Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 288]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/19967/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    Text der STRĪNIRVAṆAKARAṆA von Sakatayana (Versnummer in eckigen Klammern) und Kommentar, der SVOPAJNAVRITTI [3 von 22]

    12. [Der Gegner] mag sagen, dass Frauen das nirvāṇa [aus folgenden Gründen] nicht erlangen: 

    (1) weil sie nicht in die siebte Hölle gehen;

    (2) weil ihnen übernatürliche Kräfte (labdhis) fehlen, wie die, Debatten zu gewinnen und so weiter; 

    (3) weil ihr Wissen über die Schriften begrenzt ist; 

    (4) weil sie nicht dem Jinakalpa[1] unterliegen; 

    (5) weil ihnen das direkte Gewahrsein der Gedankenformen anderer (manaḥparyāyajñāna) fehlt;[2]

    (6) weil ihnen die Kraft fehlt, [die Betteldisziplinen wie] Ausschluss und Sühne durchzusetzen. So wie diejenigen, die [den vorgenannten Bedingungen unterliegen], nicht das nirvāṇa erlangen, wie zum Beispiel Wesen, die aus Feuchtigkeit [Insekten] geboren werden, so sind auch Frauen [diesen] Bedingungen [unterworfen] [und erlangen nicht das nirvāṇa].

    13. [Gegenargument:] [Bezüglich der Unfähigkeit von Frauen, in die siebte Hölle zu gehen], gibt es die folgende Schriftstelle:

    Wesen, die aus Feuchtigkeit geboren werden, können bis zur ersten Hölle gehen; Wesen, die auf ihren Schultern kriechen, gehen bis zur zweiten; Vögel gehen bis zur dritten; Vierfüßler gehen bis zur vierten; Schlangen gehen bis zur fünften; Frauen gehen bis zur sechsten; Fische gehen bis zur siebten.[3]

    14. [Yāpaṇīya:] Das ist nicht wahr. Die Gelehrten sagen:

    Das Fehlen solcher Eigenschaften wie die Fähigkeit, in die siebte Hölle zu gehen, wird als unzureichende Überzeugung mit der Unfähigkeit [zur Erlangung] des nirvāṇa betrachtet.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19969/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Für Einzelheiten zu den Eigenschaften eines Jinkalpi siehe Saṃvara [Teil 134] Anmerkung 6

    [2] Anmerkung 2: Das manaḥparyāyajñāna ist nicht mit gewöhnlicher Telepathie zu verwechseln. Es handelt sich vielmehr um eine besondere Art von übernatürlichem Wissen, das nur von den Jaina-Bettlern höchster Reinheit erlangt wird. Für Details siehe Saṃvara [Teil 134]. Die meisten glauben, [fälschlicherweise jedoch, durch das noch vorhandene manaḥparyāya-jñānāvaraṇīya (Gedankenlese-Wissen verdunkelnd) Karma bis zur 12. guṇasthāna], dass auch sein Erwerb mit dem Tod des ehrwürdigen Jambū (siehe unten bei Punkt 23) zu Ende ging. [Es ist jedoch anzumerken, dass man mokṣa auch ohne Erlangung eines solchen Wissens erreichen kann, allerdings durch das Vorhandensein von kevala-jñānāvaraṇīya (kevala-obscuring) karma bis zur 12. guṇasthāna, die Glaubensfunktion wie zuvor gesagt für manaḥparyāya-jñāna bis zu Jambū. Für Einzelheiten siehe Illustrierte Śrī Nandī Sūtra, für manaḥparyāya-jñāna S. 107-127, für kevala-jñāna S. 128-160 https://www.facebook.com/groups/692614454130155/703425436382390/, und Sarvārthasiddhi, Kap. I, Sutra 23-25, S. 34-36 für manaḥparyāya-jñāna, und S. 38 für kevala-jñāna] * 

    *Zusätzlicher Kommentar zu Jaini's in eckigen Klammern. (Dies gilt auch für die folgenden Kommentare)

    [3] Die entsprechende Digambara-Schrift ist in Kapitel III (#11), das wie folgt lautet (unter Bezugnahme auf den folgenden Vers [6] (Punkt 20) dieses Kapitels II):

