Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 405]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20405/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    Kapitel über LeidenschaftenKAṢĀYA-PĀHUḌA (KAṢĀYA-PRĀBHṚTA von Ācārya Guṇadhara (4. Jahrhundert n. Chr.) [77 von ]

    KAPITEL 26 [1]

    ANMERKUNG (zu Versen):

    01. Der Begriff „Pāhuḍa“ ist ein jinistischer Fachbegriff, der eine Saṁskṛta-Form als „Prābhṛta“ hat, was Korb oder Präsentation bedeutet. Viele Texte definieren ihn jedoch als eine erklärende Komposition durch Silben zu einem bestimmten Thema mit einer bestimmten Größe in Bezug auf die Anzahl der Verse. Er kann bis zu zwanzig Themen in Form von Versen oder allgemeinen Aphorismen enthalten. Er hat ein Synonym für „Adhikāra“, was Kapitel bedeutet. Es wird angegeben, dass die Schrifttexte viele Abschnitte (Vastus genannt) haben, von denen jeder zwanzig Kapitel (Prābhṛta) enthält, von denen jedes 24 Unterkapitel (Prābhṛta-prābhṛta) enthält.

    Die Jaina-Kanons werden in vier Teile unterteilt: (i) Vorkanons (Pūrvas oder vor-mahāvīranische), (ii) Hauptkanons (Aṅgas), (iii) Nebenkanons (Aṅgabāhyas) und (iv) Prokanons (von Digambaras). Es gibt 14 Vorkanons, 12 Hauptkanons und 14 Nebenkanons gemäß Digambaras und 32 oder mehr gemäß Śvetāmbaras. Einzelheiten dazu sind im obigen Kommentar[1] angegeben und unten in den Tabellen 1-3 tabellarisch aufgeführt.

    Die folgenden Tabellen weisen in keiner ihrer Kategorien Digambara-Texte wie Ṣaṭkhaṇḍāgama und diesen Text selbst aus. Allerdings haben Upadhye, J.P. Jain, Dundas und andere sie in einer separaten Kategorie der Prokanons aufgeführt.[2] Sie haben unterschiedliche Quellen biblischen Ursprungs:

    Tabelle 1: Einzelheiten zu den Vorkanonen (d.h. den 14 Pūrvas) 

    Jeder der 195 vāstus (Abschnitte) hat zwanzig Kapitel (prābhṛtas), also gibt es insgesamt 3900 Kapitel.

    Tabelle 2: Einzelheiten zu den Primärtexten (Aṅgas).

    Tabelle 3: Einzelheiten zu den Sekundärkanonen der Digambaras 

    (1) Ṣaṭkhaṇḍāgama aus dem zweiten Vorkanon

    (2) Kaṣāya-pāhuḍa aus dem fünften Vorkanon namens Jñāna-pravāda (Diskurse über Wissen). Später erklärt der Kommentator, dass dieser Text zwei Namen hat.

    1. Kaṣāya-prābhṛta und

    2. Pejja Prābhṛta oder Pejja-dosa-Prābhṛta (Kapitel über Anhaftung und Abneigung).

    Der erste Name war jedoch am beliebtesten. Beide Namen sind attributiv, da sie die Eigenschaften Leidenschaft, Anhaftung und Abneigung von jīva anzeigen.

    ANMERKUNG (zum Vers):

    02. Die Schriften weisen darauf hin, dass Indrabhuti Gautama, der Hauptschüler von Mahāvīra (599-527 v. Chr.), diesen Text in 16.000 Mittelsilben verfasste, die aus 2,6915 x 1015 Buchstaben bestehen. Ācārya Guṇadhara hat die Bedeutung des Originaltextes in 180 aphoristischen Versen zusammengefasst, die aus jeweils 32 Buchstaben oder 4 Teilen mit jeweils 8 Buchstaben bestehen, was 720 Teile und 5760 Wörter ergibt. Der Begriff „sūtra“ (Aphorismus) wurde als die Worte definiert, die von einem der folgenden vier gesprochen werden:

    (1) Die Hauptjünger

    (2) Die Selbsterleuchteten

    (3) Wie gezeigt

    (4) Die zehn Kanon-Kenner.

