Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 295]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19986/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Text von Sakatayanas STRĪNIRVAṆAKARAṆA (Versnummer in eckigen Klammern) und Kommentar, der SVOPAJNAVRITTI [10 von 22]
56. Nun könnte [der Gegner] sagen:
Nacktheit muss als Voraussetzung für mokṣa betrachtet werden; wenn dies nicht so wäre, wäre sie auch für Männer nicht obligatorisch. Da eine Frau für Nacktheit ungeeignet ist, muss sie als ungeeignet für Siddhaschaft betrachtet werden, wie jeder, der ungeeignet ist, eine Initiation zu erhalten. [18]
Nacktheit ist eine Voraussetzung für mokṣa, da sie denjenigen, der mokṣa beabsichtigen, als etwas vorgeschrieben wird, das unternommen werden muss – ähnlich wie das Aufgeben falscher Ansichten und so weiter. Andernfalls wäre sie, da sie für das Erreichen von mokṣa nutzlos ist, auch denjenigen Männern nicht vorgeschrieben, die mokṣa erreichen möchten – genauso wie das Aufgeben der richtigen Ansicht und so weiter [nicht so vorgeschrieben ist]. Eine Frau wird als ungeeignet betrachtet, sich der Nacktheit zu unterziehen, die die Voraussetzung für mokṣa ist, weil sie ihr verboten wurde. Daher kann eine Frau, die für die Bedingung von mokṣa ungeeignet ist – und daher wie ein Kind usw. nicht die volle Ordination empfangen darf – mokṣa nicht erlangen.
57. [Yapaniya:]
Dieses Argument, dass man [für mokṣa] ungeeignet ist, weil man die Jinakalpa-Initiation [die Nacktheit erfordert] nicht empfangen kann, kann unerwünschte Konsequenzen [für den Gegner] haben: gemäß dieser Regel wäre ein achtjähriger Junge usw. [der traditionell als fähig betrachtet wird, mokṣa zu erlangen] davon abgehalten, sie zu erlangen, nur weil die Bettelregel die Annahme der Nacktheit [in diesem Alter] verbietet. [19]
[Außerdem] führt diese Art von Behauptung zu unerwünschten Konsequenzen für dich, weil dieselbe Regel gleichermaßen für Jinakalpa und ähnliche Arten der Bettelei gelten würde. Die drei Modi, nämlich
(1) das Jinakalpa,
(2) der zeitgebundene Kurs (yathalandavidhi) und
(3) der reinigende Kurs (pariharavisuddhi),
werden als zu mokṣa führende angesehen.[1] Diese wurden als Praktiken auferlegt, die von einer Person unternommen werden müssen, die auf mokṣa bedacht ist, ebenso wie die richtige Ansicht und so weiter. Andernfalls würde diese [Beschränkung] niemals einer Person auferlegt werden, die auf mokṣa bedacht ist, weil sie für mokṣa nutzlos wäre, ebenso wie es beispielsweise das Aufgeben der richtigen Ansicht und so weiter wäre. Ein achtjähriger Junge ist für das Jinakalpa und so weiter ungeeignet,[2] was die Voraussetzung für mokṣa ist,[3]+[4]+[5] ebenso wie andere [ähnliche Praktiken]. Wie es heißt:
Nur ein Mann, der dreißig Jahre alt ist oder der mindestens neunzehn Jahre zuvor das Betteln angenommen hat, verdient es, [solche] totale Entsagung [d. h. eine der drei oben beschriebenen Arten] anzunehmen. [?][6]
Da dies der Fall ist, scheint es eine universelle Regel [für die Digambara] zu sein, dass mokṣa von niemandem unter dreißig Jahren erreicht werden kann, weil er nicht in Jinakalpa eingeweiht werden kann, da er nicht in der Lage ist, die Voraussetzungen von mokṣa zu erfüllen. Aber eine solche Unmöglichkeit von mokṣa [wird nicht in allen Fällen zugegeben], weil mokṣa einer Person erlaubt ist, die mindestens acht Jahre alt ist.[7] Daher ist es keine universelle Regel [dass eine Person mokṣa nicht erreichen kann, ohne die Jinakalpa-Art des Bettelns anzunehmen].