    "Dies beweist, dass [deine Argumentation, dass es eine Korrelation zwischen Wiedergeburt in der siebten Hölle und dem Erreichen von mokṣa gibt] ungültig ist; denn bloß weil das Potenzial von Männern und Frauen, in höllischen Wohnstätten wiedergeboren zu werden, unterschiedlich ist, reicht das nicht aus, um zu schlussfolgern, dass sie nicht auch in ihrer Fähigkeit, das gute Schicksal zu erreichen, gleich sind. Denn eine unreine Haltung der Seele ist nicht die Ursache eines reinen Zustandes. [Die Schriften] besagen beispielsweise, dass Lebewesen wie Krabbeltiere [z. B. Eidechsen], Vögel, Vierbeiner, Schlangen und Fische in ihrem abwärts gerichteten Schicksal unterschiedlich sind. Wesen, die auf ihrer Brust kriechen und über fünf Sinne und einen Geist verfügen, können beispielsweise bis in die erste Hölle fallen; Vögel bis in die dritte; Vierbeiner

     

    [Interpretation von Vierbeiner: Ihre vier Füße sind:

    (1) falscher Glaube,

    (2) Disziplinlosigkeit,

    (3) seelenbeschmutzende grobe Emotionen und

    (4) psychophysische Aktivität, die Täuschung hervorruft]

     

    bis zur fünften; Schlangen bis zur sechsten; und Fische bis zur siebten. Aber alle diese Wesen sind gleich in Bezug auf ihre Geburten in glückverheißenden Himmeln, da sie alle [in Himmeln so hoch wie] dem Sahasrara-Himmel wiedergeboren werden können.“

    In der Jaina-Kosmologie nimmt die höllische Region (Naraka genannt) den unteren Teil des Universums (Adholoka) ein, unmittelbar unter der irdischen Ebene (Madhyaloka), die von Tieren und Menschen bewohnt wird, und besteht aus sieben Ebenen, von denen jede dunkler ist als die darüber. (Eine Karte des Jaina-Universums findet sich bei JPP, S. 128-129.) Eine Wiedergeburt in der Hölle ist himmlischen Wesen (deva) oder jemandem, der bereits ein höllisches Wesen ist (naraki), nicht möglich. Die oben zitierte Schriftstelle enthält deshalb nur Regeln hinsichtlich der Arten im Tier- und Menschenleben, die allein in den höllischen Wohnstätten wiedergeboren werden können. Der Text liefert keine Begründung für die Unterschiede in den Schicksalen der genannten Arten. Man ist sich allgemein darüber einig, dass die Wiedergeburt in einer bestimmten Wohnstätte von der Willensintensität der Seele abhängt, die wiederum in hohem Maße von der einem bestimmten Verkörperungszustand innewohnenden Körperkraft und geistigen Stärke (virya oder sattva) abhängt. So wird erklärt, dass Vierbeiner in eine niedrigere Hölle kommen können als Vögel und dass Schlangen – die wegen ihres Giftes vermutlich als grausamer gelten – auf eine noch niedrigere Ebene gelangen können. Aus demselben Grund glauben alle Jaina-Sekten, dass Frauen aufgrund ihrer Kraftlosigkeit und der daraus resultierenden Willensschwäche nicht in die siebte, unterste Hölle fallen können. Dies ist das Vorrecht der Männer allein, ein Beweis ihrer körperlichen und Willensstärke – und für die Digambaras ein sicheres Anzeichen dafür, dass nur Männer das andere Ende des Kosmos erreichen können, den Siddhaloka, die Wohnstätte der vollkommenen Wesen.

    Man kann den Unterschied zwischen Schlangen und Menschen verstehen (wegen dessen den Schlangen die Wiedergeburt in Höllen unterhalb der fünften verwehrt wurde) und sogar zugeben, dass Frauen von Natur aus schwächer als Männer und daher nicht in der Lage sind, die schlimmsten Taten zu begehen, die Vergeltung in der untersten Hölle verdienen. Was jedoch wirklich verblüfft, ist die einzigartige Ausnahme, die die Jainas bei Fischen machen, indem sie die Möglichkeit ihrer Wiedergeburt in der siebten Hölle zugeben, ein Schicksal, das sogar Frauen wegen ihres angeblichen Mangels an geistiger Kraft verwehrt wird.

