Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 396]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20389/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    Kapitel über LeidenschaftenKAṢĀYA-PĀHUḌA (KAṢĀYA-PRĀBHṚTA von Ācārya Guṇadhara (4. Jahrhundert n. Chr.) [68 von ]

    EINIGE SPEZIFISCHE BEGRIFFE:

    (a) PĀHUḌA

    Es gibt einige weitere Fachbegriffe in Kaṣāya-pāhuḍa, die hier ebenfalls erläutert werden sollten. Der erste davon ist das Wort „prābhṛta“ (pāhuḍa) selbst.

    Dr. G.C. Jain ist der Ansicht, dass der Begriff „pāhuḍa“ viele Konnotationen hat und dass er zwei verwandte Wörter hat, nämlich „pāhuḍa-pāhuḍa“ und pāhuḍikā. Er hat zwei Synonyme: adhikāra und arthādhikāra. Vīrasena gibt an, dass der Begriff aus zwei Wörtern besteht: Prābhṛta = pra + ābhṛta, was „vom besten oder Ford-Baumeister oder Ācāryas geschaffen oder ausgearbeitet“ bedeutet. Zweitens hat Yativṛṣabha das Wort „pāhuḍa“ grammatikalisch in mehreren Schritten von pada + sphuṭa pa-a + sphuṭa -sphuṭa -phuṭa -muḍapā-huḍa abgeleitet, was jeden Kontext bezeichnet, der durch Silben oder Zeilen (padas) ausgearbeitet wird. Wenn es sich um kaṣāya-pāhuḍa handelt, bezeichnet es Silben, die mit Leidenschaften in Verbindung stehen. Der Begriff „pāhuḍa“ kann sich auch auf die spezifische Größe und den thematischen Inhalt des Textes beziehen, der durch zwanzig Lehrverse (natürlich mit vielen erklärenden Versen) abgedeckt wird. Diese Definition trifft jedoch nicht auf kaṣāya-pāhuḍa zu, aber andere sind darauf anwendbar. Wir haben „vastus“ als Abschnitte und pāhuḍas oder arthādhikāras als Kapitel (die mit der obigen Bedeutung übereinstimmen) in Bezug auf kaṣāya-pāhuḍa ausgedrückt.

    (b) JĪVA (Lebewesen) ist ein weiterer Begriff, der dreimal im Buch verwendet wurde. Er bezeichnet normalerweise ein weltliches Lebewesen, das sich in Richtung karmischer Niedergang und Zerstörung bewegt. Die Wörter „appā“, „attā“ (Seele, ātmā) werden im Text nicht verwendet, wie im Fall von Ṣaṭkhaṇḍāgama und Tattvārtha Sūtra. Das bedeutet, dass der Begriff „ātmā“ im Jainismus nicht durch die Verbindung von Kaṣāya-pāhuḍa, Ṣaṭkhaṇḍāgama und Tattvārtha Sūtra populär wurde. Er bedeutet ein fühlendes Wesen.

    (c) TRADITIONELLE UND NICHT-TRADITIONELLE LEHREN (pravāhyamāna und apravāhyamāna): Die Kaṣāya-pāhuḍa Cūrṇi und Jayadhavalā haben diese Lehren erwähnt, um unterschiedliche Meinungen zu vielen Themen anzudeuten. Die traditionellen Meinungen der Schriften beziehen sich auf Ācārya Nāgahasti, während sich nicht-traditionelle Meinungen auf Ācārya Ārya Maṅkṣu beziehen. Diese beiden waren Zeitgenossen und der Autor der Cūrṇi war direkt mit ihnen verbunden. Aufgrund ihrer mündlichen Anweisungen verfasste H.L. Shastri die Cūrṇi sūtras über Kaṣāya-pāhuḍa, deren Anzahl 7009 beträgt. Er erwähnt in seinem Cūrṇi auch zwei Fälle solcher unterschiedlicher Meinungen.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20397/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]

    Navigation