Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 330]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20213/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat

     

    NYĀYAKUMUDACANDRA (wörtlich: Der Mond [der den] [Nacht-]Lotus derLogik [zum Blühen bringt]) des Digambara Acarya Prabhacandra [5 von 6]

     

    75. [Digambara:]

    Auch diese Behauptung ist nicht treffend. Das liegt daran, dass das, was in einem Fall erlaubt oder verboten ist, nicht unbedingt auch in einem anderen Fall gilt. [Oder in diesem Fall können bestimmte Individuen innerhalb einer Gruppe nicht verwendet werden, um eine universelle Regel zu bilden.] Es ist das Vorrecht des männlichen Geschlechts, den großen Ruhm [des Tīrthaṅkaratums] zu genießen, nicht des weiblichen Geschlechts. Daher sollte mokṣa nur dem männlichen Geschlecht zugestanden werden und Frauen sollten ausgeschlossen werden.

    [Der Gegner weist diese Behauptung zurück und sagt:]

    Diese Behauptung der Variabilität [d.h. dass ein bestimmtes Individuum des männlichen Geschlechts mokṣa erlangen und dennoch unfähig bleiben kann, den Ruhm eines Tīrthaṅkara zu erlangen] ist nicht haltbar, da ein gaṇadhara mokṣa erlangen kann, auch ohne den Ruhm zu genießen, der ausschließlich den Tīrthaṅkara zusteht.

    [Digambara:]

    Es ist nicht richtig, diesen Fehler der Variabilität anzusprechen und zu behaupten, dass Frauen den gaṇadhara ebenbürtig sind. [Zum Beispiel] kann man sicherlich zugeben, dass letztere den ersteren unterlegen sind, wenn der älteste Prinz das Königreich erbt und die anderen Prinzen nicht; trotzdem wäre es falsch, dann zu behaupten, dass diese anderen Söhne den Prinzessinnen ebenbürtig sind. [Ebenso genießen die gaṇadhara vielleicht nicht den Ruhm der Tīrthaṅkara, aber das macht ihre Position nicht gleich der der Nonnen.] Es ist bekannt, dass Söhne in allen Aktivitäten der Welt völlig anders sind als Töchter. Daher:

    Frauen erlangen kein mokṣa;

    denn sie sind den Männern unterlegen;

    wie Hermaphroditen.

    Und es ist nicht so, dass diese Unterlegenheit der Frauen nicht bewiesen worden wäre, denn diese [Unterlegenheit] wurde gerade erst festgestellt.

    76. Darüber hinaus wird diese [Minderwertigkeit] auch dadurch bewiesen, dass es die Männer sind, die [sie an ihre Pflichten] erinnern, [sie davon abhalten, Unrecht zu begehen] und [sie ermahnen, ihren Pflichten nachzukommen]; Frauen tun diese Dinge nicht für Männer. Darüber hinaus ist es ein Mann, der mit dem Körper eines Tīrthaṅkara ausgestattet wird, nicht eine Frau.[1] Wie gesagt wurde:

    Männer erinnern, verhindern und ermahnen, nicht Frauen.[2]

    77. [Yāpaṇīya:]

    Einwand. Solche Überlegenheit und Minderwertigkeit sind kein Mittel, um mokṣa zu erlangen; es ist vielmehr die Ausstattung mit den Drei Juwelen, wie im Fall eines Schülers und eines Lehrers. Zum Beispiel sind Schüler Lehrern unterlegen und Lehrer sind Schülern überlegen, aber beide können mokṣa erlangen. Ebenso können sowohl Mönche als auch Nonnen [mokṣa erlangen, ungeachtet der Unterlegenheit der Nonnen].

