückverheißenden Zeremonien abhyaṅgana, vilepanta (den Körper mit Schmuck bedecken), maṇḍana (Dekoration), gīt (Lieder singen), tilak (Safranmal auf die Stirn auftragen) usw. durch. Danach wurde er mit acht besten Prinzessinnen verheiratet, die dieselbe Hautfarbe, dasselbe Alter, dieselbe Schönheit, Jugend und Tugend hatten und aus gleich großen Königsfamilien stammten.
Nach der Hochzeitszeremonie überreichten die Eltern von Mahābalakumār ihren acht Schwiegertöchtern Geschenke wie
1. acht Crore Silbermünzen,
2. acht Crore Goldmünzen,
3. acht beste Kronen,
4. acht Paar beste Ohrringe,
5. acht Halsketten,
6. acht halbe Halsketten,
7. acht einreihige Halsketten,
8. acht Perlenketten,
9. acht Goldketten,
10. acht Juwelenketten,
11. acht Paar Armreifen,
12. acht Paar truṭitas,
13. acht Paar tasars,
14. acht Paar poṭṭaqs,
15. acht Paar dukulas,
16. acht Śrī,
17. acht ḥrī,
18. acht Dhī,
19. acht Kirti,
20. acht Buddhi,
21. acht Bilder von Lakṣmī,
22. acht Nandas,
23. acht Bhadras,
24. acht Palmen.
Alle diese waren aus Juwelen gefertigt. Als Zeichen des Palastes (gaben sie)
1. acht beste Flaggen,
2. acht gokuls, wobei jedes gokul aus zehntausend Kühen bestand,
3. acht Theateraufführungen, wobei jede Aufführung von zweiunddreißig Schauspielern begleitet wurde,
4. acht beste Pferde. Auch diese waren aus Juwelen gefertigt.
5. Acht beste Elefanten aus Juwelen, so groß wie Lagerhäuser,
6. Acht Wagen aus Juwelen, so groß wie ein Palast,
7. Acht yugmas (Träger),
8. Acht Sänften,
9. Acht sandyamānikās (eine Art Sänfte),
10. Acht ambādīs,
11. Acht thillis (Pferdewagen),
12. Acht offene Wagen,
13. Acht Spielwagen,
14. Acht Kampfwagen,
15. Acht Pferde,
16. Acht Elefanten,
17. Acht Dörfer, jedes Dorf bestehend aus zehntausend Familien,
18. Acht Diener,
19. Acht Dienstmädchen,
20. Acht Diener,
21. Acht Türhüter,
22. Acht Eunuchen,
23. Acht mahattaraks (Wächter),
24. Acht Hängelampen aus Silber,
25. Aus Gold,
26. Aus Silber und Gold,
27. Acht Lampen mit Ständern aus Silber,
28. Aus Gold,
29. Aus Silber und Gold,
30. Acht panjar-Lampen aus Silber
31. Aus Gold,
32. Aus Silber und Gold.
[Fortsetzung nächste Anmerkung]
[13] (Sie gaben) aus Silber, aus Gold, aus Gold und Silber
1. Acht Teller,
2. Acht kleinere Teller,
3. Acht noch kleinere Teller,
4. Acht Töpfe,
5. Acht Schüsseln,
6. Acht Löffel,
7. Acht Zangen,
8. Acht Spartöpfe,
9. Acht Schemel,
10. Acht Kissen,
11. Acht Becher,
12. Acht Betten,
13. Acht kleinere Betten,
14. Acht haṇsāsans,
15. Acht krauncāsans,
16. Acht garuḍāsans,
17. Acht hohe Schemel,
18. Acht niedrige Schemel,
19. Acht lange Schemel,
20. Acht bhadrāsans,
21. Acht pakṣāsans,
22. Acht makarāsans,
23. Acht padmāsans,
24. Acht diksvastikāsans,
25. Acht Töpfe für Öl usw.,
Wie in Rājapraśnīya Sūtra beschrieben bis acht Töpfe für Senf, acht Mägde mit Keule usw., wie in Aupapātika Sūtra beschrieben bis acht Mägde aus Persien, acht Schirme, acht Mägde zum Halten von Schirmen, acht Kauris, acht Kauri-Träger, acht Fächer, acht Fächer-Träger, acht Betel-Boxen, acht Betel-Box-Träger, acht Milchammen bis acht Ammen zum Halten, acht Masseure, die leicht massieren, acht Masseure, die mit Kraft massieren, acht Mägde zum Baden, acht Mägde zum Dekorieren, acht Mägde zum Reiben von Sandelholz, acht Mägde zum Herstellen von Betelpaste, acht Vorratshalter, acht Mägde zum Vergnügen, acht Mägde zum Begleiten bei der Versammlung, acht Mägde für dramatische Aufführungen, acht Mägde, die Gesellschaft leisteten, acht Mägde, die kochten, acht Mägde, die auf dem Markt Wache hielten, acht junge Mädchen, acht Mägde, die Blumen hielten, acht Mägde, die Wasser aufbewahrten, acht Mägde, die Essen für den