Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṁvara [Teil 320]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20143/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    YUKTIPRABODHA mit dem SVOPAJÑAVṚTTI von Śvetāmbara Upādhyāya Meghavijaya [12 von 13]

    84. [Śvetāmbara:] Was das Argument betrifft, dass die beiden spirituellen Beschränkungen, nämlich sthavirakalpa und jinakalpa, nicht zum selben Ziel, nämlich mokṣa [Anmerkung 1],[1] führen und dass Nonnen daher [da es ihnen nicht gestattet ist, jinakalpa zu praktizieren] mokṣa nicht erreichen können, so ist auch dieses Argument ungültig. Es wird durch die Tatsache bemängelt, dass beide Praktiken mokṣa als Ziel haben und der Unterschied zwischen ihnen lediglich darin besteht, dass die Bettler, die sthavirakalpa praktizieren, Schüler lehren und eine gemeinsame Wohnung teilen, während dies bei den jinakalpa-Praktizierenden nicht der Fall ist. Tatsächlich gibt es keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Arten der Beschränkung für Mönche und denen für Nonnen. Die Digambaras dürfen nicht behaupten, dass es einen absoluten Unterschied zwischen den beiden Arten gibt, weil die Beschränkung der Mönche vollständig und die der Nonnen teilweise ist, da es für die Anhänger der Lehre von syādvāda [bedingter Behauptung] nicht angemessen ist, einen absoluten Unterschied zwischen den beiden zu befürworten. Darüber hinaus haben wir bereits durch logische Mittel festgestellt, dass die Gelübde der Nonnen dieselben sind wie die großen Gelübde (mahāvratas) der Mönche. Was nützt dann die sinnlose Diskussion?

    85. [Śvetāmbara:] Was den angeblichen Mangel an Kraft bei Frauen betrifft, ist dieser auf das Fehlen einer bestimmten Art von saṁhanana [„Knochengelenk“] ihres Körpers [Anmerkung 2-3][2]+[3] oder auf mangelnde Stärke oder mangelndes festes Festhalten an ihren Gelübden zurückzuführen?

    Nicht die erste Alternative, denn es ist möglich, dass Frauen das erste saṁhanana besitzen, wie es im Āvaśyaka-niryukti heißt: „Die erste Art von Gelenk …“ Daher ist Ihre Behauptung [basierend auf eurer Schrift, dass die Karmabhūmi-Frauen die ersten drei saṁhananas nicht haben] für uns nicht akzeptabel. [Anmerkung 4][4]

    Auch die zweite Alternative nicht, da die Stärke einer Frau direkt in Handlungen wie dem Betreten des Feuers [in der nicht-jainischen Handlung des Erklimmens des Scheiterhaufens ihres Mannes usw.] wahrgenommen werden kann. Was körperliche Stärke betrifft, so ist diese [im Zusammenhang mit] dem Erreichen von mokṣa nutzlos, da selbst Männer, die lahm, kleinwüchsig oder schwer krank sind, dadurch nicht daran gehindert werden, mokṣa zu erreichen. Man sollte sich [von den Digambaras] nicht vorstellen, dass diese Männer auch nicht in der Lage sind, mokṣa zu erreichen [Anmerkung 5],[5] da es keine feste Regel bezüglich ihrer Unfähigkeit gibt. Bloß deformierte Gliedmaßen zu haben, ist in dieser Angelegenheit nicht ausschlaggebend, da [wir glauben], dass mokṣa sogar für diejenigen möglich ist, die das saṁsthāna [„Körperbau“] eines Buckligen oder Zwerges haben.

    86. Was den Neo-Digambara-Einwand betrifft [siehe Pkt. 25 „Saṁvara [Teil 314]“] dass [der Zustand des Siddha] dem des früheren Verkörperungszustands aufgrund der Löcher in den Ohren der Frauen usw. ähnlich sein wird, was gleichermaßen auf jene Männer zutrifft, die Ohrringe tragen und daher Löcher in den Ohren haben können [Anmerkung 6-9].[6]+[7]+[8]+[9]

    87. Was das Argument betrifft, dass die Form ihrer Brüste [im Zustand eines Siddha erhalten bliebe], so ist dies kein Mangel. Ihr Fall ist dem von buckligen oder fettleibigen Männern ähnlich, die ähnliche Merkmale aufweisen. Darüber hinaus werden die Raumpunkte der Seele im Zustand eines Siddha von solchen [Vorsprüngen] nicht beeinflusst. Auch ist es [angeblich] nicht unangemessen, die Gestalt der Frau in der Siddhaschaft zu beschreiben, denn dasselbe kann auch über die Gestalt eines Mannes gesagt werden. Sie können nicht sagen, dass die männliche Gestalt zulässig ist, denn im Pravacanasāra [II, 80d] heißt es: „Die [reine] Seele ... hat keine definierbare Gestalt.“ Ihr Standpunkt ist nicht bewiesen, nur weil [die Texte sagen, dass] „die Siddhas die Gestalt von Männern haben“, da [die Bedeutung des Zitats] nur darin besteht, die Gestalt von Tieren usw. auszuschließen. Aus diesem Grund heißt es im Dravyasaṅgraha-vṛtti:

    Die Gestalt des Siddha ist wie die Gestalt des Schattens eines Mannes. Im Schatten gibt es keine Gestalt, die als unaussprechlich angesehen werden kann. [Vers 51, zitiert in Jainendra Siddhanta Kosa III, S. 340]

