Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 445]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/20530/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Zusammenfassung der Argumente zu strīmokṣa (Emanzipation für Frauen):
Nachdem nun 444 Beiträge den Übergang von der fünften zur sechsten guṇasthāna erreicht haben, ist es an der Zeit, eine Pause einzulegen, um sich an die wichtigen Punkte der gegen Frauen vorgebrachten Argumente und die Möglichkeit zu erinnern, dass sie schließlich die sechste guṇasthāna und mokṣa erreichen, bevor fortgefahren wird.
Wir haben gelernt, dass einige Fantasien wie ein Hinweis haften bleiben, um die jīva (Seele) der Menschheit zu verdunkeln und für die meisten ein Rigel mit fünf Siegeln für saṃvara für das weibliche Geschlecht zu schaffen, selbst für Männer, die nie die Gelegenheit nutzen, einfach nur die Schwelle des Tores der fünf Arten saṃvaradvāras zu überschreiten, von dem sie sagen, dass es für sie offen ist. Wie steht es ihnen also offen, wenn sie nie den Schritt wagen, einzutreten? Und welche Konsequenzen hat es, wenn man trotz geöffnetem Zustand keinen Zutritt hat? Welche Konsequenzen hat es, wenn mokṣa geöffnet ist und man nicht hineinkommt – für einige die Hölle, für einige den Himmel und für einige, die einfach den Kreislauf der Wiedergeburt umdrehen, wie der Hamster in einem Hamsterrad, der stolz denkt, man sei besser als sie?
„Saṃvara“, nach dem die fortlaufenden Beiträge benannt sind, ist der Schlüssel zu magischen Kräften und begleitet jeden vom ersten bis zum letzten guṇasthāna.
Für śramaṇopaśakas,[1] die nicht in der Lage sind, die mahāvratas durchzuhalten, ist es nicht gelungen, ihre Leidenschaften unter den pratyākhyānāvaraṇīya-Grad der Leidenschaften zu senken.[2] Das beste Ziel, das man in diesem Leben erreichen kann, ist das Ablegen des sallekhanā-Gelübdes (saṁlekhanā oder samādhi maraṇa). Wenn das vorgeschriebene Verfahren nicht eingehalten wird, ist es nutzlos oder sogar schädlich. Höre daher aufmerksam zu.
Das Gelübde wird ausdrücklich erst dann abgelegt, wenn das Folgende in den Āgamas mit „später“ beschrieben wurde, nachdem die kleineren Gelübde usw. abgelegt wurden. Daher
1. Śrāvaks und śrāvikās sind gemäß der Bedeutung der Wörter nicht enthalten, es gibt nur eine Legitimation für upāśakas und upāśikās, wenn man dieses Verfahren anwendet.
2. Ein tīrthakṛt-nāma-Karma muss im vierten guṇasthāna aufgenommen werden.[3]
3. Die kleinen Gelübde (anuvratas) müssen ebenfalls abgelegt werden.[4]
4. Es müssen sorgfältig atichars (teilweise Übertretungen) vermieden werden, die nacheinander und in aufeinanderfolgender Reihenfolge gemäß Mahāvirās Reihenfolge für jeweils fünf atichars jeden Gelübdes erfolgen:
I. Samyaktva "Saṃvara [Teil 150]“
II. Ahiṁsā "Saṃvara [Teil 151]"
III. die Wahrheit sagen "Saṁvara [Teil 152]"
IV. Asteya "Saṃvara [Teil 153]"
V. Monogamie – ehelich zufrieden mit seiner Frau/Ehemann bleiben „Saṁvara [Teil 154]“
DU. Begrenzung weltlicher Besitztümer „Saṃvara [Teil 155]“
VII. Begrenzung der Bewegungen (aus geschäftlichen Gründen) in verschiedene Richtungen „Saṃvara [Teil 156]“
VIII. Gebrauchsartikel 'Saṃvara [Teil 157]'
IX. Anarth danda (zwecklose Aktivitäten) „Saṃvara [Teil 158]“
X. Samayik vrata (das Gelübde, Gleichmut zu praktizieren) „Saṃvara [Teil 159]“
XI. Deshavakashik vrata (das Gelübde, die Handelsbewegungen in verschiedene Richtungen weiter einzuschränken) „Saṃvara [Teil 160]“
XII. Pauṣadhopavas„Saṃvara [Teil 161]“
XIII. Yathasambibhag (das Gelübde, mit anderen zu teilen) „Saṃvara [Teil 162]“
XIV. Saṁlakhanā „Saṃvara [Teil 163]“.[5]
5. Akzeptanz von samyaktva (d.h. den 22 parīṣahā, die den 14 pūrvas entnommen sind und im Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 2, Verse 44-45 erklärt werden, dass es in der Gegenwart einen Jina gibt (und dessen bewusst zu sein, dass dieser Mensch jeden Gedanken in deinem Kopf kennt – klingt für diejenigen mit üblen Gedanken inakzeptabel) und mit dieser Wahrnehmung die Konsequenz wie König Shrenik zieht, als er den schnellen Streitwagen namens „Dharma“ nahm, um zum samavasraṇa in den Außenbezirken von Śrāvastī zu fahren)[6]