Gottesdienst kochten, acht Mägde, die das Bett machten, acht Türhüterinnen drinnen, acht Türhüterinnen draußen, acht Mägde, die Girlanden bastelten, und acht Mägde, die Dinge regelten. Außerdem gaben sie Silber, Gold, Bronze, Stoffe und immensen Reichtum bis hin zu beträchtlichem Reichtum, der ausreichte, um sieben Generationen lang zu verschenken und zu genießen. So gab Mahābalakumār auch jeder seiner Frauen ein Crore Silbermünzen, ein Crore Goldmünzen, wie oben beschrieben, bis hin zu acht Mägden, die Dinge regelten. Außerdem gab er genug Silber, Gold usw. Mahābalakumār lebte im besten Teil des Palastes und genoss alle möglichen menschlichen Freuden wie Jamālikumāra, wie in Bhagavatī Śataka Neun Uddeśaka Dreiunddreißig beschrieben. Zu dieser Zeit lebte der heimatlose Mönch Dharmaghoṣa, Großschüler des dreizehnten Tīrthaṅkara Vimalanātha. Wie Keśīkumāra war er mit dem Wissen seiner früheren Leben ausgestattet, bis er mit seiner Familie aus fünfhundert Mönchen, die von Dorf zu Dorf zogen, in Hastināpura ankam und im Garten namens Sahasrāmravana blieb und seine Seele mit Selbstbeherrschung und Askese erleuchtete. Die Leute von Hastināpura wussten von seiner Ankunft, bis sie ihn anbeteten.
Als Mahābalakumār den Lärm und die Bewegung einer Menschenmenge hörte, erkundigte er sich wie Jamāli bei seinen Dienern nach dem Grund dafür. Die Diener unterwarfen sich ihm mit gefalteten Händen: „Oh, Geliebter der Götter! Der heimatlose Mönch Dharmaghoṣa, Großschüler des dreizehnten Tīrthaṅkara, ist hier angekommen. Mahābalakumār ging hinaus, um ihn anzubeten, und Dharmaghoṣa Sūri hielt wie Keṣī eine Rede vor der Versammlung. Als Mahābalakumār seine Predigt hörte, wurde ihm die Welt gleichgültig. Er kam nach Hause und sagte zu seinen Eltern: „Meine lieben Eltern, ich möchte von Dharmaghoṣa Sūri eingeweiht werden.“ Wie Jamālikumār, der lange mit seinen Eltern diskutierte, bis sie sagten: „Lieber Sohn! Wie kannst du die Einweihung annehmen, wenn du diesen immensen Reichtum und deine acht Frauen aus angesehenen Familien zurücklässt, die in den Künsten bewandert sind usw.?“, bis sie widerwillig zu ihm sagten: „Lieber Sohn! Wir möchten dich zumindest für einen Tag als König sehen.“ Als Mahāblakumār diese Bitte hörte, konnte er nichts antworten. Danach arrangierten die Eltern die Krönungszeremonie für Mahābalakumār wie die Krönungszeremonie für Śivabhadra, wie sie in der Bhagavatī Śataka Elf Uddeśaka Neun beschrieben wird, und bejubelten ihn mit Sieg und Erfolg. Dann sprachen sie die folgenden Worte zu ihm: „Lieber Sohn! Was dürfen wir dir geben? Was dürfen wir für dich tun? Was brauchst du von uns? Usw., wie im Kapitel über Jamāli beschrieben. Mahābalakumār wurde von Dharmaghoṣa Sūri initiiert, studierte (vierzehn pūrvas, beginnend mit sāmāyika) und praktizierte viele Fasten, einen Tag, zwei, drei Tage, bis er zwölf Jahre lang das Leben eines Mönchs geführt hatte. Er suchte den Tod, nachdem er einen Monat lang Sallekhanā ausgelassen und sechzig Mahlzeiten eingenommen hatte, und bereicherte seine Seele, indem er über Umkehr und Gleichmut sprach. Er wurde wie Ambaḍa in Brahma Devaloka, weit über der Wohnstätte von Sonne und Mond, geboren. Die Lebensspanne einiger Götter von Brahmadevaloka wurde auf zehn Sāgaropamas geschätzt. Dementsprechend lebte er dort die Lebensspanne von zehn Sāgaropamas. Oh Sudarśana! Im vorherigen Leben warst du Mahāblakumār. Nachdem du die Lebensspanne von zehn Sāgaropamas in Brahmadevaloka gelebt hattest, als deine Lebensspanne, Existenz und dein Aufenthalt erschöpft waren, stiegst du herab und wurdest als Sohn in der Familie des Kaufmanns von Vāṇijyagrāma geboren.