    88. Was das Argument betrifft, dass Menschen Ekel [gegenüber menstruierenden Nonnen] empfinden könnten, so verhindert dies auch nicht, dass sie mokṣa erlangen, da es dem Fall von Männern ähnelt, die an unangenehmer Stimme oder ungeschicktem Gang leiden oder einen völlig deformierten oder buckligen Körper haben. Dies ist dem Fall jener [nicht-Tīrthaṅkara] Kevalins ähnlich, die im Vergleich zu den außerordentlich liebenswürdigen Körpern der Tīrthaṅkaras eine dunkle Hautfarbe haben; ihre dunkle Hautfarbe behindert nicht das Erlangen des Zustandes eines Kevalin.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20151/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Hier scheint Meghavijaya auf Prabhacandras Argument in Nyayakumudacandra zu antworten –

    “Wenn du [trotzdem] immer noch darauf bestehst, dass für einen Mann seine [Bettel-]Enthaltsamkeit, die aus Nacktheit besteht, ein Mittel ist, mokṣa zu erreichen, aber im Fall von Frauen diese Enthaltsamkeit mit Kleidung erfolgen muss, dann müsstest du zugeben, dass dies die unerwünschte Konsequenz hätte, dass [es einen qualitativen] Unterschied zwischen den Arten von mokṣa gibt, die jeder erreicht, weil die Ursachen [die zum Erreichen von mokṣa notwendig sind] [für die beiden Geschlechter] unterschiedlich wären. Diese Bettel-Enthaltsamkeit [von Nonnen], die sich von einer anderen Art von Bettel-Enthaltsamkeit [d.h. der von Mönchen] unterscheidet, muss eine Wirkung haben, die auch von deutlich anderer Natur ist. Zum Beispiel führt die Enthaltsamkeit, die ein Haushälter annimmt, in den Himmel und so weiter [d.h. Wiedergeburt in guten Wohnstätten], während die Enthaltsamkeit eines Entsagenden zu mokṣa führt; daher sind ihre jeweiligen Ziele völlig verschieden voneinander. Die Zurückhaltung der Bettler, die von Ihnen als Ursache für mokṣa für Mönche gedacht ist, unterscheidet sich von der der Nonnen: Letztere verlangt das Tragen von Kleidung, Erstere nicht.“ (wiedergegeben in P.S. Jainis Geschlecht und Erlösung, Kapitel III, Punkt 68)“, –

    was einen Kontrast zwischen dem Sacelasaṃyama einer Nonne und dem Acelasaṃyama eines Mönches zog. Es sollte beachtet werden, dass Prabhacandra die Begriffe „sthavirakalpa“ und „jinakalpa“ nicht verwendet, um diese beiden Praktiken zu beschreiben. Für die Variation in der Bedeutung, die diesen beiden Arten in den Śvetāmbara- und Digambara-Sekten zugeschrieben wird, siehe „Saṁvara [Teil 294]“, Anmerkung 3-4, P.S. Jainis Geschlecht und Erlösung, Kapitel II Strīnirvāṇaprakaraṇa mit dem Svopajnavritti des Yāpaṇīa Ācārya Sakatayana, Pkt. 50.

    [2] Über saṁhanana:

    „Die Jaina-Karma-Texte sprechen von sechs Arten von Knochengelenken (samhanana). Das erste ist das perfekte Gelenk (vajra-ṛṣabha-nārāca-saṁhanana genannt), das für seine unnachahmliche Qualität von großer Robustheit und Stärke bekannt ist. Die übrigen fünf sind zunehmend schwächer. Jeder Mensch wird mit einem dieser sechs samhananas geboren, die ein Leben lang gleich bleiben. Menschen, die mit einem der ersten drei samhananas geboren werden, sollen in der Lage sein, dem Bettelorden beizutreten. Aber moksa ist nur für diejenigen möglich, die mit dem ersten saṁhanana geboren werden (offensichtlich kann sich jemand, der die 18 pāpahetus nicht perfekt vermeidet, in diesem Leben vervollkommnen und somit sagen, dass er mit diesem besten aller Gelenke geboren wurde, wenn jedoch eine Frau in diesem Leben vervollkommnet wird, ist dies ein Beweis dafür, dass ‚Frau die sekundäre Bedeutung hat‘). Dies liegt daran, dass nur Personen, die mit solchen diamantenen Gelenken ausgestattet sind, den Härten der Askese standhalten können, die zur höchsten Form der Meditation führen, die śukladhyāna genannt wird (gemäß den Digambaras kann man in einem weiblichen Körper kein śukladhyāna erreichen, eine notwendige Voraussetzung für mokṣa), ohne die mokṣa nicht erreicht werden kann.

     

    Śukladhyāna beginnt im siebten guṇasthāna und „in diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die ersten beiden śukladhyānas, die unmittelbar vor dem Erreichen des kevalajñāna erreicht werden, nur denen möglich sind, die die pūrvas kennen (gemäß der Regel: sukle cadye purvavidah, Tattvarthasutra, IX, 39).“

     

    Es ist jedoch zu beachten, dass die Geburt in der siebten Hölle ebenfalls nur jenen Wesen (nämlich Menschen und Fischen) möglich ist, die mit dem ersten saṁhanana ausgestattet sind.“ (Geschlecht und Erlösung, Kapitel IV, Anmerkung 3).