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19988/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Für eine Diskussion über diese Kurse, die in den Svetambara-Schriften und im Vijayodaya-Kommentar des Yapaniya-Autors Aparajita (Bhagavati-aradhana , S. 352-367) unterschiedlich beschrieben werden, siehe Tatia und Kumar (1981, S. 69-78); siehe auch Caillat (1965, S. 52-55).
[2] Wenn der Yapaniya unter dem Begriff "jinakalpa" in dieser Passage die Praxis der Nacktheit (zusätzlich zu anderen Anforderungen) versteht, dann würde daraus folgen, dass das Gelübde der Nacktheit einem Jungen von acht Jahren nicht auferlegt werden kann und, wie das folgende Zitat ausdrücklich feststellt, jedem unter dreißig Jahren. Mir ist kein Digambara-Text bekannt, in dem das Mindestalter einer Person festgelegt ist, die das Nacktheitsgelübde ablegen darf. Ich weiß von meinen Informanten, dass es üblich ist, diese Einweihung nur Männern im fortgeschrittenen Alter zu geben und nur denen, die jahrelang die anuvratas und andere Gelübde eines Laien praktiziert haben. In der Regel durfte nur ein ksullaka oder ein ailaka ein Digambara-Mönch werden, und daher war der Brauch der Kindereinweihung (baladiksa), der bei den Svetambaras im Mittelalter offen herrschte, bei ihnen völlig unbekannt. Einzelheiten zu dieser Praxis finden sich in The Life of Hemacandra (Bühler, 1899).
[3] Da jinakalpa eine Voraussetzung für mokṣa ist und für Frauen nicht möglich ist, wollen wir in diesem Zusammenhang prüfen, ob dies wirklich so ist oder ob 'Frauen' nur als Metapher verwendet wird.
FACHBEGRIFF:
Jinkalpi: lit. 'Kurs der Sieger' (über die Leidenschaften). In der Śrī Nandī Sūtra heißt es: "Derjenige, der nicht absolut frei von den Spuren nicht rechtschaffener Geisteshaltungen ist, einschließlich der verbliebenen Leidenschaften, Schläfrigkeit, Niedergeschlagenheit, Trauer, Gleichgültigkeit und Fröhlichkeit, wird pramatt-samyat (vollendet, aber nachlässig) genannt; so wie jinkalpi (ein Asket, der in völliger Abgeschiedenheit lebt) und andere shramans, die sich an die strikte Einhaltung höherer Stufen der Disziplin halten." (Illustrierte Nandī Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 1998, S. 118, siehe Link in Anmerkung 1 von Punkt 12 oben in Saṃvara [Teil 288]) Es gibt kein Nichterreichen von siddhi [d.h., mokṣa] gibt es auch dann nicht, wenn man solche übernatürlichen Kräfte wie (1) Geschicklichkeit im Debattieren oder (2) Verwandlung des Körpers (3) und so weiter nicht erlangt, oder (4) wenn man minderwertig im schriftlichen [Verstehen] ist, oder (5) wenn man nicht das jinakalpa unternimmt oder (6) direkte geistige Wahrnehmung hat [was alles Punkte sind, über die sich beide Seiten (Śvētambaras und Dīgambaras) einig sind] (Vers 7 von pt. 21 oben mit folgender Erklärung zu jedem Thema:) [Fortsetzung siehe nächste Anmerkung...]
[4] (1) „Geschick in der Debatte“ bedeutet die Fähigkeit, die Lehre darzulegen, indem man erfolgreich auf [solche trügerischen Praktiken des Gegners in der Debatte] hinweist, wie die Verdrehung des Sinns von Begriffen (chala) oder [sich in] selbstwiderlegenden Antworten (jati), selbst wenn der Gegner ein so großer Lehrer wie Brhaspati [der Lehrer der Götter] ist oder die Arena der Hof von Indra [dem König der Götter] selbst ist; [Frauen mögen im Diskutieren wohlbekannt sein, es gibt keinen Beweis dafür, dass sie in dieser weltlichen Wissenschaft weniger begabt sind als Männer.]
