Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 457]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20656/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    Dann antwortete ihm der Nāga, Jvalanaprabha, gnädig: „Tu, was du willst. Es gibt kein Hindernis für dich. Alle Nāgas in Bharatakṣetra stehen unter meiner Kontrolle. Wenn du mit meiner Erlaubnis gehst, fürchte kein Unglück von ihnen.“

    Mit dieser Antwort betrat der Herr der Nāgas Rasātala.[1] Bhagīratha brach sein Fasten am Ende des dreitägigen Fastens.

    Er nahm den Juwelenstab, um Mandākinī zu führen, wie einen Feind, der die Erde aufgerissen hat, unkontrolliert wie eine unkeusche Frau. Bhagīratha, der einen grausamen Armstab hatte, zog den tosenden Fluss mit dem Stab an sich, wie einen Kranz mit einem Haken. Bhagīratha ließ die Gaṅgā durch die Mitte der Kurus südlich der Stadt Hastnināpura, aber westlich des Kosala-Reiches, nördlich von Prayāga und südlich der Kāśis, durch die Vindhyas südlich der Aṅgas, nördlich von Magadha zum östlichen Ozean führen und ließ dabei Flüsse fließen, die wie die Windbüschel des Grases auf dem Weg lagen. Von da an hieß die tīrtha[2] Gaṅgasāgara, und weil sie von Bhagīrathe geführt worden war, hieß die Gaṅgā Bhāgīrathī.

    Ursprung des Knochenwerfens in die Gaṅgā.

    Wo immer sie auf ihrem Weg die Häuser der Nāgas zerstörte, dort brachte Bhagīratha den Nāgas Opfergaben dar. Die Gebeine von Sagaras Söhnen wurden durch die Strömung der Gaṅgā in den östlichen Ozean getragen. Bhagīratha dachte: „Das hat sich in der Tat als gut erwiesen, dass die Gebeine meiner Vorfahren[3] durch die Gaṅgā in den Ozean gelangt sind. Sonst würden sie, an den Schnäbeln und Füßen der Geier usw. haftend, an unreine Orte fallen, wie Blumen, die vom Wind verweht werden.“

    Während er so nachdachte, wurde er lange Zeit von den Menschen gelobt, die erfreut waren, weil sie von der Katastrophe des reißenden Wassers befreit worden waren, und sagten: „Du bist ein Beschützer der Menschen.“ Weil er die Gebeine seiner Vorfahren damals ins Wasser warf, werfen die Menschen sie auch heute noch hinein. WELCHEN WEG AUCH IMMER DIE GROSSEN EINSCHLAGEN, DAS IST DER WEG (für die Menschen).

    Ghagīratha kehrte von diesem Ort zurück, in seinem Streitwagen sitzend, und ließ die Erde durch die Vorwärtsbewegung seines Streitwagens ein Geräusch wie von Zimbeln erklingen. Während er weiterfuhr, sah er einen gesegneten Muni, der allwissend war und wie ein Kalpa-Baum auf der Straße stand. Er stieg freudig von seinem besten Streitwagen herab, wie die Sonne vom östlichen Berg, wie Garuḍa vom Himmel. Er verneigte sich mit Hingabe vor dem allwissenden Muni, sobald er ihn sah, und er umrundete ihn, erfahren in Hingabe, sehr höflich, dreimal. Nachdem er sich vor ihm verneigt hatte, fragte Bhagīratha, der vor ihm stand: „Wegen welchen Karmas starben meine Vorfahren gemeinsam?“ Der gesegnete Muni, der die drei Zeiträume kannte, ein Ozean des Mitgefühls, begann mit einer Stimme zu sprechen, die Süße ausströmte:

    GRUND FÜR DEN TOD VON SAGARAS SÖHNEN

    „Es war einmal eine Gemeinde, die aus sehr wohlhabenden Laien bestand, die Partner von Śrīda und Śrī waren. Sie brachen zu einer Pilgerfahrt zu heiligen Stätten auf. Am Abend erreichte die Gemeinde ein Dorf in einem barbarischen Land und verbrachte die Nacht im Haus eines Töpfers. Als sie diese wohlhabende Gemeinde sahen, machten sich alle Dorfbewohner entzückt mit Stäben, Bögen und Schwertern auf, um sie auszurauben. Der mitfühlende Töpfer erleuchtete die Dorfbewohner mit schmeichelnden Worten, die Nektar ähnelten, und hielt sie davon ab. Auf Drängen des Töpfers ließen alle Dorfbewohner die Gemeinde frei, wie ein Bhūta eine Mahlzeit, die erhalten wurde.