    FACHBEGRIFF:

    Saṁhana: primäre Bedeutung Knochengelenke, sekundäre Bedeutung leitet sich vom spirituellen Körper in Form von Aṅgas ab. Bhagavatī Sūtra unterbricht das Thema oft und verweist auf einen anderen sūtra, dieser andere sūtra verweist wiederum auf andere sūtras usw. Auf die gleiche Weise ist jemand, der mit allen 11 Aṅgas vertraut ist, in der Lage, das Haupt dieses spirituellen Körpers zu bilden, wenn Dṛṣṭivāda fehlt, das das Haupt des Schriftkörpers bezeichnet, und kann diese Fähigkeit bei Streitigkeiten einsetzen. Die sechs Arten von saṁhana sind in diesem Zusammenhang die Klassifizierung des Grades dieser Fähigkeit.

    Die sechs saṁhananas (Skelett; oder Knochenstruktur) sind wie folgt:

    1. Vajra-ṛṣabha-nārāca-saṁhanana, diamantene Nerven, Gelenke und Knochen, diamantene Nerven, Gelenke (oder amphiarthrodiale Artikulation, wenn die Knochen leicht beweglich und durch eine dazwischenliegende Substanz verbunden sind) und Knochen.

    2. Ṛṣabha-nārāca-saṁhanana, diamantene Gelenke und Knochen.

    3. Nārāca-saṁhanana, Gelenke und Knochen; gewöhnliche amphiarthrodiale Artikulation und Knochen.

    4. Ardha-nārāca-saṁhanana, Halbgelenke und Knochen mit Gelenken und Knochen, die schwächer gegliedert sind als bei nārāca-saṁhanana.

    5. Kīlikā-saṁhanana, Gelenkknochen; synarthrodiale Artikulation, bei der die Knochen unbeweglich und direkt verbunden sind.

    6. Sevārta-saṁhanana, Locker gegliederte Knochen; diarthrodiale Artikulation, bei der die Knochen mehr oder weniger frei beweglich sein können, wenn die Gelenkflächen mit glattem Knorpel bedeckt und von einer faserigen Kapsel umgeben sind.

    Wer die Predigt von Mahāvīra kennt, erkennt, dass auf der Skala der 82 Ergebnisse der 18 pāpahetu (Quellen von pāpa) nur die fünf Arten von saṁhana erscheinen, die der besten unterlegen sind. Somit ergibt sich, dass, wenn wir die 18 pāpahetus vermeiden, kein einziges der 82 Ergebnisse vorliegt, folgerichtig dieser eine, in Abwesenheit der 5 niederen saṁhanas, im Besitz des besten gemeinsamen vajra-ṛṣabha-nārāca-saṁhanana ist, mit dem Siddhaschaft möglich ist.

    [3] Das Vermeiden der 18 pāpahetus hat nichts mit dem Geschlecht zu tun und daher ist die beste Art von Verbindung, vajra-ṛṣabha-nārāca-saṁhanana, auch für Frauen möglich und die Tatsache, dass Frauen nur die unteren drei Gelenke bekommen können, kann sich nur auf die sekundäre Bedeutung von Frau beziehen, ist also keine Frage des Geschlechts und Mehrdeutigkeiten bezüglich dieser Interpretation wurden beseitigt.

    Diese Art von Fähigkeit (das Vermeiden der 18 pāpahetus) ist unabhängig von der körperlichen Stärke des Geschlechts. Indem man das Wissen über die Schriften erweitert, indem man die richtige Bedeutung versteht und die richtige Interpretation verwendet, kann man das beste saṁhana erreichen und unabhängig vom Geschlecht zu śukladhyāna fortschreiten. Diese Interpretation wird Licht in offene Fragen bringen und jeder Frau individuell helfen, nicht auf andere zu hören, sondern davon überzeugt zu sein, dass sie mit Hilfe der pūrvas, wie den oben zitierten ‚Kapiteln über Leidenschaften‘, ihre Leidenschaften auf das erforderliche Niveau des sechsten guṇasthāna reduzieren kann, und sich darum zu bemühen, ein höheres guṇasthāna-Niveau zu erreichen usw.] śukla-dhyāna. „Das Unterlassen von Taten (in Geist, Sprache und Tat), die Reue und Beichte erfordern, ist die Vorgehensweise, die dem Grad der Vollkommenheit der eigenen äußersten Nachsicht und des Mitgefühls mit jenen folgt, die dieses reine Niveau richtiger Wahrnehmung nicht erreicht haben, dass jeder nur die Folgen seines eigenen Karmas zu tragen hat. Wenn ich verstehe, dass alles, was mir widerfährt, nur durch mein eigenes angesammeltes Karma aus der Vergangenheit dieses und anderer vorangegangener Leben geschieht. Wenn ich das begriffen habe, ist es leicht, jedes Böse, das andere mir jedes Mal angetan haben, sofort zu vergeben (nicht erst bei Sonnenuntergang). Auf dieser Ebene beginnt śukladhyāna (reine Meditation) (siehe Saṃvara [Teil 261], Anmerkung 8, Ausarbeitung).“ Wie man eine höhere guṇasthāna-Stufe erreicht, erfahren Sie in Saṁvara [Teil 291], Anmerkung 1 und 2}.