(2) „Transformation des Körpers“ ist die Kraft, die es einem ermöglicht, die Gestalt von Indra und anderen [Göttern] anzunehmen; sie ist auch bekannt als die übernatürliche Kraft, sich selbst zu verwandeln.
(3) Die Worte „und so weiter“ schließen solche übernatürlichen Kräfte wie das Gehen in der Luft ein; Frauen haben diese Kräfte nicht. [Vgl. Agamatah Dravya Avashyak, Erläuterung, Pt. 8-9 Ahinakkharam (ahinakshar), siehe Kommentar 2 von drei von Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 341] https://www.facebook.com/groups/692614454130155/posts/704906529567614/?comment_id=704906592900941; Frauen mögen sich in Grammatik gut auskennen, es gibt keinen Beweis dafür, dass sie in dieser weltlichen Wissenschaft weniger begabt sind als Männer.]
(4) „Schriftliches [Verständnis]“ [umfasst sowohl Texte], die in den [zwölf] Unterteilungen [des Kanons, d. h. Texte, die dem Jina selbst zugeschrieben und von den Ganadharas zusammengestellt wurden] enthalten sind, als auch solche, die nicht darin enthalten sind (d. h. Texte, die von den späteren Ācāryas, den Führern des Bettelordens, verfasst wurden). Unter diesen werden Nonnen solche Texte wie das zehnte pūrva und so weiter nicht gelehrt. [Der Unterricht in den Āgamas für Mönche und Nonnen beginnt zunächst mit Ācārāṅga Sūtra im dritten Jahr des Mönchtums, jedoch sollte er „jungen Bhikshu (Mönchen) oder jungen Nonnen nicht gelehrt werden, bis sie das Stadium der Pubertät (avyanjan-jaat) erreicht haben“ (Vyavahāra Sūtra, 10 Uddeśaka, Sutra 20). Vyanjanjaat bedeutet das Wachstum von Bart und Achselhaar. Dies ist ein Zeichen der Jugend. Und diese Zeit stabilisiert sich mit 16 Jahren. Vyavahāra Sūtra, 10 Uddeśaka, Sutra 18 gibt das Mindestalter für die Initiation mit 8 Jahren an, es gibt jedoch auch eine Allegorie. Die Initiation kann nur derjenige erhalten, der sich der 8 Schlüsselprinzipien des Jainismus voll bewusst ist, nämlich 1. Mokṣa, 2. Kevala, 3. Kosmographie, (die fünf astikāyas, 6 dravyas, 7 tattvas) 4. Saṃsāra, 5. Dharma, 6. Karma, 7. Guṇasthāna, 8. Navatattva (die neun padārthas). Natürlich wird niemand, der diese Prinzipien nicht kennt, initiiert, aber es gibt einige, die einen schnellen Gang haben, und einige nicht. Das Kriterium sollte also 8 Jahre betragen, und das entspricht Hemachandracharyas wahrem Alter. Es gibt einige Männer, die dieses „intellektuelle Alter“ während ihres gesamten Lebens, das mehr als hundert Kalenderjahre betragen kann, nie erreichen. Hindernisse für Frauen sind einfach von Menschenhand geschaffen, indem die Lehren der Dṛṣṭivāda Sūtra mit seinen 14 pūrvas oder subtilen Kanons verboten werden, denn „Frauen“ bedeutet hier nur jene Menschen, die Fehler haben wie Wankelmut, Intrigen (die versteckte Form von Gewalt durch Mangel an Geradlinigkeit oder körperlicher Stärke, Eigenschaften, die unabhängig vom männlichen oder weiblichen Geschlecht sind), Redseligkeit usw. Allerdings „kann das zwölfte Aṅga, Dṛṣṭivāda-bhavana, jenem Mönch beigebracht werden, der neunzehn Jahre Mönchstum vollendet hat“ (Vyavahāra Sūtra, I.28)]
(5) „Jinakalpa“ ist die Zurückhaltung des Bettlers, der nicht von [jemand anderem für Beichten usw.] abhängig ist. Um ein Bettelmönch zu werden (pravrajya, wörtlich: das Haus verlassen (um ein Bettelmönch zu werden)), muss man den Entschluss in die Tat umsetzen, und hierfür gibt es zwei Vorgehensweisen: durch den Guru, was wiederum drei Vorgehensweisen sind, und aus eigenem Antrieb (letztere Vorgehensweise wurde von allen 24 Tīrthaṅkaras durchgeführt). Einzelheiten finden sich in „Saṃvara [Teil 294]“, Anmerkung 4.
