Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṁvara [Teil 304]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/20001/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    Text von Sakatayanas STRĪNIRVAṆAKARAṆA (Versnummer in eckigen Klammern) und Kommentar, der SVOPAJNAVRITTI [19 von 22]

    108. Beispielsweise ist [in der Schriftstelle, in der es heißt, dass]

    eine Frau bis zur sechsten Hölle fallen kann, eine Frau mit körperlichen Merkmalen wie Brüsten usw. gemeint.

    „Frauen gehen bis zur sechsten Hölle“: In dieser und in allen anderen Schriften bezieht sich das Wort „Frau“ immer auf jemanden, der Brüste usw. hat, und dieses Wort „Frau“ ist in keiner anderen Bedeutung bekannt. Wenn du dir daher eine andere Bedeutung für das Wort vorstellen würdest, ohne dass ein gegenteiliger Hinweis vorliegt [d. h. die dieser primären Bedeutung widerspricht], dann wäre es auch für dieses dasselbe [d. h. diese sekundäre Bedeutung müsste ebenfalls beiseite gelegt werden. Aber das wird von dir nicht vertreten]. In diesem Zusammenhang gibt es einen Vers aus einer Anthologie, der besagt:

    Das Wort „Frau“ wird in den Schriften nicht in einem technischen Sinn verwendet, noch wird es in der weltlichen Umgangssprache auf irgendeine andere Weise verstanden. Da dies der Fall ist, kannst du auf der Grundlage [des Arguments, dass „Frau“ in einem technischen Sinn verwendet wird] keine Einwände erheben. Wie kannst du dann behaupten, dass Frauen kein nirvāṇa  erreichen können? [?]

    109. [Gegner:]

    Einwand. In dem Ausdruck, in dem es sich auf „strīveda“ bezieht, erscheint das Wort „Frau“ sicherlich in einer anderen Bedeutung als der von jemandem, der mit Brüsten usw. ausgestattet ist; [stattdessen wird es im Sinne von] bhāva [inneren Leidenschaften] verwendet. Sexuelles Verlangen (veda) ist das, was als Ergebnis des Entstehens der [Wirkung von] mohanīya-Karma entsteht; es ist eine Transformation des Geistes [d. h. der Seele],[1] die die Natur des sexuellen Verlangens hat.

    110. [Yāpaṇīya:]

    Wenn du so argumentierst, weisen wir diese Behauptung zurück:

    [Das Wort „strīveda“] bedeutet einfach das sexuelle Verlangen einer Frau [im Gegensatz zum Verlangen einer Frau nach einem Mann, wie du es vertreten hast.]

    Wenn das Kompositum „strīveda“ als Kompositum ausgelegt werden sollte, in dem es eine Kasusübereinstimmung zwischen „Frau“ und „sexuelles Verlangen“ gibt, dann wäre es möglich, das Wort „Frau“ in einer anderen Bedeutung zu nehmen als [jemand, der Brüste hat usw.]. Aber es gibt keine Grundlage für die Annahme, dass es in [diesem Kompositum] eine Kasusübereinstimmung gibt. Die vernünftigere Analyse dieses Kompositums besteht darin, es als Genitiv-tatpuruṣa auszulegen, wobei strīveda die sexuellen Gefühle einer Frau bedeutet – das heißt einer Frau, die Brüste hat usw. [Die Auslegung dieses Kompositums als Genitiv tatpuruṣa ist der früheren karmadharaya-Analyse vorzuziehen, denn] wenn eine Bedeutung richtig feststellbar ist, die nicht gegen die am leichtesten zugängliche Bedeutung verstößt, erfüllt es dennoch nicht die Ziele derjenigen, die die grammatikalischen Gesetze kennen, weiterzumachen und sie zu verletzen. Das karmadharaya [wird nicht direkt abgelehnt], kann aber in einem sekundären [attributiven] Sinn verstanden werden.