6. Danach verbrachte er vierzehn Jahre damit, anuvratas (Teilgelübde) zu befolgen.
7. Gelübde zur Steigerung der Qualität der Teilgelübde (gunavratas),
8. Die unterstützenden Gelübde (śikṣavratas) und
9. Einhaltung von Einschränkungen, einschließlich pauṣadhopavas.[7]
10. Im fünfzehnten Jahr Akzeptanz von pauṣadha vrata[8]
11. Danach Annahme der elf upāśadakapratimās[9]
12. Und erst nach Abschluss der elf upāśadakapratimās kann die Entscheidung getroffen werden, maraṇtik saṁlekhanā zu praktizieren; Vorher kann ich das niemals einem upāsaka oder upāśikā raten, jedoch niemals einem śrāvaka oder śrāvikā.[10]
13. Wenn man über den upāśadaka Anand nachdenkt, wie könnte man behaupten, dass man sich an die Unparteilichkeit erinnert, besser dran zu sein als er, der viele Regeln der Hauptgelübde und anderer unterstützender Gelübde befolgte und dennoch Saudharma Kalpa erst mit einer Lebensspanne von nur 4 palyopam erreichte? Auf diese Weise konnte er jedoch mahānirjarā-Karmas abwerfen. Er folgte den Gelübden der Haushälters zwanzig Jahre lang. Er beobachtete sorgfältig und genau elf Praktiken des Haushälters. Am Ende befolgte er saṁlekhanā einen Monat lang und vermied sechzig Mal ununterbrochen Nahrung, d.h. dreißig Tage lang. Zum Zeitpunkt seines Todes war er gleichmütig. Nachdem er diesen physischen Körper verlassen hatte, wurde er in der Saudharma-Wohnstätte in Arun Viman in der nordöstlichen Ecke von Saudharmavatansak Viman wiedergeboren.[11]
14. Schlussfolgerung: Jemand als upāśaka oder upāśikā, der maraṇtik saṁlekhanā (sallekhanā) unternimmt, muss seinen Gleichmut und alle vorgeschriebenen Gelübde, Entschlüsse und Entscheidungen bewahren und darf daher nicht gegen ein weltliches hohes Gericht vorgehen, um eine Anklage gegen ihn zu erheben saṁlekhana, wie oben als Inhalt von atichar gesehen, dem Gelübde, unnötige Gewalt abzulehnen, das lautet: „Ich trenne mich von üblen Gedanken, d.h. Grübeln und gewalttätige Gedanken, das unnütze Geschwätz (Vikatha – Gerede über Frauen, Nahrung, schmutzige VERWALTUNG und Land), die Verteilung von Rüstung und Kampfmittel.“ [Anmerkung 4][12] Wie beim Stand am Ende der 11 pratimās (welche Stufe von beiden Sekten ohne Zweifel oder Einwände bestätigt wird, im Bereich beider Geschlechter zu liegen!) können die śramaṇopaśakas von 29 muhūrta bis zu nur 1 muhūrta in einer oder bis zu den in der sechsten guṇasthāna beschriebenen fünf pramādas erreichen, denn wenn er/sie sich weniger als eine muhūrta zuwendet, hat er/sie die sechste guṇasthāna erreicht und ist tatsächlich ein sādhu oder eine sādhvī geworden.
