Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 375]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20360/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)  

     

    Kapitel über LeidenschaftenKAṢĀYA-PĀHUḌA (KAṢĀYA-PRĀBHṚTA von Ācārya Guṇadhara (4. Jahrhundert n. Chr.) [47 von ]

    ZORN

    Zorn verursacht Schmerz, Zorn ist die Ursache von Feindseligkeit, Zorn ist der Weg zu einer bösen Geburt, Zorn ist ein Hindernis für Ruhe und Glück. Wenn Zorn entsteht, verbrennt er zunächst seine eigene Wohnstätte wie ein Feuer. Danach verbrennt er andere Dinge oder auch nicht. Buße, die durch eine Crore (10 Millionen) pūrvas in weniger als acht Jahren erworben wurde, wird sofort vom Feuer des Zorns verzehrt. Wasser in Form von Ruhe, das durch viele verdienstvolle Taten gesammelt wurde, wird durch den Kontakt mit dem Gift des Zorns sofort unbrauchbar. Der ausströmende Sog des Zorns schwärzt tief das helle Muster des guten Verhaltens, das vielfältige Fäden der Tugenden besitzt. Der Saft der Ruhe, der mit einer Tasse aus dem śamī-Blatt der Askese aufgefangen wird, warum wird er durch Zorn verschüttet, der einer Tasse aus einem Gemüseblatt ähnelt? Wenn sein Zorn zunimmt, was tut er dann nicht, was nicht getan werden sollte? Dvārakā ist zukünftiger Brennstoff für das Feuer von Dvaipāyanas Zorn.[1] Was auch immer eine zornige Person erreichen mag, hat nicht Zorn als Ursache, sondern ist das Ergebnis starken Karmas, das in einem anderen Leben erworben wurde. Ach! Ach! Menschen produzieren Zorn in ihrem Körper, um sich selbst in beiden Welten zu ruinieren und ihre eigenen und die Ziele anderer zu zerstören. Schau! Blind vor Zorn, erbarmungslos schlagen sie Vater, Mutter, Lehrer, Freund, Bruder, Ehefrauen und sogar sich selbst nieder. Daher müssen die Reinbeseelten nur auf Nachsicht zurückgreifen, den Wasserkanal im Garten der Selbstbeherrschung, um das Feuer des Zorns schnell zu löschen.

    Wie kann Zorn auf Übeltäter verhindert werden? Dies kann durch große Würde oder durch diese Überlegung verhindert werden: „Wenn jemand mir schaden möchte, nachdem er diesem Übel seinerseits zugestimmt hat – wer, selbst ein Narr, würde auf ihn zornig sein, der durch seine eigene Tat zerstört wurde?“ Wenn der Gedanken aufkommt: „Ich bin wütend auf Übeltäter“, warum dann nicht wütend auf die eigene Tat, die Ursache des Schmerzes? Ein Hund beißt in einen Erdklumpen, ohne auf den Werfer des Erdklumpens zu achten; ohne auf den Pfeil zu achten, greift ein Löwe den Pfeilwerfer an. Warum sollte ich, ohne auf die grausamen Taten zu achten, durch die ein Feind dazu gebracht wird, zornig auf mich zu sein, zornig auf den Feind sein und zu einer Fülle von Beschimpfungen greifen?

    NACHSICHT

    Der zukünftige Arhat Mahāvīra[2] wird zu den mlecchas für Nachsicht gehen, da er Nachsicht, die ohne Anstrengung zustande gekommen ist, überhaupt nicht ertragen möchte. Wenn diejenigen, die in der Lage sind, Schutz gegen die Zerstörung der drei Welten zu bieten, auf Nachsicht zurückgegriffen haben, ist Nachsicht dann für jemanden mit der Natur einer Bananenpflanze nicht möglich? Warum hast du nicht solche Verdienste erworben, dass dir niemand Schaden zufügt? Nun, da du über deine eigene Nachlässigkeit trauerst, stimme der Nachsicht zu.