    Mit anderen Worten, die sechs saṁsthānas sind 6 Zeichen der 82 pāpas (angesammelte schädliche Karmas) und fünf davon sind 82 Ergebnisse der 18 pāpahetus (Quellen schädlichen Karmas), nämlich: Nr.:

    54. Ṛṣabhanārāca saṁhanana Knochenstruktur, diamantene Gelenke und Knochen

    55. Nārāca saṁhanana Gelenke und Knochen; gewöhnliche halblose Gelenke und Knochen

    56. Ardhanārāca saṁhanana Halbgelenke und Knochen mit Gelenken und Knochen, die schwächer gegliedert sind als bei nārāca-saṁhanana

    57. Kīlikā saṁhanana Gelenkige Knochen; unechte Gelenke, bei der die Knochen unbeweglich und direkt verbunden sind

    58. Sevārta saṁhanana Locker gegliederte Knochen; echte Gelenke, bei der Knochen mehr oder weniger frei beweglich sein können, wenn die Gelenkflächen mit glattem Knorpel bedeckt und von einer faserigen Kapsel umgeben sind

    Überprüfung der 18 Quellen -

    1. Prāṇātipāta. (Schädigung oder Zerstörung von Leben)

    2. Mṛṣāvāda. (Übertretung des zweiten aṇuvrata)

    3. Adattādāna. (Übertretung des dritten aṇuvrata)

    4. Maithuna. (Übertretung des vierten aṇuvrata)

    5. Parigraha. (Übertretung des fünften aṇuvrata)

    6. Rātribhakti / rati-arati (Neigung zu Disziplinlosigkeit und gegen Disziplin)

    7.-10. Vier kaṣāyas. (Zorn, Eitelkeit, Betrug, Gier)

    11. Rāga. (Anhaftung, die durch Liebe, Betrug und Gier hervorgerufen wird)

    12. Dveṣa (Abneigung, die durch unterdrückte Wut und Eitelkeit hervorgerufen wird)

    13. Kalaha (Streit, Zwist, Gewalt ohne Mordwaffen)

    14. Abhyākhyāna (falsche Schuldzuweisung, falsche oder grundlose Anschuldigung)

    15. Paiśunya (jemanden beschuldigen, lästern, verleumden)

    16. Paraparivāda (Verleumdung)

    17. Māyāmṛṣā (betrügerisch verraten oder eine Lüge erzählen)

    18. Mithyātvadarśanaśalya. (der Dorn des falschen Glaubens oder der Ungerechtigkeit) –

    Wir erkennen, dass keiner der 18 Fehler geschlechtsbezogen ist, und zwar durch den dreifachen Beweis von Zeit, Ort und Geschlecht für höchste Gerechtigkeit, dass die drei den Frauen zugewiesenen saṁhananas durch die Kombination der oben aufgeführten Quellen entstehen. Wenn all dies sofort gestoppt wird, führt dies zu einem guten saṁhanana der Gegenwart und Zukunft, und es bleiben nur die seit der Geburt angesammelten und jene aus früheren Geburten. Die Karmas aus früheren Geburten können mit nirjarā abgelegt werden, und folglich ist mokṣa für diejenigen möglich, die so handeln, ohne Rücksicht auf das Geschlecht.

    Wer nur die primäre statt der sekundären Bedeutung von Frau annimmt und dies aus Unwissenheit vertritt, wird mahā-mohaṇīa-Karma ansammeln; wer dies nur für sich selbst glaubt, sammelt mohaṇīa-Karma in geringerem Maße an, dies führt jedoch zu einem der drei niedrigeren saṁhananas und er/sie ist nun diese Frau mit der sekundären Bedeutung.

    Mit anderen Worten: Wer an die primäre Bedeutung von Frau glaubt, wird in seinem/ihrem nächsten Leben selbst eine Frau sein, wenn er/sie einem oder mehreren der oben genannten 18 Fehler unterliegt. 

    [4] Meghavijaya lehnt hier die von Jayasena zitierte Schriftstelle ab:

    „(Svetambara:]

    Warum steht in den Schriftstellen nicht, dass eine Person mit weiblichem Körper nicht [die erste Art von] Samhanana besitzt?

    [Digambara:]

    [So steht es] beispielsweise im folgenden Vers:

    Die Jinas haben erklärt, dass Frauen, die im Karmabhūmi geboren wurden, nur die letzten drei saṁhananas besitzen; die ersten drei saṁhananas können sie nicht besitzen. [Gommatasara-Karmakanda, Vers 32]“

    (Die Frage des Gegners lautet hier, ob, wenn auch Frauen die ersten drei Samhananas besitzen können, das Digambara-Verbot, ihnen das Ablegen der Bettelgelübde oder gar das Erreichen von mokṣa vorzuenthalten, nicht durch ihre eigene Schriftstelle unterstützt wird. Jayasena zitiert daher diesen Vers als Autorität zur Unterstützung der Digambara-Ansicht. Der Vers erklärt, dass die ersten drei saṁhananas verfügbar sind. nur für Frauen, die im Bhogabhūmi geboren wurden (siehe „Saṃvara [Teil 286]“, Anmerkung 4) und nicht für diejenigen, die im Karmabhūmi geboren wurden. Beide Sekten haben geglaubt, dass Wesen, die im Bhogabhūmi geboren wurden, nicht in Höllen wiedergeboren werden oder Bettelei praktizieren oder mokṣa erlangen können; dies ist nur durch eine Geburt im Karmabhūmi möglich. Laut diesem Vers ist es Frauen also verboten, Bettelei zu praktizieren und mokṣa zu erlangen, und daher dient er als schriftlicher Beweis für die Digambara-Ansicht. Jayasena zitiert hier aus Nemicandras Gommatasara-Karmakanda (Vers 32) aus dem 11. Jahrhundert. Wie man sehen wird, lehnt der Śvetambara-Autor Meghavijaya dieses Zitat hier als nicht authentisch und daher für seine Sekte unannehmbar ab. Weitere Diskussionen zu dieser Passage findet sich bei Vakil (1965), der argumentiert hat, dass dieser Vers eine Interpolation sein könnte, um die Position der Digambara zu strīmokṣa zu rechtfertigen.) (P.S. Jainis Geschlecht und Erlösung, Digambara Ācārya Jayasenas Tatparyavritti, Kap. IV, Teil 10).