Er/Sie befindet sich zu diesem Zeitpunkt an der Schwelle der sechsten guṇasthāna, in dem letztere noch bis zu 1 antarmuhūrta mit den 5 beschriebenen pramādas des Stolzes, der Hingabe an die Sinne, der kaṣāyas und des Schlafs (ohne Seele und Körper als zwei Entitäten und die Existenz von Jina in der Gegenwart zu erkennen), weil jñānavaraṇīya karma bis zur 12. guṇasthāna reicht) und leeres Gerede ist.
Dies gilt jedoch für die śrāvakas, śrāvikās, upāśakas, upāśikas, die noch nicht die Stufe mit allen gegebenen Voraussetzungen für die Entscheidung, ihr früheres Gelübde in die Tat umzusetzen (wie oben im letzten Punkt Nr. 14 angegeben) als die Pflicht der tīrtha[13] erreicht haben und das ist der Erwerb von 1 tīrthakṛt-nāma Karma durch ein sthanāka gemäß der neunten sthānaka der Śvetāmbaras[14] und der achten sthānaka (Befolgung, Mönchsregel) der Dīgambaras. „Wenn die Schatzkammer unter Feuer ist, wird versucht, es zu löschen, da es allen zugutekommt. Ebenso ist der Asket der Sitz seltener Tugenden der Gelübde und der kleinen Gelübde. Daher werden alle Hindernisse, die ihn bedrohen, beseitigt. Das ist die Beseitigung von Hindernissen.“[15]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20538/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Obwohl die Worte śramaṇopaśaka (upāśaka für Männer und upāśikā für Frauen) und śrāvaka (śrāvaka für Männer und śrāvikā für Frauen) verwendet werden, um dieselbe Bedeutung zu bezeichnen, gibt es dennoch einen Unterschied in der zugrunde liegenden Idee. Eine Person, die auf die Schriften hört, wird Shravak genannt, und eine Person, die die richtige spirituelle Wahrnehmung hat, verdient es auch, so genannt zu werden. In āgamas wird ein Haushälter, der zwölf vorgeschriebene kleine Gelübde angenommen hat, śramaṇopaśaka genannt. Wenn man diese Unterscheidung beachtet, ist eine Person, die die richtige Wahrnehmung hat, aber kein Gelübde angenommen hat, ein Shravak, und eine Person, die die Gelübde angenommen hat, ist ebenfalls ein śramaṇopaśaka. Das Wort pratimā hat auch viele Interpretationen. Ein Gelübde, eine Entbehrung oder Zurückhaltung als Vorbedingung für eine Handlung (abhigrah) kann auch als pratimā interpretiert werden. Der Kommentator hat pratimā mit Ähnlichkeit übersetzt. Ähnlichkeit in der Kleidung ist dravya pratimā und Ähnlichkeit in guten Eigenschaften ist bhāva pratimā. Vgl. Saṃvara [Teil 178].
[2] Vgl. Saṃvara [Teil 278].
[3] Siehe und verstehe Tabelle eins, bandha, das Nehmen von karmas in guṇasthāna 4. Für die Details siehe Tabelle der drei Karmaphasen.
[4] Siehe Saṃvara [Teil 147 - 149] ff., das mit dem Gelübde der Abkehr von unnötiger Gewalt endet, das da lautet: "Ich trenne mich von bösen Gedanken, d.h. von grüblerischen und gewalttätigen Gedanken, den müßigen Gesprächen (vikatha - Gerede über Frauen, das Essen, die schmutzige VERWALTUNG und das Land), der Verteilung von Rüstung und Waffen."
