Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 451]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/20572/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Zusammenfassung der Argumente zu strīmokṣa (Emanzipation für Frauen):
Aber auch wenn es wirklich Freude daran gibt, dīkṣā zu nehmen, und der Aspirant sich der Möglichkeit voll bewusst ist, mit einem schnellen Gang fortzufahren, indem er vihagagati pravrajyā dīkṣā ohne Verzögerung auf dem direkten Weg nimmt[1] – mit diesem vihagagati pravrajyā vollendet man das Gleichzeitig besteht bereits die Voraussetzung, dass sahāyapratyākhyāna (Verzicht auf Gesellschaft)[2] seine Anhaftung und seine Leidenschaften von der apratyākhyānāvaraṇīyalaṣāya-Ebene auf die pratyākhyānāvaraṇīyalaṣāya-Ebene[3] gesenkt hat.
Bevor jedoch jegliche Bindung an Mutter, Vater, Ehefrau, Ehemann, Sohn, Tochter, Schwester, Bruder, Verwandte, Verwandte und Besitz wie Beruf, Geld usw. aufgegeben wird. man denkt daran, weltliche Freuden mit der Frau/dem Mann zu genießen, Urlaub zu machen usw. mit allen fünf Sinnen und dem Geist und sammelt Geld, um diese Wünsche zuerst zu verwirklichen, und verschiebt die Einnahme von dīkṣā auf später.
Dieses Gefühl, immer mehr Reichtum zu erlangen, ist wie folgt:
„…es gibt eine schöne Stadt, Kauśāmbī, und darin gab es einen König namens Jitaśatru. Er hatte einen Kaplan, einen Brāhmanen namens Kāśyapa, der den Ozean der gesamten Wissenssphäre überquert hatte. Er hatte eine Frau, Punaryaśas, und sie hatten einen Sohn, Kapila. In seinen Kinderschuhen starb Kāśyapa und Kapila hatte keinen Beschützer. Der König ignorierte den Jungen und ernannte einen anderen Brāmhan an die Stelle von Kāśyapa. VON WELCHEN WERT IST BRAUCH OHNE TAUGLICHKEIT? Der Brahmane streifte auf einem tänzelnden Pferd durch die Stadt, mit der Pracht eines Regenschirms, sein Körper blieb von den Sonnenstrahlen unberührt. Als Kapilas Mutter ihn sah, erinnerte sie sich an die Pracht ihres Mannes und weinte. Das Weinen ist der unglückliche Freund der Unglücklichen. Kapila weinte auch laut, als er seine Mutter weinen sah. Trauer spiegelt sich in einem Freund wider wie ein Bild im Spiegel.
Mit Tränen aus beiden Augen hob Kapila sein Gesicht, das einem Sieb mit zwei Strömen ähnelte, und sagte zu seiner Mutter: „Warum weinst du?“ Sie antwortete: „So wie dieser Brahmane in voller Pracht blüht, so erblühte auch dein Vater. Wenn ich mich daran erinnere, mein Sohn, weine ich. Der Reichtum deines Vaters wurde tatsächlich von ihm erworben, DA du NICHT die (notwendigen) QUALITÄTEN erworben hast. Der Reichtum des Vaters wird nicht einmal von Söhnen bewahrt, wenn sie wertlos sind.“ Kapila sagte: „Dann, Mutter, werde ich studieren, um mich zu qualifizieren.“ Sie sagte: „Alle hier sind neidisch. Wer wird es dir beibringen? Wenn du eine solche Absicht hast, gehe in die Stadt Śrāvastī. Es gibt einen Freund deines Vaters, einen Brahmanen namens Indradatta. Sohn, er wird dich, wohlgefällig, zu einem Sohn machen, der nach Wissen voller Künste strebt, wie ein Sohn, der deinem Vater ebenbürtig ist.“