    Sanskṛit: bhogabūmi = der Ort, an dem die Menschen den Lohn für ihre Arbeit genießen; karmabhūmi = das Land oder die Region der religiösen Handlungen; der Ort oder die Region der Tätigkeit oder Arbeit.

    Bedeutung und Interpretation: Länderbezeichnungen in Jain-spirituellen Schriften sind psychische Sphären. Jedes lebende Wesen, die individuelle Seele, egal wo sie sich befindet, ob sie arm oder reich an materiellem Vermögen ist, sind jene, die Hedonisten sind und das Leben einfach mit allen Sinnen und Gedanken geniessen, "Einwohner" von Bhogabūmi und jene, die sich auf den inneren Weg begeben und bewusst ihre Begierden/Lüste reduzieren, um die 4 Leidenschaften Zorn, Stolz, Intrige/Trug/Hinterlist, Gier/Geiz in den vier Ebenen – 1. Zorn etc. ohne Provokation, 2. Nur mit Provokation, 3. Nicht mehr äusserlich erkennbarer Zorn, 4. Nur noch glimmenden Zorn, etc., Ebene um Ebene in 3 x 49 Schattierungen zu reduzieren zu überwinden und frei von Hass/Neid/Eifersucht werden. Dies sind die Bewohner oder Bürger des Landes Karmabhūmi. AΩ

    [5] Über die sechs Arten von saṁhananas oder Strukturen eines menschlichen Körpers:

    Vajrarṣabhabhanātācasaṁhanana. Es gibt auch sechs Arten von Gelenken, von denen dies die beste und erste Art ist. Vajra ist ein ‚Bolzen‘, ṛṣabha, ein ‚Halsband oder eine Bindung‘, nārāca, eine ‚doppelte Zapfenverbindung‘. Die beiden Knochen sind durch eine doppelte Zapfenverbindung verbunden, mit einem anderen Knochen gebunden und durch einen vierten als Bolzen befestigt. Die zweite Art ist ohne Bolzen und wird ‚ṛṣabhanārāca‘ genannt; die dritte Art (nārāca) ist nur durch die doppelte Zapfenverbindung verbunden; die vierte (ardhanārāca) hat auf der einen Seite eine Zapfenverbindung und auf der anderen einen Bolzen; bei der fünften (kīlika) sind die Knochen lediglich zusammengeschraubt; im sechsten (sevāṛṭa) berühren sich die Knochen nur gegenseitig. Samavāyāṅgasūtra 155 und Sthānāṅgasūtra.

    Interpretation:

    d. h. jener spirituelle Mensch, der alle 12 Aṅgas kennt und in der Lage ist, Passagen verschiedener Aṅgas zu Erklärungen und Interpretationen zu verbinden. Je besser er das kann, desto größer ist die Vielfalt der Verbindungen.“

    siehe Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra Bd. I., Ādīśvaracaritra“, S. 94, Anmerkung 188 [133]. Es wird angenommen, dass der völlig unsymmetrische oder deformierte Körper (hundasaṁsthana) das Ergebnis extrem übler Karmas ist. Ein derart deformierter Körper wird jedoch von den Śvetāmbaras nicht als Hindernis für das Erreichen von mokṣa in diesem Leben angesehen. Es ist anzumerken, dass die Digambaras dieser Ansicht nicht zustimmen. Sie haben behauptet, dass ein Mann mit einem deformierten Körper nicht ins Bettelamt eingeweiht werden und daher im selben Leben kein mokṣa erreichen kann. Siehe (englisch) Pravacanasāra, III, 25 für die körperlichen Voraussetzungen eines Aspiranten, der die Einweihung als Digambara-Mönch anstrebt.

    Siehe auch Anmerkung 2 oben.

    [6] Ohrlöcher wurden angebracht, um Sklaven zu kennzeichnen, um anzuzeigen, dass sie auf den Herrn hören mussten, andernfalls mussten sie je nach Herrn eine Strafe bis hin zur Todesstrafe erleiden, da es lediglich seine Ware oder sein Besitz war und er sie benutzen, verschenken oder zerstören konnte. Im Gegensatz dazu musste ein Herr nie auf einen Sklaven hören. Jeder, der Ohrringe trägt, prüft einfach, ob er auf jemanden hören muss und ob er frei, unabhängig, bedingungslos und bereit ist, im Unbekannten umherzuwandern, nur durch sechs Dinge zu tun: 1. Keine Begrüßungen und einfach fünf Fragen 2. „Wer“, 3. „Was“, 4. „Warum“, 5. „Wo“ und 6. „Woher“? (Fragestellung ob …? ist auch Antwort zu vermeiden, da dies die vorhergehenden 5 Fragestellungen umgeht und zwingt mit ja oder nein, sich zu verraten!) zu beantworten. Nur einmal zur Probe für 24 Stunden, 7 Tage, 15 Tage lang, ohne jemandem diese verbale Zurückhaltung anzukündigen. 1. Der Anwender wird sehen, dass eine solche Entschlossenheit Tatkraft und mentale Stärke erfordert, die nichts mit dem Geschlecht zu tun hat …

    Die Asketen, die Mahavir begleiteten, waren mit geistiger Stärke ausgestattet, die Stabilität und unerschütterliche Entschlossenheit selbst angesichts von Verlockungen (manobali) einschloss; Viele von ihnen besaßen Sprachstärke, was das entschlossene Festhalten an Versprechen, Gelübden oder Worten sowie die Macht einschloss, andere mit Worten zu beeinflussen (vacchanbali); viele besaßen körperliche Stärke, was die unermüdliche Fähigkeit einschloss, Hunger, Durst, Hitze, Kälte und andere Qualen zu ertragen (kāyabali). Und viele von ihnen waren in allen drei Aspekten gleichermaßen stark und viele waren in einem oder zwei der drei Aspekte besonders stark. (vgl. Aupapātika Sūtra § 24a Eigenschaften der Nigganthas unten und Anmerkung 6 § 24b, Entsagungen der Nigganthas § 24c Anmerkung 7 und Eigenschaften der Sthavirs § 25 Anmerkung 8.