    111. [Gegner:]

    In den Schriften gibt es einen Satz, der besagt:

    „Der Zustand, eine Frau zu sein, kann jedoch Hunderte von palyas andauern.“ [2]

    Auch in dieser Passage wird das Wort „Frau“ in einem nicht-physischen Sinn verwendet. In einem einzelnen Körper kann nicht gesagt werden, dass die Weiblichkeit für einen Zeitraum von hundert palyas andauert, da der Satz „höchstens kann [eine Göttin] maximal fünfundfünfzig palyas leben“ [?] lautet. Aus diesem Zitat folgt, dass im ersten Zitat das kontinuierliche weibliche Sexualgefühl, das seine Grundlage in mehreren Körpern [unabhängig vom Geschlecht] hat, für diese Zeitspanne andauern kann [nicht, dass der physische Körper einer Frau, die mit Brüsten usw. ausgestattet ist, so lange anhält].

    112. [Yāpaṇīya:]

    Wenn du so argumentierst, dann lehnen wir diese Behauptung ab, weil:

    Die Aussage, dass es hundert Palyas andauert, bezieht sich auf die Kontinuität [des physischen Körpers] einer Frau. [38]

    Obwohl es die Zerstörung einer bestimmten manifestierten Form einer Frau gibt, [folgt das Ende dieses Lebens] nicht, dass dies das Ende jener Karmas ist, die einen weiblichen Körper hervorbringen. Unmittelbar nach [dem Tod einer Frau] kann sie wieder einen weiblichen Körper annehmen und so weiterhin als Frau wiedergeboren werden, ohne dass dazwischen männliche oder hermaphrodite Wiedergeburten stattfinden. Daher ist die Aussage – „Der Zustand, eine Frau zu sein, kann Hunderte von palyas andauern“ – richtig zu verstehen. In diesem Fall [bezieht sich das Wort „strī“ in dieser Passage auf nichts anderes als den Körper einer Frau, wenn auch nicht notwendigerweise auf denselben weiblichen Körper].

    113. Selbst wenn die vorangegangene Passage außerdem bedeutet, dass die Weiblichkeit durch die Unterstützung der inneren [weiblichen Sexualgefühle und nicht des physischen Körpers einer Frau, wie du behauptest] einhundert palyas dauert, dann:

    Es gibt keinen Beweis [für deine Behauptung, dass] das weibliche Sexualverlangen in einem Mann entstehen kann.

    Für Sie bedeutet der innere Zustand (bhāva) [in dieser Passage] die Erregung des weiblichen Sexualgefühls. Aber es gibt keinen Beweis dafür, dass weibliches Sexualverlangen in einem männlichen Körper existiert. Daher ist nirvāṇa, basierend auf der Schriftstelle, die sich auf das nirvāṇa von Frauen bezieht, nur für diejenigen bewiesen, die Brüste, den Geburtskanal usw. haben.

    114. Außerdem:

    Inneres Gefühl (bhāva) ist ein Mittel zum Erreichen der Siddhaschaft.

    Wenn, wie du zugibst, die sexuellen Gefühle einer Frau auch bei einem Mann auftreten können und ein solcher Mann dadurch mokṣa erreichen kann, dann folgt daraus, dass das innere Gefühl einer Frau [d. h. strīveda] mokṣa nicht behindert. Darüber hinaus stimmen wir alle darin überein, dass inneres Gefühl die direkte Ursache von mokṣa ist, denn Wesen werden durch die Reinheit ihrer Gedanken erlöst. Alles andere [wie der physische Körper] ist lediglich förderlich für das Erreichen dieser inneren Reinheit und wird daher nur indirekt zum Erreichen von mokṣa verwendet. So wie das innere Gefühl eines Mannes [zu seinem Erreichen von mokṣa beiträgt], so ist auch eine Frau [aufgrund ihres inneren Gefühls] mokṣa-s würdig. Du musst noch durch induktive oder deduktive Ansätze beweisen, dass die physische Form einer Frau sie daran hindern kann, mokṣa zu erlangen, so wie beispielsweise Feuer Kälte verhindern kann; [und nur durch diesen Beweis] kann ihre Unfähigkeit, mokṣa zu erlangen, aufgrund dieser [weiblichen] Form nachgewiesen werden.