Jinakalpa sind die puritanischen Praktiken (d. h. die subtileren und detaillierteren reinen Praktiken in Geist, Sprache und Taten zur Überwindung der kaṣāyas (Leidenschaften) und no-kaṣāyas (ein Zustand gemischter Leidenschaften). Jinakalpa umfasst „Meditation über sich selbst, tief konzentriert, in Bezug auf die zweite Abteilung der Reflexion: Buße, Charakterstärke, Schrift, Einsamkeit der Seele, und Kraft (von Geist und Körper)“. (Diese Einteilungen von tulanā, d. h. bbhāvanā, werden in Rājendra., s.v. jinakappa, sehr ausführlich und mit verschiedenen Interpretationen erörtert.)
Wer über jemanden lacht, der die jinakalpa-Riten wie kāyotsarga praktiziert, ist ein Anhänger von Gośāla, wie es so wiedergegeben wird: „Nach und nach ging der Meister zum Weiler Tumbāka und stand draußen in statuenhafter Haltung. Gośāla ging ins Dorf. Dort sah er einen Schüler von Pārśva, Nandiṣeṇa, alt, berühmt, umgeben von Anhängern, die ihre Angst vor der Sekte völlig aufgegeben hatten. Als Gośāla sah, wie er die jinakalpa-Riten wie Municandra praktizierte, lachte er und ging zurück zum Meister. Nachts stand der Weise Nandiṣeṇa im Hof in kayotsarga, versunken in religiöse Meditation, reglos wie eine Säule. Als der Wächter ihn sah, kam ihm der Gedanke, er sei ein Dieb. Er starb mit sofort hervorgerufener Hellsichtigkeit (d. h. avadhi-jñāna) und ging in den Himmel. Der elende Gośāla sah die Zeremonie, die die Götter zu seinen Ehren abhielten, ging zu seinen Schülern und beschrieb sie mit lautem Spott.“ (Hemachandras Triṣaṣtiśalakapuruṣacāritra, Helen Johnsons Übersetzung, Baroda 1962, Deutsch AΩ, Band VI, S. 69 bzw. 77)
[Fortsetzung siehe nächste Anmerkung…]
[5] (6) „Direkte geistige Wahrnehmung“ wird in einen „einfachen“ Typ [der zeitlich und räumlich beschränkt ist] und einen „gekrümmten“ Typ [der sich über unzählige Geburten und in alle menschlichen Wohnstätten erstrecken kann] unterteilt.