[Fortsetzung nächste Anmerkung]
[14] Oh Śudarśana! Frei vom Knabenalter hast du nun die Jugend erlangt und hast die Lehren der Jinas von den weisen Sthaviras gehört. Ihre Lehren waren für dich erfreulich. Oh Śudarśana! Was du jetzt tust, ist richtig. Ich sage also, dass palyopama und sāgaropama erschöpfen und erodieren. WAS DU JETZT TUST, IST RICHTIG. DESHALB SAGE ICH, DASS PALYOPAMA UND SĀGAROPAMA SICH ERSCHÖPFEN UND ERODIEREN.“
Als er die Religion von Bhagavān Mahāvīra hörte und sie verstand, erlangte Kaufmann Śudarsana durch glückverheißende Anstrengung, glückverheißendes Ergebnis und reine leśyā, indem er das Karma zerstörte, das diese Qualitäten behinderte, und indem er īhā, apohā, mārgaṇā und gavesanā praktizierte, saṅgī Wissen über sein vorheriges Leben. So sah er deutlich sein früheres Leben, wie es von Mahāvīra beschrieben wurde. Dies verstärkte seinen Glauben doppelt. Seine Augen füllten sich mit Tränen der Freude. Dreimal ging er in Ehrfurcht um Bhagavān Mahāvīra herum, erwies ihm seine Ehrerbietung und Unterwürfigkeit und sagte:
„Bhante! Was du sagst, ist wahr. So ist es. Es ist richtig.“
So sagend Kaufmann Śudarsana wie Ṛṣabhadatta, wie es in der Bhagavatī Sūtra Śataka Neun Uddeśaka Dreiunddreißig festgestellt, umwarb Mönchtum, studierte vierzehn pūrvas. Er lebte zwölf Jahre lang als Mönch, bis er alles Elend beendete.
- Bhante, so ist es. Was du sagst, ist richtig.
[Quelle: Bhagavatī Sūtra, übersetzt von K.C. Lalwani (Deutsch AΩ), Śataka 11, Uddeśaka 11, S. 212 ff.]
[15] Einige Zitate über die Zeit, über die in diesem Zusammenhang nachgedacht werden sollte:
„Gautam! ES IST KEINE ZEIT, DIE ES NICHT IN DER VERGANGENHEIT GAB, DIE JETZT NICHT IN EXISTENZ IST UND DIE NICHT IN EXISTENZ ZU IRGENDEINER ZEIT IN DER ZUKUNFT SEIN WIRD. DIE INSEL JAMBŪ IST DAUERHAFT, IMMER EXISTIEREND, FEST, UNVERRINGERBAR, STABIL UND EWIG.“
„… der Name Mahāvideha ist ewig. Er wurde nie ausgelöscht und wird nie zerstört werden.“
[Quelle: Illustrierte Jambudvīpaprajñapti (Deutsch AΩ), S. 601 f. bzw. S. 299]
Die richtige Zeit einhalten, Uparādhyayana, Kap. 29 Appāmayā (Bemühungen in 72+1 Rechtschaffenheiten), Punkt 15. kālasya pratyupēkśaṇā: „Indem er die richtige Zeit einhält, zerstört er das Karman, das richtiges Wissen behindert.“
Die Karmas, die richtiges Wissen verdecken, sind jene, die zerstört werden müssen, um Kevala-Schaft zu erreichen. Man muss ihnen also großes Interesse schenken, wenn man mokṣa erreichen will, ohne auf manaḥparyāya-jñāna zuzusteuern, welches nur durch sehr besondere Anstrengungen erreicht werden kann, DANN muss er/sie sich besonders anstrengen, um die sogenannten 5 jñānāvaraṇīya-Karmas (mati-, śruta-, avadhi-, manaḥparyāya- und kevala-jñāna) zu zerstören.