    Wer diese Eigenschaften nicht hat, wird in der sekundären Bedeutung Frau genannt. Allerdings können Männer und Frauen ohne Rücksicht auf das Geschlecht sie erwerben, aber die meisten Männer und die meisten Frauen tun dies nicht. Selbst wenn sie sich also ārya (edel) nennen, sind sie nur ārya oder ārya, von Geburt oder Kleidung, aber nicht geistig oder spirituell. Wenn er sich also von mlecchas und Heuchlern umgeben sieht, fühlt er sich wie in einem fremden Land und kann als solcher tatsächlich vihagagati pravrajya nehmen (Initiation, die allein nach der Abreise aus dem Land genommen wird, Einzelheiten siehe ‚Saṃvara [Teil 294]‘ Anmerkung 4). In diesem Sinne und wenn jemand seine Versprechen hält und an seinem Entschluss festhält, der nur ihm selbst gegenüber gemacht wurde, muss er einen solchen Verstoß nur selbst bekennen. Interessant an diesen Eigenschaften ist, dass sie direkt nach den übernatürlichen Kenntnissen der Asketen aufgeführt werden. Die vollständige Passage lautet wie folgt:

    § 24 (a) „Während dieser Zeit gingen zahlreiche asketische Schüler (Antevasi) von Shraman Bhagavan Mahavir umher und entzündeten (bhaavit) ihre Seelen mit asketischer Disziplin und Entsagungen. Viele davon waren Mati-Jnanis und so weiter, bis hin zu Keval-Jñānīs. Das bedeutet, dass einige mit mati, śruta und avadhi jñāna ausgestattet waren; einige mit mati, śrut und manaḥ-paryāvjñāna, einige mit mati, śruta, avadhi und manaḥ-paryāvjñāna und einige mit Kevala-jñāna. (mati-jñāna = Sinneswahrnehmung oder das Erkennen der scheinbaren Form von Dingen, die der Seele mittels der fünf Sinnesorgane und des Geistes erscheinen; śruta-jñāna = Wissen aus den heiligen Schriften; avadhi-jñāna = außersinnliche Wahrnehmung der physischen Dimension, so etwas wie Hellsehen; manaḥ-paryāv-jñāna = außersinnliche Wahrnehmung und Kenntnis der Denkprozesse und Gedankenformen anderer Wesen, so etwas wie Telepathie; und Kevala-jñāna = Allwissenheit.)

    Viele von ihnen waren mit Geistesstärke ausgestattet, die Stabilität und unerschütterliche Entschlossenheit selbst angesichts von Verlockungen einschloss (manobali); viele mit Sprachstärke, die das entschlossene Festhalten an Versprechen, Gelübden oder Worten sowie die Macht einschloss, andere durch Sprache zu beeinflussen (vacchanbali); viele mit körperlicher Stärke, die die unermüdliche Fähigkeit einschloss, Hunger, Durst, Hitze, Kälte und andere Qualen zu ertragen (kāyabali). Und viele von ihnen waren in allen drei Aspekten gleichermaßen stark und viele waren in einem oder zwei der drei besonders stark.“

    [7] ŚRAMANṆAS MIT VERSCHIEDENEN SPEZIELLEN MÄCHTEN 

    § 24 (b) Viele dieser Śramaṇas waren mit der geistigen Kraft ausgestattet, Zauber zu wirken, andere zu verfluchen und zu segnen; viele mit der stimmlichen Kraft, andere zu verfluchen und zu segnen; und viele mit der körperlichen Kraft, anderen zu schaden und ihnen zu nützen. Viele dieser Śramaṇas waren mit besonderen wundersamen oder übernatürlichenMächten (Labdhi) ausgestattet, die hier aufgelistet sind –

    (1) Khelaushadhi Labdhi – Diese Kraft machte den Schleim des Adepten wohlriechend und heilsam. 

    (2) Jallaushadhi Labdhi – Diese Kraft machte den Schleim aus Ohren, Nase, Augen, Zunge und Körper des Adepten wohlriechend und heilsam. 

    (3) Viprudaushadhi LabdhiViprud bedeutet Bestandteile. Diese Kraft machte die Bestandteile des Urins und des Kots des Adepten wohlriechend und heilsam. 

    (4) Amarshaushadhi labdhi – Diese Kraft verwandelte die Berührung des erfahrenen Heilers. 

    (5) Sarvaushadhi labdhi – Diese Kraft verwandelte Schleim und Schleim von allen Körperteilen sowie von den Nägeln und Haaren des erfahrenen Heilers in wohlriechende und heilsame Substanzen. 

