Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 449]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20540/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    Zusammenfassung der Argumente zu strīmokṣa (Emanzipation für Frauen):

    Ein Śrāvaka oder eine Śrāvikā beschließt, nachdem er die vorangehenden Beiträge bis zur Schwelle von „saṃvara (angewandte mahāvratas) dvāra (Tor)“ [1] gelesen hat, mit saṁlekhanā (sallekhanā) fortzufahren, und hält sich für geeignet dafür. Er/sie kann sich in diesem Fall durch die folgenden zwei Untersuchungstüren selbst inspizieren:

    1. ANHANG: Er/sie muss jegliche Bindung an seine Frau/seinen Mann aufgeben und darf daher kein Gefühl von Eifersucht empfinden, wenn ein Schurke die Gesellschaft seiner Frau/ihres Mannes genießt.[2]

    2. ÜBERPRÜFUNG, WENN ER/SIE NICHT WIRKLICH TEILWEISE ĀJIVIKA IST, DURCH ÜBERPRÜFUNG ALLER ABGELEGTEN GELÜDE, beginnend mit ahiṁsā, auf eine subtilere Art und Weise, als er/sie es zuvor getan hat, ohne sich selbst zu verraten. Die subtile INSPEKTION MUSS WIE FOLGT DURCHGEFÜHRT WERDEN:

    „Übertretung der Gelübde eines śrāvaka

    [Frage 202] Wenn ein śrāvaka nicht auf die Tötung eines groben (sichtbaren) Lebewesens verzichtet hat, was tut er dann, wenn er später darauf verzichtet?

    [Antwort 202] Gautama! Er leistet Sühne für jede solche in der Vergangenheit begangene Tat, verzichtet in der Gegenwart darauf und verzichtet für die Zukunft darauf.

    [Frage 203] Bhante! Wenn er für in der Vergangenheit begangene Schlachtungen Sühne leistet, tut er dies auf drei Arten und mit drei Mitteln, oder auf drei und zwei oder auf drei und eins oder auf zwei und drei, oder auf zwei und zwei, oder auf zwei und eins, oder auf eins und drei, oder eins und zwei, oder eins und eins?

    Drei und drei: Er tut weder sich selbst, noch befiehlt er, noch billigt er, weder durch Geist noch durch Sprache und Körper.

    Wenn er Drei und Zwei ist, handelt er weder durch Geist und Sprache, noch durch Geist und Körper, noch durch Sprache und Körper.

    Wenn er Drei und Eins ist, tut er weder sich selbst, noch befiehlt er, noch billigt er, weder durch Geist noch durch Sprache oder Körper.

    Wenn er Zwei und Drei ist, tut er weder sich selbst noch befiehlt er durch Geist, Sprache und Körper; oder er tut weder sich selbst, noch befiehlt er, noch billigt er, weder durch Geist noch durch Sprache oder Körper.

    Wenn er Zwei und Drei ist, tut er weder sich selbst noch befiehlt er durch Geist, Sprache und Körper; oder er tut sich nicht selbst, noch billigt er dies durch Geist, Sprache und Körper; oder er befiehlt weder durch Geist, Sprache noch Körper.

    Wenn er Zwei und Zwei ist, tut er weder durch Geist und Sprache noch durch Geist und Körper noch durch Sprache und Körper und ordnet er auch nichts; oder er tut es weder durch Geist und Sprache noch durch Geist und Körper noch durch Sprache und Körper; oder er befiehlt weder durch Geist und Sprache noch durch Geist und Körper noch durch Sprache und Körper.

    Wenn er Zwei und Eins ist, tut er weder mit dem Verstand noch mit der Sprache noch mit dem Körper, noch befiehlt er; oder er tut es weder mit dem Verstand noch mit der Sprache noch mit dem Körper, noch billigt er es; oder er befiehlt weder durch seinen Verstand noch durch seine Rede noch seinen Körper.

    Wenn er Eins und Drei ist, tut er das nicht, weder durch den Geist noch durch die Sprache oder durch den Körper; oder er ordnet nicht durch Geist, Sprache und Körper; oder er stimmt nicht zu, weder mit dem Geist noch mit der Sprache oder mit dem Körper.