Diese Aussage kann aus dem Satz Utpanna-jnana-darshan-dhar abgeleitet werden: Jemand, der Kevala-jñāna (Allwissenheit) und Kevala-darśana (höchste Wahrnehmung) besitzt, verursacht durch die völlige Auslöschung von jñānavaraṇīya Karma (Wissen, das Karma verdunkelt)
[Quelle: Aus dem Kapitel Die Diskussion über Bhāva (3) KSHAYIK-BHAAVA (AUSGELÖSCHTER ZUSTAND), Illustrierte Anuyogadvāra Sūtra (Deutsch AΩ), Band 2. 1, S. 360–365]
Jñānavaraṇīya-Karma (Wissensverdunkelndes Karma) gibt es in zwei Arten: desh jñānavaraṇīya (mati-, śruta-, avadhi- und manaḥparyāv-jñāna-verdunkelndes Karma) und sarva jñānavaraṇīya (keval-jñāna-verdunkelndes Karma).
Die wissensverhindernden Karmas werden in der 12. guṇasthāna nur durch die Auslöschung der 5 jñānāvaraṇīya-Karmas überwunden.
Die 5 jñānāvaraṇīya (Wissensverdunkelungs-)Karmas sind:
1. Mati-jñānāvaraṇīya, Sensibles Wissensverdunkeln.
2. Ṥruta-jñānāvaraṇīya, Schriftliches Wissensverdunkeln.
3. Avadhi-jñānāvaraṇīya, Visuelles Wissensverdunkeln.
4. Manaḥparyaya-jñānāvaraṇīya, Mentales Wissensverdunkeln.
5. Kevala- jñānāvaraṇīya, Perfektes Wissensverdunkeln.
[Frage] Was führt dazu, dass Wissen und Erkenntnis karmische Materie verdunkeln?
[Antwort] Geringschätzung derjenigen, die sich in den Heiligen Schriften auskennen, Verschleierung des Wissens, Neid, Eifersucht, Verweigerung der Weitergabe von Wissen aus Neid, BEHINDERUNG des Wissensfortschritts, Leugnung der Wahrheit, die durch einen anderen mit Körper und Sprache verkündet wird, Widerlegung der Wahrheit, obwohl diese als solche bekannt ist.
[Eine wissenschaftliche Abhandlung über den Jainismus von Śrī Jayatilal S. Sanghvi]
Das hat also damit zu tun, dass man aus der Erklärung der 22 parīsahā (samyaktva oder sammatta) Gerechtigkeit in Uttarādhyayana Sūtra SBE 45, Jacoby-Übersetzung (Deutsch AΩ), Vorlesung 2, Vers 45, Folgendes ableiten kann: „Ein Mönch sollte nicht denken: ‚Diejenigen, die sagten, dass es Jinas gab, gibt und geben wird, haben gelogen‘“
Wer glaubt, dass es jetzt noch ein Jina gibt und nur weil er kshayik-bhāva (erloschenen Zustand) hat, ohne daran zu zweifeln, der erreicht einfach nicht die erste Mauer Seines samavasaraṇa, weil die 7 prakṛtis noch nicht zerstört sind, der wird sich jedoch noch mehr um dieselben Lehrsätze bemühen wie jemand, der glaubt, dass es jetzt kein Jina gibt.
Somit gibt es eine Klassifizierung in zwei Arten: 1. Diejenigen, die glauben, jetzt Mokṣa zu erreichen und 2. Diejenigen, die nicht glauben, jetzt mokṣa zu erreichen.