    78. [Digambara:]

    Das ist nichts als Wunschdenken, denn wenn bewiesen werden könnte, dass die Drei Juwelen, die zweifellos die Ursache von mokṣa sind, von Frauen im gleichen Maße erlangt werden können wie von Männern, dann könnten sowohl Männer als auch Frauen mokṣa erlangen, genauso wie Schüler und Lehrer [beide mokṣa erlangen können], trotz ihrer jeweiligen Unterlegenheit und Überlegenheit. Ein solches [Erlangen der Drei Juwelen im gleichen Maße wie Männer] findet sich jedoch nicht bei Frauen, weil das, was die Ursache für das Erreichen der Drei Juwelen ist [d.h. die völlige Zurückhaltung eines Mönches], in Bezug auf Frauen ausführlich abgelehnt wurde. Natürlich ist die bloße Existenz der Drei Juwelen [in ihrer rudimentären Form] bei Frauen, [die nicht bestritten wird], kein ausreichender Grund für mokṣa. Andernfalls müsstest du zugeben, dass auch Haushälter [die auch die Grundlagen der Drei Juwelen besitzen] mokṣa erlangen können. Es ist sogar im Traum unmöglich, sich vorzustellen, dass eine Lampe die Fähigkeit haben kann, etwas zu vollbringen, was nur der gleißenden Sonne möglich ist.

    79. Was außerdem die vorhergehende Aussage betrifft: „Sogar in ihrem Haushälterleben waren [Sītā und die anderen Frauen] mit großer sattva [Stärke, auch Weisheit] ausgestattet“,[3] so ist selbst diese Annahme nur so lange zutreffend, wie sie nicht kritisch untersucht wird. Dies liegt daran, dass nur in Männern diese große Stärke (sattva, auch Weisheit) existiert, die aufgrund ihrer Fähigkeit, vielfältige und schwere Leiden zu ertragen, fähig ist, die Gesamtheit des Karmas auszureißen. Selbst im Traum können Frauen nicht so große Stärke haben. Was [die Beschreibung von] Sītā und den anderen Damen als „mit großer sattva ausgestattet“ betrifft, so wurde dies nur in Bezug auf ihre Fähigkeit gesagt, den höchsten Grad an Stärke zu erreichen, der Frauen möglich ist; in keiner Tätigkeit besitzen sie die Überlegenheit an Kraft, die bei Männern zu finden ist. Wie können Frauen, denen diese Art von Überlegenheit an Kraft fehlt, dann diese Ursache von mokṣa haben – das heißt die totale Vollkommenheit der Drei Juwelen –, die nur demjenigen möglich ist, der die höchste Kraft besitzt? Daher:

    Ein weiblicher Körper ist nicht die Stütze einer Seele, die als mit der Gesamtheit der Drei Juwelen ausgestattet betrachtet werden kann, die die Ursache von mokṣa ist;

    weil sie durch großes Übel [d.h. durch die Hilfe falscher Ansichten] hervorgebracht wurde;

    wie die Körper der Höllenbewohner und so weiter.

    80. Darüber hinaus kann nur der Körper, mit dessen Hilfe man die totale Zerstörung der Gesamtheit der Karmas beginnen kann, als Mittel zum Erreichen von mokṣa betrachtet werden; und es ist nicht der Fall, dass ein weiblicher Körper ein Mittel zum Beginn einer solchen Zerstörung des Karmas sein kann.[4] Dies kann syllogistisch ausgedrückt werden:

    Ein weiblicher Körper ist kein geeignetes Mittel, um auch nur mit der Zerstörung der Gesamtheit der Karmas zu beginnen;

    weil dieser Körper durch die Hilfe großen Übels [d.h. falscher Ansichten] verdient wird;

    wie die Körper der Höllenbewohner und so weiter.

    Das Karma, das einen weiblichen Körper hervorbringt, ist äußerst böse, da [ein weiblicher Körper] von niemandem verdient wird, außer von einer Person auf der [ersten Sprosse der guṇasthāna-Leiter, genannt] mithyādṛṣṭi, der falschen Ansicht. Obwohl [technisch gesehen sogar eine Person, die] im [zweiten Gunasthana, genannt] Sasvadana-Samyagdrsti stirbt, einen weiblichen Körper erlangen kann, muss sie in Wirklichkeit als eine Person betrachtet werden, die mit falschen Ansichten ausgestattet ist, da sie dabei ist, die richtige Ansicht aufzugeben. Sie wird daher als „jemand, der mit falschen Ansichten ausgestattet ist“ bezeichnet, da sie zum ersten guṇasthāna tendiert, genannt mithyādṛṣṭi. Ein weiblicher Körper wird nicht einmal von einer Person erreicht, die sich im Übergangsstadium befindet – nämlich im dritten guṇasthāna, das Samyagmithyadrsti genannt wird –, geschweige denn von einer Person, die im vierten guṇasthāna, das Samyagdrsti genannt wird, fest verankert ist. Eine Seele, die als Frau geboren wurde, muss zwangsläufig mit falschen Ansichten (mithyātva) geboren werden. Wie gesagt wurde:

    Wer mit richtigen Ansichten ausgestattet ist, wird weder in den sechs niederen Höllen noch in den [niederen] himmlischen Existenzen, nämlich Jyotiṣka, Vyantara und Bhavanavasi, wiedergeboren; noch in irgendeinem weiblichen Körper; noch in den zwölf Arten niederer Tiergeburten, die [ausnahmslos] mit falschen Ansichten verbunden sind.[5] [Pañcasaṅgraha, i, 193]

    Welche große Argumentationskunst ist erforderlich, um zu behaupten, dass Frauen, die nicht einmal die höchsten himmlischen Stadien von extrem langer Dauer erreichen können, dennoch mokṣa erreichen können!

    81. Was außerdem die Aussage „achthundert in einem Augenblick ...“ als Beweis für die mokṣa der Frauen betrifft,[6] so ist auch dies ein Ausdruck erheblicher Unwissenheit. Dies liegt daran, dass der von dir zitierte Text für uns nicht maßgebend ist.[7] Tatsächlich ist sein Mangel an Autorität wohlbekannt, da er Materialien befürwortet, die durch alle Mittel der Überprüfung widerlegt werden. [Insbesondere] haben wir bereits ausführlich gezeigt, wie das nirvāṇa der Frauen allen Mitteln der Überprüfung widerspricht.

    82. [Yāpaṇīya-Śvetāmbara:][8]

    Einwand. Aber es gibt sicherlich den folgenden Vers:

    Die Männer (puruṣāḥ), die die Leiter der Zerstörung der Karmas erklommen haben, während sie männliche Sexualität (puṃvedaṃ) erfahren haben, sowie diejenigen, in denen andere Sexualitäten auftauchen (udaya), werden ebenfalls Siddhaschaft erlangen, wenn sie sich mit [der erforderlichen] Meditation beschäftigen. [Prakrta-Siddhabhakti, Vers 6]

    Dies ist ein autoritativer Text, der die mokṣa der Frauen befürwortet. Wie kannst du daher behaupten, dass der vorherige Text [„achthundert auf einmal“] etwas befürwortet, das durch die Mittel der Verifizierung ungültig gemacht wird? Wie kannst du pauschal behaupten, dass das nirvāṇa der Frauen gemäß allen Schriften unmöglich ist?

    83. [Digambara:]

    Auch dies ist Wunschdenken, denn es ist unmöglich, dass der von dir erwähnte Text [„Die Männer, die ... während sie männliche Sexualität erfahren“; Teil 82] erklären würde, dass Frauen nirvāṇa erreichen können. Dieser Text erwähnt mokṣa tatsächlich nur in Bezug auf Männer, da er nicht nur vom Aufkommen männlicher Sexualität bei Männern spricht, sondern auch besagt, dass die beiden verbleibenden Arten der Sexualität [weiblich und hermaphrodit] ebenfalls nur bei Männern auftreten. Wie man erkennen sollte, ist das Wort „Männer“ (puruṣaḥ) im vorhergehenden Vers mit beiden [der anderen beiden Arten von Sexualität] verbunden. Dies liegt daran, dass „Sexualität“ (veda) sich auf eine bestimmte Art von Verlangen und Leidenschaft des Geistes bezieht, die beide durch das Aufkommen des mohanyīa-Karma entstehen. Wie man weiß, kann der Ausdruck „Aufkommen“ [udaya im vorhergehenden Vers] nur auf geistige Zustände angewendet werden, nicht auf das Geschlecht [des Anwärters].