    (6) Kräfte im Zusammenhang mit dem Gedächtnis – Viele Śramaṇas hatten verschiedene Arten von Gedächtniskräften, wie z. B. Koshth buddhi (die Fähigkeit, sich Text und Bedeutung ewig zu merken, wie Getreide, das in einem Silo oder Koshth gelagert wird), Beej buddhi (Fähigkeit, die Bedeutung eines Aphorismus auszuarbeiten, wie das Wachsen eines großen Baumes aus einem Samen oder einem Stück; genau wie die Ganadhars, als sie den drei Wörter umfassenden Aphorismus eines Tirthankar hörten, ihn in den zwölfbändigen Kanon ausarbeiteten). Pata buddhi (die Fähigkeit, das umfangreiche Wissen der Schriften im Gedächtnis zu behalten, so wie ein Stück Stoff oder Pata unendlich viele Fasern enthält) und Padanusaribuddhi [die Fähigkeit, sich Wissen über Hunderte von Versen einer Schrift anzueignen, indem man nur einen einzigen Vers (pada) hört]. 

    (7) Sambhinnashroto labdhi – Diese Kraft gab jedem Teil des Körpers die Fähigkeit zu hören. Eine andere Interpretation ist, dass sie dem Hörorgan die Fähigkeit gab, beim Erfassen von Informationen wie alle Sinnesorgane zu funktionieren. Eine dritte Interpretation ist, dass sie die Kapazität des Hörorgans in einem solchen Ausmaß steigerte, dass der Adept jeden Ton und jede Note deutlich hören konnte, die von einer großen Anzahl und Vielfalt von Musikinstrumenten ausging, die in der zwölf Yojan-Ausbreitung der Armee eines Chakravarti gespielt wurden. 

    (8) Kshir-Madhu-Sarpirasav labdhi – Diese Kraft machte die Sprache des Adepten süß und köstlich wie den Geschmack von Milch, Honig und Butter. Es wird gesagt, dass, wenn die Milch von hunderttausend Kühen, die Zuckerrohr konsumieren, an fünfzigtausend Kühe verfüttert wird, deren Milch wiederum an fünfundzwanzigtausend Kühe verfüttert wird, und dieser Prozess fortgesetzt wird, bis nur noch eine Kuh übrig ist. Die Milch dieser Kuh und die aus der Milch dieser Kuh gewonnene Butter sind das Beste an Süße und Nährwert. Die Rede einer Person, die mit dieser Kraft ausgestattet ist, hat die gleichen sättigenden und nährenden Eigenschaften. 

    (9) Akshinamahanasik labdhi – Wenn ein mit dieser Kraft ausgestatteter Asket Almosen aus einer Küche sammelt, würden die verbleibenden Lebensmittel in dieser Küche nicht aufgebraucht, selbst wenn Hunderttausende von Menschen daraus gefüttert würden. Die Lebensmittel in dieser Küche würden nur aufgebraucht, wenn entweder der Spender selbst gegessen hat oder dieser Asket die Almosen gegessen hat, die er gesammelt hat. 

    (10) Viele dieser Shramans hatten Rijumati (eingeschränktes) Manahparyava-Jnana und viele Vipulmati (weites) Manahparyava-Jnana erworben. 

    (11) Viele von ihnen waren mit Vikurvana oder Vaikriya labdhi ausgestattet (mit der Fähigkeit zur Selbstveränderung oder zur Annahme verschiedener Körperformen). 

    (12) Viele hatten Charan labdhi (besondere Bewegungs- und Geschwindigkeitskraft). 

    (13) Viele hatten Vidyadhar prajnaptilabdhi

    (14) Viele hatten Akash pratipati labdhi (die Fähigkeit zu fliegen oder gute oder schlechte Objekte vom Himmel regnen zu lassen). 

    (15) Viele hatten Akashativadi labdhi (die Fähigkeit, formlose Dinge wie den Himmel zu kontrollieren).

    [8] ŚRAMAṆAS MIT REICHTUM VON EINSCHRÄNKUNGEN 

    § 24 (c) Viele dieser Śramaṇas frönten Einschränkungen wie kanakavali-tap, ekavali-tap, laghusimhanishkridit-tap und mahasimhanishkridit-tap. Viele andere gönnten sich Sparmaßnahmen wie bhadrapratima, mahabhadrapratima, sarvatobhadrapratima und ayambil-vardhaman-tap.

    Viele der Shramans führten Einschränkungen wie Bhikshupratima von einer Dauer von einem Monat, von zwei Monaten usw. bis zu einer Dauer von sieben Monaten durch. Viele gönnten sich Einschränkungen wie Pratham SaptaratrindivaBhikshupratima (eine Woche dauernd), Dvitiya SaptaratrindivaBhikshupratima (zwei eine Woche dauernd), Tritiya SaptaratrindivaBhikshupratima (drei eine Woche dauernd). Die anderen Askesen, die diese Śramaṇas durchführten, sind – Saptasaptamika Bhikshupratima (sieben-sieben Tage dauernd), Ashtaashtamika Bhikshupratima (acht-acht Tage dauernd), Navanavamika Bhikshupratima (neun-neun Tage dauernd), DashadashamikaBhikshupratima (zehn-zehn Tage dauernd), Laghumokapratima, Mahamokapratima, Yavamadhyachandrapratima und Vajramadhyachandrapratima.“

     

    AUSFÜHRUNG:

    Dieser Aphorismus beschreibt kurz die besonderen Mächte, mit denen die Śramaṇas ausgestattet waren. Labdhi bedeutet hier die besonderen spirituellen Mächte, die man als Folge des Ablegens von Karma durch die Ausübung von Askese und anderen Mitteln erlangt. Es gibt drei Hauptgründe für den Erwerb solcher besonderen Mächte – fromme Haltung und Nachsicht, ein hohes Maß an Erfolg bei der Einhaltung von Askese und Reinheit der asketischen Disziplin (wie in Pravachana-saroddhar 270/14495 erwähnt).

