Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṁvara [Teil 307]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20034/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    Text von Sakatayanas STRĪNIRVAṆAKARAṆA (Versnummer in eckigen Klammern) und Kommentar, der SVOPAJNAVRITTI [22 von 22]

    133. Die [Yāpaṇīya]-Antwort lautet:

    [Genauso wie das nāma-karma] für die Erzeugung der fünf Sinnesorgane (indriyas) verantwortlich ist, ist es auch für die Erzeugung verschiedener Arten von Geburten in verschiedenen Bereichen wie Himmel, Hölle usw. verantwortlich. Sexualität ist auch ein Aspekt der physischen Körper, mit denen man in diesen verschiedenen Leben geboren wird. [Zum Beispiel] gibt es eine Regel, dass es in den Höllenbereichen nur hermaphroditische Sexualität gibt. [45] Obwohl eine andere Art karmischer Materie für die Erzeugung der Sinnesorgane (angopanga-nāma-karma) einerseits und der Schicksale (gati-nāma-karma, d.h. Existenzbereiche) andererseits verantwortlich ist, gibt es dennoch eine Regel, dass solche Wiedergeburten wie die der himmlischen Wesen und der Menschen nicht ohne jene Karmas erreicht werden können, die alle fünf Sinne hervorbringen (pancendriya-nāma-karma). Wäre dies nicht der Fall, wäre es möglich, dass Wesen wie die Götter oder die Höllenbewohner mit weniger als [den vorgeschriebenen] fünf Sinnesorganen oder sogar mit nur einem einzigen Sinnesorgan geboren werden [was unmöglich ist]. In gleicher Weise gibt es auch eine Regel für die Sexualität: [Zum Beispiel] entsteht dort, wo das Schicksal der Hölle hervorgebracht wird, nur hermaphroditische Sexualität. Auch in den himmlischen Wohnstätten gibt es die Regel, dass es nur zwei Arten von Sexualität gibt, männlich und weiblich. In [den höheren himmlischen Wohnstätten, genannt] Ahamindra [wo jedes Wesen autonome Macht genießt und wo es überhaupt keine Frauen gibt], existiert nur männliche Sexualität. Ebenso gilt die Regel, dass es unter den niederen Wesen mit nur einem Sinnesorgan oder mit unvollständiger Entwicklung ihrer Sinnesorgane nur hermaphroditische Sexualität gibt. [Aus diesen Regeln] können wir ebenso schließen, dass es möglich sein sollte, zu behaupten, dass männliche, weibliche und hermaphroditische Sexualität unter Menschen [durch ihr physisches Geschlecht bedingt ist] und nur in einem männlichen, weiblichen bzw. hermaphroditischen Körper entstehen kann, weil dies beobachtet wird.

    134. So wie

    das nāma [-Karma] die Sinnesorgane hervorbringt (nirvrtti), die der Erlangung der inneren Fähigkeit (labdhi) der Sinne zum Funktionieren [wie Sehen, Hören usw.] entsprechen, so kann argumentiert werden, dass [dasselbe nāma-Karma] die Geschlechter männlich usw. hervorbringen würde, die dem Entstehen des angemessenen Sexualgefühls entsprechen. Daher argumentieren wir, dass das Sexualgefühl bei einem unangemessenen [d.h. entgegengesetzten] Geschlecht nicht entstehen würde. [46]

    Das nāma-Karma bringt die verschiedenen Sinnesorgane nur bei der Erlangung der Sinnesfähigkeiten hervor, die aufgrund der Unterdrückung und Beseitigung jener Karmas entstehen, die ihre Entstehung verhindern.[1] In gleicher Weise kann man behaupten, dass das nāma-karma Körper wie männlich und weiblich hervorbringt, die den sexuellen Gefühlen [die durch das mohanīya-karma erzeugt werden] entsprechen, die mit ihm im Einklang stehen – das heißt, der Sexualität von männlich, weiblich usw. Da eine solche Regel [einer Entsprechung zwischen sexuellem Gefühl und physischem Geschlecht] gilt, ist es falsch zu sagen, dass männliche Sexualität in Körpern entstehen wird, die nicht männlich sind usw.

    135. [Gegner:]

    Wenn, wie du behauptest, männliche Sexualität nur in einem männlichen Körper usw. entsteht und nicht anders, wie kommt es dann, dass wir beobachten, dass sich Männer gegenüber anderen Männern wie Frauen verhalten?