    Eines Tages wurde das Dorf mit Kindern und Erwachsenen vom König wie ein Feindland niedergebrannt, weil ein Dieb darin lebte. Von einem Freund gewarnt, ging der Töpfer in ein anderes Dorf und war der einzige Überlebende des Feuers. Immer gedeihen die Guten. Dann starb er im Laufe der Zeit und wurde ein Kaufmann im Virāṭa-Land, wie ein anderer Kubera. Die Dorfbewohner wurden Landsleute im Virāṭa-Land. DENN DAS LAND DER MENSCHEN MIT GLEICHEM KARMA IST GLEICH. Nach dem Tod wurde die Seele des Töpfers dort König, und nach dem Tod wurde er erneut ein Gott von höchster Macht. Nachdem er vom Himmel fiel, wurde er als du, Bhagīratha, geboren und die Dorfbewohner wurden, nachdem sie durch die Geburten gewandert waren, als Jahnu und die anderen geboren. Sie wurden gleichzeitig zu Asche verbrannt, wegen der Tat in Form von Gewalt gegen die Gemeinde, DIE IN IHREN GEDANKEN BEGANGEN WURDE. Jvalanaprabha war das Instrument. Aber Sie wurden, wegen der guten Tat, sie zurückzuhalten, wurdest du in dieser wie in der vorherigen Geburt nicht konsumiert, edler Herr.“ [4]

    Überprüfe immer die Interpretation der 8 Schritte als Berg Aṣṭāpada, der die Reduzierung der letzten beiden Intensitätsstufen der 4 kaṣāyas von der zweiten Stufe der Leidenschaften für fortgeschrittene Laien darstellt, wie in der Passage oben[5] angegeben. Offensichtlich muss man die reinste Stufe erreichen, um Zorn zu erreichen, der durch 24 Untersuchungstore unter Kontrolle gebracht werden muss, d.h. eines ist mārgaṇā, das wiederum in 14 unterteilt ist, und dies muss auf jeder der 4 Stufen erfolgen. Um das zu erreichen, was beispielsweise dadurch gekennzeichnet ist, dass man vergibt, während jede Beleidigung, sogar grobe Gewalt, geschieht, und dies bedeutet den Beginn der ersten Stufe von śukladhyāna. Die Kaṣāya-pāhuḍa [bestehend aus 180 Versen, die zu je vier Zeilen gruppiert sind, wobei jede Zeile 8 Buchstaben (aṣṭāpada) enthält][6] zeigt, was es braucht, um Zorn, Ego, Hinterlist/Intrigen und sañjvalana lobha (geringste Intensität der Gier), d.h. das Festhalten am eigenen Leben, zu besiegen. Welcher Mensch ist stärker als das Schicksal? In diesem Punkt ist es die Stärke, nicht gewalttätig gegen Missbraucher zu reagieren. Die Stärke, die als sādhu oder sādhvī geboten wird, ist von dieser Art. Es ist die spirituelle Stärke des eigenen Willens und Gewissens, die dadurch kultiviert wird, dass man Versprechen einhält, große Vorsätze fasst und diese auch in die Tat umsetzt. Die Kaṣāya-pāhuḍa (720 aṣṭāpadas) ist das Handbuch zum Erreichen des Berges Aṣṭāpada, wo man Darśanaśuddhi (Glaubensgewissheit) erlangt. Es lohnt sich, alle relevanten Passagen zu überprüfen. Die Abhinandajinacaritra gibt eine Beschreibung von Ayodhyā im Vergleich zu Aṣṭāpada wie folgt:

    In der Region namens Bharata auf diesem Kontinent Jambūdvīpa gibt es eine Stadt namens Ayodhyā, die der Stadt Purandara gleicht. In jedem ihrer Häuser spiegelte sich der Mond in juwelenbesetzten Säulen und erlangte die Schönheit eines dauerhaften, schönen Spiegels. Dort ähnelten die Bäume in den Höfen der Hausbesitzer Wunschbäumen, da die Halsketten von Pfauen geschüttelt wurden, die zum Spaß gehalten wurden und ständig daran zogen. Reihen hoher Schreine erweckten den Anschein von Bergen mit hohen Kaskaden, die aufgrund von Strömen aus Mondsteinen hervorbrachen.[7] Die mit Juwelen gepflasterten Dächer auf den Spitzen der Schreine, in denen sich Sterne spiegelten, sahen aus, als hätten die Götter Handvoll Blumen verstreut. Seine Vergnügungsschwimmbecken in den Häusern voller vergnügungssüchtiger Menschen stehlen die Schönheit des Milchozeans, aus dem Apsaras hervorkommen. Seine Hausschwimmbecken erstrahlen augenblicklich mit Kränzen aus goldenen Lotusblumen aus den Gesichtern schöner Frauen, die bis zum Hals untergetaucht sind. Außerhalb der Stadt war das Gelände dunkel mit ausgedehnten Gärten, wie Bergplateaus mit neuen Wolken. Die Mauer, umgeben von einem großen See, sah aus wie der Berg Aṣṭāpada mit dem See der Götter. In jedem Haus darin gab es Geber, wie Kalpa-Bäume im Himmel, immer sehr leicht zu finden, aber Bettler waren sehr schwer zu finden.

    Ihr König hieß Saṃvara, der Mond des Milchozeans der Īkṣvāku-Familie, der von den Śrīs aller seiner Feinde zum Ehemann erwählt wurde. Der Reichtum des einzigen Königs, dessen Befehl über die gesamte Erdoberfläche herrschte, verließ seine Schatzkammer nicht, wie das Schwert eines mitfühlenden Mannes seine Scheide. Er, langarmig, sehr mächtig und mit furchterregender Majestät, schuf für die Erde einen Schirm, wie der Himmel einen Mond. Er stützte die Erde fest; sonst wäre es unter der Last seiner Armee auf seinen Eroberungszügen in tausend Stücke zerborsten. Als er wiederholt Śrīs aus der Ferne angezogen hatte, fesselte er sie, obwohl wankelmütig, durch seine Tugenden wie Sklaven. Er wurde nicht hochmütig wegen der Zepter, die er den Königen abnahm. Wird der Ozean im Geringsten stolz wegen der Wasser der Flüsse? Immer ruhig im Geist, nicht gierig, frei von Achtlosigkeit, war er unparteiisch gegenüber reichen und armen Leuten, wie ein Muni. Er regierte seine Untertanen für dharma, aber nicht mit dem Wunsch nach Reichtum; er bestrafte seine Feinde, um seine Untertanen zu schützen, aber nicht mit der Idee des Hasses. Dinge, die einerseits allen zugutekamen, was andererseits dem Dharma zugutekam, trug er gleichzeitig in sich selbst wie eine Waage.