    Wenn er Eins und Zwei ist, tut er das nicht, weder durch Geist und Sprache noch durch Geist und Körper, noch durch Sprache und Körper; oder er ordnet nicht durch Geist und Sprache, oder durch Geist und Körper, oder durch Sprache und Körper; oder er stimmt nicht zu, weder durch Geist und Sprache noch durch Geist und Körper oder durch Sprache und Körper.

    Wenn er eins und eins ist, tut er das nicht, weder durch den Geist noch durch die Sprache, noch durch den Körper; oder er ordnet nicht durch seinen Verstand, seine Sprache oder seinen Körper; oder er billigt es nicht, weder durch den Geist noch durch die Sprache, noch durch den Körper. (Insgesamt 49 Formen.)

    [Frage 204] Bhante! Entlässt er in der Gegenwart auf drei Arten und meint er drei?

    [Antwort 204] Wiederhole für das Unterlassen in der Gegenwart dieselben 49 Formen wie oben für die Sühne für alles, was du in der Vergangenheit getan hast.

    [Frage 205] Bhante! Verzichtet er auf drei Arten und mit drei Mitteln, wenn er für die Zukunft verzichtet?

    [Antwort 205] Gautama! Wiederhole die gleichen 49 Formen.

    [Frage 206] Bhante! Was tut ein Anhänger des śramaṇa-Pfades, wenn er sich am Anfang nicht generell von der Lüge losgesagt hat, sie aber später aufgibt?

    [Antwort 206] Wiederhole für die Falschheit dieselben 147 Formen (d.h. 49x3 für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft), die oben für das Schlachten angegeben wurden. So auch für Usurpation, Sexualverhalten und Besitz. DIE ANHÄNGER DES ŚRAMA-PFADS SIND ALLE SO; DIE ANHÄNGER DER ĀJIVIKAS SIND NICHT SO.

    Die ājivika-Denkweise lautet wie folgt: Jeder lebende Organismus lebt weiter, indem er irgendeine Form von Leben frisst. Um an Nahrung zu kommen, schlagen, schneiden, stechen, scheren und schälen sie andere und töten sie sogar. Die folgenden zwölf Sekten wurden als Anhänger des Ajivika-Wegs identifiziert: Tāla, Tālapralamba, Udvidha, Samvidha, Avavidha, Udaya, Namodaya, Narmodaya, Anupālaka, Sankhapālaka, Ayambulla und Kātara. Gośālaka ist ihr Prophet und Gesetzgeber. Sie sind ihren Eltern gehorsam. Sie essen nicht fünf Arten von Früchten, nämlich Umbara-Früchte, Banyan-Früchte, Beeren, Sattara-Früchte und Papstfrüchte. Sie nehmen keine Zwiebeln, Knoblauch und andere Wurzeln. Ihren Lebensunterhalt bestreiten sie mit Hilfe von Ochsen, die nicht durch Kastration und Nasenpiercing in Stiere verwandelt wurden und keinem beweglichen Lebewesen Schaden zufügen. Wenn sogar die Anhänger von Gośālaka es unterlassen, anderen Lebewesen Schaden zuzufügen, indem sie ihren Lebensunterhalt verdienen, was soll man dann von den Anhängern des śramaṇa-Pfades sagen, die die folgenden fünfzehn Berufe weder ausüben noch anordnen oder genehmigen: Berufe, bei denen Feuer und Wald verwendet werden , Verwaltung von Fahrzeugen, Transport, Pflug und Spaten, Zähne, Knochen und Haut, Lac, Haare, Alkohol und andere Getränke, Opium und andere Rauschmittel, Ölpresse und andere Pressmaschinen, Kastration, Anzünden eines Waldfeuers zur Abholzung, Entfernung von Wasser aus See, Tank und Pool und unmoralischer Verkehr mit Frauen. Die Anhänger des śramaṇa-Pfades werden rein und geheiligt, indem sie Gelübde ablegen, sich von diesen Aktivitäten zurückhalten und dann, nachdem sie ihr Leben auf dieser Erde würdig gelebt haben, einen würdigen Platz in einem der Himmel finden.[3]