    84. [Digambara:]

    Es wurde auch gesagt: „Genauso wie eine Person, die vom Geschlecht her männlich ist [aber innerlich weiblich ist, als „Frau“ betrachtet wird und nirvāṇa erreichen kann, so kann auch eine Person, die vom Geschlecht her weiblich, aber psychologisch „männlich“ ist, mokṣa erreichen],“,[9] auch dies ist unbegründetes Gerede. Da wir bereits die Unfähigkeit einer Person weiblichen Geschlechts, mokṣa zu erlangen, erläutert haben, wie könnte es dann zulässig sein, dass eine solche Frau mokṣa durch das Erleben „männlicher“ sexueller Gefühle erlangen könnte?

    Ein Wesen, das mokṣa nicht erlangen kann, weil es körperlich dazu nicht in der Lage ist, muss notwendigerweise auch geistig unfähig sein, es zu erlangen;

    wie zum Beispiel Tiere und [andere nichtmenschliche Wesen];[10]

    und eine Frau kann mokṣa aufgrund ihres weiblichen Körpers nicht erlangen. [Daher kann sie es auch geistig nicht erlangen.]

    Folglich kann, ungeachtet der Art der Sexualität, die eine Person psychologisch erfahren kann, nur einer Person, die zum Zeitpunkt des Erklimmens der Leiter des Pfades [ab der siebten guṇasthāna aufwärts] männlichen Geschlechts ist, die Fähigkeit zugestanden werden, die Gesamtheit aller Karma-Heerscharen zu besiegen. Dies steht auch im Einklang mit weltlichen Gepflogenheiten. Wie selbst Kinder wissen, besiegt ein Mann, der mit großer Kraft ausgestattet ist, jedes ihm zur Verfügung stehende Reittier, sei es Elefant, Pferd usw., besteigt und auf dem Schlachtfeld eine übermenschliche Waffe ergreift, die gesamte Schar der Feinde besiegt; eine Frau schafft dies nicht, die zu Recht als „machtlos“ [abala, ein Synonym für Frau] bezeichnet wird. Ebenso löscht nur eine Person männlichen Geschlechts, die eines der drei inneren sexuellen Gefühle erfahren und die unvergleichliche Waffe namens „reinste Meditation“ (śukladhyāna)[11] ergriffen hat, die Schar der Karmas aus und erfährt höchsten Ruhm.

    85. [Digambara:]

    Es wurde auch gesagt: „Sexualität (veda) ist für das Erreichen von Siddhaschaft usw. irrelevant.“[12] Auch wir geben nicht zu, dass jemand mokṣa erreicht, während er noch im Besitz von Sexualität ist; Wir vertreten die Ansicht, dass sowohl das erstere als auch das spätere mokṣa[13] nur durch das intensive Feuer der reinsten Form der Meditation (śukladhyāna) möglich gemacht werden, die allein in der Lage ist, das gesamte Karma vollständig zu verbrennen.[14]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20233/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Alle Jainas haben traditionell geglaubt, dass nur ein Mann ein Tīrthaṅkara werden kann. Eine Ausnahme von dieser Regel ist der Glaube der Śvetāmbara, dass der neunzehnte Tīrthaṅkara, Mallī, eine Frau war. Siehe Saṃvara [Teil 294] Pkt. 54.

    [2] Siehe Saṃvara [Teil 297] Pkt. 71. Es sollte beachtet werden, dass Prabhacandra diesen Śvetāmbara-Text (der auch vom Yāpaṇīya-Autor zitiert wird) benutzt, um den Standpunkt zu vertreten, dass Nonnen den Mönchen gleichgestellt sind.

    [3] See Saṃvara [part 301] Pktt. 87.

    [4] Siehe Saṃvara [Teil 301] Pkt. 89. Beide Sekten glauben, dass der Prozess der Zerstörung der Karmas im achten guṇasthāna beginnt, das für niemanden außer einem Bettler zugänglich ist. (Für Ausnahmen von dieser Regel in der Svetāmbara Tradition, siehe Saṃvara [Teil 312] Pkt. 13.) Aus dieser Lehre leitet sich die Digambara-Behauptung ab, dass eine Frau, der es verwehrt ist, die Bettelgelübde abzulegen - d.h. die sechste guṇasthāna zu erreichen - nicht zur achten guṇasthāna aufsteigen kann. Ihrer Ansicht nach ist die Anatomie der Frau selbst ein Hindernis für die Einleitung des Prozesses der Zerstörung der Karmas.