    136. [Yāpaṇīya:] Auf diese Behauptung antworten wir:

    Wenn es einen Mann gäbe, der sich gegenüber einem anderen Mann wie eine Frau verhält, oder eine Frau [die sich wie ein Mann verhält] gegenüber einer anderen Frau, [ist in beiden Fällen ein solches sexuelles Verhalten] das Ergebnis der eigenen Sexualität. Dies ist genauso, wie wenn ein Mensch sich einem Tier nähern würde, wenn keine lustvolle Frau vorhanden wäre. [47] Dieses männliche Sexualverhalten wäre das Ergebnis der Entstehung ihrer eigenen männlichen Sexualität und nicht aufgrund der Entstehung weiblicher Sexualität. Wenn keine sexuell erregte Frau vorhanden wäre, könnten Kuhhirten und andere Menschen aus Lust sexuelle Aktivitäten mit Tieren ausüben; dieses perverse Verhalten kann jedoch nicht auf die Anwesenheit tierischer Sexualität (tiryak-bhāva) zurückgeführt werden, sondern ist vielmehr ein [perverser Ausdruck] ihrer menschlichen Sexualität. Dasselbe würde auch hier gelten [wenn sich ein Mann einem anderen Mann gegenüber wie eine Frau verhält], denn die Erregung sexueller Gefühle kann verschiedene Formen annehmen. Daher ist es nicht richtig, nur auf Grundlage deiner Annahme, dass ein Mann mit einem anderen Typ von Sexualität eine andere Art von Sexualität zeigt, zu behaupten, dass die Schrift-Textstelle, die sich auf das nirvāṇa der Frau bezieht, so ausgelegt werden sollte, dass das Wort „Frauen“ sich dort nicht auf Frauen, sondern auf Männer bezieht, die weibliche Sexualität erfahren.

    137. Außerdem:

    Die Schrift-Autorität für die Siddhaschaft der Frauen, genau wie für Männer, liegt in der Aussage: „Bei einer menschlichen Geburt sind [alle] vierzehn guṇasthānas möglich.“ Ebenso wenig gibt es ein Verbot [für Nirvana von Frauen], wie es für Wesen gibt, deren körperliche Entwicklung nie abgeschlossen ist (aparyapta; den Fachbegriff ist in Anmerkung 2 Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 356] erklärt), und so weiter. [48]

    Diese und andere Textstellen sind Beweise für das nirvāṇa der Frauen:

    Vierzehn guṇasthānas sind im menschlichen Schicksal möglich; vierzehn guṇasthānas sind für Wesen möglich, die mit fünf Sinnen ausgestattet sind; vierzehn guṇasthānas sind für Wesen möglich, die beweglich sind [trasa, d.h. solche mit mehr als einem Sinnesorgan]; diejenigen, die in der Lage sind, Siddhaschaft (bhāvasiddhika) zu erlangen, haben auch Zugang zu allen vierzehn guṇasthānas." [?][2]

    Das liegt daran, dass Frauen, genau wie Männer, ebenfalls in die menschliche Geburt und so weiter einbezogen sind [d.h. zu jenen Wesen, die mit den fünf Sinnen ausgestattet sind, beweglich sind und in der Lage sind, Siddhaschaft zu erlangen].

    138. [Gegner:]

    Einwand. Sicherlich beziehen sich diese Aussagen auf Menschen (manusya) im Allgemeinen; welchen Beweis hast du dafür, dass [„Mensch“ in dieser Textstelle] speziell in Bezug auf Frauen ausgelegt werden sollte? Obwohl das Wort „Mensch“ ein allgemeiner Begriff ist, hat es die spezifische Bedeutung von „Mann“, da das Wort „Mann“ auch einen Mann einschließen kann, der weibliche Sexualität erlebt.

    139. [Yāpaṇīya:]

    Auf diese Behauptung antworten wir: Wenn dies so ist, dann könntest du nicht sagen, dass auch Männer [mokṣa erreichen können], weil dieses [Wort „Mann“] auch eine spezifische Bedeutung [des allgemeinen Begriffs „Mensch“] ist. Aber wenn du diese Art spezifischer Bedeutung zugibst, warum missgönnst du dann [Nonnen die Möglichkeit, mokṣa zu erlangen, indem du nicht zulässt, dass eine solche spezifische Bedeutung auch auf Frauen zutrifft]? Sicherlich ist ein Ausdruck [wie „Mensch“] bedeutungslos, wenn er nur eine allgemeine Bedeutung hat und nicht auf ein bestimmtes Objekt zutrifft. Darüber hinaus ist es falsch, anzunehmen, dass die Bedeutung des Wortes „Mensch“ in dieser Textstelle nur auf Männer und nicht auf Frauen zutrifft, denn dies würde zu dem logischen Fehlschluss führen, dass der umgekehrte Satz ebenso gültig wäre [d.h. dies würde dem Gesetz des ausgeschlossenen Dritten widersprechen]. Daher besagt diese Schriftstelle, ohne eine exklusive Bedeutung zu implizieren, nur, dass vierzehn guṇasthānas sowohl für Frauen als auch für Männer möglich sind, und ist folglich ein Beweis dafür, dass Frauen nirvāṇa erreichen können. 