    Abschließend durchläuft ein śrāvaka (Zuhörer) oder śrāvikā (Zuhörerin) die saṃvara dvāra (er/sie steigt zur sechsten guṇasthāna auf, indem er jetzt die mahāvratas anwendet) oder fasst den Entschluss, bis zum Tod zu fasten (saṁlekhanā), wenn er/sie keine Bindung mit Geist, Sprache und Körper akzeptiert, welches ist wenn seine Frau (ihr Ehemann) Nicht-Ehefrau (Nicht-Ehemann) geworden ist. Und so ist jedes Gefühl der Eifersucht ein Indikator und die eine oder andere Nachlässigkeit wird noch nicht erkannt. Es muss auch geprüft werden, ob keine einzige der 147 Arten und Mittel eines der oben abgelegten 14 Gelübde von ahiṁsā bis hinunter zu saṁlekhana einen Farbton des ājīvika-Glaubens aufweist.

    Wer diese 14 Gelübde mit allen 147 Modi und Mitteln befolgt, ist derjenige, der die Stärke (sattva) hat und diese Stärke ist nicht geschlechtsspezifisch. Dieses "Nadelöhr", das für die Christen zum Paradies oder zur Unsterblichkeit durchgehen soll, wird jetzt im Detail beschrieben, so dass auch Christen (die in ihrer Bibel nur den allgemeinen Aspekt hatten, aber noch nicht die detaillierte Version)[4] die Möglichkeit dazu haben SAṂVARA DVĀRA, was eigentlich die SECHSTE GUṆASTHĀNA ist zu betreten.

    Von hier aus geht der spirituelle Weg weiter ohne Anhaftungen, mit niedrigeren Leidenschaften, steiler, aber mit weniger Gewicht, und führt auf dem Weg zur völligen Zerstörung von Anhaftungen und Leidenschaften (kaṣāyas).

    Dies ist „saṃvara dvāra“, das Tor zum spirituellen Pfad, der zum nirvāṇa (mokṣa) führt, ohne die Gefühle des Gerechten auf dem Weg nach oben zu verletzen.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20572/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Siehe Saṃvara [Teil 94] mit link in der Anmerkung zu optischer Darstellung.

    [2] Es ist wie folgt:

    [Frage 199] Bhante! Angenommen, ein śrāvaka sitzt in sāmāiyka in der Mönchshütte, während sich vielleicht ein Schurke an der Gesellschaft seiner Frau erfreut; Genießt er dann die Gesellschaft der Frau des śrāvaka oder der Nichtfrau des śrāvaka?

    [Antwort 199] Gautam! Sicherlich genießt er die Gesellschaft der Frau des śrāvaka, nicht der Gesellschaft seiner Nicht-Frau.

    [Frage 200] Bhante! Angenommen, der śrāvaka steht unter dem Verhaltensgelübde zum Fasten bis Tod. Wird die Frau dann Nicht-Ehefrau?

    [Antwort 200] Ja, Gautama, das tut sie.

    [Frage 201] Bhante! Wenn dem so ist, wie behauptest du dann, dass der Schurke die Gesellschaft der Frau des śrāvaka genießt und nicht die Gesellschaft seiner Nicht-Frau?

    [Antwort 201] Gautama! Ein śrāvaka, der unter dem Verhaltensgelübde steht, hat bei Fasten bis Tod das Gefühl: „Meine Mutter gehört nicht mir, mein Vater gehört nicht mir, mein Bruder gehört nicht mir, meine Schwester gehört nicht mir, meine Frau gehört nicht mir.“ „Mein Sohn gehört nicht mir“, aber seine Zuneigung zu ihnen ist nicht gebrochen. Daher behaupte ich, dass der Schurke die Gesellschaft der Frau des śrāvaka genießt, nicht der Gesellschaft seiner Nicht-Frau.

    [Quelle: Bhagavatī Sūtra, K.C. Lalwanis Übersetzung (Deutsch AΩ), Jain Bhawan, Kalkutta 1973, Śataka 8, Uddeśaka 5, S. 186 f.]

    [3] Quelle: Bhagavatī Sūtra, K.C. Lalwani's Übersetzung (Deutsch AΩ), Jain Bhawan, Calcutta 1973, Śataka 8, Uddeśaka 5, Seiten 187-193.

    [4] Vgl. Saṃvara [Teil 136].

    Navigation