Kapila ging zu Indradatta, verneigte sich, machte sich zu Wort und sagte: „Lehre mich, Vater. Es gibt niemanden sonst, der mein Beschützer sein könnte.“ Der Lehrer antwortete: „Du bist sicherlich der Sohn meines Bruders. Dein Vater ist nicht blamiert, weil du auf diese Weise nach Wissen strebst. Allerdings sage ich, dass ich in Sachen Gastfreundschaft hilflos bin, da ich arm bin. Woher kommt deine tägliche Nahrung, nachdem du jetzt zu uns gekommen bist? Denn der Wunsch nach Wissen ist für jemanden ohne Nahrung wirklich nutzlos. Ohne Essen erklingt nicht einmal die Trommel.“ [4]
Kapila sagte: „Vater, Nahrung wird aus Almosen kommen. Tatsächlich sind die Worte „Gib Almosen“ vom Zeitpunkt des Anlegens des mauñji-Gürtels an, eine Errungenschaft der Brāhmanen. Ein Brahmane schämt sich nicht, um Almosen zu betteln, selbst wenn er auf einem Elefanten sitzt. Der Bettler ist wie ein König von niemandem und von keinem Ort abhängig.“ Intradatta sagte: „Junge, Almosen eignen sich hervorragend für diejenigen, die Sparmaßnahmen praktizieren. Was wird in deinem Fall aus deinem Studium, wenn du sie nicht ein einziges Mal erhältst?“
Mit diesen Worten nahm der Brahmane den Jungen am Arm und brachte ihn sofort zum Haus eines sehr reichen Mannes, Śālibhadra. Er blieb draußen stehen und machte sich als Brahmane bekannt, indem er den gāyatrī-Anfang „Om!“ wiederholte. Erde, Luft, Himmel.“ Der reiche Mann rief den Brahmanen herbei und fragte: „Bitte, was willst du?“ „Gib diesem jungen Brahmanen täglich Essen“, forderte er. Der reiche Mann gewährte dies und so aß Kapila immer in seinem Haus und lernte jeden Tag bei Indradatta.
Wenn Kapila nun zum Essen zu Śālibhadras Haus ging, bot ihm eine junge Sklavin immer besonderes Essen an. Er war jung und lachte gern und verliebte sich in sie. Für junge Männer ist die Anwesenheit junger Frauen eine Schwangerschafts-Laune des Baumes der Liebe. Auch sie verliebte sich in ihn und im Laufe der Zeit wurden sie ein Liebespaar. Eines Tages sagte die Sklavin heimlich zu ihm, obwohl sie keine Neigung zu einem anderen Mann hatte: „Du allein bist mein Mann, aber du bist arm.“ Um meinen Lebensunterhalt zu sichern, werde ich daher einen anderen Mann nehmen.“ Er stimmte zu.
Eines Tages fand in dieser Stadt ein Sklavenmädchenfest statt und dieses Mädchen wurde beim Gedanken an Blumen, Blätter usw. sehr traurig. Kapila sah sie traurig und fragte: „Schöne Dame, warum bist du blass wie eine erfrorene Lotusblume?“ Sie sagte:
„Heute gibt es ein Sklavinnenfest. Ich habe keine Blumen, keine Blätter, nichts. Ich werde mich unter den Sklavinnen verstecken müssen. Welche Alternative gibt es für mich?“ Kapila, besessen von einem Vyantara der Trauer um sie, stand stumm vor Unglück. Die Sklavin sprach wie folgt: „Sei nicht niedergeschlagen. Hier gibt es einen reichen Śeth (Kaufmann). Wer ihn bei Tageslicht weckt, dem gibt er zwei māṣas aus Gold.[5] Gehe zu seinem Haus, bevor die Nacht hell wird, und rezitiere mit sanfter Sprache: „Viel Glück, Sohn einer glücklichen Dame.“ Sie forderte Kapila, der zugestimmt hatte, noch heute Abend um Mitternacht zum Haus des reichen Mannes (zu gehen). Als er durch eine wenig befahrene Straße in der Stadt schlenderte, wurde er bald von den Wachen gefangen genommen und gefesselt, in der Annahme, er sei ein Dieb. Denn das ist das Verhalten von Dieben.