    Sie haben neun Eigenschaften, die in vielen Texten wie Dhavalā und Āvaśyaka Niryukti usw. erwähnt werden, wie in der „Einleitung“ unter „Form von Kaṣāya-pāhuḍa“ gezeigt. Die Verse des Verfassers von Kaṣāya-pāhuḍa haben die oben genannten Eigenschaften und es sollte kein Einwand bestehen, sie in formaler Weise als Aphorismen oder sūtras zu behandeln.

    Der Autor hat mit diesem Vers drei Versprechen gemacht:

    (1) Die Gesamtzahl der Verse im Text beträgt 180

    (2) Der Text enthält 15 Kapitel

    (3) Die Anzahl der Verse in jedem Kapitel (wird in späteren Versen beschrieben).

    Die Verse im Text kommen in vier Varianten vor:

    (1) Doktrinäre oder grundlegende Verse (sūtragāthās) 92

    (2) Nicht-doktrinäre Verse (asūtragāthās) 55

    (3) Angehängte Verse (cūlikā gāthās) 12

    (4) Erklärende Verse (bhāṣya-gāthās) 86

    Insgesamt 245

    Trotz der Erwähnung von 180 Versen in Vers 2 enthält der Text tatsächlich 245 Verse wie oben. Die Einzelheiten zu den nicht-doktrinären Versen sind unten aufgeführt:

    NICHT-DOKTRINALE VERSE (asūtragāthās)

    (1) Verwandte Verse 12

    (2) Verse mit Dauererwähnung 06

    (3) Verse mit Übergangsbezug 35

    (4) Verse mit Namenserwähnung 02

    Insgesamt 55

    Die Verse in jedem Kapitel werden in späteren Versen beschrieben, wie in Tabelle 4 tabellarisch aufgeführt:

    Tabelle 4: Einzelheiten zu den Versen in den Kapiteln der Kaṣāya-pāhuḍa

    Tabelle 5: Erklärende Verse der Kaṣāya-pāhuḍa 

    ANMERKUNG (zum Vers):

    03. Diese fünf Kapitel können verschiedene Bedeutungen haben:

    (1) Kapitel über Anhaftung und Abneigung

    (2) Kapitel über die Dauer von Karma

    (3) Kapitel über die Intensität von Karma

    Das Wort „ca“ (und) im Vers führt zum vierten Kapitel wie folgt:

    (4) Kapitel über Punkte oder Raumpunkte, letzte Dauerpunkte und Fähigkeit zu erfüllbaren und nicht erfüllbaren karmischen Punkten.

    (5) Kapitel über Bindung und Übergang. Die Punkt- und Konfigurationsbindungen sind im zweiten und dritten Kapitel enthalten.

    ANMERKUNG (zum Vers):

    06. Die beiden Kapitel sind getrennt, wurden aber nur durch einen Vers beschrieben. Alle Unterkapitel wie Übergang, Abschwächung, Intensitätsreduzierung (Neigung) und Zerstörung im Zusammenhang mit der Zerstörung von verhaltenstäuschendem Karma sind neben den erklärenden Versen im Hauptkapitel enthalten, das 28 Lehrverse enthält.

    07. Die beiden Kapitel sind getrennt, wurden aber nur durch einen Vers beschrieben. Alle Unterkapitel wie Übergang, Abschwächung, Intensitätsreduzierung (Neigung) und Zerstörung im Zusammenhang mit der Zerstörung von verhaltenstäuschendem Karma sind, wie bereits oben erwähnt, neben den erklärenden Versen im Hauptkapitel enthalten, das 28 Lehrverse enthält.

    ANMERKUNG (zum Vers):

    08. Die grundlegenden Lehrverse sind voller verborgener Bedeutungen. Sie erfordern erklärende Verse. Im Gegensatz dazu weisen die nicht-lehrmäßigen Verse weder auf viele Bedeutungen hin, noch erfordern sie erklärende Verse.

    ANMERKUNG (zum Vers):

    09. Die Verse im Kapitel über die Zerstörung von verhaltenstäuschendem (cāritra-mohanīya) Karma werden in zwei Kategorien eingeteilt:[3]

    (1) Grundlegende, bedeutungsvolle oder doktrinäre Verse 21

    (2) Verse mit mehreren Bedeutungen 07

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20418/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Siehe Saṃvara [Teil 382].

    [2] Wie oben in der Einleitung Saṃvara [Teil 383] erwähnt.

    [3] Der Link zu diesen Versen 1-9 und den dazugehörigen Notizen ist Saṃvara [Teil 332].

    Navigation