    [5]Vergleiche den Vers in Saṃvara [Teil 301] Pkt. 89.

    [6] Siehe Nr. 27 "Saṃvara [Teil 326]" und "Saṃvara [Teil 302]" Pkt. 95.

    [7] Der Grund für die Ablehnung der Authentizität dieses Verses ist offensichtlich das Wort "liṅga", das nur das physische Zeichen des Geschlechts bedeuten kann (im Gegensatz zu dem Wort "veda" im folgenden Vers 82, das sowohl das Geschlecht als auch das innere sexuelle Gefühl bedeuten kann) und daher für die Digambaras nicht akzeptabel ist. Für einen alternativen Text, siehe Saṃvara [Teil 311], Punkt 8 und Anmerkung 1.

    [8] Die Prakrit Siddhabhakti wird Kuṇdakunda zugeschrieben (siehe Pravacanasāra, Einleitung, S. 25) und wird täglich von den Digambara-Mönchen rezitiert. Es sollte angemerkt werden, dass dieser Vers nicht von Sakatayana zitiert wurde, aber Prabhacandra bietet ihn als alternativen Text an, um die Digambara-Theorie zu unterstützen, dass nur Männer mokṣa erlangen können.

    [9] Siehe Saṃvara [Teil 304] Pkt. 115. Ein weiteres Argument dafür, dass Frauen nicht über die notwendigen saṁhananas (Knochenverbindungen) verfügen, um höhere Meditationszustände zu erreichen, findet sich in Digambar Ācārya Jayasenas Tatparyavrtti (Gender and Salvation von P.S. Jaini, Berkeley 1991, Kap. IV, Punkt 10). Dieser Vers lautet wie folgt:

    „[Śvetāmbara:]

    Warum steht in den Schriften nicht, dass eine Person mit weiblichem Körper nicht [die erste Art von] saṁhanana besitzt?

    [Digambara:] [So steht es] beispielsweise im folgenden Vers:

    Die Jinas haben erklärt, dass Frauen, die im karmabhūmi geboren wurden, nur die letzten drei saṁhananas besitzen; die ersten drei saṁhananas können sie nicht haben. [Gommatasara-Karmakanda, Vers 32]“

    P.S.Jainis Kommentar zu diesem Vers:

    Die Karmatexte der Jaina sprechen von sechs Arten von Knochengelenken (saṁhanana). Das erste ist das perfekte Gelenk (vajra-vṛṣabha-nārāca-saṁhanana genannt), das für seine unnachgiebige Qualität von großer Robustheit und Stärke bekannt ist. Die übrigen fünf sind zunehmend schwächer. Jeder Mensch wird mit einem dieser sechs saṁhananas geboren, die für die Dauer des Lebens gleich bleiben. Menschen, die mit einem der ersten drei saṁhananas geboren werden, sollen in der Lage sein, dem Bettelorden beizutreten. Aber mokṣa ist nur für diejenigen möglich, die mit dem ersten saṁhanana geboren werden. Dies liegt daran, dass nur Personen, die mit solchen unnachgiebigen Gelenken ausgestattet sind, in der Lage sein sollen, den Härten der Askese standzuhalten, die zur höchsten Form der Meditation führen, die als śukladhyāna bezeichnet wird und ohne die mokṣa nicht erreicht werden kann. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Geburt in der siebten Hölle ebenfalls nur jenen Wesen möglich ist (nämlich Menschen und Fischen; siehe Kapitel II, Anm. 18), die mit dem ersten saṃhanana ausgestattet sind. Einzelheiten finden sich bei JAINENDRA SIDDHANTA KOSA II, S. 321, und bei Tatia und Kumar (1981, S. 83).