Bei Tagesanbruch wurde er vor König Prasenajit gebracht und erzählte ihm bei der Vernehmung die ganze Geschichte mit den māṣas aus Gold. Der König hörte das so und sagte, erfüllt vom Wasser des Mitleids, zu ihm: „Herr, bitte um alles, was du wünschst, und ich werde es geben.“ Er sagte: „Ich werde eine Anfrage stellen, nachdem ich darüber nachgedacht habe.“ Dann ging der Brahmane zu einem Hain von Asokas, konzentrierte sich wie ein Yogi auf eine Sache und dachte nach:
„Zwei māṣas GOLD würden für Kleidung usw. nicht ausreichen. Deshalb sollte ich den König um einhundert bitten. Wenn du eine Bitte erhältst, sollte die Bitte sehr klein sein? Selbst mit einhundert (māṣas) Gold gäbe es keine hohen Positionen, Kutschen usw. Ich sollte tausend verlangen, den Preis für den Erwerb der gewünschten Dinge. Selbst wenn es tausend wären, woher würden die Feste der Kinderehen usw. kommen? Deshalb sollte ich um einen Lakh (100’000) bitten. Denn ich bin klug im Fragen. Wann würdest du selbst mit einem Lakh Freunden, Verwandten und den Armen zur Seite stehen? Deshalb sollte ich um eine Krore (10 Millionen), hundert Kroren, tausend Kroren bitten.“
Als er so darüber nachdachte, gab es AUS DER REIFUNG DES GUTEN KARMAS einen Gedanken mit guter Entwicklung – denn der Gedanke stimmt mit dem Karma überein: „Die Zufriedenheit, die ich bei der (Aussicht auf den) Erwerb von zwei māṣas Gold hatte, das hat mich morgen beim Erwerb von nur einer Krore verlaßen, als hätte ich Angst davor. Das ist ein großes Unglück für mich, der ich hierher gekommen bin, um Wissen zu erlangen, wie jemand, der ans Meer und nach Himavat gehen wollte. Die Wissensvermittlung des Lehrers an mich war wie das Pflanzen einer Lotusblume in trockenen Boden, da ich die Sklaverei einer Sklavin praktizierte, die nicht zu einer guten Familie passte. Deshalb genug von diesen weltlichen Wünschen.“ Mit diesen Überlegungen verwirklichte er den Wunsch nach Emanzipation und erlangte Selbsterleuchtung, da die Erinnerung an frühere Leben in ihm wach wurde. Er riss sich selbst die Haare vom Kopf und nahm den Besen, das Mundtuch und andere Dinge, die eine Gottheit mitgebracht hatte.
Als er zum König ging, fragte ihn der König: „Was hast du beschlossen?“ Also erzählte er von der Ausweitung seiner Wünsche und sagte: „Genauso wie der Gewinn, so ist auch das Verlangen.“ DURCH DAS GEWINNEN (WAS DU DIR WÜNSCHST), STEIGT DER WUNSCH. Das Ergebnis, das innerhalb der Grenzen von zwei māṣas Gold geplant war, wird selbst mit einer Krore nicht erreicht.“ Der erstaunte König sagte: „Ich werde sogar Kroren geben.“ Genieße Freuden. Gib dein Gelübde auf. Es gab keinen Zeugen für dein Gelübde.“ Kapila sagte: „Genug der Gegenstände, die Böses verursachen, König. Ich bin frei von Verlangen geworden. Mögest du Dharma erwerben, Herr.“ Mit diesen Worten ging Muni Kapila, frei von allen weltlichen Verbindungen, wunschlos, frei von Egoismus, weg und wanderte über die Erde. Als er das Gelübde sechs Monate lang auf diese Weise eingehalten hatte, kam die brillante ALLWISSENHEIT zum großen Muni Kapila ....“[6]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20586/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Vihagagati pravrajyā, für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 129] Anmerkung sthana 573
[2] Verzicht auf Gesellschaft, Durch Verzicht auf Gesellschaft erlangt er Einsamkeit; indem er allein ist und seinen Geist konzentriert, vermeidet er Streit, Zank, Leidenschaften und Tadelsucht, und er erwirbt einen hohen Grad an Kontrolle, an saṃvara und an Achtsamkeit (samāhiē = samāhita oder samādhimān) Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 29 Bemühung um Rechtschaffenheit Pkt. 39 und Vers 39 der 73 Punkte.
[3] Siehe Saṃvara [Teil 278] Anmerkung 6.
[4] Das heißt, die Trommel ist mit Paste beschmiert.
[5] Das māṣa ist ein Juweliergewicht, das variiert, aber das am häufigsten verwendete ist 17 g.
[6] Quelle: Hemachandra Triṣaṣṭisalākāpuruṣacaritra, Übersetzung von Helen Johnson (Deutsch AΩ), Orientale Institute Baroda, Baroda 1962, Bd. VI, S. 295-298.