    140. Außerdem würde [wenn diese Interpretation akzeptiert wird] dich nicht zu der unerwünschten Konsequenz führen, dass die Möglichkeit des Erreichens von nirvāṇa für Menschen, deren physische Entwicklung nie abgeschlossen ist (aparyapta), oder für Götter, Höllenbewohner und Tiere zugegeben wird; dies liegt daran, dass die Textstelle für sie keine Bedeutung hat. Der Grund dafür ist, dass Ausnahmen nicht berücksichtigt werden, wenn eine allgemeine Regel vorgeschrieben wird; andernfalls hätte keine Regel jemals irgendeine Anwendbarkeit. Der folgende Text führt diese Ausnahmen aus:

    Menschen, deren physische Entwicklung nie abgeschlossen ist (aparyapta), haben nur die [erste guṇasthāna der] falschen Ansichten. [?]

    Himmlische Wesen und Höllenbewohner können [bis zu] vier guṇasthānas haben, Tiere nur [bis zu] fünf. [Pañcasangraha, IV, 10]

    Es gibt keine ähnliche [spezifische] Aussage oder keinen Beweis in Bezug auf Nonnen, der die allgemeine Regel [bezüglich Menschen, wie oben angegeben] außer Kraft setzen würde. Und in Ermangelung einer spezifischen Ausnahme von einer allgemeinen Regel gibt es keine Rechtfertigung, sie außer Kraft zu setzen. Daher sollen diese Schriften, die das nirvāṇa der Frauen unterstützen, ausdrücklich als Beweis für die Möglichkeit bestehen bleiben, dass Frauen nirvāṇa erreichen können. Obwohl sich diese besondere Schriftstelle auf Menschen im Allgemeinen bezieht, ist sie ein Beweis dafür, dass Frauen nirvāṇa erreichen können, genau wie Männer, wenn nichts vorhanden ist, was ihre Anwendbarkeit ausschließt.

    141. [Yāpaṇīya:] Zusammenfassung der vorangegangenen Diskussion:

    Es gibt keine Lehre oder Schriftstelle, die mokṣa für Frauen entgegenstehen würde. Eine sekundäre Bedeutung [des Wortes „manusi“] ist nicht gültig, wenn die primäre Bedeutung möglich ist. Damit ist [die Möglichkeit des nirvāṇa] für Nonnen bewiesen. [49]

    Es ist nicht möglich, an der Lehre festzuhalten, dass Frauen das nirvāṇa nicht erreichen können, da es keinen gegenteiligen Beweis gibt und eine negative Aussage [wie diese] einen gegenteiligen Beweis erfordern würde. Wir haben die in den Schriften erscheinenden Beweise in Bezug auf [das nirvāṇa der Frauen] dargelegt.

    Dabei kann das Wort „Frau“ in den Schriften [die wir oben zitiert haben], sofern kein gültiger Grund dagegen vorliegt, nicht als etwas anderes als eine Frau ausgelegt werden. Dies liegt daran, dass die sekundäre Bedeutung nur dann angewendet werden kann, wenn die primäre Bedeutung ungültig ist, und die Bedeutung „Mann [mit weiblichem Sexualgefühl]“ ist eine sekundäre Bedeutung des Wortes „Frau“.

    Folglich werden diejenigen, die den Zustand der spirituellen Befreiung anstreben und dem unverfälschten Sinn der Schriften folgen, zwangsläufig akzeptieren, dass Frauen das nirvāṇa erreichen können.

    Damit ist der Abschnitt über das nirvāṇa der Frauen abgeschlossen.

    Quelle: Padmanabh S. JAINI, Geschlecht und Erlösung, Kapitel II Das Strīnirvanaprakaraṇa mit dem Svopajñavrtti des Yāpaṇīya Ācārya Sakatayana (ca. 814–867), Seite 41–92, zitiert in „Saṁvara [Teil 286]“ – „Saṁvara [Teil 307]“. Das gesamte Kapitel kann fortlaufend gelesen werden.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20042/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Dies bezieht sich auf die jñānavaraṇīya (die wissensverdeckenden) und die darśanavaraṇīya (die wahrnehmungsverdeckenden) karmas.

    [2] Diese Texte können mit den folgenden Sutren des Digambara Saṭkhāṇḍāgama verglichen werden: manussa coddassu gunatthanesu atti micchaitthi . . . ajogikevalitti (I, 1, sutra 27); manusinisu micchaitthi-sasanasammaitthitthane siya pajjattiyao siya apajjattiyao (sutra 92); sammamicchaitthi-asamjadasammaitthisamja-dasamjadatthane niyama pajjattiyao (sutra 93); zitiert in Jainendra Siddhanta Kosa III, S. 285.

    Navigation