[Direkte geistige Wahrnehmung] ist nur einem Mönch möglich, der die Gesamtgelübde eines Bettelmönchs abgelegt hat (mati-jñāna und śruta-jñāna sind indirekte Erkenntnisse, vgl. Sarvārthasiddhi I, 11; avadhi-jñāna, manaḥparyāya-jñāna und kevala-jñāna sind direkte Erkenntnisse, vgl. Sarvārthasiddhi I, 12); es ist das Wissen über die Objekte, die sich im Geist von Tieren und Menschen befinden, die innerhalb der Grenzen des Manusottara-Gebirges leben. Frauen besitzen es nicht. Doch laut Hemachandra besitzen seit dem Jahr 64 in der 5. Speiche nicht einmal Männer Allwissenheit: „Sudharman, der erste der gaṇabhṛts, fragte Śrī Vīra, als er dies erzählt hatte: „Wann wird die Allwissenheit usw. ausgerottet werden?“ Der Meister sagte: „Wenn so viel Zeit nach meiner Emanzipation vergangen ist, wird es nach deinem Schüler Jambū keine Allwissenheit mehr geben. Wenn die Allwissenheit ausgerottet ist, wird es kein Gedankenlesen Wissen (manaḥparyaya-jñāna), keine pulāka-Magiekraft (ein pulāka ist die erste der 5 Unterteilungen der Nirgranthas) und keine höchste Hellsichtigkeit (avadhi-jñāna) mehr geben. Es wird keine Leitern des Abstiegs und der Zerstörung der Karmas geben, keinen āhāraka-Körper (einen Körper, den jemand erlangen kann, der die 14 pūrvas kennt, mit dessen Hilfe er in eine andere Welt gehen kann, um Arhats zu schwierigen Punkten in den Heiligen Schriften zu befragen), kein jinakalpa, keine drei Kontrollen (gupti) ...“ (Hemachandras Triṣaṣtiśalakapuruṣacāritra, Helen Johnsons Übersetzung, Baroda 1962, Band VI, S. 348 und 1931 Band I, S. 118, Anmerkung 157). Was diese Aussage betrifft, können wir selbst sehen, ob die drei Kontrollen (guptis), kṣapakaśreṇi (Leiter der Verdrängung und der Zerstörung der Karmas) noch existieren oder nicht. Die meisten Menschen wenden die guptis und kṣapakaśreṇi usw. nicht an, aber einige verwenden die guptis und kṣapakaśreṇi usw. Schlussfolgenderweise existieren sie immer noch. Auf die gleiche Weise existieren Jinkalpi-Mönche usw. (vgl. Ācārya Vidya Sāgara 108 Maharaj ji usw.). Es ist bloße Bequemlichkeit, die Existenzen zu widerlegen, die sich nicht auf die Reise Mahāvīras einlassen, „um Askese (tapa), Verhaltensregeln (niyama), Disziplin (saṃyam), Selbststudium (svādhyāya), Meditation (dhyāna) und Verbindung (yoga) mit wesentlichen Pflichten (āvaśyaka) zu verfolgen ...“ (Bhagavatī Sūtra, Śataka 18, Uddeśaka 10), sondern einem imaginären zeitgebundenen Kurs folgen (der wirklich zeitgebundene Kurs ist die Zerstörung von pūrvas und sāgaras zeitgebundenen Karmas wie die 70 koṭakoṭi sāgara, andauernden mahā-mohanīya Karmas durch kṣāyopaśamika bzw. kṣapakaśreṇi), sondern den Reinigungskurs oder Jinakalpa als eine der Methoden für Siddha wählen, wie oben in Punkt 57 dargelegt.
Jinakalpa: Die Yāpaṇīya versteht unter diesem Begriff die Ausübung der Nacktheit (zusätzlich zu anderen Anforderungen) (siehe Anmerkung oben).
[6] Dieser Vers, dessen Quelle nicht zurückverfolgt werden kann und dessen Bedeutung unklar ist, verdient einen Vergleich mit dem folgenden Vers im Gommatasara (und seinem Hindi-Kommentar), der bestimmte alte Regeln zu bewahren scheint, die für einen Bettelmönch des Jinakalpa in der Digambara-Tradition gelten:
tisam vaso jamme, vasapudhattam khu titthayaramule,
paccakkhanam padhido, samjhunadugauyaviharo.
["Kommentar: Eine Person, die dreißig Jahre alt ist und nach ihrer Einweihung als Mönch acht Jahre im Studium des neunten Buches der pūrva unter einem Tirthankara verbracht hat, kommt in den Besitz des Verhaltens, das pariharavisuddhi genannt wird. Ein solcher Mensch reist jeden Tag, d.h. er unterliegt nicht den Regeln der Bettelklausur während der Regenzeit und bleibt dennoch rein in seinem Verhalten"; Gommatasara (Jivakanda), Vers 473].