    Die Frage des Gegners lautet hier, dass, wenn auch Frauen die ersten drei saṁhananas haben können, das Digambara-Verbot, ihnen das Ablegen der Bettelgelübde oder gar das Erreichen von mokṣa vorzuenthalten, nicht durch ihre eigene Schrift gestützt wird. Jayasena zitiert daher diesen Vers als Autorität zur Unterstützung der Digambara-Ansicht. Der Vers erklärt, dass die ersten drei saṁhananas nur den Frauen zur Verfügung stehen, die im bhogabhūmi geboren wurden (Saṃvara [Teil 286], Anm. 4 und nicht für diejenigen, die im karmabhūmi geboren sind. Beide Sekten haben geglaubt, dass Wesen, die im bhogabhūmi geboren wurden, nicht in den Höllen wiedergeboren werden können, kein Bettlerdasein ausüben oder mokṣa erlangen können; dies ist nur durch eine Geburt im karmabhūmi möglich. Nach diesem Vers ist es Frauen also verwehrt, ins Bettlerdasein einzutreten und mokṣa zu erlangen, und daher dient er als biblischer Beweis für die Digambara-Ansicht. Jayasena zitiert hier aus dem Gommatasara-Karmakanda von Nemicandra aus dem elften Jahrhundert (Vers 32). Wie wir sehen werden, lehnt der Śvetāmbara-Schriftsteller Meghavijaya (siehe Saṃvara [Teil 320] Pkt. 85) dieses Zitat als unauthentisch und daher für seine Sekte inakzeptabel ab. Für eine weitere Diskussion über diese Passage siehe Vakil (1965), der argumentiert hat, dass dieser Vers eine Interpolation sein könnte, um die Digambara-Position zu strīmokṣa zu rechtfertigen. Für die Lösung der unterschiedlichen Meinungen gibt es eine weitere Interpretation im spirituellen Sinne, siehe Saṃvara [Teil 320] Anmerkung 2.

    [10] Beide Seiten stimmen darin überein, dass Tiere - die unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht auch jede der drei Arten von Sexualität erleben können - nicht in der Lage sind, mokṣa zu erlangen, da sie nicht den notwendigen menschlichen Körper besitzen.

    [11] Nach den Digambaras kann man Sukladhyana, eine notwendige Voraussetzung für mokṣa, in einem weiblichen Körper nicht erlangen. Für zusätzliche Qualifikationen, siehe Saṃvara [Teil 313] Pkt. 21 und Anmerkung 8 und Saṃvara [Teil 319] Pkt. 79.

    [12] Siehe Saṃvara [Teil 304], Punkt 117 und Anmerkung 4.

    [13] Das erste und das zweite mokṣa beziehen sich auf das Erreichen der Arhatschaft bzw. der Siddhaschaft. Siehe Saṃvara [Teil 325] Pkt. 1 Anmerkung 1, die wie folgt lautet: Prabhacandra beginnt das Thema strīmokṣa am Ende seiner Widerlegung von kevalī-kavalahara (siehe Saṃvara [Teil 286] Anmerkung 1) mit der Begründung, dass es unvereinbar ist mit dem Besitz der Vier Vollkommenheiten durch den Arhat - nämlich unendliches Wissen (ananta-jnana), unendliche Wahrnehmung (ananta-darśana), unendliche Glückseligkeit (ananta-śukha) und unendliche Energie (ananta-vīrya). Er behauptet nun weiter, dass der Zustand von mokṣa, der durch diese vier unendlichen Qualitäten gekennzeichnet ist, nur für Männer und nicht für Frauen möglich ist. Technisch gesehen wird mokṣa erst am Ende des Lebens eines Arhats erreicht, wenn er die Siddhah-Gemeinschaft erlangt; aber der Begriff kann auch auf das frühere Stadium des Kevalin angewendet werden, wenn diese vier Qualitäten vervollkommnet sind. Siehe auch Saṃvara [Teil 309] Anmerkung 2 

    [14] Saṃvara [Teil 325-330] Quelle: Nyayakumudacandra (wörtlich: Der Mond, der den Lotus der Logik zum Blühen bringt) des Digambara Acarya Prabhacandra, eine Debatte über mokṣa für Frauen, Auszug aus 'Gender and Salvation' von Prof. Padmanabh S. Jaini, Berkeley 1991, S. 109-138.

    Navigation