Außerdem: 1. Diejenigen, die den Berg Aṣṭāpada mit den acht Stufen der 720 Aṣṭāpadas von Kaṣāya-pāhuḍa bestiegen haben und darśanaśuddhi (Glaubensgewissheit) erlangt haben, dass der Pfad zu mokṣa jetzt in diesem Leben erreichbar ist, und 2. diejenigen, die den Berg Aṣṭāpada nicht bestiegen haben und es nicht wissen.
„Jñāna ist das grundlegende Attribut der Seele. Von Natur aus besitzt die Seele unendliches Wissen, aber verschleiert durch das Wissen, das Karmas verschleiert, bleibt ihre kognitive Kraft verborgen. Mit dem kṣayopaśama (dem Prozess der Auslöschung und Unterdrückung von Karmas) des das Wissen verschleiernden Karmas beginnt das Licht des Wissens zu erscheinen. Allgemein gesprochen existieren in allen Wesen bis zu einem gewissen Grad mati-jñāna und śruta-jñāna. avadhi-jñāna erscheint aufgrund eines höheren Grades an kṣayopaśama und auch aufgrund des lokalen Einflusses bestimmter Bereiche. manaḥparyāya-jñāna IST DAS ERGEBNIS SPIRITUELLER PRAKTIKEN IN SEHR HOHER AUSFÜHRUNG. Und kevala-jñāna WIRD NUR ERLANGT, WENN DIE DAS WISSEN VERSCHLEIERNDEN KARMAS VOLLSTÄNDIG ZERSTÖRT SIND. In den Agamas sind die Einzelheiten zu diesen fünf Arten von jñāna an verschiedenen Stellen verstreut. Dies ist die älteste Beschreibungsform der fünf Arten von jñāna …“
„Kaal dvar (der Parameter der Zeit): Während der dritten und vierten Epoche der progressiven und regressiven Zeitzyklen werden einige Wesen in jedem samaya kontinuierlich für 8 Samayas Siddha. Im Falle der übrigen Epochen beträgt diese Zahl 4 samayas.“ (schlüssig ist es in jedem Sprichwort möglich, Siddhaschaft zu erreichen.)
[Illustrierte Nandī Sūtra, Padma Prakashan (Deutsch AΩ), Delhi 1998, Aus der Feder des Chefredakteurs, S. 14 bzw. S. 144]
Wirf in diesem Zusammenhang auch einen Blick auf diesen interessanten Aspekt der Zeit:
FIXIERTE ZEIT
Frage 14. Bhante! Wenn es im Süden der Insel namens Jambūdvīpa zuerst avasarpiṇī ist, dann ist es auch im Norden zuerst avasarpiṇī; und wenn es im Norden zuerst avasarpiṇī ist, dann gibt es östlich und westlich des Berges Meru auf der Insel namens Jambūdvīpa (angeblich) weder avasarpiṇī noch utsarpiṇī; es ist eine feste Zeit. Ist es so?
Antwort 14. Ja, Gautama, es ist so, ...wiederhole, was (du) gesagt hast, ...bis zu einer festgelegten Zeit. Was über avasarpiṇī gesagt wird, soll über utsarpiṇī wiederholt werden.
Anmerkung: Avasarpiṇī ist die absteigende oder abnehmende Phase des Zeitzyklus. In der Abwärtsphase nehmen die physischen Dimensionen und die Lebensspanne der Lebewesen ab und damit auch ihre Fähigkeit zu Anstrengung, Aktivität, Kraft, Energie und Selbstanstrengung. Farbe, Geruch, Geschmack, Substanz und Berührung der Materie nehmen allmählich ab. Die Länge dieser Phase des Zeitzyklus wird mit 10 koḍākoḍī sāgaropamas angegeben. Die gesamte Periode des Niedergangs hat sechs Unterabteilungen, von denen jede in Analogie zu den Speichen eines Rades als ārā bezeichnet wird.
Utsarpiṇī ist die Aufwärtsphase des Zeitzyklus, in der die oben erwähnten Eigenschaften in Lebewesen und Materie allmählich verstärkt werden. Sie hat eine ähnliche Länge und ähnliche Unterteilungen wie avasarpiṇī.
[Quelle: Bhagavatī Sūtra, Übersetzung K.C. Lalwani (Deutsch AΩ), Śataka 5, Uddeśaka 1, S. 141]