    Er hatte eine Frau, eine Zierde des Harems, namens Siddhārthā, die in einer reinen, tugendhaften Familie geboren wurde. Mit einem langsamen Gang, der durch Koketterie entstand, und einer sehr süßen Stimme sah sie aus wie eine Rajahaṅsi (Königsgans) mit einer schönen Gestalt. Ihre schönen Augen und ihr Mund, ihre Hände und Füße glänzten wie ein Lotusbett in einem Fluss aus Verdienst und Schönheit. Sie sah aus, als wäre das Innere ihrer Lotusaugen aus Saphir, als wären ihre Zähne aus Perlen, als wären ihre Lippen aus Korallen, als wären ihre Nägel aus Rubinen, als wären ihre Glieder aus Gold und ihr Körper aus Juwelen. Sie war die erste der guten Ehefrauen, wie Vinita der Städte, wie Rohiṇī der Vidyās [Anmerkung 7],[8] wie Mandākinī der Flüsse. Sie wurde nicht wütend auf ihren Ehemann, nicht einmal liebevoll, da wohlgeborene Frauen die Übertretung von Ehegelübden fürchten, als wären sie religiöse Gelübde. Die Zuneigung des Königs zu ihr war ihm angemessen, sehr innig und frei von Täuschung, sie glich Indigofarbe. Mann und Frau, frei von allen Quellen des Stolzes,[9] genossen vielfältige Sinnesfreuden, ohne das dharma zu verletzen.[10]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20664/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Sanskṛṅit: rasātala = 1. Bezeichnung für eine der sieben Höllen oder Regionen unter der Erde; 2. die Unterwelt oder die Hölle im Allgemeinen (nicht zu verwechseln mit naraka oder dem Ort der Bestrafung); 3. das 4. astrologische Herrenhaus; 4. die Erde, der Boden, die Erde.

    [2] Die Mündung des Flusses.

    [3] Wirklich sein Vater und seine Onkel.

    [4] Hemachandras Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Übersetzung von Helen Johnson (Deutsch AΩ), Oriental Institute Baroda, Baroda 1937, Bd. II, Ajitanāthacaritra, S. 209-214. Dies ist die Erwähnung von Aṣṭāpada und seinem Kontext im Ajitanāthacaritra.

    [5] Vgl. Saṃvara [Teil 454] Anmerkung 5

    .[6] Vgl. Saṃvara [Teil 332] ff.

    [7] "Im Allgemeinen wird der Mondstein durch die Gerinnung der Strahlen des Mondes gebildet und löst sich unter dem Einfluss seines Lichtes auf." Bloomfield, Pārśvanātha, S. 57, Anm. 27; Kathāsaritsāgara T. Bd. I., S. 266 Anm.

    [8] Siehe Abhidhānacintāmaṇi, Bhav. Ed., 2. 153.

    [9] Es gibt 8 Arten von Stolz: Kaste, Familie, Stärke, Schönheit, Buße, Lernen, Reichtum und Macht. Rechter Glaube ist frei von Stolz. Samavāyāṅgasūtra 8; vgl. auch Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 29, V. 49, und noch subtiler werden wir informiert: „Nun behandeln wir die neunte Art, Sünden zu begehen, nämlich durch Stolz. Dies ist der Fall, wenn ein Mensch, der (sozusagen) von Stolz auf Kaste, Familie, Schönheit, Frömmigkeit, Wissen, Erfolg, Macht, Intelligenz (die 8 Arten von Stolz madstānāni) oder irgendeine andere Art von Stolz betrunken ist, einen anderen verleumdet, tadelt, beschimpft, schmäht, verachtet und sich selbst rühmt, (indem er denkt:) 'er ist mir unterlegen, ich gehöre einer besseren Kaste oder Familie an und besitze größere Macht und andere Vorteile.' Wenn er diesen Körper verlässt und nur von seinem Karman begleitet wird, geht er ohne eigenen Willen von Mutterleib zu Mutterleib, von Geburt zu Geburt, von Tod zu Tod, von Hölle zu Hölle weiter. Er ist grausam, störrisch, wankelmütig und stolz. Dadurch erwächst ihm das schlechte Karman. Dies ist die neunte Art, Sünden zu begehen, nämlich durch Stolz“, siehe Sūtrakṛtaṅga Sūtra, Buch II, Vorlesung 2 mit dem Titel ‚über die Aktivität‘, V. 17.

    [10] Dies ist die Erwähnung von Aṣṭāpada im Abhinandanajinacaritra. 

    [Quelle: Hemachandras Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Übersetzung von Helen Johnson (Deutsch AΩ), Oriental Institute Baroda, Baroda 1937, Bd. II, Abhinandanajinacaritra, S. 255-257].

    Navigation