    Der Glaube, dass Fische äußerst böse sein können, ist ziemlich alt und wird im Bhavaprabhrta des Ācārya Kuṇdakunda bezeugt, wo der Autor die Bedeutung des Willens anhand der Geschichte eines Fisches namens Salisiktha illustriert: maccho vi salisittho asuddhabhavo gao mahanarayam (86a). („Der Fisch namens Salisiktha [wörtlich: ‚Reiskorn‘] mit seinen unreinen Absichten ging in die große Hölle.“ (Kuṇdakunda erzählt die Geschichte nicht, aber sie erscheint im Brhatkathakosa (Nr. 147, Salisikthakathanakam) des Digambara Harisena aus dem 10. Jahrhundert und war wahrscheinlich die Quelle der Erzählung des Srutasagara aus dem 16. Jahrhundert in seinem Kommentar zum Bhavaprabhrta, der hier kurz zusammengefasst werden kann. In der Stadt Kakandipura gab es einen König namens Saurasena, der in die Familie eines jainistischen Laien (sravakakula) geboren wurde. Gemäß der Tradition seiner Religion legte er das Gelübde ab, kein Fleisch zu essen. Aber auf Bitten seines saivitischen Arztes verspürte er den Wunsch, Fleisch zu essen. Aus Angst, die Leute könnten seine Schwäche erkennen, rief er seinen Lieblingskoch namens Karmapriya („Arbeitsfreund“) und teilte ihm heimlich seinen Wunsch mit. Obwohl der Koch Fleisch von Tieren an Land als auch im Wasser beschaffte, hatte der König keine Gelegenheit, diese Gerichte zu essen. Karmapriya, der Koch, starb und wurde als Großer Fisch (mahamatsya) im großen Ozean namens Svayambhuramana (der die mittlere Region des Jaina-Universums umkreist) wiedergeboren. König Saurasena starb an Heißhunger auf Fleischgerichte und wurde im selben Ozean wie ein Fisch geboren, der wegen seiner geringen Größe Salisiktha (Reiskorn) genannt wurde. Salisiktha nahm seinen Wohnsitz im Ohr des Großen Fisches und lebte von dem Schmutz, der sich dort ansammelte. Eines Tages sah Salisiktha den Großen Fisch schlafen und die Vielzahl kleiner und großer Fischschwärme, die in sein weit geöffnetes Maul hinein- und wieder hinausschwammen, und dachte: „Ach! Wie unglücklich dieser Große Fisch! Er kann sie nicht fressen, selbst wenn sie ihm ins Maul fallen! Hätte mir das Schicksal einen so großen Körper wie seinen gegeben, hätte ich diesen ganzen Ozean aller Lebewesen beraubt!“ Mit solchen Gedanken starb er und wurde durch die Kraft seiner geistigen Erregung in der siebten Hölle wiedergeboren. Der Große Fisch starb ebenfalls und wurde ebenfalls in derselben Hölle wiedergeboren, weil er die Vielzahl der Lebewesen im Ozean verschlungen hatte (Satprabhrtadisangrahah, Seiten 235-237). Es scheint möglich, dass Kuṇdakunda sich nur auf die Geschichte mit dem Fisch bezog, um den Vorrang des Willens (bhāva) vor der Handlung zu veranschaulichen, aber seine Worte „gao mahanarayam“ wurden von den späteren Geschichtenerzählern wörtlich als die siebte Hölle verstanden.

    [Es gibt das Gesetz des Fisches, das besagt, dass der größere den kleineren frisst oder der stärkere vom schwächeren lebt. Wer also von diesem Gesetz profitiert, wird in die sechste Hölle kommen – und heute, wenn eine Frau das Oberhaupt einer Nation wie den USA ist und einen Atomkrieg auslösen würde, wäre sie dafür verantwortlich, mehr Lebewesen zu töten, als jemals möglich war, als die Menschen für weniger als dies in die siebte Hölle kamen. Dies ist kein Argument, das heute noch gegen strīnirvāṇa gilt. AΩ]

    Navigation