[7] Es ist mir nicht gelungen, eine Schrift-Autorität zu finden, die die Aussage der Yapaniya unterstützt, dass eine achtjährige Person mokṣa erlangen kann [siehe jedoch Anmerkung 3 oben, da im Sthānāṅga Sūtra angegeben ist, dass Initiation mit 8 Jahren möglich ist und die Möglichkeit besteht, zu diesem Zeitpunkt das vierte richtige Wissen zu erlangen, daher ist mokṣa in diesem Alter durch vipula-manaḥparyāya-jñāna möglich, wie es für die gleiche Lebensspanne angegeben ist]. Die Digambara stimmen jedoch darin überein, dass nur eine Person über acht Jahren berechtigt sein kann, die anuvratas der Laien zu empfangen [Śvētambaras sind der Ansicht, dass Mahāvīra (ebenso wie alle anderen 23 Tīrthaṅkaras) ihre vierte Art rechten Wissens, manaḥparyāya, auch manaḥparyaya und manaḥparyāv gelesen, gleichzeitig mit der Initiation erlangte, wohingegen die Dīgambaras meinen, dass sein manaḥparyāyajñāna erst entstand, nachdem Mahāvīra die naisedhikī parīsahā (Praxis, allein an einem abgelegenen Ort wie einem Friedhof usw. zu bleiben und keine Angst vor wilden Tieren usw. zu haben, Nr. 10 der 22 parīsahās, vgl. Uttarādhyana Sūtra, Vorlesung 2, „Über Mühseligkeiten“)]: „gabbhado nikkhamtapadhamasamayappahudi atthavassesu gadesu samjamaggahanappaogo hodi, hettha na hodi tti eso bhavattho“ (aus dem Dhavala), IV, S. 141.) Vergleiche in diesem Zusammenhang den buddhistischen Glauben, dass ein Junge mindestens acht Jahre alt sein muss, um die Arhatschaft zu erlangen. Das Dhammapada-Atthakatha (II, S. 248; Burlingame, 1921) enthält die Geschichte eines achtjährigen Jungen namens Samkicca, der während seiner Ordination zum Novizen (Samanera) die Arhatschaft erlangte. Obwohl mir keine ähnliche Geschichte bei den Jainas bekannt ist, ist die Tradition einstimmig, dass Prabhasa (von dem die Digambaras behaupten, er sei ein nackter Mönch), der jüngste von Mahaviras elf Ganadharas, erst 24 Jahre alt war, als er Arhat wurde. Dementsprechend wurde die Altersanforderung von „dreißig Jahren“, um ein nackter Mönch zu werden, wie oben in Anmerkung 43 angegeben, in alten Zeiten nicht anerkannt – oder, wahrscheinlicher, die Altersanforderung galt nur für die Durchführung zusätzlicher Askese, die einem (nackten) Mönch gestattet war, der die Art des jinakalpa gewählt hatte.
[Hier ist es wieder erwähnenswert, dass es sich um zwei Arten von jinakalpa handelt (1) diejenige, die die Zustimmung der ācārya oder sthāviras dieser Gruppe erfordert, wenn ein Guru die ersten drei Arten von pravrajya wählt, und (2) pravrajya allein. Die vier Arten von pravrajya (asketische Initiation):
1. Avapaat pravrajya: Initiation, um dem Lehrer und anderen zu dienen.
2. Akhyat pravrajya: Initiation auf Geheiß oder nach Anregung anderer.
3. Sangar pravrajya: Initiation, um einer Verpflichtung oder Anweisung nachzukommen, wie etwa: „Wenn du initiiert wirst, werde ich es dir gleichtun.“
4. Vihagagati pravrajya: Initiation, die allein nach der Abreise aus dem Land erfolgt.
Weitere Einzelheiten sind in „Saṃvara [Teil 294]“, Anmerkung 4 zu finden.