    Eine detaillierte Beschreibung der labdhis finden Sie im Haupt-Āgamas sowie in späteren Werken. An einigen Stellen werden zehn Arten von labdhi erwähnt und an anderen achtundzwanzig, neunundzwanzig und sogar noch mehr. Bhagavatī Sūtra (9/2) erwähnt zehn Arten von labdhi. Der Kommentar geht näher auf diese ein und erwähnt von neunundzwanzig Arten. Man geht davon aus, dass die hier erwähnten labdhis, die durch Entsagungen erworben werden, als spirituelle Macht erscheinen, wenn bestimmte Karmas als Folge bestimmter Entsagungen abgeworfen werden. Sie sind jedoch nur wirksam, wenn der Asket wünscht und sich dazu entschließt, sie zum Wohle anderer zu nutzen. Wie in Avashayak Churni 1 steht:

    Ein mit amarshaushadhi labdhi ausgestatteter Śramaṇa kann eine Person oder sich selbst nur dann durch seine Berührung heilen, wenn er beschließt: „Ich möchte ihn heilen.“ Solange er diesen Entschluss nicht fasst, wird diese Kraft nicht als Heilmittel wirksam.. In vielen Schriften werden jedoch Fälle erwähnt, in denen der Geruch oder die Berührung der Exkremente einiger versierter Asketen viele Krankheiten auf natürliche Weise heilt. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema finden sich in den Kommentaren (Tīka und Vyakhya) von Dvar 271 von Pravachanasaroddhar .

    Eine detaillierte Beschreibung der Askese-Praktiken wie ratnavali, kanakavali und ekavali sind im achten Abschnitt des Antakriddasha Sutra zu finden, (siehe S. 356-358 des Illustrierte Antakriddasha Sūtra; und S. 384+392 für die Beschreibung von bhadrapratima, mahabhadrapratima usw.)

    Die Beschreibung der zwölf bhikshupratimas ist im Dashashrutskandh Sutra-Kommentar zu finden. (Vyakhya) von Acharya Shri Atmaram ji M., herausgegeben von Dr. Suvrat Muni (S. 237-285).

    Laghumokapratima und Mahamokpratima sind zwei Praktiken, die mit Urin zu tun haben. Heute werden auf dem Gebiet der Autourintherapie zahlreiche Experimente durchgeführt. Dieses Thema wird in vielen Bereichen der Āgama-Literatur erwähnt. Zu beachten ist, dass die 6 inneren Einschränkungen höher gewichtet sind als die 6 äusseren wie Fasten, etc. AΩ

    [9] DIE EIGENSCHAFTEN DER STHAVIRS

    Die Thera

    § 25 Während dieser Zeit waren zahlreiche Sthavir (ältere Asketen) Schüler (Antevasi) von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra jatisampanna (gehörten hohen Kasten an), kulasampanna (stammten aus Adelsfamilien), balasampanna (reich an körperlicher Kraft), roopsampanna (schön), vinayasampanna (bescheiden), jnanasampanna (reich an Wissen), darshansampanna (mit tiefer Wahrnehmung/Glauben), charitrasampanna (strenge Anhänger asketischen Verhaltens), lajjasampanna (scheuten sich vor sündigen Aktivitäten) und laghavsampanna (mit minimalem Besitz und Leidenschaften).

    Sie waren brillant und strahlten vor Kraft und Aura, die sie durch Enthaltsamkeit und asketische Disziplin erlangt hatten, sie waren eloquent, einflussreich und berühmt. Sie hatten ihren Zorn, ihre Einbildung, ihren Betrug, ihre Gier, ihre Sinne, ihren Schlaf und den Schmerz der Qualen überwunden. Sie waren frei von Lebenslust und Todesangst.

    Diese Shramans waren hochbegabt in verschiedenen Bereichen und Tugenden wie Selbstbeherrschung und asketischer Disziplin, Reinheit der Handlungen, einschließlich des Sammelns von Almosen, zehnfachem asketischen Verhalten, Beherrschung von Geist und Sinnen, Glaube an die Wahrheit und die Karma-Lehre, Einfachheit, Bescheidenheit, Demut (minimalen Besitz habend und frei von drei Arten von Stolz sein zu sein), Vergebung, Zurückhaltung bei geistigen, sprachlichen und körperlichen Genüssen, Unabhängigkeit von Ambitionen, verschiedenen Wissenszweigen, Mantra- und Kontemplationsfertigkeit, Kenntnis der Veden und anderer heiliger Schriften, Zölibat, Themen wie Logik und Naya (System unterschiedlicher Sichtweisen), Einhaltung von Regeln, Wahrheit und Reinheit der Seele. Sie hatten auch Eigenschaften wie einen guten Teint (die lēśyā, die psychische Farbe der Seele); Zurückhaltung beim Übertreten asketischer Disziplin; Aura der Askese; Beherrschung der Sinne; Reinheit des Herzens; Unabhängigkeit vom Schlaf und Freiheit von weltlicher Neugier. Sie ließen nie zu, dass ihre Wünsche oder lēśyās (Seelenfarbe) außer Kontrolle gerieten. Ihre Haltung blieb immer fromm. Sie folgten dem asketischen Leben in aller Reinheit und unterdrückten ihre Wünsche und Sinne. Sie folgten den Worten des Vitarāga und betrachteten seine Predigt als Gebot.

    Navigation