[5] "Später sagte Bhagavan Mahavir: "Anand! Es gibt fünf primäre atichars (eine eigentümliche Jain-Prägung, die unbewusst begangene partielle Übertretungen oder den Versuch der Übertretung des Gelübdes bedeutet), die sich auf den Rechten Glauben beziehen. Ein śramaṇopaśaka (ein wahrer Schüler, der das wahre Konzept von lebenden und nicht-lebenden Wesen versteht, der in seinem Glauben nicht nachlässt, der sehr darauf bedacht ist, die Grenzen, die er sich selbst gesetzt hat, einzuhalten) muss diese Übertretungen richtig verstehen, sollte aber nicht zulassen, dass sie in sein Verhalten eintreten." Für dieses Gelübde und die folgenden Gelübde mit ihren Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 150-163]. Achte auf das zuletzt erwähnte Gelübde von saṁlekhanā, das Mahavira später noch einmal ausdrücklich sagte. Daraus folgt, dass ein Laie zuerst alle anderen Vereinbarungen treffen muss, bevor er überhaupt daran denkt, das Gelübde des Vermeidens von atichar des Gelübdes von saṁlekhanā abzulegen. Vgl. und untersuche genau nacheinander, beginnend mit Saṃvara [Teil 150] und folge allen links, von Saṃvara [Teil 150] bis hinunter zu Saṃvara [Teil 163], eines nach dem anderen, vierzehn an der Zahl, und Mahāvīra sagte ausdrücklich 'später', bevor er sie erklärte: "...wer in seinem Glauben nicht schwindet, wer sehr darauf bedacht ist, die Beschränkungen, die er sich selbst gesetzt hat, einzuhalten, der versteht diese Übertretungen richtig, ABER SIE SOLLTEN bei jedem einzelnen atichar NICHT IN SEIN VERHALTEN EINTRETEN".
[6] Siehe Saṃvara [Teil 164], Saṃvara [Teil 253] und Anmerkungen als auch Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 2.
[7] Vgl. Saṃvara [Teil 167].
[8] Vgl. Saṃvara [Teil 168].
[9] Siehe obige Anmerkung und Saṃvara [Teil 169], Saṃvara [Teil 170], und Saṃvara [Teil 131].
[10] Vgl. Saṃvara [Teil 171].
[11] Siehe Saṃvara [Teil 176].
[12] Siehe Saṃvara [Teil 147 - 149] ff., das mit dem Gelübde der Abkehr von unnötiger Gewalt endet, das da lautet: "Ich trenne mich von bösen Gedanken, d.h. von grüblerischen und gewalttätigen Gedanken, den müßigen Gesprächen (vikatha - Gerede über Frauen, das Essen, die schmutzige VERWALTUNG und das Land), der Verteilung von Rüstung und Waffen."
[13] Siehe Saṃvara [Teil 299], Anmerkung 1b. Mit anderen Worten: Derjenige, der tīrtha oder die soziale Ordnung des Glaubens gründet und etabliert, in der seine Anhänger ihn ungehindert praktizieren können, ist Tīrthaṅkara. Und diese tīrtha wurde von Mahāvīra gegründet und lebt immer noch! Wir, die wir die āgamas haben und streng nach ihnen leben, sind in SEINEN Fußstapfen. Wenn also Probleme mit dieser weltlichen Welt auftauchen, ist es für das Problem gegeben, wenn der König (das oberste Gericht oder der Premierminister, der die politische Macht hat, was die einzig richtige Adresse ist, denn dharma ist das ewige, unveränderliche, universelle GESETZ und nicht irgendein weltliches Gericht) von sādhus und sādhvīs Steuern verlangt, wie folgt: "...Mit anderen Worten, derjenige, der tīrtha oder die soziale Ordnung des Glaubens gründet und etabliert, IN DER SEINE ANHÄNGER IHN UNHINDERT AUSÜBEN KÖNNEN, ist Tīrthaṅkara..." (gegeben aus dem 11. pūrva Kalyāṇa-pravāda, Trīṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Vol. VI, Helen Johnsons Übersetzung (Deutsch AΩ), Oriental Institute Baroda, Baroda 1962, S. 339-344; Einzelheiten über die fünfte Speiche von asavarpiṇī.
[14] Siehe Saṃvara [Teil 261] Anmerkung 5.
[15] Śrīmāt Pūjyapāda, Sarvārthasiddhi, Kommentar zu Uvaswamis Tattvārthadhigama Sūtra, Kap. VI, Sutra 24, für die 16 Observanzen siehe Saṃvara [Teil 431] Anmerkung 5.