    Es gibt keinen Unterschied zwischen einem vor Zorn blinden Asketen und einem grausamen Ausgestoßenen. Erreiche also eine Stufe reinen Denkens, nachdem du den Zorn aufgegeben hast. Ein großer Weiser, der von Zorn durchdrungen ist, und Kūragaḍḍuka,[3] der frei von Zorn ist – Kūragaḍḍuka wird von den Göttern gelobt, die den Weisen ignorieren. Verärgert über die grausamen Waffen der Sprache sollte man nachdenken: „Wenn dies wahr ist, warum dann Zorn? Wenn es falsch ist, wird es von einem Verrückten gesprochen.“ Wenn sich eine andere Person mit der Absicht genähert hat, Schaden zuzufügen, sollte man erstaunt lachen. „Der Narr handelt vergeblich, denn mein Karma hat Schaden angerichtet.“

    Man sollte über jemanden nachdenken, der einen unbedingt niederschlagen will: „Unser Leben wird (auf jeden Fall) zerstört. Also begeht er, ohne Furcht vor dem Bösen, die Tötung eines Toten.“ Wenn du keinen Zorn über Zorn empfindest, der alle Objekte der Existenz stiehlt, dann schäme  dich, Zorn über einen anderen zu empfinden, der eines kleinen Verbrechens schuldig ist. Dann sollte ein weiser Mann die große Schlange des Zorns, die alle Sinne ermüdet und sich anschleicht, mit dem Schlangenzauber der Nachsicht besiegen.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20362/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Der Asket Dvaipāyana (Dīvāyaṇe) wurde von einigen betrunkenen Prinzen (Sambe und andere) von Dvārakā erregt (verspottet). Er gelobte Rache und vollzog schwere Bußübungen, die mit seinem Tod endeten, um in einer zukünftigen Geburt Macht für die Rache zu erlangen (Motivationen dieser Art, wie auch Hoffnungen auf zukünftige Sinnesfreuden, werden nidāna genannt). Dīvāyaṇe erhielt eine Wiedergeburt als Agni-kumāra deva, und verbrannte Dvārakā (Bāravaī) und alle seine Bewohner, außer Kṛṣṇa und Balarāma, starben. Nachdem Dvārakā verbrannt war, wurde es vom Ozean bedeckt.

    [2] Dharmanātha war der 15. Tīrthaṅkara, daher war Mahāvīra aus seiner Sicht der zukünftige Arhat.

    [3] Die Geschichte von Kūragaḍḍuka ist kurz gesagt wie folgt: In einer Inkarnation übte er große Askese; aber er war sehr stolz darauf und hatte ein sehr hitziges Temperament. Folglich war er in seinem nächsten Leben eine Schlange. Er kannte sein vergangenes Leben und kultivierte ein hohes Maß an Toleranz. In seinem nächsten Leben war er ein Prinz. In seiner Jugend erinnerte ihn der Anblick einiger Jain-Munis an seine früheren Leben, und er nahm die Initiation an, entschlossen, tolerant zu sein. Aber er konnte keine Buße tun, da infolge seines Stolzes auf die Askese in seinem früheren Leben immer noch Karma in ihm steckte. Selbst an besonderen Fastentagen konnte er nicht fasten, sondern musste einen Topf voll Reis essen. Daher wurde er Kūragaḍḍuka genannt.

    In seiner Gruppe gab es vier große Asketen, die ein bis vier Monate fasteten. Einmal kam eine Göttin und huldigte Kūragaḍḍuka und nicht den anderen. Einer der Munis fragte sie, warum sie sich vor niemandem verneigt habe, außer vor demjenigen, der nie gefastet habe. Sie antwortete, dass es ihr nicht um Äußerlichkeiten gehe, sondern um die wahre Natur; dass Kūragaḍḍuka ein wahrer Muni sei, weil er tolerant sei. Wie groß seine Toleranz war, zeigte sich bei einem späteren Vorfall. Am Samvatsari, als er eigentlich fasten sollte, brachte er natürlich einen Topf Reis, zeigte ihn seinem Guru und den anderen Munis und lud sie ein, ihn zu teilen (wie er es hätte tun sollen), woraufhin seine verächtlichen Gefährten auf den Reis spuckten. Kūragaḍḍuka empfand keinen Groll, sondern aß den Reis. Dann zeigte sich seine Allwissenheit. Die vier Asketen empfanden angemessene Reue und wurden ebenfalls allwissend. Alle fünf erlangten Emanzipation. [Ṛṣimaṇḍalaprakaraṇavṛtti, 5. 78. Die Geschichte wird (höchstwahrscheinlich) auch im Bharateśvarabahubalivṛtti, 51 erzählt]

    Navigation