    115. Obwohl du behauptest, dass die Zerstörung von Karma im Fall weiblicher Sexualgefühle [die einem weiblichen Körper innewohnen] unmöglich ist, vertretest du dennoch die Lehre, dass dasselbe [weibliche] Sexualgefühl, wenn es in einem Körper gefunden wird, der diesem [weiblichen Körper, d. h. einem männlichen Körper, entgegengesetzt ist, mokṣa erzeugen kann]; daher stützt selbst dieses Argument nicht die Unmöglichkeit, dass Frauen nirvāṇa erlangen. Dies liegt daran:

    Genauso wie ein Mann zur „Frau“ werden kann [indem er weibliche Sexualgefühle hat und daher als „Frau“ bezeichnet werden könnte], so auch eine Frau.

    So wie ein Mann weibliche Sexualgefühle haben kann, kann auch eine Frau männliche Sexualgefühle erfahren. Nichts in Ihrer Lehre weist darauf hin, dass eine Frau keine männlichen Sexualgefühle haben kann. Daher kann eine Frau, selbst wenn sie in einem weiblichen Körper verbleibt, ein „Mann“ werden und so mokṣa erlangen. Darüber hinaus betrachtest du männliche Stärke (sattva) als der weiblichen Energie überlegen, und Stärke ist das innere Gefühl (bhāva). Wenn, wie du behauptest, ein Mann mokṣa erlangen kann, selbst wenn er weibliche Sexualgefühle erfahren hat, warum sollte dann eine Frau, die männliche Sexualgefühle hegt, nicht auch mokṣa erlangen? Damit ist die Möglichkeit bewiesen, dass eine Frau nirvāṇa erlangen kann.

    116. [Gegner:]

    Aber nehmen wir an, in den Schriftstellen, die sich auf nirvāṇa für Frauen beziehen, wird das Wort „Frauen“ nicht im Sinne des weiblichen Geschlechts, sondern im Sinne des weiblichen Sexualgefühls verwendet?

    117. [Yāpaṇīya:]

    Das wäre nicht korrekt, da:

    Es gibt kein sexuelles Gefühl [zur Zeit], wenn man Siddhaschaft [oder Arhatschaft] erlangt. [39][3]

    Die Zerstörung [aller drei Arten] sexuellen Gefühls findet im neunten guṇasthāna statt, wenn der Anwärter die Leiter hinaufsteigt, die zur Zerstörung (kṣaya) führt, wo die groben Arten der Leidenschaft entfernt werden.[4] Daher ist die Verwendung dieser drei Arten sexuellen Gefühls in diesem Text zur Bezeichnung von [weiblich, männlich und Hermaphrodit] zum Zeitpunkt des Erreichens der Arhatschaft nicht korrekt.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/20033/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Citta-vikara: citta ist ein Synonym für maṇas (Geist). Die physische Basis von manas besteht aus subtilen Atomen der Materie und wird daher dravya-maṇas genannt. Die nicht-physische Basis von maṇas jedoch, durch die die Seele Glück oder Unglück erfährt, ist eine Fähigkeit der Seele selbst und wird der innere Geist (bhāva-maṇas) genannt. Das citta-vikara in dieser Passage würde daher die Modifikation der Seele bezeichnen, die das sexuelle Verlangen hervorruft.

    [2] Palya: Nach der Jaina-Lehre des Karmas kann eine Frau drei- bis neunhundert palyas lang als Frau wiedergeboren werden - eine immense Zeitspanne, die sich über Millionen von Jahren erstreckt. Der Digambara versucht hier zu zeigen, dass sich das Wort "weiblich" in dieser Passage nicht auf den Körper einer Frau beziehen kann, sondern auf das innere sexuelle Gefühl, da kein physischer Körper so lange bestehen kann.

    [3] Obwohl Siddhahood ein Zustand ist, der nach dem endgültigen Tod eines Arhats erreicht wird, bezieht sich das Wort hier auf das dreizehnte guṇasthāna, in dem dieser Arhat noch am Leben ist.

    [4] Das neunte guṇasthāna kann entweder durch Unterdrückung (upaśama) oder Zerstörung (kṣāya) gekennzeichnet sein. Die Zerstörung aller drei Arten von sexuellem Verlangen - nämlich strīveda, puṁveda und napuṅsakaveda - sowie der anderen subtilen Leidenschaften findet nur statt, wenn der Aspirant den Pfad betritt, der zur Zerstörung führt (kṣapakaśreṇi). Daher führt das Erreichen dieses Pfades, auf dem die groben Leidenschaften zerstört werden, zu einem Zustand der Nicht-Rückläufigkeit.

    Navigation